SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Einführung von Projektmanagement-Software: ein Großprojekt mit Nebenwirkungen

Gerade für Unternehmen mit einer Vielzahl parallel laufender Projekte ist eine
professionelle Projektmanagement Software unabdingbar. Die Implementierung ist
jedoch mit einer sorgfältigen Vorbereitung verbunden, die von Unternehmen in jeder
Phase Engagement und Ressourcen erfordert

von Mey Mark Meyer, PM Firefighters

Speziell für Unternehmen, die mit einer Vielzahl parallel laufender Projekte beschäftigt sind,
ist eine professionelle Projektmanagement Software unabdingbar. Doch die weitreichenden
Konsequenzen, die mit deren Auswahl, Vorbereitung und Einführung einhergehen, werden
von vielen Unternehmen unterschätzt. Von der punktgenauen Auswahl der richtigen PM
Software bis zum Übergang in den Regelbetrieb: Unternehmen sind gut beraten, eine
Implementierung als eigenständiges und langfristig angelegtes Projekt zu verstehen, das
schon vor der Auswahl der eigentlichen Software beginnt. Denn nur durch das enge
Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung, IT-Spezialisten und Projektmanagern sowie
einer gemeinsamen intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wofür und warum das
Unternehmen eine PM-Software braucht, können die Anforderungen, die mit der Software
abgedeckt werden sollen, punktgenau definiert und die richtige Wahl getroffen werden.

Es gibt eine Vielzahl von PM-Softwareprodukten, welche die verschiedensten Reifegrade
von Projektmanagement unterstützen. Unter Reifegraden verstehen die PM Firefighters die
unterschiedlichen Levels, auf denen sich Unternehmen in Sachen Projektmanagement
bewegen, d.h. wie sieht die Prozesslandschaft in Bezug auf das Projektmanagement aus,
gibt es Vorgehensmodelle nach denen ein Projekt gehandhabt wird, werden Erfahrungen
sinnvoll ausgewertet und angewandt, etc. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch der
finanzielle Rahmen aus, den das Unternehmen für eine PM-Software kalkulieren muss. Der
wohl größte Fehler, den ein Unternehmen machen kann, besteht darin ohne weitere
Beschäftigung mit Anforderungen und der genauen Problemstellung eine x-beliebige
Software anzuschaffen und diese unvorbereitet anwenden zu wollen. Auch die Erwartung,
dass bereits nach Ende eines ersten Meetings mit einem PM-Software-Experten eine Liste
mit zwei bis drei konkreten Vorschlägen im Raum steht, ist in der Praxis unrealistisch. Die
Auswahl der richtigen Software dauert, richtig aufgesetzt, im Regelfall mindestens sechs bis
neun Monate. Denn bevor eine Auswahl getroffen werden kann, müssen Unternehmen ganz
genau wissen, was sie von einer Software langfristig erwarten. Zudem gilt es, die späteren
Nutzer frühzeitig einzubinden: Folgende Fragen muss sich jedes Unternehmen vor Auswahl
einer PM Software stellen:

1. Warum brauchen wir eine PM-Software? Welchen Nutzen bietet sie konkret?
2. Gibt es ein Projektmanagement-Handbuch und Standard-Prozesse für das
   Projektmanagement?
3. Wie sieht die aktuelle Projektelandschaft im Unternehmen wirklich aus(Projektportfolio,
   Prozesse, Methoden, Rollen…)?
4. Wie soll die Projektelandschaft zukünftig aussehen?
5. Wie sieht die Organisation im Unternehmen aus, wer übernimmt später die
   Verantwortung in Bezug auf die Software?
6. Ziehen alle Personen an einem Strang, bzw. steht die Geschäftsführung wirklich hinter
   der Idee PM-Software?


PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
7. Sind alle Stakeholder bekannt und an Bord? Wer gehört zur Zielgruppe der primären
   Nutzer?

Allzu vielschichtige Tools überfordern Unternehmen, wenn sie im Hinblick auf die
Projektmanagement-Praxis zu anspruchsvoll dimensioniert sind. Andererseits kann eine
Software, wenn sie zu klein angelegt ist, Unternehmensprojekte nicht genügend unterstützen
und schnell zu unerwünschten Beschränkungen führen. Marktübersichten, wie die Studie der
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. bieten Orientierung.

