SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 45
Das Grünbuch der Stadt Zürich integral planen – wirkungsorientiert handeln
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],Zukunft Stadt Zürich Zürich ist … …  eine weltoffene und tolerante Stadt, sie ist global vernetzt und gut angebunden. …  ein international bedeutender innovativer und dynamischer Wissens- und Wirtschaftsstandort mit soliden Finanzen. …  eine attraktive Wohnstadt mit einer stabilen Bevölkerungszahl, die im Gleichgewicht zu den Arbeitsplätzen steht. …  aufgrund von Lage, Kultur, Infrastruktur und Umweltbedingungen eine Stadt mit höchster Lebensqualität. …  eine ökologisch und sozial verantwortungsvoll handelnde Stadt und ein starker Partner für seine Nachbarn und die Schweiz.
Die Unternehmung Grün Stadt Zürich ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Grün Stadt Zürich Naturförderung Planung & Bau Unterhalt Betriebe Dienste Direktion
Der Weg zum Grünbuch
Ziele und Adressaten des Grünbuchs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Integrales Planen Vorgaben Bund / Kanton Externe Einflüsse Vorgaben Stadt Zürich Benchmarking / EFQM / ISO 14‘001 Konzepte Konzepte /  Strategien ausserhalb GSZ Grundlagen /  Datenbanken  Grundlagen /  Datenbanken  ausserhalb GSZ Ziele / Strategien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Produkte WOV Wirkungsbilanz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼
Wirkungsorientiertes Handeln Auftraggebende Grün Stadt Zürich, Geschäftsleistung Naturverständnis/ -förderung ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ Leistungserbringer   (wer) Leistungen   (was) Leistungsbeziehende   (für wen) Supportprodukte Natur-/ Freiräume Flächen-/ Gebäudemanagement Naturprodukte Dienstleistungen Naturförderung Wildnis und Tiere Planung und Bau Unterhalt Betriebe Lehr-/ Lernende Forschende Erholungssuchende Wohnende/ Arbeitende Sporttreibende Mietende/ Pachtende Waren Beziehende Bauende/ Planende ▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼ Input Output Angebot Nachfrage
Umfeld und Trends ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Themenfelder des Grünbuchs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Aufbau der Themenfelder ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Stadtlandschaft
Stadtlandschaft … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Parks, Plätze und Allmenden
Parks, Plätze und Allmenden … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zweckgebundene Freiräume ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zweckgebundene Freiräume … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wohn- und Arbeitsplatzumfeld
Wohn- und Arbeitsplatzumfeld… in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wald
Wald … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Landwirtschaft
Landwirtschaft … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Biodiversität
Biodiversität … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Umwelt
Umwelt … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Freiraumversorgung
Freiraumversorgung… in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Freiraumnutzung
Freiraumnutzung… in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Freiraumgestaltung und Gartenkultur
Freiraumgestaltung und Gartenkultur … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Partizipation und Partnerschaften
Partizipation und Partnerschaften… in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Umweltbildung
Umweltbildung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Umweltbildung generell … in 10 Jahren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],Schlüsselfaktoren für eine hohe Grünwirkung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Schlüsselfaktoren für eine hohe Grünwirkung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
« Wo wir arbeiten, blüht Zürich » Grün Stadt Zürich
www.stadt-zuerich.ch/gruenbuch Das Grünbuch im Internet
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieThe biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieGerold Szonn
 
5.5 Jahre
5.5 Jahre5.5 Jahre
5.5 Jahrepalzsu
 
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedGoogle AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedSophia Lara Skuratomann
 
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad karolinacarni
 
Geschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanGeschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanAndrius Usackas
 
Präsentation denkmal2014 leipzig
Präsentation denkmal2014 leipzigPräsentation denkmal2014 leipzig
Präsentation denkmal2014 leipzigWolfgang Gross
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
 
Ablauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheckAblauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheckulrichboldt
 
10 Wichtige Meilensteine
10 Wichtige Meilensteine10 Wichtige Meilensteine
10 Wichtige MeilensteineYZx1991x
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"guest4b9e2ec
 
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender Webradio
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender WebradioAndrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender Webradio
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender WebradioRadiocamp 2011
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docenteslaura elena aragon hope
 
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esUmfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esAndreas Jung
 
