SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Energiemanagement

                               Was ist Energiemanagement


Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen, die geplant und durchgeführt werden,
um die geringst mögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort bzw. Produktionsniveau
(Industrie und Gewerbe) zu verbrauchen.

Energiemanagement kann in jedem Gebäude abgewandt werden, in dem Energie verbraucht
wird. Fabriken, Bürogebäude, Sporthallen usw. Energiemanagement Aktivitäten
konzentrieren sich auf:
   - Energieeinsparung
   - Energierückgewinnung
   - Energieträgerwechsel

                       Warum ist Energiemanagement notwendig?


   -   Energieeinsparung und die vermehrte Nutzung regenerativer Energiequellen ist
       erforderlich um die CO2 Emission zu reduzieren.
   -   Eine effizientere Nutzung der Geräte und Anlagen im Gebäude sowie die Nutzung von
       effizienteren und neueren Geräten spart Geld
   -   Effizientere Energienutzung trägt zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung bei.
       Beispiel: Vermeidung überhitzter Räume
   -   Energiemanagement ist ein Mittel, um die Herkunft aller Kosten klar zu bestimmen



       Sicherung einer                                 Senkung der
       störungsfreien                                  Kosten
       Energiebereitstellung




Schulung
Kommunikation                      Energiemanagement                            Aufbau
Motivation                                                                  eines effektiven
                                                                        Informationswesens


       Verminderung                                    Rationeller
       von                                             Energieeinsatz
       Umweltbelastungen
Ablauf des Energiemanagement

Energieinformationssysteme sind Methoden zur Unterstützung des Energiemanagement.

Die Elemente eines Informationssystems für eine Energiemanagement – Strategie:

   -   Datensammlung
       (Überwachung und Zielbildung)

   -   Datenanalyse
       (Überwachung und Zielbildung)

   -   Kommunikation
       (Überwachung und Zielbildung)

                         Was ist Überwachung und Zielbildung

Es ist eine Technik, um Energieverbrauch und –Kosten zu kontrollieren.

   1. Sammlung aller verfügbaren Informationen über Energieverbrauch und –kosten

   2. Unterteilung des Büros oder Unternehmens in Energieverbrauchsbereiche (EVB).
      Jeder Bereich kann als Energienutzer betrachtet werden, der in Hinblick auf
      Energieverbrauch und –kosten ein bestimmtes Ziel hat

   3. Bestimmung der Sparziele für jeden EVB.

   4. Überprüfung ob genug Zähler zur Erfassung der erforderlichen Daten vorhanden sind.

   5. Datensammlung

   6. Zielerreichung für jeden EVB prüfen.

   7. Ergebnis an alle Beteiligten melden

   8. Handlungsempfehlung an alle Verantwortlichen melden.

Ziel: Ermittlung der Schwachstellen in Hinblick auf eine optimale Energienutzung

                                    Typen von Daten

Verbrauchsdaten:

Je nach Energieträger sollten verschiedene Arten der Datensammlung angewandt werden.

Zähler: Strom, Gas, Erdgas
Volumenmesser: Heizöl, Flüssiggas
Waage: Kohle
Ziel: Umrechnung der Verbrauchsdaten in Energieeinheiten, damit die Verbräuche von
unterschiedlichen Energieträgern verglichen werden können.

Wenn die Maßeinheit bereits KWh (Joule) angegeben wird, wird nicht umgerechnet.

Energiekosten:

Durch die Analyse durch die Analyse der Rechnungen und Tarife der Energielieferanten
erhalten wir eine ungefähre Vorstellung über den Energieverbrauch eines Gebäudes.
Es ist empfehlenswert, die Energierechnung genau zu prüfen und die Preise verschiedener
Anbieter zu Vergleichen.
So ermitteln wir:

   -   Verlustquellen bei der Energienutzung
   -   Den günstigsten Anbieter

Einflussfaktoren:

Beeinflussbare Faktoren:

Organisatorische Maßnahem die den Energieverbrauch beeinflussen:

   -   Arbeitszeiten
   -   Zahl der Gebäudenutzer
   -   Öffnungszeiten
   -   Nuterverhalten
   -   Wartung der Ausrüstung

Nicht beeinflussbare Faktoren:

   -   Wetter
   -   Stunden ohne Tageshelligkeit
   -   Wärmedämmung des Gebäudes
   -   Betriebsverhalten der Geräte und Anlagen

                             Methoden der Datensammlung

Wie viele Datensammlungspunkte sind wünschenswert?