Hat das Unternehmen eine passgenaue PM-Software gefunden, beginnt die Pilot-Phase.
Nun muss die Software, bevor sie in den Regelbetrieb übergeht, im Rahmen eines
ausgewählten Projekts auf Herz und Nieren getestet werden. Dabei sollten alle
aufkommenden Probleme, Fragen und Änderungs- oder Anpassungswünsche auf den Tisch
kommen. Für die Pilot-Phase bietet sich ein Projekt an, das einerseits nicht zu einfach ist,
um dem Regelbetrieb möglichst nahe zu kommen, andererseits aber auch nicht zu komplex,
so dass genug Raum für die Auseinandersetzung mit der Software bleibt, ohne dabei die
Mitarbeiter zu überfordern und Ressourcen zu belasten. In dieser Phase müssen die
Anwender eng in den Prozess mit eingebunden werden, um sie mit der Software vertraut zu
machen und von vorneherein deren Akzeptanz zu steigern.

Wenn die PM-Software nach Abschluss der Pilot-Phase offiziell in den Regelbetrieb
übergeht, ist sie jedoch noch keinesfalls im vollen Umfang aktiviert. Denn zu diesem
Zeitpunkt nutzen die am Projekt beteiligten Personen oft erst einen Bruchteil der tatsächlich
vorhandenen Software-Funktionen. Gleichzeitig sollte die PM-Software auf Zuwachs
angelegt sein, um das künftig zu erwartende Wachstum im Unternehmen abbilden zu
können. Bis der Voll-Betrieb erreicht ist, dauert es meist mehrere Jahre, in denen die
Software durch systematische Schulungen und regelmäßige Feedback-Schleifen laufend an
die wachsenden Ansprüche des Unternehmens angepasst werden muss. Mindestens zu
Beginn sollte jedes Unternehmen auch einen „Kümmerer“, also eine interne Person,
klassischerweise aus dem Project Management Office (PMO), als Vollzeitkraft für die
Software einsetzen. Sie organisiert Trainings und Anwendertreffen, stimmt eventuelle
Anpassungen mit dem Softwareanbieter ab und trägt die im Unternehmen gemachten
Erfahrungen zusammen. Der Großteil der Kosten entsteht dementsprechend nicht durch die
Lizenzbeschaffung, sondern durch die Bereitstellung entsprechender Ressourcen nach der
Implementierung.

Viele Unternehmen unterschätzen den Effekt, den die mittels der PM-Software gesteigerte
Transparenz im Unternehmen bewirkt. Ein Nebeneffekt, der für jedes Unternehmen
grundsätzlich positiv ist. Was sich einfach anhört, ist in der Praxis jedoch häufig
problematisch. Oftmals überfordert diese Transparenz der Vorgänge die Mitarbeiter. PM-
Software setzt daher eine gesteigerte Kritikfähigkeit aller am Projekt beteiligten Personen
voraus. So erfordert die Software häufig auch eine Weiterentwicklung der
Projektmanagement-Kultur insgesamt.

Fazit
Eine PM-Software erleichtert die effektive Steuerung, Planung und Koordination von
Projekten erheblich. Doch keine Produkt führt zu einer automatischen Verbesserung des
Projektmanagements: PM-Software ist nie Motor von Projekten, sondern dient lediglich
deren Unterstützung. Auswahl, Pilotierung und Implementierung einer PM-Software
erfordern von jedem Unternehmen in jeder Phase eine hohe Bereitschaft an

PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
Auseinandersetzung mit der eigenen Projektorganisation. Fehlt diese, riskiert das
Unternehmen eine fehlgeschlagene Software-Einführung, die auch das Projektmanagement
des Unternehmens insgesamt zurückwerfen kann.