At 30 isd veracruz
At 30 isd veracruzAt 30 isd veracruz
At 30 isd veracruzIngrid
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungDeutsche AIDS-Hilfe
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social MediaKirche 2.0
 

Destaque (20)

The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieThe biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
 
5.5 Jahre
5.5 Jahre5.5 Jahre
5.5 Jahre
 
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedGoogle AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
 
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
 
Geschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanGeschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in German
 
Präsentation denkmal2014 leipzig
Präsentation denkmal2014 leipzigPräsentation denkmal2014 leipzig
Präsentation denkmal2014 leipzig
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
 
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickelnAchim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Ablauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheckAblauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheck
 
10 Wichtige Meilensteine
10 Wichtige Meilensteine10 Wichtige Meilensteine
10 Wichtige Meilensteine
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"
 
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender Webradio
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender WebradioAndrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender Webradio
Andrea Geißlitz (TNS Infratest): Lieblingssender Webradio
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
 
1
11
1
 
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esUmfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
 
At 30 isd veracruz
At 30 isd veracruzAt 30 isd veracruz
At 30 isd veracruz
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
 
HTML5 is your friend
HTML5 is your friendHTML5 is your friend
HTML5 is your friend
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
 

Semelhante a Das Grünbuch der Stadt Zürich

Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...ChangeGames
 
WikiWoods stellt sich vor
WikiWoods stellt sich vorWikiWoods stellt sich vor
WikiWoods stellt sich vorwikiwoods
 
Modul 5 5.3.2 presentation_version_german
Modul 5 5.3.2 presentation_version_germanModul 5 5.3.2 presentation_version_german
Modul 5 5.3.2 presentation_version_germanTamunaNL
 
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...Arne Backlund
 
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...CarmenBerard
 
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark -  Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark -  Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...Arne Backlund
 
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule DörpenRenaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule DörpenSparda-Umweltpreis
 
Urban Farming
Urban FarmingUrban Farming
Urban Farmingzurica01
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchjodelchoerlientlebuch
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
 
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008Speiseraeume
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215Sridhar Srisuresh
 
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meer
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum MeerCuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meer
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meerolik88
 
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“evafoth
 

Semelhante a Das Grünbuch der Stadt Zürich (19)

Für unsere Umwelt
Für unsere UmweltFür unsere Umwelt
Für unsere Umwelt
 
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
 
Kwp2014
Kwp2014Kwp2014
Kwp2014
 
WikiWoods stellt sich vor
WikiWoods stellt sich vorWikiWoods stellt sich vor
WikiWoods stellt sich vor
 
Modul 5 5.3.2 presentation_version_german
Modul 5 5.3.2 presentation_version_germanModul 5 5.3.2 presentation_version_german
Modul 5 5.3.2 presentation_version_german
 
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in Kl...
 
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...
Global Greening and Trillion Trees Initiative for better reforestation and re...
 
Natur&ëmwelt-Forderungen
Natur&ëmwelt-ForderungenNatur&ëmwelt-Forderungen
Natur&ëmwelt-Forderungen
 
Vortrag Dr. Markus Große Ophoff
Vortrag Dr. Markus Große OphoffVortrag Dr. Markus Große Ophoff
Vortrag Dr. Markus Große Ophoff
 
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark -  Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark -  Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...
Larsen, I., Backlund, A.: Dänemark - Ökologische sanitäre Einrichtungen in K...
 
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule DörpenRenaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
 
Urban Farming
Urban FarmingUrban Farming
Urban Farming
 
PMHannovernatürlichlebenswert.pdf
PMHannovernatürlichlebenswert.pdfPMHannovernatürlichlebenswert.pdf
PMHannovernatürlichlebenswert.pdf
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
 
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
 
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meer
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum MeerCuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meer
Cuxhaven / Duhnen: "Alte Liebe" zum Meer
 