Auf den ersten Blick scheint es wünschenswert zu sein, so viele Datensammlungspunkte wie
möglich zu haben. Aber zu viele Datensammlungspunkte sind dann unübersichtlich. Mann
weiß dann nicht mehr wie man sinnvoll aus ihnen Daten sammeln soll.

Woher können Daten gesammelt werden?

Rechnungen: Für jeden Energieträger (Strom, Öl, Gas)
            Um den Energieverbrauch zu ermitteln muss man den Preis für eine
            Energieeinheit kennen.

Vorteil:      Durch Vergleich mehrerer Jahre kann bestimmt werden, ob ein bestimmter
              Energieträger in einem Zeitraum besonders benutzt wurde.
Nachteil:       Rechnungen sind zeitversetzt.

Zähler:         Zähler können Energie-, Gewichts- und Volumeneinheiten aufzeichnen
                Mit folgender Formel kann man den Bedarf an Zählern ermitteln.

                C = sinnvolles Budget für die Zählerbeschaffung
                A = Energiekosten (pro Jahr)
                P = Sparpotenzial
                t = Amortisationszeitraum in Jahren

                     AxPxt
                C = ---------------
                        100

Vorteil:        Die Ablesung und Aufzeichnung ist leicht durchzuführen

Nachteil:       Es ist meist nicht möglich so viele Zähler wie notwendig einzusetzten um alle
                wichtigen Informationen zu erhalten.

                               Wie oft werden Daten gesammelt?

Es werden festgelegt:

   -      Die Ableseintervalle: Zeit zwischen zwei Ablesungen
   -      Die Berichtszeiträume: Zeit zwischen zwei Berichten

zum Energieverbrauch.

Eine Empfehlung:        monatliche beziehungsweise wöchentliche Ablesung
                        Monatliche Berichtserstattung
Energiemanagement
Fragenkatalog                                                                     2


Energiemanager sind u.a. verantwortlich für die Überwachung der
Energieversorgung von Gebäuden. Nennen Sie fünf weitere
Aufgabenbereiche:

- Datenerhebung und Datenanalyse
- Überwachung der Energieversorgung
- Aufspüren von Energiesparchancen
- Vorschläge und Planung von energiesparmaßnahmen
- Motivation von Mitarbeitern für energiesparendes Verhalten

Welche Fähigkeiten sollten Energiemanager haben?

- über die Arbeiten, die im Gebäude ausgeführt werden, Bescheid wissen
- gute kommunikative Fähigkeiten besitzen
-geistig beweglich sein
- in der Lage sein, die zuvor genannten Aufgaben auszuführen (z.B. Datenanalyse
durchführen)

Wer ist am Energiemanagement beteiligt?

Prinzipiell können alle Gebäude Nutzer beteilig sein, insbesondere aber:
-Verwaltungsleitung ( E-Ausschuss)
-Abteilungsleitung (E-Ausschuss)
-Haushälter:
       ° Umweltbeauftragter
       ° Gebäudemanager
       ° Sicherheitsdienst
       ° Wartungsfirma

Im Rahmen eines Energiemanagement ist es bei größeren Gebäuden
erforderlich. Einen Energieausschuss zu bilden. Aus welchen Mitgliedern
sollte ein Energieausschuss bestehen z.B. für das OSZ?

Der Energieausschuss setz sich aus:
-Verwaltungsleitung
- Energiemanager
- Abteilungsleitung
- Haushälter
zusammen.
Mit welchen Kompetenzen ist der Energieausschuss ausgestattet?