Hamburg, 17. Juni 2011


Der Autor
                    Dr. Mey Mark Meyer ist PM Associate bei der PM FIREFIGHTERS Project Management
                    GmbH (www.pm-firefighters.eu). Seit 1999 arbeitet er im Projektmanagement nach
                    internationalen Standards wie PMI, IPMA und PRINCE2. Er ist Autor einer umfangreichen
                    Marktstudie zu PM-Software der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement
                    (www.pm-software-report.de)      und     hat    als   Berater       in    zahlreichen
                    Implementierungsprojekten neben den technischen Anforderungen auch die
                    organisatorischen Veränderungen und den Aufbau von Project Management Offices
                    begleitet.




PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Consumismo dhtic
Consumismo dhticConsumismo dhtic
Consumismo dhtic220585
 
Einsatz Social Publishing
Einsatz Social PublishingEinsatz Social Publishing
Einsatz Social Publishingmskm
 
Protocolo de Transferencia de ArchiVos (FTP)
Protocolo de Transferencia de ArchiVos(FTP)Protocolo de Transferencia de ArchiVos(FTP)
Protocolo de Transferencia de ArchiVos (FTP)Djpakco
 
Clase 2-la computadora digital
Clase 2-la computadora digitalClase 2-la computadora digital
Clase 2-la computadora digitalpaulinasantinelli
 
Atomosymoleculas
AtomosymoleculasAtomosymoleculas
Atomosymoleculaschana88
 
Cuaderno electronico hp
Cuaderno electronico hpCuaderno electronico hp
Cuaderno electronico hpAyLCdonii25
 
La anorexia
La anorexiaLa anorexia
La anorexiaItzelle
 
Combinacion de correspondencia
Combinacion de correspondencia Combinacion de correspondencia
Combinacion de correspondencia andreeduqueforero
 
Instrumento y unidad de medida
Instrumento y unidad de medidaInstrumento y unidad de medida
Instrumento y unidad de medidaEPHR
 
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)Saúl Loera
 
NAVEGADORES
NAVEGADORESNAVEGADORES
NAVEGADOREScrisktti
 
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernas
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernasComo se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernas
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernasMinisterio Infantil Arcoiris
 

Destaque (16)

5. dios me dio una familia
5. dios me dio una familia5. dios me dio una familia
5. dios me dio una familia
 
Consumismo dhtic
Consumismo dhticConsumismo dhtic
Consumismo dhtic
 
Einsatz Social Publishing
Einsatz Social PublishingEinsatz Social Publishing
Einsatz Social Publishing
 
Teoría y diseño curricular
Teoría y diseño curricularTeoría y diseño curricular
Teoría y diseño curricular
 
Protocolo de Transferencia de ArchiVos (FTP)
Protocolo de Transferencia de ArchiVos(FTP)Protocolo de Transferencia de ArchiVos(FTP)
Protocolo de Transferencia de ArchiVos (FTP)
 
Clase 2-la computadora digital
Clase 2-la computadora digitalClase 2-la computadora digital
Clase 2-la computadora digital
 
Mitosis
MitosisMitosis
Mitosis
 
Atomosymoleculas
AtomosymoleculasAtomosymoleculas
Atomosymoleculas
 
Cuaderno electronico hp
Cuaderno electronico hpCuaderno electronico hp
Cuaderno electronico hp
 
La anorexia
La anorexiaLa anorexia
La anorexia
 
Combinacion de correspondencia
Combinacion de correspondencia Combinacion de correspondencia
Combinacion de correspondencia
 
Instrumento y unidad de medida
Instrumento y unidad de medidaInstrumento y unidad de medida
Instrumento y unidad de medida
 
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
 
CEMTET SAN CRISTOBAL
CEMTET SAN CRISTOBALCEMTET SAN CRISTOBAL
CEMTET SAN CRISTOBAL
 
NAVEGADORES
NAVEGADORESNAVEGADORES
NAVEGADORES
 
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernas
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernasComo se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernas
Como se-comparan-las-penas-mosaicas-con-las-penas-modernas
 