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
 

Das Grünbuch der Stadt Zürich

Notas do Editor

  1. Begrüssung.
  2. Der politische Auftrag des Vorstehers des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements an Grün Stadt Zürich (GSZ) lautet wie folgt: Die Grün- und Freiräume leisten einen massgeblichen Beitrag zur Lebensqualität in Zürich. Grün Stadt Zürich ist verantwortlich für die gewünschte Qualität der grünen Stadträume und stellt folgende Funktionen sicher: Erholung Freizeit Naturerlebnis Natur- und Landschaftsschutz Sicherung von Landreserven Aus diesen übergeordneten Zielen ergeben sich die strategischen und operativen Aufgaben von Grün Stadt Zürich und der verschiedenen Geschäftsbereiche. In diesem Rahmen optimiert GSZ seine Wirtschaftlichkeit und orientiert sich am Kundennutzen.
  3. Some information about our company: The Office of Parks and Open Spaces includes the following divisions: Promotion of Nature, Planning & Construction, Maintenance, Operations & Logistics, and the Back Office Unit. GSZ employs roughly 430 motivated staff in 35 different professions, 24 of which are “green professions” (gardeners, farmers, landscape architects etc.) We offer further training options for our employees and provide apprenticeships for 40 trainees in 9 different professions Grün Stadt Zürich provides field work projects for 80 – 100 persons from municipal welfare programs. We tend almost 1500 acres (= 600 ha) of parks, 3,000 acres (= 1,200 ha) of urban forest, 20 cemeteries and about 22’000 trees lining streets in a close-to-nature and environmentally-friendly way GSZ leases out almost 6,000 parcels of land as allotment gardens. We assess about 800 building applications per year.
  4. Integrales Planen – was ist damit gemeint? Friedhöfe, Wald und Wild, gärtnerische Kulturen, Landschaftsentwicklung, Sportanlagen, Artenförderung, Naturschulen, Alleen – alle Fachthemen haben eigene Planungsregeln. Die Zeiträume und Inhalte sind unterschiedlich, die Planungsvorgaben präsentieren sich heterogen. Warum dennoch integral planen? Es gibt gute Gründe: Die Prozessabläufe sind wirtschaftlicher, wenn sie integral ausgerichtet und in geschlossenen Kreisläufen vollzogen werden. Wenn die fachspezifischen Planungswerke widerspruchsfrei aufeinander abgestimmt sind, werden die Nachteile der bisherigen sektoriellen Betrachtungsweise überwunden. Integrales Planen und Handeln fördert das vernetzte Denken und richtet sich auf die Nutzerbedürfnisse aus. In der Prozesslandschaft Integrales Planen sind die wichtigsten Prozessabläufe dargestellt. Die dunklen Pfeile zeigen die Hauptrichtung an, die hellen bedeuten Rückkopplung. Übergeordnete Vorgaben und externe Einflüsse: GSZ richtet sich nach übergeordneten Vorgaben, beobachtet Veränderungen bei externen Einflüssen aufmerksam und gestaltet die Vorgaben, wo sinnvoll, aktiv mit. Ziele/Strategien: Die langfristigen Ziele, ergänzt mit den strategischen Schwerpunkten und den Handlungsfeldern, geben die wichtigsten Wege für die Zukunft vor. Sie dienen als Richtlinien für die kurzfristigeren Konzepte und werden über die Produkte umgesetzt. Konzepte: Konzepte umfassen spezifische Fach- und Sachgebiete über einen Zeitraum von 4 bis 6 Jahren. Darin werden Vorgaben für die Produktsteuerung dargelegt sowie die Verknüpfung innerhalb der Integralen Planung aufgezeigt. GSZ überprüft die eigenen Konzepte laufend und aktualisiert sie entsprechend den sich verändernden Anforderungen. Grundlagen / Datenbanken: Für qualifizierte Planung sind ebenso qualifizierte Grundlagen nötig. Die Datenbanken und GIS-Applikationen (Geografisches Informationszentrum) werden entsprechend GSZ-internen Vorgaben systematisch nachgeführt. Mitarbeitende der Stadtverwaltung greifen direkt auf die wichtigsten Daten zu. Produkte der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOV): Die GSZ-Produkte sind die Kernelemente der Jahresplanung und des Controlling. Sie dienen