Sie entscheiden welche Maßnahmen ergriffen werde sollen, um die Energienutzung zu
optimieren. Die Entscheidungen hängen von dem zu erwartenden Energieeinsparungen, dem
verfügbaren Budget und von politischen Vorgaben ab.

Nennen Sie fünf Informationen, die der Energiemanager für den
Energieausschuss ermitteln muss.

- Stand der Energienutzung
- Energiesparchancen
- Prioritätensetzung
- Kosten der Energiesparmaßnahmen
- Erwartete Sparmaßnahmen

Nennen und erläutern Sie die vier Möglichkeiten, die gesammelten Daten
zu analysieren!

Um nützliche Informationen aus den gesammelten Daten zu gewinnen, müssen wir sie mit
anderen vergleichen.

DATENANALYSE
vergleichen mit früheren Jahren.
Wenn beim Vergleich des Energieverbrauches der letzten Abrechnungsperiode mit früheren
Phasen heraus kommt, dass der Energieverbrauch gesunken ist, dass nicht unbedingt auf
Verbesserungen zurück zuführen ist. Ursache können Faktoren wie Wetter oder geänderte
Nutzungsweise sein.

VERGLEICH MIT KENNZAHLEN
Kennzahlen sind unterschiedliche Verbrauchsindikatoren, die im Rahmen von
Untersuchungen der Verbrauchswerte einer großen Zahl von entwickelt wurden. Die
Kennzahlen beziehen sich auf Gebäudetypen. Um die Daten des untersuchten Gebäudes
vergleichen zu können, muss das Gebäude nur dem richtigen Typ zugeordnet werden.
Der Vergleich zeigt, ob der Energieverbrauch relativ hoch, mittelmäßig oder gering ist.
Beispiel einer Kennzahl:
-Wärmeverbrauch pro Quadratmeter Grundfläche ( kj/m²)
- Stromverbrauch pro Quadratmeter (kWh/ m²* a )

VERGLEICHE MIT ANDEREN GEBÄUDEN
Wenn sie von einem Gebäude wissen, dass es einen niedrigen Energieverbrauch hat und es
dem untersuchten Gebäudeähnelt, kann es als Vergleichsmaßstab dienen.

VERGLEICH MIT ANDEREN ENERGIETRÄGERN
Um die Schwerpunktes des Energieverbrauches herauszufinden, können die Verbräuche der
verschieden, im Haus eingesetzten, Energieträger verglichen werden.
Der Vergleich führt zu den Verbrauchsbereichen, in denen deutliche Einsparungen realisiert
werden können.
Wer muss über die Ergebnisse der Datenanalyse informiert werden?

Die Ergebnisse der Datenanalyse sollten allen Personen vermittelt werden, die dazu beitragen
wollen, die Energienutzung zu effektieren.
Der Verwaltungsleitung hat der Energiemanager direkt zu berichten.

Beschreiben Sie, wann es erforderlich ist die Ergebnisse der Datenanalyse
den Gebäudenutzern sofort mitzuteilen!

Generell so früh wie möglich. Konkret hängt es von der Dringlichkeit der Informationen ab.
Zum Beispiel:
Wenn ein ungewöhnlicher Anstieg des Energieverbrauches festgestellt wurde und dafür keine
Erklärung vorliegt, empfiehlt es sich, Ursachenforschung zu betrieben und eine Lösung zu
suchen. Vielleicht wurde der Anstieg durch ein Problem mit den Anlagen verursacht, das so
schnell wie möglich beseitigt werden sollte.

Nennen Sie vier Kommunikationsmethoden! Beschreiben Sie beispielhaft
eine Kommunikationsmethode, die in unsere Schule angewendet werden
könnte.

So knapp und präzise wie möglich.
Folgende Kommunikationsmethoden sind denkbar:
- Persönliche Gespräch
- Schriftliche Berichte
- Präsentation
- E-Mail, Internet

Die gewählte Methode sollte zwei Anforderungen optimal erfüllen:
- Vermittlung von eindeutigen Informationen
- geringer Zeitaufwand

Fragekatalog                                                                           3

Welche Informationen aus der Datenanalyse werden für die Erstellung
eines Aktionsplanes benötigt?