Einführung von Projektmanagement-Software: ein Großprojekt mit Nebenwirkungen

  • 1. Einführung von Projektmanagement-Software: ein Großprojekt mit Nebenwirkungen Gerade für Unternehmen mit einer Vielzahl parallel laufender Projekte ist eine professionelle Projektmanagement Software unabdingbar. Die Implementierung ist jedoch mit einer sorgfältigen Vorbereitung verbunden, die von Unternehmen in jeder Phase Engagement und Ressourcen erfordert von Mey Mark Meyer, PM Firefighters Speziell für Unternehmen, die mit einer Vielzahl parallel laufender Projekte beschäftigt sind, ist eine professionelle Projektmanagement Software unabdingbar. Doch die weitreichenden Konsequenzen, die mit deren Auswahl, Vorbereitung und Einführung einhergehen, werden von vielen Unternehmen unterschätzt. Von der punktgenauen Auswahl der richtigen PM Software bis zum Übergang in den Regelbetrieb: Unternehmen sind gut beraten, eine Implementierung als eigenständiges und langfristig angelegtes Projekt zu verstehen, das schon vor der Auswahl der eigentlichen Software beginnt. Denn nur durch das enge Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung, IT-Spezialisten und Projektmanagern sowie einer gemeinsamen intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wofür und warum das Unternehmen eine PM-Software braucht, können die Anforderungen, die mit der Software abgedeckt werden sollen, punktgenau definiert und die richtige Wahl getroffen werden. Es gibt eine Vielzahl von PM-Softwareprodukten, welche die verschiedensten Reifegrade von Projektmanagement unterstützen. Unter Reifegraden verstehen die PM Firefighters die unterschiedlichen Levels, auf denen sich Unternehmen in Sachen Projektmanagement bewegen, d.h. wie sieht die Prozesslandschaft in Bezug auf das Projektmanagement aus, gibt es Vorgehensmodelle nach denen ein Projekt gehandhabt wird, werden Erfahrungen sinnvoll ausgewertet und angewandt, etc. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch der finanzielle Rahmen aus, den das Unternehmen für eine PM-Software kalkulieren muss. Der wohl größte Fehler, den ein Unternehmen machen kann, besteht darin ohne weitere Beschäftigung mit Anforderungen und der genauen Problemstellung eine x-beliebige Software anzuschaffen und diese unvorbereitet anwenden zu wollen. Auch die Erwartung, dass bereits nach Ende eines ersten Meetings mit einem PM-Software-Experten eine Liste mit zwei bis drei konkreten Vorschlägen im Raum steht, ist in der Praxis unrealistisch. Die Auswahl der richtigen Software dauert, richtig aufgesetzt, im Regelfall mindestens sechs bis neun Monate. Denn bevor eine Auswahl getroffen werden kann, müssen Unternehmen ganz genau wissen, was sie von einer Software langfristig erwarten. Zudem gilt es, die späteren Nutzer frühzeitig einzubinden: Folgende Fragen muss sich jedes Unternehmen vor Auswahl einer PM Software stellen: 1. Warum brauchen wir eine PM-Software? Welchen Nutzen bietet sie konkret? 2. Gibt es ein Projektmanagement-Handbuch und Standard-Prozesse für das Projektmanagement? 3. Wie sieht die aktuelle Projektelandschaft im Unternehmen wirklich aus(Projektportfolio, Prozesse, Methoden, Rollen…)? 4. Wie soll die Projektelandschaft zukünftig aussehen? 5. Wie sieht die Organisation im Unternehmen aus, wer übernimmt später die Verantwortung in Bezug auf die Software? 6. Ziehen alle Personen an einem Strang, bzw. steht die Geschäftsführung wirklich hinter der Idee PM-Software? PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