als Buchungseinheit, in welcher Auftrag und Ertrag festgehalten werden. Die Produktsteuerung erfolgt über Produkt-Leistungsvereinbarungen. Sie werden jährlich mit konkreten Ziel- und Messgrössen neu vereinbart. Die Produkte sind in fünf Produktgruppen zusammengefasst. Auf dieser Ebene wird das Globalbudget eingereicht und die Jahresrechnung erstellt. Wirkungsbilanz: Erfolg hat in GSZ verschiedene Dimensionen, er wird anhand der Kundenzufriedenheit und der erzielten Qualität unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit beurteilt. GSZ führt eine regelmässige Wirkungskontrolle für die wichtigsten Produkte und deren bedeutendsten Anspruchsgruppen durch. Damit werden die Zufriedenheit und die Wichtigkeit der erbrachten Leistungen festgestellt und Grundlagen zur Optimierung bei Über- oder Unterqualitäten erarbeitet. Erkenntnisse fliessen in die Produktsteuerung und in die Strategie ein. Benchmarking / EFQM / ISO: Benchmarks und Betriebsvergleiche sind wichtig für die Standortbestimmung und Impulsgeber für Veränderungen. Neben dem branchenbezogenen Erfahrungsaustausch sind auch die generell anwendbaren Instrumente wie EFQM und ISO 14‘001 im Einsatz. Ergebnisse fliessen in die Strategie ein.
  5. Wirkungsorientiertes Handeln – was steckt dahinter? Die Wirkungsorientierte Verwaltungsführung mit dem Globalbudget gewichtet die Leistungsziele stark. Die Frage, welche Bedürfnisse zu befriedigen sind, steht im Zentrum und löst die Gedankenwelt der Budgetpostenoptimierung ab. GSZ hat für die Organisationsentwicklung verbindliche nachvollziehbare Abläufe gesucht. Angebot und Nachfrage, also das Wechselspiel zwischen Leistung und Leistungsbeziehenden, liegt dem Hauptprozess zu Grunde: Angebot: Wer macht was für wen? Nachfrage: Wer will was von wem? Die Führungsinstrumente sind Teile dieses Kreislaufs und unterstützen diese Transmission. Wer erbringt die Leistungen? GSZ unterscheidet in der Aufbauorganisation sechs Geschäftsbereiche, einer davon sind die internen Dienste, welche Supportleistungen für die ganze Unternehmung erbringen. Die anderen fünf Geschäftsbereiche sind Leistungserbringende der WOV-Produkte. GSZ baut auf einer dezentralen Organisationsstruktur auf, ist damit nahe bei den KundInnen und entsprechend flexibel. Die rund 40 Fachbereiche bzw. Profit- und Servicecentren innerhalb der Geschäftsbereiche verfügen über klare Ziel- und Leistungsvorgaben und über vereinbarte Budgets, an denen sie gemessen werden. Was für Leistungen werden erbracht? Das Leistungsspektrum umfasst 27 Produkte und 5 Supportprodukte, für die jährliche Produkt-Leistungsvereinbarungen erstellt werden. Sie basieren auf den übergeordneten Zielen, den Strategien sowie den Vorgaben aus den Konzepten. Die Supportprodukte bieten die unternehmerische Infrastruktur und unterstützen so den Hauptprozess. Für wen werden Leistungen erbracht? Die Leistungsbeziehenden, also unsere KundInnen, sind vielfältig und die Bedürfnisse entsprechend heterogen. Nebst der Bevölkerung gibt es eine Vielzahl anderer Kundengruppen. Alle diese zur richtigen Zeit mit den gewünschten Leistungen in der geforderten Qualität auf wirtschaftliche Art zu befriedigen, das ist die anspruchsvolle Aufgabe von GSZ.
  6. Umfeld und Trends Hier wird gezeigt, in welchem Gesamtkontext die Kernthemen des Grünbuchs stehen und welche exogenen Einflüsse zu beachten sind. Die Trends weisen auf wichtige generelle Entwicklungen hin. Mehrwertabschöpfung und Rückzonung Diese zwei Forderungen werden in den nächsten Jahren die politische Diskussion zur Raumentwicklung prägen. Wie weit sie durchsetzbar sind, ist ungewiss. Die Empfehlung ( RPG, Art. 5) an die Kantone lautet: Im Sinne der Nachhaltigkeit konsequent Mehrwertabschöpfung und Planungsgewinne anstreben. Noch deutlicher sind die Forderungen der Umweltverbände, welche sich vermehrt diesem Thema zuwenden. Was sind Grünräume wert? Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) in Bern hat den Nutzen der Landschaft für den Schweizer Tourismus ermittelt und ihn bei einer konservativen Rechnung mit etwa 2,5 Milliarden Franken pro Jahr bewertet. Bundesgelder Eine Studie der «Stiftung Landschaftsschutz Schweiz» aus dem Jahr 2001 zeigt auf, dass die direkt oder indirekt raumwirksamen Beiträge des Bundes von insgesamt rund 90 Milliarden Franken zu rund 90% tendenziell landschaftsbelastend wirken. Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutzmittel Ein Trend zur weiteren Bodenbelastung scheint in der Schweiz gebremst: Der Einsatz von Phosphor-Mineraldünger hat in der schweizerischen Landwirtschaft zwischen 1990 und 2000 um 75% abgenommen; heute ist der Verbrauch noch halb so gross wie 1950. Grün ist gesund Ein grosser Teil der Bevölkerung ist heute übergewichtig, Tendenz steigend. Zunehmender Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen ist speziell besorgniserregend. Die Stadt Zürich entwickelt eine Strategie zur Gesundheitsförderung für Bewohnende und auch für Mitarbeitende und erstellt regelmässig einen Gesundheitsbericht.
  7. Menü-Folie: Um Zusatzmodul auszuwählen, einfach in der Bildschirmpräsentation auf den entsprechenden Titel klicken.
  8. Zehn strategische Schwerpunkte von GSZ für eine nachhaltige Grünwirkung: In Anlehnung an die Vision 2025 und als Zusammenfassung der im Grünbuch festgelegten Ziele und Handlungsfelder wurden die nachstehenden strategischen Schwerpunkte definiert. Es sind Schlüsselfunktionen für eine weiterhin hohe Grünwirkung. Lebensqualität: GSZ stellt in der sich verdichtenden Stadt hochwertige Grün- und Freiräume zur Verfügung. Sie bieten der Wohn- und Arbeitsbevölkerung sowie den Besuchenden viele Möglichkeiten für Erholung, Bewegung, Begegnung sowie Naturerlebnis und erreichen damit eine hohe Wertschätzung. Natürliche Vielfalt: GSZ fördert die Artenvielfalt durch naturnahe Pflege und Produktion, durch Vernetzung von Lebensräumen und gezielte Unterschutzstellungen. In der Bevölkerung haben diese Massnahmen eine hohe Akzeptanz. Grünes Wissen: Über das Grüne Wissen fördert GSZ das Naturverständnis vom Kindergarten bis zur Lehre und Forschung in der Hochschule. Attraktive Naturbildung ist ein fester Bestandteil der Wissensstadt Zürich. Die Naturschulen, die Sukkulenten-Sammlung, die Stadtgärtnerei und der Zürich Naturpark sind beliebte und anerkannte grüne Bildungsorte. Einflussnahme auf Drittflächen: Mit Beratung, Partnerschaften und Projektunterstützung erhöht GSZ die Qualität der Grünräume anderer Dienstabteilungen, von Wohnbauträgern und Privaten. Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit: GSZ verhindert weitere Bodenbelastungen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit über Beratung sowie umweltgerechte Pflege und Produktion.
  9. Vielseitiger, ausreichender Erholungsraum: GSZ stellt ein bedarfsgerechtes und attraktives Freiraumangebot zur Verfügung. In unterversorgten Gebieten werden bisher zweckgebundene Freiräume für weitere Freizeitnutzungen geöffnet oder neue Parkanlagen erstellt. Soziale Verantwortung: Grünräume tragen zur Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und sozialen Schichten bei. Als Arbeitgeberin schafft GSZ Integrationsarbeitsplätze für handwerklich begabte Menschen. Kommunikation und Mitwirkung: In der Bevölkerung wird das Verständnis für die verschiedenen Grünanliegen gefördert und Freude am vielfältigen Stadtgrün geweckt. Die Entwicklung der Grünräume findet unter Mitwirkung der Betroffenen statt. Integrales Planen: GSZ setzt sich durch interdisziplinäres Planen innerhalb der Stadt und auch über die Stadtgrenze hinaus für eine langfristige ganzheitliche Grünflächenentwicklung ein. Die integrale Planung stellt die Übergänge der verschiedenen Planungsebenen bis zur Umsetzung innerhalb GSZ sicher. Wirkungsorientiertes Handeln: GSZ erbringt bedarfsgerechte Grünleistungen wirtschaftlich und misst systematisch die Wirkung zur ständigen Verbesserung des Kundennutzens.