- Die Energiesparmöglichkeiten
- Kalkulation
       ° Kosten der Durchführung
       ° erwartet Einsparungen
       ° Amortisationszeitraum
       ° Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung

- Die Sparmöglichkeiten nach dem Potenzial zu ordnen, um dann entscheiden zu können, in
welcher Reihenfolge die Aufgaben erledigt werden sollen.
Welche Entscheidungen können auf der Grundlage der Datenanalyse bei
der Erstellung des Aktionsplanes getroffen werden?

-Ziele:              Welche Maßnahmen werden durchgeführt?
-Budget:             Wie viel Geld wird bereit gestellt, um die Ziele zu erreichen?
-Zuständigkeiten:    Wer ist für welche Maßnahmen verantwortlich.

Nennen und erläutern Sie die fünf Handlungsfaktoren, die den
Zusammenhang einer Energiespar-Aktion darstellt!

1.Wissen
Um richtig handeln zu können, muss jeder natürlich wissen, wie man sich richtig verhält.

2. Einstellung
Damit die Personen auch so handeln wie sie es wissen, müssen sie die Handlung erst mal gut
und sinnvoll finden.

3.Verhaltensangebote
Natürlich muss es überhaupt möglich sein , sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Es
hat wenig Sinn,jemandem das Wissen über richtiges Heizen und Lüften zu vermitteln, wenn
er in einem Büro arbeitet, dessen Heizkörper nicht mit einem Thermostat ausgestattet ist.

4.Konsequenzen
Ein energiesparendes handeln ist oft nicht Wahrnehmbar, z.B. durch bewusstes An- und
Ausschalten der Beleuchtung wird der Strom eingespart. Dieser Effekt wird jedoch nicht
sinnlich wahrgenommenbildhafte Darstellung

4.Anreize
Anreize können materieller und immaterieller Art sein. Anreize wirken dann am besten, wenn
sie unmittelbar in Anschluss an die gewünschte Handlung wirken. Hierbei spielt die Höher
der Belohnung eine eher untergeordnete Rolle.

Nennen Sie die K.O-Kriterien, die zur Nichtbefolgung von
Handlungsempfehlungen der Aktionsorganisation führen.

-vermeiden, seine Kolleginnen und Kollegen zu belehren („ Wisst ihr eig. Nicht, dass…“)
-zu moralisieren („ Ihr Ignoranten müsst was tun. Der Umwelt geht es schlecht!“)
-vermeiden, zum Verzicht üben ausrufen
-das richtige Maß wählen. Die Angesprochenen sollen nicht von der Informationsfülle
erschlagen werde.
Nennen und erläutern Sie welche beiden Möglichkeiten der
Energiemanager generell nutzen sollte, um die Mitarbeiter zu motivieren!

Alle Gebäudenutzer müssen beim Energiesparen mitmachen, um die größtmöglichen
Verbesserungen bei der Energienutzung zu erreichen.

1. Das Personal informiert halten.
Es ist wichtig, das Personal über die Einsparungen, die durch die Maßnahmen erzielt wurden,
zu informieren.

2. Anreize schaffen
-Zuständigkeiten beim Personal schaffen
-Presse über die erreichten Einsparungen informieren
-Teilnahme am Wettbewerben

Mais conteúdo relacionado

Destaque (20)

PequeñO Viaje Por El Mundo
PequeñO Viaje Por El MundoPequeñO Viaje Por El Mundo
PequeñO Viaje Por El Mundo
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Mitibusz Travel
Mitibusz Travel Mitibusz Travel
Mitibusz Travel
 
Una Foto Entre Un Millon
Una Foto Entre Un MillonUna Foto Entre Un Millon
Una Foto Entre Un Millon
 
Paraiso
ParaisoParaiso
Paraiso
 
Stratosphere Tower Las Vegas
Stratosphere  Tower  Las  VegasStratosphere  Tower  Las  Vegas
Stratosphere Tower Las Vegas
 
Sabelina Marina: Mein Betriebspraktikum
Sabelina Marina: Mein Betriebspraktikum Sabelina Marina: Mein Betriebspraktikum
Sabelina Marina: Mein Betriebspraktikum
 
PARA TI
PARA TIPARA TI
PARA TI
 
LA PUERTA DEL INFIERNO
LA PUERTA DEL INFIERNOLA PUERTA DEL INFIERNO
LA PUERTA DEL INFIERNO
 
El Arte en Latinoamérica
El Arte en LatinoaméricaEl Arte en Latinoamérica
El Arte en Latinoamérica
 
Amigos
AmigosAmigos
Amigos
 
LA CUMPARSITA EN ACUARELAS
LA CUMPARSITA EN ACUARELASLA CUMPARSITA EN ACUARELAS
LA CUMPARSITA EN ACUARELAS
 
Arte japones en sembrios de arroz
Arte japones en sembrios de arrozArte japones en sembrios de arroz
Arte japones en sembrios de arroz
 
El ordenador
El ordenadorEl ordenador
El ordenador
 
Der Beweisantrag im Strafprozess
Der Beweisantrag im Strafprozess  Der Beweisantrag im Strafprozess
Der Beweisantrag im Strafprozess
 
Blog sitio web
Blog   sitio webBlog   sitio web
Blog sitio web
 
Anuncios_Semana_19_enero_2014
Anuncios_Semana_19_enero_2014Anuncios_Semana_19_enero_2014
Anuncios_Semana_19_enero_2014
 
Bulls
BullsBulls
Bulls
 
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
 
Accidentes al volante
Accidentes al volanteAccidentes al volante
Accidentes al volante
 

Energiemanagenemt 110830160028-phpapp01

  • 1. Energiemanagement Was ist Energiemanagement Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen, die geplant und durchgeführt werden, um die geringst mögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort bzw. Produktionsniveau (Industrie und Gewerbe) zu verbrauchen. Energiemanagement kann in jedem Gebäude abgewandt werden, in dem Energie verbraucht wird. Fabriken, Bürogebäude, Sporthallen usw. Energiemanagement Aktivitäten konzentrieren sich auf: - Energieeinsparung - Energierückgewinnung - Energieträgerwechsel Warum ist Energiemanagement notwendig? - Energieeinsparung und die vermehrte Nutzung regenerativer Energiequellen ist erforderlich um die CO2 Emission zu reduzieren. - Eine effizientere Nutzung der Geräte und Anlagen im Gebäude sowie die Nutzung von effizienteren und neueren Geräten spart Geld - Effizientere Energienutzung trägt zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung bei. Beispiel: Vermeidung überhitzter Räume - Energiemanagement ist ein Mittel, um die Herkunft aller Kosten klar zu bestimmen Sicherung einer Senkung der störungsfreien Kosten Energiebereitstellung Schulung Kommunikation Energiemanagement Aufbau Motivation eines effektiven Informationswesens Verminderung Rationeller von Energieeinsatz Umweltbelastungen
  • 2. Ablauf des Energiemanagement Energieinformationssysteme sind Methoden zur Unterstützung des Energiemanagement. Die Elemente eines Informationssystems für eine Energiemanagement – Strategie: - Datensammlung (Überwachung und Zielbildung) - Datenanalyse (Überwachung und Zielbildung) - Kommunikation (Überwachung und Zielbildung) Was ist Überwachung und Zielbildung Es ist eine Technik, um Energieverbrauch und –Kosten zu kontrollieren. 1. Sammlung aller verfügbaren Informationen über Energieverbrauch und –kosten 2. Unterteilung des Büros oder Unternehmens in Energieverbrauchsbereiche (EVB). Jeder Bereich kann als Energienutzer betrachtet werden, der in Hinblick auf Energieverbrauch und –kosten ein bestimmtes Ziel hat 3. Bestimmung der Sparziele für jeden EVB. 4. Überprüfung ob genug Zähler zur Erfassung der erforderlichen Daten vorhanden sind. 5. Datensammlung 6. Zielerreichung für jeden EVB prüfen. 7. Ergebnis an alle Beteiligten melden 8. Handlungsempfehlung an alle Verantwortlichen melden. Ziel: Ermittlung der Schwachstellen in Hinblick auf eine optimale Energienutzung Typen von Daten Verbrauchsdaten: Je nach Energieträger sollten verschiedene Arten der Datensammlung angewandt werden. Zähler: Strom, Gas, Erdgas Volumenmesser: Heizöl, Flüssiggas Waage: Kohle
  • 3. Ziel: Umrechnung der Verbrauchsdaten in Energieeinheiten, damit die Verbräuche von unterschiedlichen Energieträgern verglichen werden können. Wenn die Maßeinheit bereits KWh (Joule) angegeben wird, wird nicht umgerechnet. Energiekosten: Durch die Analyse durch die Analyse der Rechnungen und Tarife der Energielieferanten erhalten wir eine ungefähre Vorstellung über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Es ist empfehlenswert, die Energierechnung genau zu prüfen und die Preise verschiedener Anbieter zu Vergleichen. So ermitteln wir: - Verlustquellen bei der Energienutzung - Den günstigsten Anbieter Einflussfaktoren: Beeinflussbare Faktoren: Organisatorische Maßnahem die den Energieverbrauch beeinflussen: - Arbeitszeiten - Zahl der Gebäudenutzer - Öffnungszeiten - Nuterverhalten - Wartung der Ausrüstung Nicht beeinflussbare Faktoren: - Wetter - Stunden ohne Tageshelligkeit - Wärmedämmung des Gebäudes - Betriebsverhalten der Geräte und Anlagen Methoden der Datensammlung Wie viele Datensammlungspunkte sind wünschenswert? Auf den ersten Blick scheint es wünschenswert zu sein, so viele Datensammlungspunkte wie möglich zu haben. Aber zu viele Datensammlungspunkte sind dann unübersichtlich. Mann weiß dann nicht mehr wie man sinnvoll aus ihnen Daten sammeln soll. Woher können Daten gesammelt werden? Rechnungen: Für jeden Energieträger (Strom, Öl, Gas) Um den Energieverbrauch zu ermitteln muss man den Preis für eine Energieeinheit kennen. Vorteil: Durch Vergleich mehrerer Jahre kann bestimmt werden, ob ein bestimmter Energieträger in einem Zeitraum besonders benutzt wurde.
  • 4. Nachteil: Rechnungen sind zeitversetzt. Zähler: Zähler können Energie-, Gewichts- und Volumeneinheiten aufzeichnen Mit folgender Formel kann man den Bedarf an Zählern ermitteln. C = sinnvolles Budget für die Zählerbeschaffung A = Energiekosten (pro Jahr) P = Sparpotenzial t = Amortisationszeitraum in Jahren AxPxt C = --------------- 100 Vorteil: Die Ablesung und Aufzeichnung ist leicht durchzuführen Nachteil: Es ist meist nicht möglich so viele Zähler wie notwendig einzusetzten um alle wichtigen Informationen zu erhalten. Wie oft werden Daten gesammelt? Es werden festgelegt: - Die Ableseintervalle: Zeit zwischen zwei Ablesungen - Die Berichtszeiträume: Zeit zwischen zwei Berichten zum Energieverbrauch. Eine Empfehlung: monatliche beziehungsweise wöchentliche Ablesung Monatliche Berichtserstattung
  • 5. Energiemanagement Fragenkatalog 2 Energiemanager sind u.a. verantwortlich für die Überwachung der Energieversorgung von Gebäuden. Nennen Sie fünf weitere Aufgabenbereiche: - Datenerhebung und Datenanalyse - Überwachung der Energieversorgung - Aufspüren von Energiesparchancen - Vorschläge und Planung von energiesparmaßnahmen - Motivation von Mitarbeitern für energiesparendes Verhalten Welche Fähigkeiten sollten Energiemanager haben? - über die Arbeiten, die im Gebäude ausgeführt werden, Bescheid wissen - gute kommunikative Fähigkeiten besitzen -geistig beweglich sein - in der Lage sein, die zuvor genannten Aufgaben auszuführen (z.B. Datenanalyse durchführen) Wer ist am Energiemanagement beteiligt? Prinzipiell können alle Gebäude Nutzer beteilig sein, insbesondere aber: -Verwaltungsleitung ( E-Ausschuss) -Abteilungsleitung (E-Ausschuss) -Haushälter: ° Umweltbeauftragter ° Gebäudemanager ° Sicherheitsdienst ° Wartungsfirma Im Rahmen eines Energiemanagement ist es bei größeren Gebäuden erforderlich. Einen Energieausschuss zu bilden. Aus welchen Mitgliedern sollte ein Energieausschuss bestehen z.B. für das OSZ? Der Energieausschuss setz sich aus: -Verwaltungsleitung - Energiemanager - Abteilungsleitung - Haushälter zusammen.
  • 6. Mit welchen Kompetenzen ist der Energieausschuss ausgestattet? Sie entscheiden welche Maßnahmen ergriffen werde sollen, um die Energienutzung zu optimieren. Die Entscheidungen hängen von dem zu erwartenden Energieeinsparungen, dem verfügbaren Budget und von politischen Vorgaben ab. Nennen Sie fünf Informationen, die der Energiemanager für den Energieausschuss ermitteln muss. - Stand der Energienutzung - Energiesparchancen - Prioritätensetzung - Kosten der Energiesparmaßnahmen - Erwartete Sparmaßnahmen Nennen und erläutern Sie die vier Möglichkeiten, die gesammelten Daten zu analysieren! Um nützliche Informationen aus den gesammelten Daten zu gewinnen, müssen wir sie mit anderen vergleichen. DATENANALYSE vergleichen mit früheren Jahren. Wenn beim Vergleich des Energieverbrauches der letzten Abrechnungsperiode mit früheren Phasen heraus kommt, dass der Energieverbrauch gesunken ist, dass nicht unbedingt auf Verbesserungen zurück zuführen ist. Ursache können Faktoren wie Wetter oder geänderte Nutzungsweise sein. VERGLEICH MIT KENNZAHLEN Kennzahlen sind unterschiedliche Verbrauchsindikatoren, die im Rahmen von Untersuchungen der Verbrauchswerte einer großen Zahl von entwickelt wurden. Die Kennzahlen beziehen sich auf Gebäudetypen. Um die Daten des untersuchten Gebäudes vergleichen zu können, muss das Gebäude nur dem richtigen Typ zugeordnet werden. Der Vergleich zeigt, ob der Energieverbrauch relativ hoch, mittelmäßig oder gering ist. Beispiel einer Kennzahl: -Wärmeverbrauch pro Quadratmeter Grundfläche ( kj/m²) - Stromverbrauch pro Quadratmeter (kWh/ m²* a ) VERGLEICHE MIT ANDEREN GEBÄUDEN Wenn sie von einem Gebäude wissen, dass es einen niedrigen Energieverbrauch hat und es dem untersuchten Gebäudeähnelt, kann es als Vergleichsmaßstab dienen. VERGLEICH MIT ANDEREN ENERGIETRÄGERN Um die Schwerpunktes des Energieverbrauches herauszufinden, können die Verbräuche der verschieden, im Haus eingesetzten, Energieträger verglichen werden. Der Vergleich führt zu den Verbrauchsbereichen, in denen deutliche Einsparungen realisiert werden können.
  • 7. Wer muss über die Ergebnisse der Datenanalyse informiert werden? Die Ergebnisse der Datenanalyse sollten allen Personen vermittelt werden, die dazu beitragen wollen, die Energienutzung zu effektieren. Der Verwaltungsleitung hat der Energiemanager direkt zu berichten. Beschreiben Sie, wann es erforderlich ist die Ergebnisse der Datenanalyse den Gebäudenutzern sofort mitzuteilen! Generell so früh wie möglich. Konkret hängt es von der Dringlichkeit der Informationen ab. Zum Beispiel: Wenn ein ungewöhnlicher Anstieg des Energieverbrauches festgestellt wurde und dafür keine Erklärung vorliegt, empfiehlt es sich, Ursachenforschung zu betrieben und eine Lösung zu suchen. Vielleicht wurde der Anstieg durch ein Problem mit den Anlagen verursacht, das so schnell wie möglich beseitigt werden sollte. Nennen Sie vier Kommunikationsmethoden! Beschreiben Sie beispielhaft eine Kommunikationsmethode, die in unsere Schule angewendet werden könnte. So knapp und präzise wie möglich. Folgende Kommunikationsmethoden sind denkbar: - Persönliche Gespräch - Schriftliche Berichte - Präsentation - E-Mail, Internet Die gewählte Methode sollte zwei Anforderungen optimal erfüllen: - Vermittlung von eindeutigen Informationen - geringer Zeitaufwand Fragekatalog 3 Welche Informationen aus der Datenanalyse werden für die Erstellung eines Aktionsplanes benötigt? - Die Energiesparmöglichkeiten - Kalkulation ° Kosten der Durchführung ° erwartet Einsparungen ° Amortisationszeitraum ° Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung - Die Sparmöglichkeiten nach dem Potenzial zu ordnen, um dann entscheiden zu können, in welcher Reihenfolge die Aufgaben erledigt werden sollen.
  • 8. Welche Entscheidungen können auf der Grundlage der Datenanalyse bei der Erstellung des Aktionsplanes getroffen werden? -Ziele: Welche Maßnahmen werden durchgeführt? -Budget: Wie viel Geld wird bereit gestellt, um die Ziele zu erreichen? -Zuständigkeiten: Wer ist für welche Maßnahmen verantwortlich. Nennen und erläutern Sie die fünf Handlungsfaktoren, die den Zusammenhang einer Energiespar-Aktion darstellt! 1.Wissen Um richtig handeln zu können, muss jeder natürlich wissen, wie man sich richtig verhält. 2. Einstellung Damit die Personen auch so handeln wie sie es wissen, müssen sie die Handlung erst mal gut und sinnvoll finden. 3.Verhaltensangebote Natürlich muss es überhaupt möglich sein , sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Es hat wenig Sinn,jemandem das Wissen über richtiges Heizen und Lüften zu vermitteln, wenn er in einem Büro arbeitet, dessen Heizkörper nicht mit einem Thermostat ausgestattet ist. 4.Konsequenzen Ein energiesparendes handeln ist oft nicht Wahrnehmbar, z.B. durch bewusstes An- und Ausschalten der Beleuchtung wird der Strom eingespart. Dieser Effekt wird jedoch nicht sinnlich wahrgenommenbildhafte Darstellung 4.Anreize Anreize können materieller und immaterieller Art sein. Anreize wirken dann am besten, wenn sie unmittelbar in Anschluss an die gewünschte Handlung wirken. Hierbei spielt die Höher der Belohnung eine eher untergeordnete Rolle. Nennen Sie die K.O-Kriterien, die zur Nichtbefolgung von Handlungsempfehlungen der Aktionsorganisation führen. -vermeiden, seine Kolleginnen und Kollegen zu belehren („ Wisst ihr eig. Nicht, dass…“) -zu moralisieren („ Ihr Ignoranten müsst was tun. Der Umwelt geht es schlecht!“) -vermeiden, zum Verzicht üben ausrufen -das richtige Maß wählen. Die Angesprochenen sollen nicht von der Informationsfülle erschlagen werde.
  • 9. Nennen und erläutern Sie welche beiden Möglichkeiten der Energiemanager generell nutzen sollte, um die Mitarbeiter zu motivieren! Alle Gebäudenutzer müssen beim Energiesparen mitmachen, um die größtmöglichen Verbesserungen bei der Energienutzung zu erreichen. 1. Das Personal informiert halten. Es ist wichtig, das Personal über die Einsparungen, die durch die Maßnahmen erzielt wurden, zu informieren. 2. Anreize schaffen -Zuständigkeiten beim Personal schaffen -Presse über die erreichten Einsparungen informieren -Teilnahme am Wettbewerben