  • 2. 7. Sind alle Stakeholder bekannt und an Bord? Wer gehört zur Zielgruppe der primären Nutzer? Allzu vielschichtige Tools überfordern Unternehmen, wenn sie im Hinblick auf die Projektmanagement-Praxis zu anspruchsvoll dimensioniert sind. Andererseits kann eine Software, wenn sie zu klein angelegt ist, Unternehmensprojekte nicht genügend unterstützen und schnell zu unerwünschten Beschränkungen führen. Marktübersichten, wie die Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. bieten Orientierung. Hat das Unternehmen eine passgenaue PM-Software gefunden, beginnt die Pilot-Phase. Nun muss die Software, bevor sie in den Regelbetrieb übergeht, im Rahmen eines ausgewählten Projekts auf Herz und Nieren getestet werden. Dabei sollten alle aufkommenden Probleme, Fragen und Änderungs- oder Anpassungswünsche auf den Tisch kommen. Für die Pilot-Phase bietet sich ein Projekt an, das einerseits nicht zu einfach ist, um dem Regelbetrieb möglichst nahe zu kommen, andererseits aber auch nicht zu komplex, so dass genug Raum für die Auseinandersetzung mit der Software bleibt, ohne dabei die Mitarbeiter zu überfordern und Ressourcen zu belasten. In dieser Phase müssen die Anwender eng in den Prozess mit eingebunden werden, um sie mit der Software vertraut zu machen und von vorneherein deren Akzeptanz zu steigern. Wenn die PM-Software nach Abschluss der Pilot-Phase offiziell in den Regelbetrieb übergeht, ist sie jedoch noch keinesfalls im vollen Umfang aktiviert. Denn zu diesem Zeitpunkt nutzen die am Projekt beteiligten Personen oft erst einen Bruchteil der tatsächlich vorhandenen Software-Funktionen. Gleichzeitig sollte die PM-Software auf Zuwachs angelegt sein, um das künftig zu erwartende Wachstum im Unternehmen abbilden zu können. Bis der Voll-Betrieb erreicht ist, dauert es meist mehrere Jahre, in denen die Software durch systematische Schulungen und regelmäßige Feedback-Schleifen laufend an die wachsenden Ansprüche des Unternehmens angepasst werden muss. Mindestens zu Beginn sollte jedes Unternehmen auch einen „Kümmerer“, also eine interne Person, klassischerweise aus dem Project Management Office (PMO), als Vollzeitkraft für die Software einsetzen. Sie organisiert Trainings und Anwendertreffen, stimmt eventuelle Anpassungen mit dem Softwareanbieter ab und trägt die im Unternehmen gemachten Erfahrungen zusammen. Der Großteil der Kosten entsteht dementsprechend nicht durch die Lizenzbeschaffung, sondern durch die Bereitstellung entsprechender Ressourcen nach der Implementierung. Viele Unternehmen unterschätzen den Effekt, den die mittels der PM-Software gesteigerte Transparenz im Unternehmen bewirkt. Ein Nebeneffekt, der für jedes Unternehmen grundsätzlich positiv ist. Was sich einfach anhört, ist in der Praxis jedoch häufig problematisch. Oftmals überfordert diese Transparenz der Vorgänge die Mitarbeiter. PM- Software setzt daher eine gesteigerte Kritikfähigkeit aller am Projekt beteiligten Personen voraus. So erfordert die Software häufig auch eine Weiterentwicklung der Projektmanagement-Kultur insgesamt. Fazit Eine PM-Software erleichtert die effektive Steuerung, Planung und Koordination von Projekten erheblich. Doch keine Produkt führt zu einer automatischen Verbesserung des Projektmanagements: PM-Software ist nie Motor von Projekten, sondern dient lediglich deren Unterstützung. Auswahl, Pilotierung und Implementierung einer PM-Software erfordern von jedem Unternehmen in jeder Phase eine hohe Bereitschaft an PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
  • 3. Auseinandersetzung mit der eigenen Projektorganisation. Fehlt diese, riskiert das Unternehmen eine fehlgeschlagene Software-Einführung, die auch das Projektmanagement des Unternehmens insgesamt zurückwerfen kann. Hamburg, 17. Juni 2011 Der Autor Dr. Mey Mark Meyer ist PM Associate bei der PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH (www.pm-firefighters.eu). Seit 1999 arbeitet er im Projektmanagement nach internationalen Standards wie PMI, IPMA und PRINCE2. Er ist Autor einer umfangreichen Marktstudie zu PM-Software der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (www.pm-software-report.de) und hat als Berater in zahlreichen Implementierungsprojekten neben den technischen Anforderungen auch die organisatorischen Veränderungen und den Aufbau von Project Management Offices begleitet. PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Zirkusweg 1 l 20359 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu