SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 52
Baixar para ler offline
Manager-Barometer 2016/2017
Sechste jährliche Befragung
des Odgers Berndtson Executive Panels
in Deutschland, Österreich und der Schweiz
2
I. Anlass und Zielsetzung der Befragung 2
II. Executive Summary 3
III. Statistik der Teilnehmer 8
IV. Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels 12
1. Persönliche Motivation, Einsatzbereitschaft
und Zufriedenheit
a. Persönliche Motivatoren 13
b. Persönliches Zeitmanagement 14
c. Persönliche Einsatzbereitschaft 16
d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft 19
e. Persönliches Karriereziel 23
2. Beurteilung von Digitalisierung und Industrie 4.0 28
a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung 29
b. Digitalisierung und Führungspositionen 35
3. Ethisches Verhalten von Managern 40
V. Kommentar 49
VI. Hinweise zur Methodik 51
I.
Anlass und Zielsetzung der BefragungInhalt
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form
von „Manager“ im Folgenden stellvertretend und gleichberechtigt
für beide Geschlechter verwendet.
Flexibilität, attraktive Arbeitsinhalte
und die Möglichkeit, sich individuell wei-
terzuentwickeln, haben nicht mehr nur
für junge Führungskräfte oberste Priori-
tät, sondern zunehmend auch für erfah-
rene Manager* auf den oberen
Führungsebenen. Darüber hinaus über-
legen sich Führungskräfte den nächsten
Karriereschritt immer genauer. Ihre
Bereitschaft, für einen neuen Arbeitge-
ber den Wohnort zu wechseln oder zu
pendeln, hat dramatisch abgenommen,
die gewünschte Work-Life-Integration zu
erhalten oder zu erreichen spielt eine
immer wichtigere Rolle und auch die
Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens
gewinnt als Entscheidungskriterium bei
der Jobwahl zunehmend an Bedeutung.
Kurz gesagt: Karriere um jeden Preis
gibt es bei Führungskräften im Raum
D-A-CH immer weniger.
I. Anlass und Zielsetzung der Befragung
Vor dem Hintergrund war es auch in die-
sem Jahr das Ziel unserer Befragung,
die in den Vorjahren ermittelten Trends
zu überprüfen: Was motiviert Führungs-
kräfte für ihren weiteren Berufsweg,
was wollen sie in ihrer Karriere errei-
chen, wozu sind sie bereit und wozu
nicht? Außerdem haben wir die Manager
vertiefend danach befragt, wie sie die
Digitalisierung in ihrem direkten Umfeld
erleben und wie sie die Auswirkungen
auf ihre beruflichen Perspektiven ein-
schätzen. Neu abgefragt haben wir in die-
sem Jahr das Thema „Ethisches Verhal-
ten von Managern“. Hier haben wir die
Führungskräfte um ihre Einschätzung
zur Compliance und Compliance-Kultur
in ihren Unternehmen gebeten.
3
II.
Executive Summary
4
II. Executive Summary | Der typische Manager
48
Der typische Manager
im deutschsprachigen Raum ist
Jahre alt
Er ist verheiratet oder lebt in
fester Lebensgemeinschaft …
… mit einer ebenfalls berufs-
tätigen Partnerin.
Im Schnitt hat der typische Manager zwei Kinder.
Einsetzen persönlicher Stärken/Begabungen
Freude an der Führungsaufgabe
Der typische Manager wird sowohl durch das Einsetzen seiner Stärken und
Begabungen motiviert als auch durch seine Führungsaufgabe.
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
36,5% 35,7%
15,6%
6,3% 5,9%
oberste
Leitungs-
ebene
Bereichs-
leitung
Abteilungs-
leitung
Gruppen-/
Team-
leitung
ohne
Führungs-
verantwor-
tung
Auf der Karriereleiter befindet er sich auf der obersten
Führungsebene oder auf der Ebene der Bereichsleitung
eines Industrieunternehmens.
Er arbeitet 54 Stunden netto pro Woche, würde seine Arbeitszeit aber gern auf
46 Wochenstunden reduzieren.
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
71,0%
ja nein
29,0%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
keine 1 2 3 4 5 oder mehr
20,9%
19,0%
40,1%
15,4%
3,8%
0,8%
verheiratet/in fester
Lebensgemeinschaft lebend
alleinstehend
93,2 %
6,8%
Managervorbilder fand er primär außerhalb des Elternhauses.
Kein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
Ein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
80,1 %
19,9 %
sehr stark stark gering gar nicht
Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche?
Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gern durchschnittlich arbeiten?
0,1%
0,2%
61,7%
59,6% 36,4%
36,3%
3,9%
1,8%
53,9 Std.
45,6 Std.
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
Männer
Männer
5
II. Executive Summary | Die typische Managerin
46
Die typische Managerin
im deutschsprachigen Raum ist
Jahre alt
Sie ist verheiratet oder lebt in fester
Lebensgemeinschaft, allerdings ist sie
deutlich häufiger alleinstehend als
ihre männlichen Kollegen …
… mit einem ebenfalls berufs-
tätigen Partner.
Die meisten Managerinnen sind kinderlos oder
haben ein Kind.
Einsetzen persönlicher Stärken/Begabungen
Freude an der Führungsaufgabe
Die typische Managerin wird vor allem durch das Einsetzen ihrer Stärken und
Begabungen motiviert. Führung kommt erst danach.
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
oberste
Leitungs-
ebene
Bereichs-
leitung
Abteilungs-
leitung
Gruppen-/
Team-
leitung
ohne
Führungs-
verantwor-
tung
Auf der Karriereleiter befindet sie sich meist auf der
Ebene der Bereichsleitung.
Sie arbeitet 52 Stunden netto pro Woche, würde ihre Arbeitszeit aber gern auf
43 Wochenstunden reduzieren.
Managervorbilder fand sie primär außerhalb des Elternhauses.
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
ja nein
74,6%
25,4%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
keine 1 2 3 4 5 oder mehr
55,5%
19,0%
17,3%
5,3%
2,5%
0,4%
verheiratet/in fester
Lebensgemeinschaft lebend
alleinstehend
72,6 %
27,4 %
19,8%
32,9%
22,6%
12,0% 12,7%
Kein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
Ein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
76,5 %
23,5 %
sehr stark stark gering gar nicht
Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche?
Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gern durchschnittlich arbeiten?
0,1%
0,4%
70,0%
52,7% 40,2%
28,3%
6,8%
1,8%
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
Frauen
Frauen
52,2 Std.
42,9 Std.
6
II. Executive Summary
Persönliche Motivation, Einsatz-
bereitschaft und Zufriedenheit
Freude an der Führungsaufgabe
gewinnt wieder an Bedeutung
Die „Top 3“ der persönlichen Motivato-
ren der Führungskräfte haben sich auch
in diesem Jahr bestätigt: Auf Platz 1 das
Einsetzen ihrer persönlicher Stärken und
Begabungen (63 Prozent), auf Platz 2 –
mit deutlichem Zuwachs gegenüber dem
Vorjahr – die Freude an der Führungs-
aufgabe (58 Prozent) und auf Platz 3 die
Inhalte ihrer Arbeit (52 Prozent).
Mobilität der Manager nimmt
weiter dramatisch ab
Der Trend der letzten Jahre setzt sich
unverändert fort. Weniger als die Hälfte
der teilnehmenden Manager (49 gegen-
über 55 Prozent im Vorjahr) würde für
ihren nächsten Karriereschritt ihren
Wohnsitz innerhalb Deutschlands wech-
seln. Eine räumliche Trennung von der
Familie würden insgesamt nur noch
37 Prozent hinnehmen.
Hohe Zufriedenheit unter den
Führungskräften
Drei Viertel der Manager sind mit ihrer
aktuellen Position zufrieden oder sehr
zufrieden. Je zufriedener die Manager
in ihrer aktuellen Position sind, desto
weniger sind sie erwartungsgemäß
wechselbereit. Die Wechselbereitschaft
liegt bei den unzufriedenen Managern
bei 89 Prozent, bei den sehr zufriedenen
Managern bei 12 Prozent.
Führungspositionen im Mittelstand
sind bevorzugtes Karriereziel
47 Prozent der Führungskräfte möchten
das Maximum in ihrer Karriere erreichen.
Deutlich höher liegt der Aufstiegswunsch
bei Managern, deren Eltern ebenfalls
Führungskraft waren. Eine Top-Führungs-
position in einem mittelständischen
Unternehmen ist nach wie vor der Spit-
zenreiter unter den Karrierezielen.
Digitalisierung/Industrie 4.0
Hohe Zustimmung
Über 80 Prozent der Manager stehen
den Veränderungen durch die Digitali-
sierung positiv gegenüber. Das sind
noch mal 6 Prozentpunkte mehr als im
Vorjahr. Vorteilhaft wird vor allem die
Vereinfachung von Prozessen gesehen.
Größter Nachteil ist die abnehmende
persönliche Kommunikation.
Digitalisierungsstrategie wird zum
Entscheidungskriterium bei der
Jobwahl
Rund 70 Prozent aller Teilnehmer erwar-
ten eine schlüssige digitale Strategie von
ihrem Arbeitgeber. TMT-Manager,
Unternehmensberater und Wirtschafts-
prüfer sehen die größten Karriere-
perspektiven.
Frauen und Männer profitieren
gleichermaßen
Die große Mehrheit sieht in der Digitali-
sierung gleiche Chancen für Männer und
Frauen. Vor allem aber Frauen mit Kin-
dern profitieren von einem verbesserten
Zugang zum Arbeitsmarkt und zu quali-
fikationsgerechteren Aufgaben.
Digitalisierung erhöht den Wett-
bewerbsdruck auf Führungskräfte
Mehr als drei Viertel aller Manager spü-
ren erhöhten Wettbewerbsdruck durch
die digitale Transformation. Hauptgründe
hierfür sind erhöhte Transparenz, Preis-
druck und der weltweit zunehmende
Wettbewerb um die besten Köpfe.
7
II. Executive Summary
Ethisches Verhalten von
Managern
Fast ein Viertel hat bereits Korrup-
tions- oder Betrugsfälle im eigenen
Unternehmen beobachtet
Mit 41 Prozent ist die Automobilbranche
der Spitzenreiter. Jeder fünfte Manager
hat schon einmal einen regelwidrigen
Auftrag erhalten.
Großes Vertrauen in die Unterneh-
mensführung
Das Vertrauen der Manager in die Integri-
tät ihrer Unternehmensführung ist groß,
auch wenn die Umsetzung der Compliance-
Regeln noch verbessert werden kann. Zu
den Verbesserungspotenzialen gehört u.a.
die Erhöhung der Akzeptanz und Kom-
petenz des Compliance-Officers.
Hoher Erfolgsdruck führt zu
unethischem Verhalten
Hoher Erfolgsdruck als Teil der gelebten
Unternehmenskultur ist nach Ansicht der
Teilnehmer der Hauptgrund für unethi-
sches Verhalten von Managern, gefolgt
von menschlicher Gier und generellem
Werteverfall.
„Whistleblowing“ spielt im Raum
D-A-CH keine Rolle
Statt Compliance-Verstöße über externe
Quellen aufzudecken, werden in deutsch-
sprachigen Unternehmen eher interne
Anlaufstellen genutzt, um regelwidriges
Verhalten zu melden. 40 Prozent würden
sich bevorzugt an ihren Vorgesetzten
wenden, wenn Ungereimtheiten in ihrem
Arbeitsumfeld aufträten.
8
III.
Statistik der Teilnehmer
9
III. Statistik der Teilnehmer
Die teilnehmenden Manager kommen
aus allen Wirtschaftszweigen sowie aus
dem öffentlichen Sektor. Die Branchen
Industrie und Finanzdienstleistungen
dominieren.
Stärker repräsentiert ist dieses Jahr der
Bereich Unternehmensberatung/Wirt-
schaftsprüfung mit 11,9 vs. 9,2 Prozent
im Vorjahr.
Über 70 Prozent der männlichen Teilneh-
mer sind auf der Unternehmensleitungs-
oder Bereichsleitungsebene tätig.
Frauen sind auf den unteren Führungs-
ebenen überdurchschnittlich repräsen-
tiert, mit knapp 20 Prozent auf der
obersten Leitungsebene jedoch deutlich
weniger stark vertreten.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Branchenzugehörigkeit Position
Industrie
Finanzdienstleistungen
Unternehmensberatung/
Wirtschaftsprüfung
Telekommunikation/
Medien/Technologie
Medizin/Pharma
Konsumgüter/Handel
Automobil
Energie/Versorger
öffentlicher Sektor/Not-for-Profit
27,6%
15,8%
11,9%
11,1%
8,6%
10,3%
7,7%
3,5%
3,5%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
oberste
Leitungsebene
Bereichsleitung Abteilungsleitung Gruppen/
Teamleitung
ohne Mitarbeiter-
verantwortung
36,5%
19,8%
35,7%
32,9%
15,6%
22,6%
6,3%
12,0%
5,9%
12,7%
Männer Frauen
10
III. Statistik der Teilnehmer
Mit 15,6 Prozent sind Frauen unter den
Befragten zwar deutlich in der Minder-
heit, sie konnten ihren Anteil im Panel
jedoch um 50 Prozent gegenüber dem
Vorjahr steigern (10,3 Prozent).
Erwartungsgemäß sind Frauen stärker
in den jüngeren Generationen vertreten.
Die Vertreter der „Generation X“, also
Führungskräfte im Alter von 36 bis
51 Jahren, machen mit jeweils über
60 Prozent den größten Anteil der Be-
fragten aus. 34,6 Prozent bei den Män-
nern und 21,1 Prozent bei den Frauen
sind jedoch älter als 51 Jahre, was auf
den hohen Anteil der Befragten auf
den oberen Führungsebenen zurück-
zuführen ist.
Rund jede fünfte Führungskraft besitzt
mit einem Elternteil, das bereits Geschäfts-
führer oder Vorstand eines Unterneh-
mens war, ein Vorbild in der Familie.
Bei Frauen als Führungskraft ist dieser
Anteil noch etwas höher als bei ihren
männlichen Kollegen.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Geschlecht Alter Herkunft
84,4%
15,6%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
< 1965 |
Babyboomer
1965–1980 |
Generation X
> 1980 |
Generation Y
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
19,9%
23,5%
Ein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
Kein Elternteil von mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
34,6%
21,1%
61,4%
69,3%
3,9% 9,6%
80,1%
76,5%
Männer FrauenMänner Frauen
Männer Frauen Männer Frauen
11
III. Statistik der Teilnehmer
Fast alle männlichen Manager sind
verheiratet oder leben in einer festen
Partnerschaft, nur knapp 7 Prozent
sind ledig. Frauen sind mit 27,4 Prozent
wesentlich häufiger ledig, d. h., jede
vierte Managerin lebt allein.
Über 70 Prozent der Befragten haben
eine(n) Partner(in), der (die) berufs-
tätig ist.
Der typische männliche Manager hat
zwei Kinder, nur etwa ein Fünftel ist
kinderlos. Dagegen hat mehr als die
Hälfte der weiblichen Führungskräfte
keine Kinder oder nur ein Kind.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Familienstand Berufstätige(r) Partner(in) Anzahl der Kinder
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
verheiratet/in fester
Lebensgemein-
schaft lebend
alleinstehend
6,8%
27,4%
93,2%
72,6%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
71,0%
ja nein
74,6%
29,0%
25,4%
keine 1 2 3 4 5 oder mehr
20,9%
55,5%
19,0% 19,0%
40,1%
17,3%
15,4%
5,3%
3,8% 2,5% 0,8% 0,4%
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
12
IV.
Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels
1. Persönliche Motivation, Einsatzbereitschaft und
Zufriedenheit
13
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.a. Persönliche Motivatoren
Die „Top 3“ der persönlichen Motivatoren
haben sich auch in diesem Jahr bestätigt.
Weiblichen wie männlichen Führungs-
kräften ist das Einsetzen ihrer persönli-
chen Stärken und Begabungen bei ihrer
Karriere erneut am wichtigsten.
62,8 Prozent fühlen sich davon sehr stark
angetrieben (Vorjahr 64,9 Prozent). Die
Freude an der Führungsaufgabe konnte
als Motivator nach mehreren schwäche-
ren Jahren wieder zulegen und liegt nun
mit 57,8 Prozent (gegenüber 54,7 Prozent
im Vorjahr) etwa wieder auf dem Niveau
von 2013. Die Arbeitsinhalte werden
mit 52,2 Prozent erneut als drittstärkster
Motivator genannt, wenn auch leicht
unter dem Vorjahreswert.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Freude an der Führungsaufgabe gewinnt wieder an Gewicht
Was motiviert Sie derzeit für Ihren weiteren Berufsweg?
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
sehr stark
2016
sehr stark
2015
sehr stark stark gering gar nicht
Einsetzen persönlicher
Stärken/Begabungen
Freude an der
Führungsaufgabe
Arbeitsinhalt
Einflussnahme/
Gestaltungswille/Macht
finanzieller Anreiz/Geld
Status/Titel
0,1%
0,4%
0,3%
0,9%
0,5%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
64,9%
54,7% 53,6%
62,8%
57,8%
52,2%
Einsetzen persön-
licher Stärken/
Begabungen
Freude an
der Führungs-
aufgabe
Arbeits-
inhalt
62,8%
57,8%
43,2%
19,1%
4,7%
52,1%
37,2%
45,4%
61,0%
35,1%
45,2%
35,3%
4,6%
10,5%
19,4%
10,4%49,8%
1,8%
2,4%
14
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.b. Persönliches Zeitmanagement
Führungskräfte im Raum D-A-CH arbeiten
im Durchschnitt unverändert 53,5 Stun-
den pro Woche. Frauen arbeiten mit gut
52 Stunden etwas weniger.
Erwartungsgemäß nimmt die Arbeitszeit
mit der Hierarchiestufe und der Führungs-
verantwortung zu.
Beide Geschlechter würden ihre Arbeits-
zeit gerne deutlich um 9 bzw. 10 Stunden
reduzieren.
Bei diesen Zeitangaben ist zu beachten,
dass es sich um Nettoarbeitszeiten
zuzüglich Pausen und anderer Unter-
brechungen handelt.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Wunsch nach geringerer Arbeitsbelastung
Tatsächliche und gewünschte Wochenarbeitszeit im Vergleich
Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche?
Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gerne arbeiten?
53,9 Std. 53,8 Std.
53,5 Std. 53,5 Std.
45,0 Std. 45,9 Std.
45,6 Std. 46,4 Std.
52,2 Std. 51,8 Std.
42,9 Std. 43,1 Std.
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std.
Durchschnitt
Männer
Frauen
Durchschnitt
Männer
Frauen
Durchschnitt
Männer
Frauen
Durchschnitt
Männer
Frauen
2016
2016
2015
2015
15
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.b. Persönliches Zeitmanagement
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Zur Verbesserung ihrer Work-Life-Inte-
gration würden die befragten Manager
vor allem gern über mehr Zeit für sich
selbst – für Sport und Hobbys – verfügen.
Ganz besonders ausgeprägt ist dieser
Wunsch bei Frauen, während Männer
sich vor allem mehr Zeit für die Familie
wünschen. Der Wunsch nach mehr Zeit
für Freunde und Bekannte hat deutlich
zugenommen (46,3 Prozent gegenüber
39,7 Prozent im Vorjahr).
Mehr Zeit für sich selbst, Familie und Freunde
Falls Sie gern weniger arbeiten würden, wofür würden Sie die Zeit,
die Sie gewinnen, gern verwenden?
81,6%
80,3%
78,2%
76,7%
46,3%
39,7%
29,9%
28,8%
23,7%
23,6%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
2016
2015
Mehrfachnennungen möglich
für mich selbst (Sport, Hobbys etc.)
für die Familie
für Freunde und Bekannte
für gesellschaftliches Engagement (Kirche, Schule,
Stiftungen, sonstige Ehrenämter)
zur fachlichen oder persönlichen Weiterbildung
16
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft
Die Mobilität der Führungskräfte im Raum
D-A-CH nimmt unverändert ab. Weniger
als 50 Prozent der teilnehmenden Mana-
ger sind noch bereit, für ihren nächsten
Karriereschritt innerhalb Deutschlands
den Wohnsitz zu wechseln. Am niedrigs-
ten ist diese Bereitschaft bei den Unter-
nehmensberatern und Wirtschaftsprüfern
mit 43 Prozent bzw. bei den TMT-Mana-
gern mit 42 Prozent. Global am mobilsten
sind die Manager der Konsumgüterbran-
che. Eine räumliche Trennung von der
Familie würden insgesamt nur noch 37
Prozent der Führungskräfte hinnehmen.
Nach wie vor würden Führungskräfte
für eine neue berufliche Chance am ehes-
ten die Branche wechseln oder fachlich
in eine neue Richtung gehen.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
… in eine andere Branche zu wechseln.
… fachlich in eine neue Richtung zu gehen.
… eine neue Sprache zu erlernen.
… innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln.
… einen Rückschritt in der Hierarchieebene (z.B. bei Wechsel
in ein größeres Unternehmen) zu akzeptieren.
… eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren.
… meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern.
… eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner
Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen.
… Gehaltseinbußen hinzunehmen.
2016
2015
2014
Mobilität der Manager nimmt weiter dramatisch ab
Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren?
Ich bin bereit, …
82,6 %
83,8 %
88,9 %
72,4 %
70,0 %
79,2 %
57,3 %
62,5 %
67,8 %
48,7 %
54,6 %
62,4 %
41,7 %
44,1 %
52,1 %
43,2 %
41,9 %
48,2 %
37,5 %
39,9 %
39,8 %
37,1 %
38,1 %
43,5 %
24,0 %
22,3 %
27,9 %
17
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Während jüngere Manager eine ähnlich
geringe Mobilität aufweisen wie die älte-
ren Generationen, so sind sie doch eher
dazu bereit, sich fachlich in eine neue
Richtung zu orientieren (83 Prozent) oder
eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzep-
tieren (rund 50 Prozent). Die Teilnehmer
der Generation X sind mit rund 86 Prozent
dagegen stark an einem Branchenwech-
sel interessiert. Die Babyboomer, deren
Kinder häufig schon aus dem Haus sind,
würden am ehesten eine Pendlerbezie-
hung führen.
Aber hohe Lernbereitschaft – vor allem bei jungen Führungskräften
Betrachtung nach Alter: Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren?
Ich bin bereit, …
Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
… in eine andere Branche zu wechseln.
… fachlich in eine neue Richtung zu gehen.
… eine neue Sprache zu erlernen.
… innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln.
… eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren.
… meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern.
… eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner
Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen.
… Gehaltseinbußen hinzunehmen.
< 1965 | Babyboomer
1965–1980 | Generation X
> 1980 | Generation Y
77,6 %
85,6 %
79,8 %
67,8 %
74,6 %
83,1 %
51,3 %
59,4 %
69,7 %
48,2 %
49,6 %
49,4 %
42,3 %
43,1 %
49,4 %
37,4 %
37,1 %
42,7 %
48,2 %
33,0 %
31,5 %
25,6 %
24,3 %
18,0 %
18
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Für den nächsten Karriereschritt sind
Frauen stärker bereit als ihre männli-
chen Kollegen, in eine andere Branche
zu wechseln oder fachlich in eine neue
Richtung zu gehen. Hingegen sind weib-
liche Führungskräfte deutlich weniger
mobil. Nur jede dritte Managerin würde
global ihren Wohnsitz verlagern oder
eine Pendlerbeziehung führen.
Hohe Lernbereitschaft auch bei Frauen
Betrachtung nach Geschlecht: Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren?
Ich bin bereit, …
… in eine andere Branche zu wechseln.
… fachlich in eine neue Richtung zu gehen.
… eine neue Sprache zu erlernen.
… innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln.
… einen Rückschritt in der Hierarchieebene (z.B. bei Wechsel
in ein größeres Unternehmen) zu akzeptieren.
… eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren.
… meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern.
… eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner
Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen.
… Gehaltseinbußen hinzunehmen.
Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Männer
Frauen
71,9 %
76,2 %
50,1 %
44,1 %
55,3 %
69,2 %
42,4 %
39,2 %
43,9 %
38,8 %
38,4 %
34,6 %
38,9 %
32,2 %
81,8 %
86,7 %
24,5 %
24,8 %
19
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Die große Mehrheit der befragten Mana-
ger – knapp drei Viertel – ist mit ihrer
aktuellen beruflichen Position zufrieden
oder sogar sehr zufrieden.
Rund 40 Prozent der Manager halten ei-
nen Wechsel ihrer Position für wahr-
scheinlich. 31 Prozent schließen einen
Wechsel gegenwärtig aus. Damit sind
die Führungskräfte aktuell deutlich
weniger wechselbereit: Im Vorjahr wa-
ren es nur 24 Prozent, die einen Wech-
sel ihrer beruflichen Position
innerhalb der 12 Monate für unwahr-
scheinlich hielten.
Manager im Raum D-A-CH sind mehrheitlich zufrieden
Wie zufrieden sind Sie in Ihrer jetzigen
beruflichen Position?
Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist innerhalb
der nächsten 12 Monate wahrscheinlich.
sehr zufrieden
zufrieden
weniger zufrieden
unzufrieden
25,0%
21,6%
39,1%
40,4%
17,7%
19,8%
30,9%
51,9%
52,8%
30,0%
35,7%
23,9%
5,4%
5,8%
trifft zu
unentschieden
trifft nicht zu
2015 2016
20152016
20
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft
Erwartungsgemäß hängt die Wechsel-
willigkeit stark von der jeweiligen
Zufriedenheit ab. Manager, die mit ihrer
Position sehr zufrieden oder zufrieden
sind, sind am wenigsten offen für neue
Herausforderungen. Nur rund 11,8 bzw.
31,6 Prozent halten hier einen Wechsel
ihrer beruflichen Position für wahr-
scheinlich. Unter den eher unzufrie-
denen Managern beträgt der Anteil
der Wechselwilligen dagegen 73,7 bzw.
89,3 Prozent.
Vor allem unzufriedene Manager sind wechselbereit
Betrachtung nach Zufriedenheit: Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist
innerhalb der nächsten Monate wahrscheinlich.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
trifft zu unentschieden trifft nicht zu
63,3%24,9%11,8%
73,7% 4,9%21,4%
31,6% 37,9% 30,5%
sehr zufrieden
zufrieden
weniger zufrieden
unzufrieden 3,3%7,4%89,3%
21
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft
Hauptgrund für einen Wechsel ist die
mangelnde Karriereperspektive, gefolgt
von mangelnder Wertschätzung.
An dritter Stelle liegt die Unzufrieden-
heit mit den Arbeitsinhalten – gleichauf
mit den Zweifeln an der Zukunftsfähig-
keit des Arbeitgebers, was in dieser
deutlichen Ausprägung überraschend
ist und möglicherweise Ausdruck der
gegenwärtig allgemein hohen Verun-
sicherung in Europa ist.
Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens wichtiger Wechselgrund
Warum ist ein Wechsel für Sie wahrscheinlich?*
*Führungskräfte, die einen Wechsel
für wahrscheinlich halten.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
39,1%
30,9%
30,0%
Mir fehlt die berufliche Perspektive in meiner jetzigen Position/
meinem jetzigen Unternehmen. Ich möchte den nächsten
Karriereschritt machen.
Ich fühle mich und meine Arbeit nicht ausreichend wertgeschätzt.
Ich habe Zweifel an der Zukunftsfähigkeit meines jetzigen
Arbeitgebers.
Die Arbeitsinhalte machen mir keine Freude (mehr)/fordern mich
nicht (mehr) genügend.
Meine jetzige Position passt nicht (mehr) zur meiner aktuellen
Lebenssituation/präferierten Work-Life-Integration.
Ich verdiene zu wenig in meiner jetzigen Position.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
51,4%
39,6%
37,1%
37,1%
19,4%
17,1%
trifft zu
unentschieden
trifft nicht zu
22
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Führungskräfte aus dem TMT-Bereich
sind mit 48 Prozent am ehesten zu einem
Wechsel bereit, gefolgt von Managern
aus der Automobilbranche und aus dem
Bereich Konsumgüter/Handel. Für Un-
ternehmensberater/Wirtschaftsprüfer
sowie für Führungskräfte aus dem
Bereich Medizin/Pharma kommt ein
Wechsel in den nächsten Monaten am
wenigsten infrage.
Wechselbereitschaft im TMT-Bereich am höchsten
Betrachtung nach Branchen: Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist innerhalb der nächsten Monate wahrscheinlich.*
*Führungskräfte, die einen Wechsel
für wahrscheinlich halten.
39,1%
30,9%
30,0%
50%
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
Telekommuni-
kation/Medien/
Technologie
Automobil Konsumgüter/
Handel
Industrie öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
Finanzdienst-
leistungen
Energie/
Versorger
Unternehmens-
beratung/
Wirtschafts-
prüfung
Medizin/
Pharma
48,0%
44,4%
41,9% 41,5%
36,9% 36,3% 35,4%
34,2% 33,5%
trifft zu
unentschieden
trifft nicht zu
23
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel
Mit 46,8 Prozent möchte knapp die Hälfte
der Führungskräfte stetig weiter aufstei-
gen. Dies ist ein leichter Rückgang gegen-
über dem Vorjahr: Dort gaben 49,4 Pro-
zent der Teilnehmer an, das Maximum in
ihrer Karriere erreichen zu wollen. Mehr
als die Hälfte der befragten Führungskräfte
ist mit ihrer bisher erreichten Hierarchie-
stufe und Verantwortung zufrieden oder
würde sogar einen Schritt zurückgehen.
Knapp die Hälfte der Manager möchte das Maximum in ihrer Karriere erreichen
Welche Aussage trifft auf die Zielsetzung Ihrer beruflichen Laufbahn zu?
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
49,4%
46,8%
41,0%
41,8%
9,6%
11,4%
Ich möchte stetig weiter aufsteigen
und das Maximum in meiner
Karriere erreichen.
Ich bin zufrieden mit der Hierarchie-
ebene/Verantwortung, die ich aktuell
erreicht habe.
Ich würde auch einen Schritt zurück-
gehen und weniger (Führungs-)
Verantwortung tragen.
2015 2016
24
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel
Knapp zwei Drittel der Führungskräfte,
die das Maximum in ihrer Karriere errei-
chen wollen, streben eine Position als
Vorstand oder Geschäftsführer in einem
mittelständischen Unternehmen an. Hie-
rauf entfallen etwas weniger Nennungen
als im Vorjahr. Deutlich weniger Manager
wollen dagegen eine Top-Führungsposi-
tion in einem Großunternehmen oder
-konzern übernehmen. Ebenso sind die
Führungskräfte signifikant weniger
dazu bereit, unternehmerisches Risiko
zu tragen und in die Verantwortung ei-
ner Gesellschafterrolle einzutreten.
Top-Position im Mittelstand nach wie vor Spitzenreiter
Das Maximum in meiner Karriere zu erreichen heißt für mich, …*
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
*Führungskräfte, die stetig
weiter aufsteigen wollen.
… eine Top-Führungsposition (Vorstands- oder Geschäfts-
führungsebene) in einem erfolgreichen mittelständischen
Unternehmen innezuhaben.
… eine Top-Managementposition (Vorstands- oder Geschäfts-
führungsebene) in einem Großunternehmen/-konzern
innezuhaben.
… in eine (Mit-)Gesellschafterrolle einzutreten.
… eine leitende Funktion (Bereichs-/Abteilungsleitungsebene) in
einem groß en Unternehmen/-konzern innnezuhaben.
… eine möglichst hohe Vergütung zu erzielen.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
64,9%
67,4%
37,8%
45,1%
32,1%
39,4%
32,0%
31,3%
25,4%
32,6%
46,8%
41,8%
11,4%
2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
25
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel
Die Tatsache, ob bereits ein Elternteil
Geschäftsführer oder Vorstand eines Un-
ternehmens war, hat sichtbaren Einfluss
auf das Karriereziel: Mehr als die Hälfte
aller Führungskräfte mit maximalem
Karriereziel hat ein entsprechendes Vor-
bild in der Familie. Im gesamten Panel
sind dies nur 20 Prozent.
Familiäre Vorbilder haben positiven Einfluss auf das Karriereziel
Betrachtung nach familiären Vorbildern: Ich möchte stetig weiter aufsteigen und
das Maximum in meiner Karriere erreichen.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
20,6%
54,5%
Ein Elternteil vor mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
Kein Elternteil vor mir war bereits
Geschäftsführer oder Vorstand
eines Unternehmens
79,4%
45,8%
Ich möchte das
Maximum in meiner
Karriere erreichen.
Durchschnitt aller
Befragten
26
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel
Knapp drei Viertel der Führungskräfte
(73,7 Prozent), die mit der erreichten
Hierarchieebene und Verantwortung
zufrieden sind, begründen ihre Aussage
mit der Arbeitsfreude, die sie in der
aktuellen Position empfinden. Dabei ist die
Arbeitsfreude umso größer, je höher die
Hierarchieebene ist. Rund 40 Prozent
sind mit ihrer aktuellen Hierarchieebene
und Verantwortung zufrieden, weil sich
ihre persönliche Work-Life-Integration
in dem gewünschten Gleichgewicht be-
findet. Dieser Grund ist für die unteren
Hierarchieebenen deutlich relevanter.
Die Befürchtung gesundheitlicher Folgen
spielt insbesondere auf Gruppen-/Team-
leitungsebene mit knapp 30 Prozent
(gegenüber rund 15 Prozent im Durch-
schnitt) eine Rolle für das Ablehnen
eines weiteren beruflichen Aufstiegs.
Arbeitsfreude ist unangefochten die Nummer eins
Ich bin mit der aktuellen Hierarchieebene/Verantwortung zufrieden, weil …*
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
*Führungskräfte, die mit ihrer
aktuellen Hierarchieebene
zufrieden sind.
… mir das Arbeiten in der jetzigen Position große Freude macht.
… sich meine persönliche Work-Life-Integration aktuell in dem
von mir gewünschten Gleichgewicht befindet.
… die jetzige Position genau diejenige ist, die ich erreichen
wollte.
… ich auf der nächsten Ebene mehr politisch taktieren müsste.
… ich durch die dann entstehende Mehrbelastung gesund-
heitliche Folgen für mich befürchte.
… ich mir nicht mehr zutraue.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
2,2%
73,7%
77,4%
39,7%
44,7%
37,9%
39,2%
26,6%
25,7%
15,2%
13,9%
1,8%
46,8%
41,8%
11,4%
2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
27
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel
Auch bei den Führungskräften, die auf
der Karriereleiter einen Schritt zurück-
gehen würden, sind die Rangfolge und
Bedeutung der Gründe vergleichbar mit
dem Vorjahr. Lediglich gesundheitliche
Probleme und zu viel Stress haben als
Begründung zugenommen: 17,1 Prozent
(Vorjahr 12,9 Prozent) der betrachteten
Teilnehmer empfinden dies so. Die jün-
gere Generation Y ist sich der möglichen
negativen Auswirkungen deutlich be-
wusster: Die obigen Gründe für einen
Rückschritt auf der Karriereleiter werden
von den nach 1980 Geborenen durchweg
häufiger genannt.
Gesundheitliche Probleme nehmen zu
Ich würde beruflich auch einen Schritt zurückgehen, weil …*
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
*Führungskräfte, die auch
einen Schritt zurückgehen
würden.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
66,2%
68,0%
52,6%
55,8%
38,9%
38,8%
23,1%
23,1%
17,1%
12,9%
46,8%
41,8%
11,4%
2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
… mir Titel und Macht nicht mehr so wichtig sind wie am Anfang
meiner Karriere.
… mir meine jetzige Position/Tätigkeit zu wenig Zeit für Familie
und Freizeit lässt.
… meine aktuelle Position zu viel politisches Taktieren erfordert.
… ich stärker fachlich als in einer Führungsaufgabe arbeiten
möchte.
… ich gesundheitliche Probleme habe und meine jetzige Position
zu viel Stress bedeutet.
28
IV.
Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels
2. Beurteilung von Digitalisierung und Industrie 4.0
29
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
Die positive Einschätzung der digitalen
Transformation hat sich gegenüber dem
Vorjahr nochmals erhöht: 80,2 Prozent
der Führungskräfte (gegenüber 74,9 Pro-
zent im Vorjahr) sehen die Verände-
rungen ihres Arbeitsumfelds durch die
Digitalisierung positiv. Entsprechend ge-
ringer ist der Anteil der Teilnehmer, die
den digitalen Wandel mit gemischten Ge-
fühlen sehen (19,1 Prozent). Führungs-
kräfte, die die Veränderungen durch die
Digitalisierung ablehnen, gibt es faktisch
nicht. Frauen stehen der digitalen Trans-
formation etwas stärker mit gemischten
Gefühlen gegenüber (26 Prozent) eben-
so wie die Vertreter der Generation Y
(24 Prozent).
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Manager sehen die Digitalisierung zunehmend positiver
Wie nehmen Sie die aktuellen Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 wahr?
74,9%
80,2%
23,7%
19,1%
1,4%
0,7%
Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie
die Veränderungen, die sich daraus ergeben, finde
ich spannend und positiv.
Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie
die Veränderungen, die sich daraus ergeben, sehe
ich mit gemischten Gefühlen.
Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie
die Veränderungen, die sich daraus ergeben, sehe
ich eher negativ.
2015 2016
30
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
Führungskräfte im Raum D-A-CH sehen
die Vorteile der Digitalisierung vor allem
in der Beschleunigung und Vereinfachung
von Prozessen. Weitere Vorteile sind die
Vereinfachung der internationalen Zu-
sammenarbeit und die bessere Verein-
barkeit von Beruf und Privatleben.
Prozessvereinfachung ist der größte Vorteil der Digitalisierung
Welche Vorteile sehen Sie?*
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
*Führungskräfte, die
die Veränderungen
durch die Digitalisierung
positiv beurteilen.
Die Prozesse in meinem Arbeitsumfeld sind schneller geworden/
haben sich vereinfacht.
Durch die Digitalisierung wird die internationale Zusammenarbeit
in unserem Unternehmen vereinfacht.
Durch die Digitalisierung kann ich flexibler mein berufliches und
privates Leben vereinbaren.
Ich werde von administrativen Aufgaben eher entlastet.
Die Eigenständigkeit in meiner Arbeit nimmt zu.
Die Zusammenarbeit in meinem direkten Umfeld verbessert sich.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
53,9%
47,9%
46,5%
34,1%
32,6%
23,2%
80,2%
19,1%
0,7%
Mehrfachnennungen möglich
31
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
Die Vereinfachung von Prozessen spielt
insbesondere im öffentlichen Sektor/
Not-for-Profit und in der Industrie eine
große Rolle. Eine verbesserte internatio-
nale Zusammenarbeit wird vor allem
von den global tätigen Unternehmen
aus den Branchen Automobil, Industrie
und Medizin/Pharma geschätzt.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Prozessvereinfachung wird vor allem in der Industrie und im
öffentlichen Sektor geschätzt
Betrachtung nach Branchen: Welche Vorteile sehen Sie?*
*Führungskräfte, die
die Veränderungen
durch die Digitalisierung
positiv beurteilen.
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Industrie Finanzdienst-
leistungen
Unternehmens-
beratung/
Wirtschafts-
prüfung
Telekommuni-
kation/Medien/
Technologie
Medizin/
Pharma
Konsumgüter/
Handel
Automobil Energie/
Versorger
öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
58,0% 56,5%
52,5%
38,8%
48,8%
44,0%
52,8%
48,3%
55,3% 55,3% 53,9%
41,6%
51,8%
58,2%
46,3%
31,5%
60,0%
26,7%
Die Prozesse in meinem Arbeitsumfeld sind schneller geworden/haben sich vereinfacht.
Durch die Digitalisierung wird die internationale Zusammenarbeit in unserem
Unternehmen vereinfacht.
80,2%
19,1%
0,7%
32
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
Die Nachteile der digitalen Transforma-
tion werden deutlich stärker als im Vor-
jahr wahrgenommen. Als wesentliche
Nachteile werden die abnehmende per-
sönliche Kommunikation, die ständige
Erreichbarkeit sowie die Verschlechte-
rung des Führungsverhaltens angeführt.
Deutlich stärker als im Vorjahr wird die
zunehmende Kontrolle beklagt.
Die persönliche Kommunikation leidet am meisten unter der Digitalisierung
Welche Nachteile sehen Sie?*
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
*Führungskräfte, die
die Veränderungen
mit gemischten
Gefühlen sehen.
Die persönliche Kommunikation verliert durch die Digitalisierung
an Bedeutung.
Durch die Digitalisierung bin ich immer und überall erreichbar.
Das Führungsverhalten leidet durch immer weniger persönliche
Kontakte.
Ich spüre einen größeren Druck durch die schnelleren und trans-
parenten Prozesse.
Ich fühle eine größere Kontrolle durch die Digitalisierung.
Die Eigenständigkeit in meiner Arbeit nimmt ab.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
67,1%
60,0%
58,6%
53,6%
50,7%
45,1%
35,1%
29,1%
31,2%
16,4%
22,7%
17,1%
80,2%
19,1%
0,7%
2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
33
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
Über 60 Prozent der männlichen und
der weiblichen Führungskräfte sehen im
digitalen Wandel neue Karriereperspek-
tiven. Dies ist ein deutlicher Zuwachs
gegenüber dem Vorjahr.
Nahezu 70 Prozent der Teilnehmer –
auch hier Männer wie Frauen – machen
die digitale Strategie zu einem wesentli-
chen Entscheidungskriterium für ihren
nächsten Karriereschritt. Dies sind noch
einmal 6 Prozentpunkte mehr als im
Vorjahr.
Digitale Strategie wird zum Entscheidungskriterium bei der Jobwahl
Durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 entstehen für mich interessante neue Karriereperspektiven.
Bei meinem nächsten beruflichen Wechsel achte ich sehr darauf, ob das Unternehmen eine schlüssige
Strategie im Bereich Digitalisierung/Industrie 4.0 hat.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
trifft zu
trifft eher zu
trifft eher nicht zu
trifft nicht zu
29,1%
27,9%
33,3%
30,2%
33,2%
34,7%
5,6%
6,0%
trifft zu
trifft eher zu
trifft eher nicht zu
trifft nicht zu
20,3%
23,5%
27,7%
22,3%
42,5%
45,5%
9,5%
8,7%
2015 2016
2015 2016
34
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung
29 Prozent aller Führungskräfte sehen
für sich neue Karriereperspektiven durch
die Digitalisierung. Besonders ausgeprägt
ist diese Sichtweise im TMT-Bereich
(49,0 Prozent gegenüber 56,1 Prozent
im Vorjahr), was auf die stark technologi-
sche Prägung der Branche zurückzufüh-
ren ist. Auch Unternehmensberater und
Wirtschaftsprüfer sehen mit 44,5 Prozent
deutlich bessere Perspektiven als im Vor-
jahr (35,7 Prozent). Manager aus dem
Bereich Energie/Versorger bewerten
die Karriereperspektiven eher zurück-
haltend.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Vor allem TMT-Manager und Unternehmensberater/Wirtschaftsprüfer sehen
neue Karrierechancen
Betrachtung nach Branchen: Durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 entstehen für mich interessante
neue Karriereperspektiven.*
*Führungskräfte, die neue
Karriereperspektiven sehen.
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Telekommuni-
kation/Medien/
Technologie
Unternehmens-
beratung/
Wirtschafts-
prüfung
Automobil Konsumgüter/
Handel
Industrie Finanzdienst-
leistungen
Energie/
Versorger
öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
Medizin/
Pharma
49,0%
56,1%
44,5%
35,7%
29,1%
25,0%
26,3% 27,2%
23,5%
19,9%
23,4%
30,5%
23,1%
17,4%
20,0% 20,0%
18,5%
27,1%
29,1%
34,7%
30,2%
6,0%
trifft zu trifft eher zu
trifft eher nicht zu trifft nicht zu 2016 2015
35
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen
Die überwiegende Mehrheit der männ-
lichen wie weiblichen Führungskräfte
sieht in der Digitalisierung gleiche Chan-
cen für Männer und Frauen.
Männer sehen – erstaunlicherweise stär-
ker als Frauen – einen besseren Zugang
zum Arbeitsmarkt und zu qualifikations-
gerechteren Aufgaben für berufstätige
Mütter. Frauen hingegen rechnen sich auf-
grund ihrer spezifischen Stärken in Be-
zug auf die Steuerung virtueller Projekt-
arbeit größere Chancen aus als Männer.
Geringere Chancen wegen der Frauen
nachgesagten geringeren Affinität zu IT
und Technik sieht hingegen nur eine
Minderheit aller Manager.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Frauen und Männer profitieren gleichermaßen
Von der Digitalisierung profitieren…
Bessere oder schlechtere Chancen für Frauen durch Digitalisierung?
…Männer und Frauen gleichermaßen. …eher männliche Führungskräfte.
…eher weibliche Führungskräfte.
87,6% 10,2%
80,1% 16,8%
Männer
Frauen
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
2,2%
3,1%
trifft zu/trifft eher zu trifft eher nicht zu/trifft nicht zu
71,3% 28,7%
55,7% 44,3%
24,7% 75,3%
61,8% 38,2%
70,2% 29,8%
22,7% 77,3%
Männer
Männer
Männer
Frauen
Frauen
Frauen
Chance, weil wieder besserer Zugang zum Arbeitsmarkt und zu qualifikationsgerechteren Aufgaben.
Chance, weil weibliche Kommunikationsstärke, Teamorientierung und Organisationsgeschick zur
Steuerung virtueller Projektarbeit prädestinieren.
Keine Chance, weil geringere Affinität zu IT und Technik.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
36
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen
Weit über 80 Prozent aller männlichen
wie weiblichen Führungskräfte sehen eine
Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen
durch die Digitalisierung. Gleichermaßen
sind sich die Manager jedoch einig, dass
persönliche Führung weiterhin Zeit und
Präsenz am Arbeitsplatz erfordert, was
bei steigender Hierarchieebene zu einer
abnehmenden Zahl von Home Offices führt.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Home Offices für Führungskräfte haben Grenzen
Digitalisierung und Arbeitsbedingungen
29,7% 54,2% 12,8%
28,1% 54,4% 14,7%
Männer
Frauen
Die Digitalisierung unterstützt die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen wie z.B. die Einrichtung von Home Offices, sodass Führungs-
kräfte Familie und Beruf besser miteinander vereinen können.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
3,3%
2,8%
33,0% 48,7% 16,9%
31,4% 46,7% 20,6%
Männer
Frauen
Trotz Digitalisierung erfordern Führungsaufgaben zukünftig ein hohes zeitliches Engagement und die persönliche Präsenz am Arbeitsplatz.
1,4%
1,4%
trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
37
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen
Fragen der organisatorischen Umsetzung
können Führungskräfte noch nicht ein-
deutig einschätzen. Etwa die Hälfte aller
Teilnehmer sieht einen Abbau der Hier-
archien, die andere Hälfte sieht dies eher
nicht. Uneinig sind sich die Manager auch
darin, ob im Zuge der Digitalisierung
verstärkt zeitlich befristete Spezialisten-
teams gebildet werden oder eher nicht.
Einzig in der Unternehmensberatungs-
und Wirtschaftsprüfungsbranche bejaht
eine deutliche Mehrheit von etwa 60 Pro-
zent der Teilnehmer diese organisatori-
schen Veränderungen.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Gemischtes Bild bei Hierarchieabbau oder Spezialistenteams
Digitalisierung und Organisation
52,9% 47,1%
Die Digitalisierung sorgt für den Abbau
von Hierarchien.
52,6% 47,4%
Die Digitalisierung fördert den Trend zur Arbeit
in zeitlich befristeten Teams von Spezialisten
und macht den klassischen Aufstieg durch die
Unternehmenshierarchien überflüssig.
trifft zu/trifft eher zu trifft eher nicht zu/trifft nicht zu
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
38
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen
Mehr als drei Viertel aller Führungskräfte
spüren einen erhöhten Wettbewerbsdruck
durch die digitale Transformation. Haupt-
gründe hierfür sind erhöhte Transparenz
von Produkten und Dienstleistungen,
Preisdruck und der verstärkte weltweite
Wettbewerb um die besten Köpfe.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Erhöhter Wettbewerbsdruck für Führungskräfte
Die Digitalisierung erhöht den
Wettbewerbsdruck für Führungskräfte.
*Führungskräfte, die einen erhöhten
Wettbewerbsdruck sehen.
31,5%
44,7%
20,5%
trifft zu trifft eher zu
trifft eher nicht zu trifft nicht zu
3,3% Die Digitalisierung führt zu einer höheren internationalen
Transparenz von Produkten und Dienstleistungen.
Preise geraten unter Druck, da Services oft nicht mehr orts-
gebunden sind und an einem anderen Ort auf der Welt günstiger
erbracht werden können.
Die weltweite Vernetzung macht qualifizierte Talente und
Leistungsträger schneller sicht- und greifbar. Der globale Kampf
um die besten Köpfe nimmt zu.
Social Media und Bewertungsplattformen können das Image eines
Unternehmens und/oder der dort handelnden Personen stark
beeinträchtigen.
Mögliche Schwächen von Unternehmen und Führungskräften
treten schneller und offener zutage.
75,9%
61,4%
53,2%
42,2%
28,8%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
Warum erhöht sich aus Ihrer Sicht
der Wettbewerbsdruck?*
39
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen
Gründe für den erhöhten Wettbewerbs-
druck kommen in den einzelnen Branchen
ganz unterschiedlich zum Tragen. So
wird die zunehmende internationale
Transparenz in der Industrie am stärks-
ten empfunden, der Preisdruck ist am
höchsten unter den Managern aus dem
Bereich Energie/Versorger, der Kampf
um die besten Köpfe tobt am heftigsten
im Bereich der Unternehmensberatung
und Wirtschaftsprüfung.
*Teilnehmer (76,2%), die die Frage nach dem Wettbewerbsdruck
mit trifft zu/trifft eher zu beantwortet haben.
Erhöhter Wettbewerbsdruck für Führungskräfte im Querschnitt der Branchen
Betrachtung nach Branchen: Digitalisierung und Wettbewerbsdruck*
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Industrie Finanzdienst-
leistungen
Unternehmens-
beratung/
Wirtschafts-
prüfung
Telekommuni-
kation/Medien/
Technologie
Medizin/
Pharma
Konsumgüter/
Handel
Automobil Energie/
Versorger
öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
82,2%
60,7%
50,5%
72,8%
64,0%
51,8%
76,1%
60,1% 60,1%
72,0%
65,2%
58,4%
63,6%
62,0%
55,4%
80,6%
58,1%
51,0%
76,5%
65,3%
53,1%
72,5%
67,5%
45,0%
64,6%
41,7%
56,3%
Die Digitalisierung führt zu einer höheren
internationalen Transparenz von Produkten
und Dienstleistungen.
Preise geraten unter Druck, da Services oft
nicht mehr ortsgebunden sind und an
einem anderen Ort auf der Welt günstiger
erbracht werden können.
Die weltweite Vernetzung macht qualifizier-
te Talente und Leistungsträger schneller
sicht- und greifbar. Der globale Kampf um
die besten Köpfe nimmt zu.
40
IV.
Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels
3. Ethisches Verhalten von Managern
41
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
23 Prozent der Teilnehmer – also fast je-
der vierte Manager – bestätigen, bereits
Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen
Unternehmen erlebt zu haben. Auf den
niedrigeren Hierarchiestufen wird dies
sogar noch häufiger bestätigt: 30 Prozent
der Manager auf Gruppen-/Teamleitungs-
ebene haben schon Compliance-Fälle
in ihrem derzeitigen Unternehmen be-
obachtet.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Fast ein Viertel hat bereits Betrugsfälle im eigenen Unternehmen erlebt
In meinem derzeitigen Unternehmen sind bereits Korruptions- oder Betrugsfälle vorgekommen.*
*Führungskräfte, die im eigenen
Unternehmen Betrugsfälle
bereits erlebt haben.
23,0%
23,8%
53,2%
ja weiß nicht nein
obere Leitungsebene Bereichsleitung Abteilungsleitung Gruppen-/Teamleitung ohne Mitarbeiter-
verantwortung
21,1%
24,6%
26,3%
29,8%
17,4%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
42
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Mit mehr als 40 Prozent ist die Automo-
bilbranche einsamer Spitzenreiter in
Sachen Korruption. Die übrigen Branchen
liegen mit Werten um 25 Prozent mit
deutlichem Abstand dahinter. Die we-
nigsten Betrugs- und Korruptionsfälle
wurden in Unternehmensberatungen
und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
beobachtet.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Automobilbranche ist Spitzenreiter
Betrachtung nach Branchen: In meinem derzeitigen Unternehmen sind bereits Korruptions-
oder Betrugsfälle vorgekommen.*
*Führungskräfte, die im eigenen
Unternehmen Betrugsfälle
bereits erlebt haben.
23,0%
23,8%
53,2%
Industrie Finanzdienst-
leistungen
Unternehmens-
beratung/
Wirtschafts-
prüfung
Telekommuni-
kation /Medien/
Technologie
Medizin/
Pharma
Konsumgüter/
Handel
Automobil Energie/
Versorger
öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
24,9% 24,0%
12,8%
17,6%
24,2%
27,2%
40,8%
24,6%
18,5%
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
ja weiß nicht nein
43
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Knapp 20 Prozent aller Manager haben
schon einmal oder mehrmals einen regel-
widrigen Auftrag erhalten. Von diesen
haben etwa 60 Prozent den Auftrag ab-
gelehnt, während knapp 40 Prozent den
Auftrag auf Verantwortung des Vorge-
setzten ausgeführt haben. Je niedriger die
Hierarchiestufe, desto eher wurde der
regelwidrige Auftrag auf Verantwortung
der Führungskraft ausgeführt. Männer
lehnten einen regelwidrigen Auftrag eher
ab als Frauen.
Jeder fünfte Manager hat schon einmal einen regelwidrigen Auftrag erhalten
Haben Sie von Ihrem Vorgesetzten schon mal einen
Auftrag erhalten, der nicht mit den Gesetzen oder
den Compliance-Regeln Ihres Unternehmens kom-
patibel war?
Wie haben Sie sich verhalten?*
*Führungskräfte, die schon
einmal einen regelwidrigen
Auftrag erhalten haben.
ja
nein
Ich habe meinen Vorgesetzten auf
die Gesetzes-/Regelwidrigkeit seines
Auftrags aufmerksam gemacht und
den Auftrag abgelehnt.
Ich habe meinen Vorgesetzten auf die
Gesetzes-/Regelwidrigkeit seines
Auftrags aufmerksam gemacht, diesen
aber auf seine Verantwortung ausge-
führt.
18,8%
62,4%
81,2%
37,6%
44
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Am häufigsten haben Manager im öffent-
lichen Sektor/Not-for-Profit einen regel-
widrigen Auftrag erhalten, gefolgt von
den Branchen Automobil, Konsumgüter/
Handel und Medizin/Pharma. TMT-Ma-
nager mussten sich am wenigsten häufig
mit regelwidrigen Aufträgen auseinan-
dersetzen.
Non-Compliance im öffentlichen Sektor am höchsten
Betrachtung nach Branchen: Haben Sie von Ihrem Vorgesetzten schon mal einen Auftrag erhalten,
der nicht mit den Gesetzen oder den Compliance-Regeln Ihres Unternehmens kompatibel war?
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Industrie Finanzdienst-
leistungen
Unternehmens-
beratung/
Wirtschaftsprüfung
Telekommunikation/
Medien/
Technologie
Medizin/
Pharma
Konsumgüter/
Handel
Automobil Energie/
Versorger
öffentlicher
Sektor/
Not-for-Profit
17,6%
82,4%
19,4%
80,6%
13,9%
86,1%
12,2%
87,8%
22,6%
77,4%
23,3%
76,7%
24,6%
75,4%
13,8%
86,2%
34,4%
65,6%
ja nein
45
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Bei Compliance-Verstößen würden sich
fast 40 Prozent der Manager an ihren
Vorgesetzten wenden, 34 Prozent an
den Compliance-Beauftragten und rund
20 Prozent an die Unternehmensführung
bzw. den Aufsichtsrat. In der Finanz-
branche hat der Compliance-Officer etwas
höheres Gewicht: Dort wenden sich mit
46 Prozent deutlich mehr Führungskräfte
an ihn. Die anonyme Kommunikation an
eine externe Öffentlichkeit, sogenanntes
„Whistleblowing“, spielt im Raum D-A-CH
offensichtlich keine Rolle. Dies macht
deutlich, dass es in den meisten Unter-
nehmen eine vertrauenswürdige, funk-
tionierende Anlaufstelle für Betrugs-
und Korruptionsfälle gibt.
Whistleblowing spielt keine Rolle
Wenn Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Ungereimtheiten entdecken (Korruption, Datenmissbrauch o. Ä.),
an wen würden Sie sich wenden?
39,7%
19,9%
33,6%
3,6%
2,5%
Nur eine Nennung möglich
0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%
an meinen Vorgesetzten
an den Compliance-Beauftragten
an einen Vertreter der Unternehmens-
führung/Aufsichtsrat
an jemand anderen in meinem Unternehmen
Ich würde die Ungereimtheiten eher für
mich behalten
an keine Person innerhalb meines
Unternehmens, sondern z.B. an Wikileaks,
eine Zeitung etc. (Whistleblowing)
0,8%
46
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Führungskräfte schätzen die Integrität
ihrer Unternehmensführung und die
Wirksamkeit ihres Compliance-Systems
sehr hoch ein. Deutlich über 50 Prozent
haben absolutes Vertrauen in ihre Unter-
nehmensführung oder schließen geset-
zeswidriges Verhalten aus. Bei Fragen
zur gelebten Compliance-Kultur wie zur
Akzeptanz von kritischen Rückmeldungen
ergibt sich jedoch ein deutlich gemisch-
teres Bild. Nur knapp jeder vierte Manager
bestätigt hier eine aktiv gelebte Fehler-
kultur in seinem Unternehmen.
Großes Vertrauen in die Unternehmensführung
Bitte schätzen Sie folgende Aussagen über Ihren derzeitigen Arbeitgeber ein.
trifft zu
trifft eher zu
trifft eher nicht zu
trifft nicht zu
63,6% 25,3% 8,5%
59,3% 28,0% 7,6%
53,0% 32,3% 10,0%
27,3% 32,3% 25,7% 14,7%
22,6% 38,9% 28,7% 9,8%
22,6% 32,7% 26,2% 18,5%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Wenn in meinem Unternehmen Korruptions- oder Betrugsfälle
aufträten, dann würde die Unternehmensführung konsequent für
Aufklärung und Sanktionierung sorgen.
In meinem Unternehmen werden keine gesetzeswidrigen Prozesse/
Geschäfte getätigt. Fälle wie bei VW, Deutsche Bank oder Siemens
schließe ich aus.
Das Top-Management meines Unternehmens halte ich für absolut
integer und vertrauenswürdig.
Mein Vorgesetzter ermuntert seine Mitarbeiter zu kritischen Rück-
meldungen.
In meinem Unternehmen gibt es eine gelebte Fehlerkultur. Scheitern
ist erlaubt.
Mein Vorgesetzter gibt eigene Fehlentscheidungen offen zu.
4,7%
5,1%
2,6%
47
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Compliance-Regeln finden bei 88 Prozent
der Befragten breite Zustimmung. Aber
auch Führungskräfte, die den Regeln po-
sitiv gegenüberstehen, sehen Defizite in
deren Umsetzung: Lediglich 60 Prozent
bejahen eine transparente Kommunika-
tion und Umsetzung, knapp 39 Prozent
verzeichnen eine Erleichterung im Tages-
geschäft. Auffällig ist, dass nur knapp
20 Prozent dem Compliance-Officer die
erforderliche Position und Entscheidungs-
befugnis bescheinigen. Etwas besser wird
der Compliance-Beauftragte in den Bran-
chen Energie/Versorger (35,8 Prozent),
Finanzdienstleistungen (29,5 Prozent)
und Medizin/Pharma (26,9 Prozent) be-
wertet. Bei den ohnehin stark regulier-
ten Finanzdienstleistern empfinden
55 Prozent derer, die die Compliance-
Regeln negativ beurteilen, diese als über-
zogen formuliert sowie als Behinderung
ihrer täglichen Arbeit.
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Verbesserungspotenzial bei der Umsetzung von Compliance-Regeln
Wie beurteilen Sie die Compliance-
Regeln in Ihrem Unternehmen?
*Führungskräfte, die die Compliance-Regeln
in ihrem Unternehmen positiv beurteilen.
45,9%
42,1%
10,1%
positiv eher positiv
eher negativ negativ
1,9%
Mehrfachnennungen möglich
Die Compliance-Regeln decken sich mit meiner persönlichen
Einstellung: Ehrlich währt am längsten.
Die Regeln sind in meinem Unternehmen transparent kommu-
niziert und werden entsprechend umgesetzt.
Die Vorschriften sind den Geschäftsprozessen angemessen
formuliert und machen meine tägliche Arbeit sicherer.
Der/die Compliance-Beauftragte hat die erforderliche Position/
Entscheidungsbefugnis in meinem Unternehmen und wird von
Führungskräften und Mitarbeitern akzeptiert.
Unsere Wettbewerber halten sich auch an ihre Compliance-Regeln. 4,7%
76,7%
60,3%
38,9%
19,9%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
Warum beurteilen Sie die Compliance-
Regeln eher positiv?*
48
IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern
Executive Panel von Odgers Berndtson,
n = 2.124 Führungskräfte
Hoher Erfolgsdruck als Teil der Unter-
nehmenskultur ist der Hauptgrund für
unethisches Verhalten von Managern,
gefolgt von menschlicher Gier und gene-
rellem Werteverfall. Über 30 Prozent
der Manager geben an, dass die Sanktio-
nen für Korruption zu gering sind, um
kriminelle Energie zu verhindern. Ein
internes Kontroll- und Sanktionssystem
ist aber unerlässlich für die wirksame
Umsetzung von Compliance-Regeln.
Diese Aussage deckt sich mit der emp-
fundenen Schwäche der Funktion eines
Compliance-Officers.
Hoher Erfolgsdruck führt zu unethischem Verhalten
Was sind aus Ihrer Sicht die Ursachen für unethisches oder betrügerisches Verhalten von Managern?
69,9%
48,2%
38,4%
31,5%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
Manager stehen in ihren Unternehmen unter einem enorm hohen Erfolgsdruck.
Da Scheitern keine Option ist, sind ihnen alle Mittel recht, um erfolgreich zu sein.
Menschen sind und waren schon immer gierig. Wenn sich eine Gelegenheit bietet,
ein Stück vom Kuchen abzubekommen, ergreifen sie viele.
Ehre und Moral haben im heutigen Wirtschaftsleben keine hohe Bedeutung mehr.
Die Sanktionen für Korruption oder anderes unethisches Verhalten sind zu gering.
Es wird Managern zu leicht gemacht, kriminelle Energie zu entwickeln.
Kristin Brodel
Manager
49
V. Kommentar
Das jährliche Manager-Barometer ist eine
mächtige Befragung. Nicht nur, dass die
Teilnehmerzahl mit über 2.000 Führungs-
kräften beispiellos hoch ist, die Themen-
vielfalt ist ebenfalls sehr groß und bietet
einen guten Einblick in die Motivlagen der
deutschsprachigen Manager.
Hohe Zufriedenheit mit aktueller
Position und Unternehmensführung …
Einige Antworten dürften den Unterneh-
men in diesem Jahr gut gefallen. Beispiels-
weise, dass ein großer Teil der Manager
in ihrer heutigen Position zufrieden ist
und daher keine Wechselbereitschaft ver-
spürt. Ebenso die zu 85 Prozent bestätigte
Integrität und Vertrauenswürdigkeit des
Top-Managements und das zu fast 90 Pro-
zent geäußerte Vertrauen der Manager
in ihr Unternehmen, dass die Unterneh-
mensleitung in einem Korruptions- oder
Betrugsfall konsequent Aufklärung und
Sanktionierung betreiben würde, sind für
die Unternehmen erfreuliche Ergebnisse.
Auf der anderen Seite gibt es einige Er-
gebnisse, die den Unternehmen zu den-
ken geben sollten: Die zunehmende Digi-
talisierung unserer Arbeitswelt wird
an vielen Stellen ein ortsunabhängiges
Arbeiten ermöglichen, was den alarmie-
renden Umstand etwas abmildern mag,
dass die Bereitschaft der Manager zu
einem Ortswechsel immer weiter sinkt.
Dies, zusammen mit der geringen Nei-
gung zur räumlichen Trennung von der
Familie während der Woche, wird die
strategische Personalentwicklung jedoch
deutlich erschweren. Die Unternehmen
sind hier noch sehr viel stärker als bisher
gefordert, Karrierewege langfristig zu
planen und die Bedürfnisse ihrer Manager
in den unterschiedlichen Lebensphasen
zu berücksichtigen.
… aber auch Sehnsucht nach neuen
Inhalten
Der Einsatz persönlicher Stärken und
Begabungen ist unverändert das Karriere-
motiv Nummer eins. In der Befragung
gibt allerdings ein Viertel der Manager
an, dass sie weniger arbeiten und die ge-
wonnene Zeit zur persönlichen und fach-
lichen Weiterbildung wandeln möchten.
Darüber hinaus bekräftigen mehr als drei
Viertel der Führungskräfte, für eine neue
berufliche Chance die Branche wechseln
oder fachlich in eine neue Richtung gehen
zu wollen. Für uns stecken darin eine ge-
wisse Sehnsucht nach neuen Inhalten, eine
hohe Lernbereitschaft und die Selbster-
kenntnis, dass persönliche Stärken und
Begabungen derzeit nicht voll eingebracht
werden können.
Für die Personalentwicklung der Unter-
nehmen bedeutet diese Erkenntnis, dass
sie Maßarbeit leisten müssen, also dass
sie noch individueller und kreativer mit
den Managern über deren Bildung spre-
chen müssen und die Zufriedenheit
weiter gesteigert werden könnte, wenn
Manager die Gelegenheit bekommen,
zumindest projektbasiert „out of the box“
tätig zu werden.
50
V. Kommentar
Führungskräfte stärker in die digitale
Transformation einbinden
Ein großer Teil der wechselwilligen Ma-
nager begründet seine Motivation mit
Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit des Ar-
beitgebers. Nahezu 70 Prozent der Teil-
nehmer des Manager-Barometers machen
darüber hinaus die digitale Strategie eines
Unternehmens zu einem wesentlichen
Entscheidungskriterium für ihren nächs-
ten Karriereschritt. Die momentane Ver-
änderung unserer Arbeitswelt ist daher
nicht nur aus wettbewerblicher Sicht für
die Unternehmen existenziell. Sie müssen
die Veränderungen auch ihren aktuellen
und zukünftigen Führungskräften intensi-
ver erklären, um sie für sich zu gewinnen.
Negative Nebeneffekte der digitalen Trans-
formation werden von den Managern
mittlerweile auch deutlich stärker als im
Vorjahr wahrgenommen. Als wesentliche
Nachteile werden dabei die abnehmende
persönliche Kommunikation, die ständige
Erreichbarkeit sowie die Verschlechte-
rung des Führungsverhaltens angeführt.
Auch die zunehmende Kontrolle wird
beklagt. Die digitale Entwicklung steht
weiterhin am Anfang und doch sind die
Unternehmen umso mehr gefordert, die
Vorbehalte und Ängste unter den Mana-
gern ernst zu nehmen und diesen mit
konkreten Maßnahmen zu begegnen. So
sind die Unternehmen aufgefordert, ihren
Führungskodex auf die veränderten Rah-
menbedingungen hin weiterzuentwickeln
und mit Leben zu füllen.
Konsequenter gegen unethisches
Verhalten im Unternehmen vorgehen
Jeder fünfte Manager hat schon mindes-
tens einmal einen Auftrag erhalten, der
der Gesetzeslage oder den Compliance-
Regeln zuwiderlief. Von diesen haben
zwar etwa 60 Prozent den Auftrag abge-
lehnt, die übrigen 40 Prozent haben den
Auftrag jedoch „auf Verantwortung des
Vorgesetzten“ ausgeführt. Erstaunlich ist,
dass Männer eher als Frauen ablehnten.
Die Unternehmen sind aufgerufen, das
Selbstbewusstsein auf allen Hierarchie-
ebenen zu stärken, um Compliance-Fällen
präventiv entgegenzutreten.
Nur 20 Prozent der Manager sprechen
dem Compliance-Officer die notwendige
Akzeptanz im Unternehmen und die er-
forderlichen Entscheidungsbefugnisse zu.
Im Compliance-Fall würde sich nur etwa
ein Drittel der befragten Manager an den
Compliance-Beauftragten wenden. Dieses
Ergebnis sollte den Compliance-Officern
selbst zu denken geben und den Unterneh-
men deutlich machen, dass deren Stellung
und Bekanntheitsgrad im Unternehmen
noch nicht den erforderlichen Stellenwert
haben.
Vorbildfunktion des Top-Managements
entscheidend
Die Gründe für unethisches Verhalten
von Managern sind schon vielfach unter-
sucht und auch durch das vorliegende
Manager-Barometer nochmals bestätigt
worden. Als Hauptgrund für ein Fehlver-
halten von Managern wird ein hoher Er-
folgsdruck als Teil der Unternehmenskul-
tur genannt, gefolgt von menschlicher
Gier und einem generellen Werteverfall.
Auch wird von den Managern gerügt,
dass die Sanktionen für Korruption zu
gering sind, um kriminelle Energie zu
verhindern. Es ist die zentrale Aufgabe
des Top-Managements, die „Dos and
Don´ts“ des Corporate Behaviours im
Unternehmen zu kommunizieren und
konsequent vorzuleben. Die Vorbildfunk-
tion der Unternehmensleitung ist dabei
gar nicht hoch genug einzuschätzen.
51
VI. Hinweise zur Methodik
Befragung des Executive Panels von Odgers Berndtson
• Die Befragung wurde in der Zeit von Anfang Mai bis Anfang Juli 2016 durchgeführt. Es handelte sich um eine schriftliche Befragung in
Form eines elektronischen Fragebogens.
• Der Fragebogen bestand aus drei Fragekomplexen, die zum überwiegenden Teil im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden konn-
ten.
• Darüber hinaus wurden die Befragten aufgefordert, statistische Fragen bezüglich ihrer Person, ihrer Position sowie des Unternehmens
zu beantworten, bei dem sie aktuell beschäftigt sind.
• Die Antworten wurden anonym gegeben und ausgewertet.
Zielgruppe
• Befragt wurde das Executive Panel von Odgers Berndtson, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) beinhaltet.
Teilnehmer
• An der Befragung haben 2.124 Führungskräfte teilgenommen.
Odgers Berndtson ist seit 50 Jahren eines
der weltweit führenden Unternehmen
für Executive Search und Führungskräfte-
beurteilung. Mit rund 1.000 Mitarbeitern
in 29 Ländern suchen wir qualifizierte
Führungskräfte und Spezialisten für Unter-
nehmen in allen Branchen, öffentlichen
Verwaltungen und Not-for-Profit-Organisa-
tionen. Um auf die branchenspezifischen
Bedürfnisse unserer Klienten bestmöglich
einzugehen, arbeiten unsere Berater in
international vernetzten Industry Practices.
www.odgersberndtson.com
Copyright © 2016 ODGERS BERNDTSON. All rights reserved.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisi
Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di BrindisiElenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisi
Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisiwww.oria.info
 
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...EXPEDITO SILVA
 
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071EvelinRomina
 
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Document
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Documentwww.posjeti/server/hvala.comNew Text Document
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Documentguestb7102a
 
Final Illustration3
Final Illustration3Final Illustration3
Final Illustration3klsw4
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1tbjerkvik
 
Alg1 Ch9 Review Pg1
Alg1 Ch9 Review Pg1Alg1 Ch9 Review Pg1
Alg1 Ch9 Review Pg1HeatherHunt
 
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet Annotation
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet AnnotationAloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet Annotation
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet AnnotationMohamed Amine Chatti
 
Andrews 1977 Parasitological techniques
Andrews 1977 Parasitological techniquesAndrews 1977 Parasitological techniques
Andrews 1977 Parasitological techniquesChris Andrews
 
&lt;meta />
&lt;meta />&lt;meta />
&lt;meta />Daniel
 
¿Como poner un reproductor de musica?
¿Como poner un reproductor de musica?¿Como poner un reproductor de musica?
¿Como poner un reproductor de musica?minigolete
 
Fashion Technology Portfolio Pratigya Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...
Fashion Technology Portfolio Pratigya  Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...Fashion Technology Portfolio Pratigya  Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...
Fashion Technology Portfolio Pratigya Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...dezyneecole
 
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design dezyneecole
 

Destaque (20)

Publi Sl Pp
Publi Sl PpPubli Sl Pp
Publi Sl Pp
 
Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisi
Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di BrindisiElenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisi
Elenco Candidati elezioni regionali 2010 Puglia - Provincia di Brindisi
 
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...
Nicola Minervini na Bahia - Out 2013 - Inscreva-se e veja como as PMEs italia...
 
No 48
No 48No 48
No 48
 
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071
Mapa Distrito Centro Historico Ord 1071
 
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Document
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Documentwww.posjeti/server/hvala.comNew Text Document
www.posjeti/server/hvala.comNew Text Document
 
Final Illustration3
Final Illustration3Final Illustration3
Final Illustration3
 
No 5
No 5No 5
No 5
 
Tecnologia
TecnologiaTecnologia
Tecnologia
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
Alg1 Ch9 Review Pg1
Alg1 Ch9 Review Pg1Alg1 Ch9 Review Pg1
Alg1 Ch9 Review Pg1
 
Class 23 1 a
Class 23 1 aClass 23 1 a
Class 23 1 a
 
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet Annotation
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet AnnotationAloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet Annotation
Aloa - A Web Services Driven Framework for Automatic Learning Objcet Annotation
 
Andrews 1977 Parasitological techniques
Andrews 1977 Parasitological techniquesAndrews 1977 Parasitological techniques
Andrews 1977 Parasitological techniques
 
Live2give
Live2giveLive2give
Live2give
 
&lt;meta />
&lt;meta />&lt;meta />
&lt;meta />
 
Ontwerp Logo / iconen
Ontwerp Logo / iconenOntwerp Logo / iconen
Ontwerp Logo / iconen
 
¿Como poner un reproductor de musica?
¿Como poner un reproductor de musica?¿Como poner un reproductor de musica?
¿Como poner un reproductor de musica?
 
Fashion Technology Portfolio Pratigya Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...
Fashion Technology Portfolio Pratigya  Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...Fashion Technology Portfolio Pratigya  Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...
Fashion Technology Portfolio Pratigya Bhatnagar B.Sc Fashion Technology,Dezy...
 
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design
Fashion Design Portfolio By Tanu Chorasiya, B.Sc. Fashion Design
 

Semelhante a OB_Manager_Barometer_2016-17

Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungPeter Kruse
 
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)MichaelPageSwitzerland
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership DevelopmentChange Factory
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitUrsula Vranken
 
Hays HR-Report 2019
Hays  HR-Report 2019Hays  HR-Report 2019
Hays HR-Report 2019Hays
 
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges LernenHays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges LernenHays
 
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem PrüfstandHays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem PrüfstandHays
 
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhören
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhörenWarum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhören
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhörenHRpepper
 
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstand
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstandcomes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstand
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstandcomes Unternehmensberatung
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdf
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdfINTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdf
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdfINTERIM-SHERPAS GmbH
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Books
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagBertelsmann Stiftung
 

Semelhante a OB_Manager_Barometer_2016-17 (20)

Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
 
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
 
Digital leadership
Digital leadershipDigital leadership
Digital leadership
 
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
 
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickelnEine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
 
Fuehrung und Fliegen
Fuehrung und FliegenFuehrung und Fliegen
Fuehrung und Fliegen
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership Development
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
 
Hays HR-Report 2019
Hays  HR-Report 2019Hays  HR-Report 2019
Hays HR-Report 2019
 
Führungsstärke im Kommunikationsmanagement
Führungsstärke im KommunikationsmanagementFührungsstärke im Kommunikationsmanagement
Führungsstärke im Kommunikationsmanagement
 
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges LernenHays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
 
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem PrüfstandHays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
 
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhören
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhörenWarum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhören
Warum Manager Ergebnisse mögen und Personaler lieber zuhören
 
Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetztenVom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
 
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstand
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstandcomes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstand
comes-studie: Digitalisierungsreife im norddeutschen Mittelstand
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage MagazinINSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
 
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdf
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdfINTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdf
INTERIM-SHERPAS_Studie Interim Leadership_personalities.pdf
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
 

OB_Manager_Barometer_2016-17

  • 1. Manager-Barometer 2016/2017 Sechste jährliche Befragung des Odgers Berndtson Executive Panels in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • 2. 2 I. Anlass und Zielsetzung der Befragung 2 II. Executive Summary 3 III. Statistik der Teilnehmer 8 IV. Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels 12 1. Persönliche Motivation, Einsatzbereitschaft und Zufriedenheit a. Persönliche Motivatoren 13 b. Persönliches Zeitmanagement 14 c. Persönliche Einsatzbereitschaft 16 d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft 19 e. Persönliches Karriereziel 23 2. Beurteilung von Digitalisierung und Industrie 4.0 28 a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung 29 b. Digitalisierung und Führungspositionen 35 3. Ethisches Verhalten von Managern 40 V. Kommentar 49 VI. Hinweise zur Methodik 51 I. Anlass und Zielsetzung der BefragungInhalt *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form von „Manager“ im Folgenden stellvertretend und gleichberechtigt für beide Geschlechter verwendet. Flexibilität, attraktive Arbeitsinhalte und die Möglichkeit, sich individuell wei- terzuentwickeln, haben nicht mehr nur für junge Führungskräfte oberste Priori- tät, sondern zunehmend auch für erfah- rene Manager* auf den oberen Führungsebenen. Darüber hinaus über- legen sich Führungskräfte den nächsten Karriereschritt immer genauer. Ihre Bereitschaft, für einen neuen Arbeitge- ber den Wohnort zu wechseln oder zu pendeln, hat dramatisch abgenommen, die gewünschte Work-Life-Integration zu erhalten oder zu erreichen spielt eine immer wichtigere Rolle und auch die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens gewinnt als Entscheidungskriterium bei der Jobwahl zunehmend an Bedeutung. Kurz gesagt: Karriere um jeden Preis gibt es bei Führungskräften im Raum D-A-CH immer weniger. I. Anlass und Zielsetzung der Befragung Vor dem Hintergrund war es auch in die- sem Jahr das Ziel unserer Befragung, die in den Vorjahren ermittelten Trends zu überprüfen: Was motiviert Führungs- kräfte für ihren weiteren Berufsweg, was wollen sie in ihrer Karriere errei- chen, wozu sind sie bereit und wozu nicht? Außerdem haben wir die Manager vertiefend danach befragt, wie sie die Digitalisierung in ihrem direkten Umfeld erleben und wie sie die Auswirkungen auf ihre beruflichen Perspektiven ein- schätzen. Neu abgefragt haben wir in die- sem Jahr das Thema „Ethisches Verhal- ten von Managern“. Hier haben wir die Führungskräfte um ihre Einschätzung zur Compliance und Compliance-Kultur in ihren Unternehmen gebeten.
  • 4. 4 II. Executive Summary | Der typische Manager 48 Der typische Manager im deutschsprachigen Raum ist Jahre alt Er ist verheiratet oder lebt in fester Lebensgemeinschaft … … mit einer ebenfalls berufs- tätigen Partnerin. Im Schnitt hat der typische Manager zwei Kinder. Einsetzen persönlicher Stärken/Begabungen Freude an der Führungsaufgabe Der typische Manager wird sowohl durch das Einsetzen seiner Stärken und Begabungen motiviert als auch durch seine Führungsaufgabe. 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 36,5% 35,7% 15,6% 6,3% 5,9% oberste Leitungs- ebene Bereichs- leitung Abteilungs- leitung Gruppen-/ Team- leitung ohne Führungs- verantwor- tung Auf der Karriereleiter befindet er sich auf der obersten Führungsebene oder auf der Ebene der Bereichsleitung eines Industrieunternehmens. Er arbeitet 54 Stunden netto pro Woche, würde seine Arbeitszeit aber gern auf 46 Wochenstunden reduzieren. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 71,0% ja nein 29,0% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% keine 1 2 3 4 5 oder mehr 20,9% 19,0% 40,1% 15,4% 3,8% 0,8% verheiratet/in fester Lebensgemeinschaft lebend alleinstehend 93,2 % 6,8% Managervorbilder fand er primär außerhalb des Elternhauses. Kein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens Ein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens 80,1 % 19,9 % sehr stark stark gering gar nicht Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gern durchschnittlich arbeiten? 0,1% 0,2% 61,7% 59,6% 36,4% 36,3% 3,9% 1,8% 53,9 Std. 45,6 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. Männer Männer
  • 5. 5 II. Executive Summary | Die typische Managerin 46 Die typische Managerin im deutschsprachigen Raum ist Jahre alt Sie ist verheiratet oder lebt in fester Lebensgemeinschaft, allerdings ist sie deutlich häufiger alleinstehend als ihre männlichen Kollegen … … mit einem ebenfalls berufs- tätigen Partner. Die meisten Managerinnen sind kinderlos oder haben ein Kind. Einsetzen persönlicher Stärken/Begabungen Freude an der Führungsaufgabe Die typische Managerin wird vor allem durch das Einsetzen ihrer Stärken und Begabungen motiviert. Führung kommt erst danach. 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% oberste Leitungs- ebene Bereichs- leitung Abteilungs- leitung Gruppen-/ Team- leitung ohne Führungs- verantwor- tung Auf der Karriereleiter befindet sie sich meist auf der Ebene der Bereichsleitung. Sie arbeitet 52 Stunden netto pro Woche, würde ihre Arbeitszeit aber gern auf 43 Wochenstunden reduzieren. Managervorbilder fand sie primär außerhalb des Elternhauses. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ja nein 74,6% 25,4% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% keine 1 2 3 4 5 oder mehr 55,5% 19,0% 17,3% 5,3% 2,5% 0,4% verheiratet/in fester Lebensgemeinschaft lebend alleinstehend 72,6 % 27,4 % 19,8% 32,9% 22,6% 12,0% 12,7% Kein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens Ein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens 76,5 % 23,5 % sehr stark stark gering gar nicht Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gern durchschnittlich arbeiten? 0,1% 0,4% 70,0% 52,7% 40,2% 28,3% 6,8% 1,8% 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. Frauen Frauen 52,2 Std. 42,9 Std.
  • 6. 6 II. Executive Summary Persönliche Motivation, Einsatz- bereitschaft und Zufriedenheit Freude an der Führungsaufgabe gewinnt wieder an Bedeutung Die „Top 3“ der persönlichen Motivato- ren der Führungskräfte haben sich auch in diesem Jahr bestätigt: Auf Platz 1 das Einsetzen ihrer persönlicher Stärken und Begabungen (63 Prozent), auf Platz 2 – mit deutlichem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr – die Freude an der Führungs- aufgabe (58 Prozent) und auf Platz 3 die Inhalte ihrer Arbeit (52 Prozent). Mobilität der Manager nimmt weiter dramatisch ab Der Trend der letzten Jahre setzt sich unverändert fort. Weniger als die Hälfte der teilnehmenden Manager (49 gegen- über 55 Prozent im Vorjahr) würde für ihren nächsten Karriereschritt ihren Wohnsitz innerhalb Deutschlands wech- seln. Eine räumliche Trennung von der Familie würden insgesamt nur noch 37 Prozent hinnehmen. Hohe Zufriedenheit unter den Führungskräften Drei Viertel der Manager sind mit ihrer aktuellen Position zufrieden oder sehr zufrieden. Je zufriedener die Manager in ihrer aktuellen Position sind, desto weniger sind sie erwartungsgemäß wechselbereit. Die Wechselbereitschaft liegt bei den unzufriedenen Managern bei 89 Prozent, bei den sehr zufriedenen Managern bei 12 Prozent. Führungspositionen im Mittelstand sind bevorzugtes Karriereziel 47 Prozent der Führungskräfte möchten das Maximum in ihrer Karriere erreichen. Deutlich höher liegt der Aufstiegswunsch bei Managern, deren Eltern ebenfalls Führungskraft waren. Eine Top-Führungs- position in einem mittelständischen Unternehmen ist nach wie vor der Spit- zenreiter unter den Karrierezielen. Digitalisierung/Industrie 4.0 Hohe Zustimmung Über 80 Prozent der Manager stehen den Veränderungen durch die Digitali- sierung positiv gegenüber. Das sind noch mal 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Vorteilhaft wird vor allem die Vereinfachung von Prozessen gesehen. Größter Nachteil ist die abnehmende persönliche Kommunikation. Digitalisierungsstrategie wird zum Entscheidungskriterium bei der Jobwahl Rund 70 Prozent aller Teilnehmer erwar- ten eine schlüssige digitale Strategie von ihrem Arbeitgeber. TMT-Manager, Unternehmensberater und Wirtschafts- prüfer sehen die größten Karriere- perspektiven. Frauen und Männer profitieren gleichermaßen Die große Mehrheit sieht in der Digitali- sierung gleiche Chancen für Männer und Frauen. Vor allem aber Frauen mit Kin- dern profitieren von einem verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt und zu quali- fikationsgerechteren Aufgaben. Digitalisierung erhöht den Wett- bewerbsdruck auf Führungskräfte Mehr als drei Viertel aller Manager spü- ren erhöhten Wettbewerbsdruck durch die digitale Transformation. Hauptgründe hierfür sind erhöhte Transparenz, Preis- druck und der weltweit zunehmende Wettbewerb um die besten Köpfe.
  • 7. 7 II. Executive Summary Ethisches Verhalten von Managern Fast ein Viertel hat bereits Korrup- tions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen beobachtet Mit 41 Prozent ist die Automobilbranche der Spitzenreiter. Jeder fünfte Manager hat schon einmal einen regelwidrigen Auftrag erhalten. Großes Vertrauen in die Unterneh- mensführung Das Vertrauen der Manager in die Integri- tät ihrer Unternehmensführung ist groß, auch wenn die Umsetzung der Compliance- Regeln noch verbessert werden kann. Zu den Verbesserungspotenzialen gehört u.a. die Erhöhung der Akzeptanz und Kom- petenz des Compliance-Officers. Hoher Erfolgsdruck führt zu unethischem Verhalten Hoher Erfolgsdruck als Teil der gelebten Unternehmenskultur ist nach Ansicht der Teilnehmer der Hauptgrund für unethi- sches Verhalten von Managern, gefolgt von menschlicher Gier und generellem Werteverfall. „Whistleblowing“ spielt im Raum D-A-CH keine Rolle Statt Compliance-Verstöße über externe Quellen aufzudecken, werden in deutsch- sprachigen Unternehmen eher interne Anlaufstellen genutzt, um regelwidriges Verhalten zu melden. 40 Prozent würden sich bevorzugt an ihren Vorgesetzten wenden, wenn Ungereimtheiten in ihrem Arbeitsumfeld aufträten.
  • 9. 9 III. Statistik der Teilnehmer Die teilnehmenden Manager kommen aus allen Wirtschaftszweigen sowie aus dem öffentlichen Sektor. Die Branchen Industrie und Finanzdienstleistungen dominieren. Stärker repräsentiert ist dieses Jahr der Bereich Unternehmensberatung/Wirt- schaftsprüfung mit 11,9 vs. 9,2 Prozent im Vorjahr. Über 70 Prozent der männlichen Teilneh- mer sind auf der Unternehmensleitungs- oder Bereichsleitungsebene tätig. Frauen sind auf den unteren Führungs- ebenen überdurchschnittlich repräsen- tiert, mit knapp 20 Prozent auf der obersten Leitungsebene jedoch deutlich weniger stark vertreten. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Branchenzugehörigkeit Position Industrie Finanzdienstleistungen Unternehmensberatung/ Wirtschaftsprüfung Telekommunikation/ Medien/Technologie Medizin/Pharma Konsumgüter/Handel Automobil Energie/Versorger öffentlicher Sektor/Not-for-Profit 27,6% 15,8% 11,9% 11,1% 8,6% 10,3% 7,7% 3,5% 3,5% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% oberste Leitungsebene Bereichsleitung Abteilungsleitung Gruppen/ Teamleitung ohne Mitarbeiter- verantwortung 36,5% 19,8% 35,7% 32,9% 15,6% 22,6% 6,3% 12,0% 5,9% 12,7% Männer Frauen
  • 10. 10 III. Statistik der Teilnehmer Mit 15,6 Prozent sind Frauen unter den Befragten zwar deutlich in der Minder- heit, sie konnten ihren Anteil im Panel jedoch um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern (10,3 Prozent). Erwartungsgemäß sind Frauen stärker in den jüngeren Generationen vertreten. Die Vertreter der „Generation X“, also Führungskräfte im Alter von 36 bis 51 Jahren, machen mit jeweils über 60 Prozent den größten Anteil der Be- fragten aus. 34,6 Prozent bei den Män- nern und 21,1 Prozent bei den Frauen sind jedoch älter als 51 Jahre, was auf den hohen Anteil der Befragten auf den oberen Führungsebenen zurück- zuführen ist. Rund jede fünfte Führungskraft besitzt mit einem Elternteil, das bereits Geschäfts- führer oder Vorstand eines Unterneh- mens war, ein Vorbild in der Familie. Bei Frauen als Führungskraft ist dieser Anteil noch etwas höher als bei ihren männlichen Kollegen. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Geschlecht Alter Herkunft 84,4% 15,6% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% < 1965 | Babyboomer 1965–1980 | Generation X > 1980 | Generation Y 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19,9% 23,5% Ein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens Kein Elternteil von mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens 34,6% 21,1% 61,4% 69,3% 3,9% 9,6% 80,1% 76,5% Männer FrauenMänner Frauen Männer Frauen Männer Frauen
  • 11. 11 III. Statistik der Teilnehmer Fast alle männlichen Manager sind verheiratet oder leben in einer festen Partnerschaft, nur knapp 7 Prozent sind ledig. Frauen sind mit 27,4 Prozent wesentlich häufiger ledig, d. h., jede vierte Managerin lebt allein. Über 70 Prozent der Befragten haben eine(n) Partner(in), der (die) berufs- tätig ist. Der typische männliche Manager hat zwei Kinder, nur etwa ein Fünftel ist kinderlos. Dagegen hat mehr als die Hälfte der weiblichen Führungskräfte keine Kinder oder nur ein Kind. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Familienstand Berufstätige(r) Partner(in) Anzahl der Kinder 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 80% 60% 40% 20% 0% verheiratet/in fester Lebensgemein- schaft lebend alleinstehend 6,8% 27,4% 93,2% 72,6% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 71,0% ja nein 74,6% 29,0% 25,4% keine 1 2 3 4 5 oder mehr 20,9% 55,5% 19,0% 19,0% 40,1% 17,3% 15,4% 5,3% 3,8% 2,5% 0,8% 0,4% Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
  • 12. 12 IV. Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels 1. Persönliche Motivation, Einsatzbereitschaft und Zufriedenheit
  • 13. 13 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.a. Persönliche Motivatoren Die „Top 3“ der persönlichen Motivatoren haben sich auch in diesem Jahr bestätigt. Weiblichen wie männlichen Führungs- kräften ist das Einsetzen ihrer persönli- chen Stärken und Begabungen bei ihrer Karriere erneut am wichtigsten. 62,8 Prozent fühlen sich davon sehr stark angetrieben (Vorjahr 64,9 Prozent). Die Freude an der Führungsaufgabe konnte als Motivator nach mehreren schwäche- ren Jahren wieder zulegen und liegt nun mit 57,8 Prozent (gegenüber 54,7 Prozent im Vorjahr) etwa wieder auf dem Niveau von 2013. Die Arbeitsinhalte werden mit 52,2 Prozent erneut als drittstärkster Motivator genannt, wenn auch leicht unter dem Vorjahreswert. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Freude an der Führungsaufgabe gewinnt wieder an Gewicht Was motiviert Sie derzeit für Ihren weiteren Berufsweg? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr stark 2016 sehr stark 2015 sehr stark stark gering gar nicht Einsetzen persönlicher Stärken/Begabungen Freude an der Führungsaufgabe Arbeitsinhalt Einflussnahme/ Gestaltungswille/Macht finanzieller Anreiz/Geld Status/Titel 0,1% 0,4% 0,3% 0,9% 0,5% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 64,9% 54,7% 53,6% 62,8% 57,8% 52,2% Einsetzen persön- licher Stärken/ Begabungen Freude an der Führungs- aufgabe Arbeits- inhalt 62,8% 57,8% 43,2% 19,1% 4,7% 52,1% 37,2% 45,4% 61,0% 35,1% 45,2% 35,3% 4,6% 10,5% 19,4% 10,4%49,8% 1,8% 2,4%
  • 14. 14 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.b. Persönliches Zeitmanagement Führungskräfte im Raum D-A-CH arbeiten im Durchschnitt unverändert 53,5 Stun- den pro Woche. Frauen arbeiten mit gut 52 Stunden etwas weniger. Erwartungsgemäß nimmt die Arbeitszeit mit der Hierarchiestufe und der Führungs- verantwortung zu. Beide Geschlechter würden ihre Arbeits- zeit gerne deutlich um 9 bzw. 10 Stunden reduzieren. Bei diesen Zeitangaben ist zu beachten, dass es sich um Nettoarbeitszeiten zuzüglich Pausen und anderer Unter- brechungen handelt. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Wunsch nach geringerer Arbeitsbelastung Tatsächliche und gewünschte Wochenarbeitszeit im Vergleich Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? Wie viele Stunden pro Woche würden Sie gerne arbeiten? 53,9 Std. 53,8 Std. 53,5 Std. 53,5 Std. 45,0 Std. 45,9 Std. 45,6 Std. 46,4 Std. 52,2 Std. 51,8 Std. 42,9 Std. 43,1 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. 0 Std. 10 Std. 20 Std. 30 Std. 40 Std. 50 Std. 60 Std. Durchschnitt Männer Frauen Durchschnitt Männer Frauen Durchschnitt Männer Frauen Durchschnitt Männer Frauen 2016 2016 2015 2015
  • 15. 15 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.b. Persönliches Zeitmanagement Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Zur Verbesserung ihrer Work-Life-Inte- gration würden die befragten Manager vor allem gern über mehr Zeit für sich selbst – für Sport und Hobbys – verfügen. Ganz besonders ausgeprägt ist dieser Wunsch bei Frauen, während Männer sich vor allem mehr Zeit für die Familie wünschen. Der Wunsch nach mehr Zeit für Freunde und Bekannte hat deutlich zugenommen (46,3 Prozent gegenüber 39,7 Prozent im Vorjahr). Mehr Zeit für sich selbst, Familie und Freunde Falls Sie gern weniger arbeiten würden, wofür würden Sie die Zeit, die Sie gewinnen, gern verwenden? 81,6% 80,3% 78,2% 76,7% 46,3% 39,7% 29,9% 28,8% 23,7% 23,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 2016 2015 Mehrfachnennungen möglich für mich selbst (Sport, Hobbys etc.) für die Familie für Freunde und Bekannte für gesellschaftliches Engagement (Kirche, Schule, Stiftungen, sonstige Ehrenämter) zur fachlichen oder persönlichen Weiterbildung
  • 16. 16 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft Die Mobilität der Führungskräfte im Raum D-A-CH nimmt unverändert ab. Weniger als 50 Prozent der teilnehmenden Mana- ger sind noch bereit, für ihren nächsten Karriereschritt innerhalb Deutschlands den Wohnsitz zu wechseln. Am niedrigs- ten ist diese Bereitschaft bei den Unter- nehmensberatern und Wirtschaftsprüfern mit 43 Prozent bzw. bei den TMT-Mana- gern mit 42 Prozent. Global am mobilsten sind die Manager der Konsumgüterbran- che. Eine räumliche Trennung von der Familie würden insgesamt nur noch 37 Prozent der Führungskräfte hinnehmen. Nach wie vor würden Führungskräfte für eine neue berufliche Chance am ehes- ten die Branche wechseln oder fachlich in eine neue Richtung gehen. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% … in eine andere Branche zu wechseln. … fachlich in eine neue Richtung zu gehen. … eine neue Sprache zu erlernen. … innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln. … einen Rückschritt in der Hierarchieebene (z.B. bei Wechsel in ein größeres Unternehmen) zu akzeptieren. … eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren. … meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern. … eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen. … Gehaltseinbußen hinzunehmen. 2016 2015 2014 Mobilität der Manager nimmt weiter dramatisch ab Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren? Ich bin bereit, … 82,6 % 83,8 % 88,9 % 72,4 % 70,0 % 79,2 % 57,3 % 62,5 % 67,8 % 48,7 % 54,6 % 62,4 % 41,7 % 44,1 % 52,1 % 43,2 % 41,9 % 48,2 % 37,5 % 39,9 % 39,8 % 37,1 % 38,1 % 43,5 % 24,0 % 22,3 % 27,9 %
  • 17. 17 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Während jüngere Manager eine ähnlich geringe Mobilität aufweisen wie die älte- ren Generationen, so sind sie doch eher dazu bereit, sich fachlich in eine neue Richtung zu orientieren (83 Prozent) oder eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzep- tieren (rund 50 Prozent). Die Teilnehmer der Generation X sind mit rund 86 Prozent dagegen stark an einem Branchenwech- sel interessiert. Die Babyboomer, deren Kinder häufig schon aus dem Haus sind, würden am ehesten eine Pendlerbezie- hung führen. Aber hohe Lernbereitschaft – vor allem bei jungen Führungskräften Betrachtung nach Alter: Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren? Ich bin bereit, … Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% … in eine andere Branche zu wechseln. … fachlich in eine neue Richtung zu gehen. … eine neue Sprache zu erlernen. … innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln. … eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren. … meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern. … eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen. … Gehaltseinbußen hinzunehmen. < 1965 | Babyboomer 1965–1980 | Generation X > 1980 | Generation Y 77,6 % 85,6 % 79,8 % 67,8 % 74,6 % 83,1 % 51,3 % 59,4 % 69,7 % 48,2 % 49,6 % 49,4 % 42,3 % 43,1 % 49,4 % 37,4 % 37,1 % 42,7 % 48,2 % 33,0 % 31,5 % 25,6 % 24,3 % 18,0 %
  • 18. 18 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.c. Persönliche Einsatzbereitschaft Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Für den nächsten Karriereschritt sind Frauen stärker bereit als ihre männli- chen Kollegen, in eine andere Branche zu wechseln oder fachlich in eine neue Richtung zu gehen. Hingegen sind weib- liche Führungskräfte deutlich weniger mobil. Nur jede dritte Managerin würde global ihren Wohnsitz verlagern oder eine Pendlerbeziehung führen. Hohe Lernbereitschaft auch bei Frauen Betrachtung nach Geschlecht: Was sind Sie bereit, für Ihren nächsten beruflichen Schritt zu investieren? Ich bin bereit, … … in eine andere Branche zu wechseln. … fachlich in eine neue Richtung zu gehen. … eine neue Sprache zu erlernen. … innerhalb Deutschlands meinen Wohnsitz zu wechseln. … einen Rückschritt in der Hierarchieebene (z.B. bei Wechsel in ein größeres Unternehmen) zu akzeptieren. … eine höhere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren. … meinen Wohnsitz global uneingeschränkt zu verlagern. … eine räumliche Trennung von meinem Lebenspartner/meiner Familie über einen längeren Zeitraum in Kauf zu nehmen. … Gehaltseinbußen hinzunehmen. Mehrfachnennungen möglich0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Männer Frauen 71,9 % 76,2 % 50,1 % 44,1 % 55,3 % 69,2 % 42,4 % 39,2 % 43,9 % 38,8 % 38,4 % 34,6 % 38,9 % 32,2 % 81,8 % 86,7 % 24,5 % 24,8 %
  • 19. 19 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Die große Mehrheit der befragten Mana- ger – knapp drei Viertel – ist mit ihrer aktuellen beruflichen Position zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Rund 40 Prozent der Manager halten ei- nen Wechsel ihrer Position für wahr- scheinlich. 31 Prozent schließen einen Wechsel gegenwärtig aus. Damit sind die Führungskräfte aktuell deutlich weniger wechselbereit: Im Vorjahr wa- ren es nur 24 Prozent, die einen Wech- sel ihrer beruflichen Position innerhalb der 12 Monate für unwahr- scheinlich hielten. Manager im Raum D-A-CH sind mehrheitlich zufrieden Wie zufrieden sind Sie in Ihrer jetzigen beruflichen Position? Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist innerhalb der nächsten 12 Monate wahrscheinlich. sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden unzufrieden 25,0% 21,6% 39,1% 40,4% 17,7% 19,8% 30,9% 51,9% 52,8% 30,0% 35,7% 23,9% 5,4% 5,8% trifft zu unentschieden trifft nicht zu 2015 2016 20152016
  • 20. 20 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft Erwartungsgemäß hängt die Wechsel- willigkeit stark von der jeweiligen Zufriedenheit ab. Manager, die mit ihrer Position sehr zufrieden oder zufrieden sind, sind am wenigsten offen für neue Herausforderungen. Nur rund 11,8 bzw. 31,6 Prozent halten hier einen Wechsel ihrer beruflichen Position für wahr- scheinlich. Unter den eher unzufrie- denen Managern beträgt der Anteil der Wechselwilligen dagegen 73,7 bzw. 89,3 Prozent. Vor allem unzufriedene Manager sind wechselbereit Betrachtung nach Zufriedenheit: Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist innerhalb der nächsten Monate wahrscheinlich. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu unentschieden trifft nicht zu 63,3%24,9%11,8% 73,7% 4,9%21,4% 31,6% 37,9% 30,5% sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden unzufrieden 3,3%7,4%89,3%
  • 21. 21 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft Hauptgrund für einen Wechsel ist die mangelnde Karriereperspektive, gefolgt von mangelnder Wertschätzung. An dritter Stelle liegt die Unzufrieden- heit mit den Arbeitsinhalten – gleichauf mit den Zweifeln an der Zukunftsfähig- keit des Arbeitgebers, was in dieser deutlichen Ausprägung überraschend ist und möglicherweise Ausdruck der gegenwärtig allgemein hohen Verun- sicherung in Europa ist. Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens wichtiger Wechselgrund Warum ist ein Wechsel für Sie wahrscheinlich?* *Führungskräfte, die einen Wechsel für wahrscheinlich halten. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte 39,1% 30,9% 30,0% Mir fehlt die berufliche Perspektive in meiner jetzigen Position/ meinem jetzigen Unternehmen. Ich möchte den nächsten Karriereschritt machen. Ich fühle mich und meine Arbeit nicht ausreichend wertgeschätzt. Ich habe Zweifel an der Zukunftsfähigkeit meines jetzigen Arbeitgebers. Die Arbeitsinhalte machen mir keine Freude (mehr)/fordern mich nicht (mehr) genügend. Meine jetzige Position passt nicht (mehr) zur meiner aktuellen Lebenssituation/präferierten Work-Life-Integration. Ich verdiene zu wenig in meiner jetzigen Position. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 51,4% 39,6% 37,1% 37,1% 19,4% 17,1% trifft zu unentschieden trifft nicht zu
  • 22. 22 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.d. Persönliche Zufriedenheit und Wechselbereitschaft Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Führungskräfte aus dem TMT-Bereich sind mit 48 Prozent am ehesten zu einem Wechsel bereit, gefolgt von Managern aus der Automobilbranche und aus dem Bereich Konsumgüter/Handel. Für Un- ternehmensberater/Wirtschaftsprüfer sowie für Führungskräfte aus dem Bereich Medizin/Pharma kommt ein Wechsel in den nächsten Monaten am wenigsten infrage. Wechselbereitschaft im TMT-Bereich am höchsten Betrachtung nach Branchen: Ein Wechsel meiner beruflichen Position ist innerhalb der nächsten Monate wahrscheinlich.* *Führungskräfte, die einen Wechsel für wahrscheinlich halten. 39,1% 30,9% 30,0% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Telekommuni- kation/Medien/ Technologie Automobil Konsumgüter/ Handel Industrie öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit Finanzdienst- leistungen Energie/ Versorger Unternehmens- beratung/ Wirtschafts- prüfung Medizin/ Pharma 48,0% 44,4% 41,9% 41,5% 36,9% 36,3% 35,4% 34,2% 33,5% trifft zu unentschieden trifft nicht zu
  • 23. 23 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel Mit 46,8 Prozent möchte knapp die Hälfte der Führungskräfte stetig weiter aufstei- gen. Dies ist ein leichter Rückgang gegen- über dem Vorjahr: Dort gaben 49,4 Pro- zent der Teilnehmer an, das Maximum in ihrer Karriere erreichen zu wollen. Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte ist mit ihrer bisher erreichten Hierarchie- stufe und Verantwortung zufrieden oder würde sogar einen Schritt zurückgehen. Knapp die Hälfte der Manager möchte das Maximum in ihrer Karriere erreichen Welche Aussage trifft auf die Zielsetzung Ihrer beruflichen Laufbahn zu? Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte 49,4% 46,8% 41,0% 41,8% 9,6% 11,4% Ich möchte stetig weiter aufsteigen und das Maximum in meiner Karriere erreichen. Ich bin zufrieden mit der Hierarchie- ebene/Verantwortung, die ich aktuell erreicht habe. Ich würde auch einen Schritt zurück- gehen und weniger (Führungs-) Verantwortung tragen. 2015 2016
  • 24. 24 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel Knapp zwei Drittel der Führungskräfte, die das Maximum in ihrer Karriere errei- chen wollen, streben eine Position als Vorstand oder Geschäftsführer in einem mittelständischen Unternehmen an. Hie- rauf entfallen etwas weniger Nennungen als im Vorjahr. Deutlich weniger Manager wollen dagegen eine Top-Führungsposi- tion in einem Großunternehmen oder -konzern übernehmen. Ebenso sind die Führungskräfte signifikant weniger dazu bereit, unternehmerisches Risiko zu tragen und in die Verantwortung ei- ner Gesellschafterrolle einzutreten. Top-Position im Mittelstand nach wie vor Spitzenreiter Das Maximum in meiner Karriere zu erreichen heißt für mich, …* Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte *Führungskräfte, die stetig weiter aufsteigen wollen. … eine Top-Führungsposition (Vorstands- oder Geschäfts- führungsebene) in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen innezuhaben. … eine Top-Managementposition (Vorstands- oder Geschäfts- führungsebene) in einem Großunternehmen/-konzern innezuhaben. … in eine (Mit-)Gesellschafterrolle einzutreten. … eine leitende Funktion (Bereichs-/Abteilungsleitungsebene) in einem groß en Unternehmen/-konzern innnezuhaben. … eine möglichst hohe Vergütung zu erzielen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 64,9% 67,4% 37,8% 45,1% 32,1% 39,4% 32,0% 31,3% 25,4% 32,6% 46,8% 41,8% 11,4% 2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
  • 25. 25 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel Die Tatsache, ob bereits ein Elternteil Geschäftsführer oder Vorstand eines Un- ternehmens war, hat sichtbaren Einfluss auf das Karriereziel: Mehr als die Hälfte aller Führungskräfte mit maximalem Karriereziel hat ein entsprechendes Vor- bild in der Familie. Im gesamten Panel sind dies nur 20 Prozent. Familiäre Vorbilder haben positiven Einfluss auf das Karriereziel Betrachtung nach familiären Vorbildern: Ich möchte stetig weiter aufsteigen und das Maximum in meiner Karriere erreichen. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 20,6% 54,5% Ein Elternteil vor mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens Kein Elternteil vor mir war bereits Geschäftsführer oder Vorstand eines Unternehmens 79,4% 45,8% Ich möchte das Maximum in meiner Karriere erreichen. Durchschnitt aller Befragten
  • 26. 26 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel Knapp drei Viertel der Führungskräfte (73,7 Prozent), die mit der erreichten Hierarchieebene und Verantwortung zufrieden sind, begründen ihre Aussage mit der Arbeitsfreude, die sie in der aktuellen Position empfinden. Dabei ist die Arbeitsfreude umso größer, je höher die Hierarchieebene ist. Rund 40 Prozent sind mit ihrer aktuellen Hierarchieebene und Verantwortung zufrieden, weil sich ihre persönliche Work-Life-Integration in dem gewünschten Gleichgewicht be- findet. Dieser Grund ist für die unteren Hierarchieebenen deutlich relevanter. Die Befürchtung gesundheitlicher Folgen spielt insbesondere auf Gruppen-/Team- leitungsebene mit knapp 30 Prozent (gegenüber rund 15 Prozent im Durch- schnitt) eine Rolle für das Ablehnen eines weiteren beruflichen Aufstiegs. Arbeitsfreude ist unangefochten die Nummer eins Ich bin mit der aktuellen Hierarchieebene/Verantwortung zufrieden, weil …* Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte *Führungskräfte, die mit ihrer aktuellen Hierarchieebene zufrieden sind. … mir das Arbeiten in der jetzigen Position große Freude macht. … sich meine persönliche Work-Life-Integration aktuell in dem von mir gewünschten Gleichgewicht befindet. … die jetzige Position genau diejenige ist, die ich erreichen wollte. … ich auf der nächsten Ebene mehr politisch taktieren müsste. … ich durch die dann entstehende Mehrbelastung gesund- heitliche Folgen für mich befürchte. … ich mir nicht mehr zutraue. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 2,2% 73,7% 77,4% 39,7% 44,7% 37,9% 39,2% 26,6% 25,7% 15,2% 13,9% 1,8% 46,8% 41,8% 11,4% 2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
  • 27. 27 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 1.e. Persönliches Karriereziel Auch bei den Führungskräften, die auf der Karriereleiter einen Schritt zurück- gehen würden, sind die Rangfolge und Bedeutung der Gründe vergleichbar mit dem Vorjahr. Lediglich gesundheitliche Probleme und zu viel Stress haben als Begründung zugenommen: 17,1 Prozent (Vorjahr 12,9 Prozent) der betrachteten Teilnehmer empfinden dies so. Die jün- gere Generation Y ist sich der möglichen negativen Auswirkungen deutlich be- wusster: Die obigen Gründe für einen Rückschritt auf der Karriereleiter werden von den nach 1980 Geborenen durchweg häufiger genannt. Gesundheitliche Probleme nehmen zu Ich würde beruflich auch einen Schritt zurückgehen, weil …* Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte *Führungskräfte, die auch einen Schritt zurückgehen würden. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 66,2% 68,0% 52,6% 55,8% 38,9% 38,8% 23,1% 23,1% 17,1% 12,9% 46,8% 41,8% 11,4% 2016 2015 Mehrfachnennungen möglich … mir Titel und Macht nicht mehr so wichtig sind wie am Anfang meiner Karriere. … mir meine jetzige Position/Tätigkeit zu wenig Zeit für Familie und Freizeit lässt. … meine aktuelle Position zu viel politisches Taktieren erfordert. … ich stärker fachlich als in einer Führungsaufgabe arbeiten möchte. … ich gesundheitliche Probleme habe und meine jetzige Position zu viel Stress bedeutet.
  • 28. 28 IV. Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels 2. Beurteilung von Digitalisierung und Industrie 4.0
  • 29. 29 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung Die positive Einschätzung der digitalen Transformation hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals erhöht: 80,2 Prozent der Führungskräfte (gegenüber 74,9 Pro- zent im Vorjahr) sehen die Verände- rungen ihres Arbeitsumfelds durch die Digitalisierung positiv. Entsprechend ge- ringer ist der Anteil der Teilnehmer, die den digitalen Wandel mit gemischten Ge- fühlen sehen (19,1 Prozent). Führungs- kräfte, die die Veränderungen durch die Digitalisierung ablehnen, gibt es faktisch nicht. Frauen stehen der digitalen Trans- formation etwas stärker mit gemischten Gefühlen gegenüber (26 Prozent) eben- so wie die Vertreter der Generation Y (24 Prozent). Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Manager sehen die Digitalisierung zunehmend positiver Wie nehmen Sie die aktuellen Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 wahr? 74,9% 80,2% 23,7% 19,1% 1,4% 0,7% Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie die Veränderungen, die sich daraus ergeben, finde ich spannend und positiv. Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie die Veränderungen, die sich daraus ergeben, sehe ich mit gemischten Gefühlen. Die Digitalisierung meines Arbeitsumfelds sowie die Veränderungen, die sich daraus ergeben, sehe ich eher negativ. 2015 2016
  • 30. 30 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung Führungskräfte im Raum D-A-CH sehen die Vorteile der Digitalisierung vor allem in der Beschleunigung und Vereinfachung von Prozessen. Weitere Vorteile sind die Vereinfachung der internationalen Zu- sammenarbeit und die bessere Verein- barkeit von Beruf und Privatleben. Prozessvereinfachung ist der größte Vorteil der Digitalisierung Welche Vorteile sehen Sie?* Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte *Führungskräfte, die die Veränderungen durch die Digitalisierung positiv beurteilen. Die Prozesse in meinem Arbeitsumfeld sind schneller geworden/ haben sich vereinfacht. Durch die Digitalisierung wird die internationale Zusammenarbeit in unserem Unternehmen vereinfacht. Durch die Digitalisierung kann ich flexibler mein berufliches und privates Leben vereinbaren. Ich werde von administrativen Aufgaben eher entlastet. Die Eigenständigkeit in meiner Arbeit nimmt zu. Die Zusammenarbeit in meinem direkten Umfeld verbessert sich. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 53,9% 47,9% 46,5% 34,1% 32,6% 23,2% 80,2% 19,1% 0,7% Mehrfachnennungen möglich
  • 31. 31 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung Die Vereinfachung von Prozessen spielt insbesondere im öffentlichen Sektor/ Not-for-Profit und in der Industrie eine große Rolle. Eine verbesserte internatio- nale Zusammenarbeit wird vor allem von den global tätigen Unternehmen aus den Branchen Automobil, Industrie und Medizin/Pharma geschätzt. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Prozessvereinfachung wird vor allem in der Industrie und im öffentlichen Sektor geschätzt Betrachtung nach Branchen: Welche Vorteile sehen Sie?* *Führungskräfte, die die Veränderungen durch die Digitalisierung positiv beurteilen. 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Industrie Finanzdienst- leistungen Unternehmens- beratung/ Wirtschafts- prüfung Telekommuni- kation/Medien/ Technologie Medizin/ Pharma Konsumgüter/ Handel Automobil Energie/ Versorger öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit 58,0% 56,5% 52,5% 38,8% 48,8% 44,0% 52,8% 48,3% 55,3% 55,3% 53,9% 41,6% 51,8% 58,2% 46,3% 31,5% 60,0% 26,7% Die Prozesse in meinem Arbeitsumfeld sind schneller geworden/haben sich vereinfacht. Durch die Digitalisierung wird die internationale Zusammenarbeit in unserem Unternehmen vereinfacht. 80,2% 19,1% 0,7%
  • 32. 32 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung Die Nachteile der digitalen Transforma- tion werden deutlich stärker als im Vor- jahr wahrgenommen. Als wesentliche Nachteile werden die abnehmende per- sönliche Kommunikation, die ständige Erreichbarkeit sowie die Verschlechte- rung des Führungsverhaltens angeführt. Deutlich stärker als im Vorjahr wird die zunehmende Kontrolle beklagt. Die persönliche Kommunikation leidet am meisten unter der Digitalisierung Welche Nachteile sehen Sie?* Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte *Führungskräfte, die die Veränderungen mit gemischten Gefühlen sehen. Die persönliche Kommunikation verliert durch die Digitalisierung an Bedeutung. Durch die Digitalisierung bin ich immer und überall erreichbar. Das Führungsverhalten leidet durch immer weniger persönliche Kontakte. Ich spüre einen größeren Druck durch die schnelleren und trans- parenten Prozesse. Ich fühle eine größere Kontrolle durch die Digitalisierung. Die Eigenständigkeit in meiner Arbeit nimmt ab. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 67,1% 60,0% 58,6% 53,6% 50,7% 45,1% 35,1% 29,1% 31,2% 16,4% 22,7% 17,1% 80,2% 19,1% 0,7% 2016 2015 Mehrfachnennungen möglich
  • 33. 33 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung Über 60 Prozent der männlichen und der weiblichen Führungskräfte sehen im digitalen Wandel neue Karriereperspek- tiven. Dies ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Nahezu 70 Prozent der Teilnehmer – auch hier Männer wie Frauen – machen die digitale Strategie zu einem wesentli- chen Entscheidungskriterium für ihren nächsten Karriereschritt. Dies sind noch einmal 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Digitale Strategie wird zum Entscheidungskriterium bei der Jobwahl Durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 entstehen für mich interessante neue Karriereperspektiven. Bei meinem nächsten beruflichen Wechsel achte ich sehr darauf, ob das Unternehmen eine schlüssige Strategie im Bereich Digitalisierung/Industrie 4.0 hat. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 29,1% 27,9% 33,3% 30,2% 33,2% 34,7% 5,6% 6,0% trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 20,3% 23,5% 27,7% 22,3% 42,5% 45,5% 9,5% 8,7% 2015 2016 2015 2016
  • 34. 34 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.a. Persönliche Auswirkungen der Digitalisierung 29 Prozent aller Führungskräfte sehen für sich neue Karriereperspektiven durch die Digitalisierung. Besonders ausgeprägt ist diese Sichtweise im TMT-Bereich (49,0 Prozent gegenüber 56,1 Prozent im Vorjahr), was auf die stark technologi- sche Prägung der Branche zurückzufüh- ren ist. Auch Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer sehen mit 44,5 Prozent deutlich bessere Perspektiven als im Vor- jahr (35,7 Prozent). Manager aus dem Bereich Energie/Versorger bewerten die Karriereperspektiven eher zurück- haltend. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Vor allem TMT-Manager und Unternehmensberater/Wirtschaftsprüfer sehen neue Karrierechancen Betrachtung nach Branchen: Durch die Digitalisierung/Industrie 4.0 entstehen für mich interessante neue Karriereperspektiven.* *Führungskräfte, die neue Karriereperspektiven sehen. 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Telekommuni- kation/Medien/ Technologie Unternehmens- beratung/ Wirtschafts- prüfung Automobil Konsumgüter/ Handel Industrie Finanzdienst- leistungen Energie/ Versorger öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit Medizin/ Pharma 49,0% 56,1% 44,5% 35,7% 29,1% 25,0% 26,3% 27,2% 23,5% 19,9% 23,4% 30,5% 23,1% 17,4% 20,0% 20,0% 18,5% 27,1% 29,1% 34,7% 30,2% 6,0% trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 2016 2015
  • 35. 35 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen Die überwiegende Mehrheit der männ- lichen wie weiblichen Führungskräfte sieht in der Digitalisierung gleiche Chan- cen für Männer und Frauen. Männer sehen – erstaunlicherweise stär- ker als Frauen – einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt und zu qualifikations- gerechteren Aufgaben für berufstätige Mütter. Frauen hingegen rechnen sich auf- grund ihrer spezifischen Stärken in Be- zug auf die Steuerung virtueller Projekt- arbeit größere Chancen aus als Männer. Geringere Chancen wegen der Frauen nachgesagten geringeren Affinität zu IT und Technik sieht hingegen nur eine Minderheit aller Manager. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Frauen und Männer profitieren gleichermaßen Von der Digitalisierung profitieren… Bessere oder schlechtere Chancen für Frauen durch Digitalisierung? …Männer und Frauen gleichermaßen. …eher männliche Führungskräfte. …eher weibliche Führungskräfte. 87,6% 10,2% 80,1% 16,8% Männer Frauen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2,2% 3,1% trifft zu/trifft eher zu trifft eher nicht zu/trifft nicht zu 71,3% 28,7% 55,7% 44,3% 24,7% 75,3% 61,8% 38,2% 70,2% 29,8% 22,7% 77,3% Männer Männer Männer Frauen Frauen Frauen Chance, weil wieder besserer Zugang zum Arbeitsmarkt und zu qualifikationsgerechteren Aufgaben. Chance, weil weibliche Kommunikationsstärke, Teamorientierung und Organisationsgeschick zur Steuerung virtueller Projektarbeit prädestinieren. Keine Chance, weil geringere Affinität zu IT und Technik. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
  • 36. 36 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen Weit über 80 Prozent aller männlichen wie weiblichen Führungskräfte sehen eine Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung. Gleichermaßen sind sich die Manager jedoch einig, dass persönliche Führung weiterhin Zeit und Präsenz am Arbeitsplatz erfordert, was bei steigender Hierarchieebene zu einer abnehmenden Zahl von Home Offices führt. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Home Offices für Führungskräfte haben Grenzen Digitalisierung und Arbeitsbedingungen 29,7% 54,2% 12,8% 28,1% 54,4% 14,7% Männer Frauen Die Digitalisierung unterstützt die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen wie z.B. die Einrichtung von Home Offices, sodass Führungs- kräfte Familie und Beruf besser miteinander vereinen können. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 3,3% 2,8% 33,0% 48,7% 16,9% 31,4% 46,7% 20,6% Männer Frauen Trotz Digitalisierung erfordern Führungsaufgaben zukünftig ein hohes zeitliches Engagement und die persönliche Präsenz am Arbeitsplatz. 1,4% 1,4% trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
  • 37. 37 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen Fragen der organisatorischen Umsetzung können Führungskräfte noch nicht ein- deutig einschätzen. Etwa die Hälfte aller Teilnehmer sieht einen Abbau der Hier- archien, die andere Hälfte sieht dies eher nicht. Uneinig sind sich die Manager auch darin, ob im Zuge der Digitalisierung verstärkt zeitlich befristete Spezialisten- teams gebildet werden oder eher nicht. Einzig in der Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche bejaht eine deutliche Mehrheit von etwa 60 Pro- zent der Teilnehmer diese organisatori- schen Veränderungen. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Gemischtes Bild bei Hierarchieabbau oder Spezialistenteams Digitalisierung und Organisation 52,9% 47,1% Die Digitalisierung sorgt für den Abbau von Hierarchien. 52,6% 47,4% Die Digitalisierung fördert den Trend zur Arbeit in zeitlich befristeten Teams von Spezialisten und macht den klassischen Aufstieg durch die Unternehmenshierarchien überflüssig. trifft zu/trifft eher zu trifft eher nicht zu/trifft nicht zu 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
  • 38. 38 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen Mehr als drei Viertel aller Führungskräfte spüren einen erhöhten Wettbewerbsdruck durch die digitale Transformation. Haupt- gründe hierfür sind erhöhte Transparenz von Produkten und Dienstleistungen, Preisdruck und der verstärkte weltweite Wettbewerb um die besten Köpfe. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Erhöhter Wettbewerbsdruck für Führungskräfte Die Digitalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck für Führungskräfte. *Führungskräfte, die einen erhöhten Wettbewerbsdruck sehen. 31,5% 44,7% 20,5% trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 3,3% Die Digitalisierung führt zu einer höheren internationalen Transparenz von Produkten und Dienstleistungen. Preise geraten unter Druck, da Services oft nicht mehr orts- gebunden sind und an einem anderen Ort auf der Welt günstiger erbracht werden können. Die weltweite Vernetzung macht qualifizierte Talente und Leistungsträger schneller sicht- und greifbar. Der globale Kampf um die besten Köpfe nimmt zu. Social Media und Bewertungsplattformen können das Image eines Unternehmens und/oder der dort handelnden Personen stark beeinträchtigen. Mögliche Schwächen von Unternehmen und Führungskräften treten schneller und offener zutage. 75,9% 61,4% 53,2% 42,2% 28,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Warum erhöht sich aus Ihrer Sicht der Wettbewerbsdruck?*
  • 39. 39 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 2.b. Digitalisierung und Führungspositionen Gründe für den erhöhten Wettbewerbs- druck kommen in den einzelnen Branchen ganz unterschiedlich zum Tragen. So wird die zunehmende internationale Transparenz in der Industrie am stärks- ten empfunden, der Preisdruck ist am höchsten unter den Managern aus dem Bereich Energie/Versorger, der Kampf um die besten Köpfe tobt am heftigsten im Bereich der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung. *Teilnehmer (76,2%), die die Frage nach dem Wettbewerbsdruck mit trifft zu/trifft eher zu beantwortet haben. Erhöhter Wettbewerbsdruck für Führungskräfte im Querschnitt der Branchen Betrachtung nach Branchen: Digitalisierung und Wettbewerbsdruck* 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Industrie Finanzdienst- leistungen Unternehmens- beratung/ Wirtschafts- prüfung Telekommuni- kation/Medien/ Technologie Medizin/ Pharma Konsumgüter/ Handel Automobil Energie/ Versorger öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit 82,2% 60,7% 50,5% 72,8% 64,0% 51,8% 76,1% 60,1% 60,1% 72,0% 65,2% 58,4% 63,6% 62,0% 55,4% 80,6% 58,1% 51,0% 76,5% 65,3% 53,1% 72,5% 67,5% 45,0% 64,6% 41,7% 56,3% Die Digitalisierung führt zu einer höheren internationalen Transparenz von Produkten und Dienstleistungen. Preise geraten unter Druck, da Services oft nicht mehr ortsgebunden sind und an einem anderen Ort auf der Welt günstiger erbracht werden können. Die weltweite Vernetzung macht qualifizier- te Talente und Leistungsträger schneller sicht- und greifbar. Der globale Kampf um die besten Köpfe nimmt zu.
  • 40. 40 IV. Ergebnisse des Odgers Berndtson Executive Panels 3. Ethisches Verhalten von Managern
  • 41. 41 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern 23 Prozent der Teilnehmer – also fast je- der vierte Manager – bestätigen, bereits Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen erlebt zu haben. Auf den niedrigeren Hierarchiestufen wird dies sogar noch häufiger bestätigt: 30 Prozent der Manager auf Gruppen-/Teamleitungs- ebene haben schon Compliance-Fälle in ihrem derzeitigen Unternehmen be- obachtet. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Fast ein Viertel hat bereits Betrugsfälle im eigenen Unternehmen erlebt In meinem derzeitigen Unternehmen sind bereits Korruptions- oder Betrugsfälle vorgekommen.* *Führungskräfte, die im eigenen Unternehmen Betrugsfälle bereits erlebt haben. 23,0% 23,8% 53,2% ja weiß nicht nein obere Leitungsebene Bereichsleitung Abteilungsleitung Gruppen-/Teamleitung ohne Mitarbeiter- verantwortung 21,1% 24,6% 26,3% 29,8% 17,4% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0%
  • 42. 42 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Mit mehr als 40 Prozent ist die Automo- bilbranche einsamer Spitzenreiter in Sachen Korruption. Die übrigen Branchen liegen mit Werten um 25 Prozent mit deutlichem Abstand dahinter. Die we- nigsten Betrugs- und Korruptionsfälle wurden in Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beobachtet. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Automobilbranche ist Spitzenreiter Betrachtung nach Branchen: In meinem derzeitigen Unternehmen sind bereits Korruptions- oder Betrugsfälle vorgekommen.* *Führungskräfte, die im eigenen Unternehmen Betrugsfälle bereits erlebt haben. 23,0% 23,8% 53,2% Industrie Finanzdienst- leistungen Unternehmens- beratung/ Wirtschafts- prüfung Telekommuni- kation /Medien/ Technologie Medizin/ Pharma Konsumgüter/ Handel Automobil Energie/ Versorger öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit 24,9% 24,0% 12,8% 17,6% 24,2% 27,2% 40,8% 24,6% 18,5% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% ja weiß nicht nein
  • 43. 43 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Knapp 20 Prozent aller Manager haben schon einmal oder mehrmals einen regel- widrigen Auftrag erhalten. Von diesen haben etwa 60 Prozent den Auftrag ab- gelehnt, während knapp 40 Prozent den Auftrag auf Verantwortung des Vorge- setzten ausgeführt haben. Je niedriger die Hierarchiestufe, desto eher wurde der regelwidrige Auftrag auf Verantwortung der Führungskraft ausgeführt. Männer lehnten einen regelwidrigen Auftrag eher ab als Frauen. Jeder fünfte Manager hat schon einmal einen regelwidrigen Auftrag erhalten Haben Sie von Ihrem Vorgesetzten schon mal einen Auftrag erhalten, der nicht mit den Gesetzen oder den Compliance-Regeln Ihres Unternehmens kom- patibel war? Wie haben Sie sich verhalten?* *Führungskräfte, die schon einmal einen regelwidrigen Auftrag erhalten haben. ja nein Ich habe meinen Vorgesetzten auf die Gesetzes-/Regelwidrigkeit seines Auftrags aufmerksam gemacht und den Auftrag abgelehnt. Ich habe meinen Vorgesetzten auf die Gesetzes-/Regelwidrigkeit seines Auftrags aufmerksam gemacht, diesen aber auf seine Verantwortung ausge- führt. 18,8% 62,4% 81,2% 37,6%
  • 44. 44 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Am häufigsten haben Manager im öffent- lichen Sektor/Not-for-Profit einen regel- widrigen Auftrag erhalten, gefolgt von den Branchen Automobil, Konsumgüter/ Handel und Medizin/Pharma. TMT-Ma- nager mussten sich am wenigsten häufig mit regelwidrigen Aufträgen auseinan- dersetzen. Non-Compliance im öffentlichen Sektor am höchsten Betrachtung nach Branchen: Haben Sie von Ihrem Vorgesetzten schon mal einen Auftrag erhalten, der nicht mit den Gesetzen oder den Compliance-Regeln Ihres Unternehmens kompatibel war? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Industrie Finanzdienst- leistungen Unternehmens- beratung/ Wirtschaftsprüfung Telekommunikation/ Medien/ Technologie Medizin/ Pharma Konsumgüter/ Handel Automobil Energie/ Versorger öffentlicher Sektor/ Not-for-Profit 17,6% 82,4% 19,4% 80,6% 13,9% 86,1% 12,2% 87,8% 22,6% 77,4% 23,3% 76,7% 24,6% 75,4% 13,8% 86,2% 34,4% 65,6% ja nein
  • 45. 45 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Bei Compliance-Verstößen würden sich fast 40 Prozent der Manager an ihren Vorgesetzten wenden, 34 Prozent an den Compliance-Beauftragten und rund 20 Prozent an die Unternehmensführung bzw. den Aufsichtsrat. In der Finanz- branche hat der Compliance-Officer etwas höheres Gewicht: Dort wenden sich mit 46 Prozent deutlich mehr Führungskräfte an ihn. Die anonyme Kommunikation an eine externe Öffentlichkeit, sogenanntes „Whistleblowing“, spielt im Raum D-A-CH offensichtlich keine Rolle. Dies macht deutlich, dass es in den meisten Unter- nehmen eine vertrauenswürdige, funk- tionierende Anlaufstelle für Betrugs- und Korruptionsfälle gibt. Whistleblowing spielt keine Rolle Wenn Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Ungereimtheiten entdecken (Korruption, Datenmissbrauch o. Ä.), an wen würden Sie sich wenden? 39,7% 19,9% 33,6% 3,6% 2,5% Nur eine Nennung möglich 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% an meinen Vorgesetzten an den Compliance-Beauftragten an einen Vertreter der Unternehmens- führung/Aufsichtsrat an jemand anderen in meinem Unternehmen Ich würde die Ungereimtheiten eher für mich behalten an keine Person innerhalb meines Unternehmens, sondern z.B. an Wikileaks, eine Zeitung etc. (Whistleblowing) 0,8%
  • 46. 46 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Führungskräfte schätzen die Integrität ihrer Unternehmensführung und die Wirksamkeit ihres Compliance-Systems sehr hoch ein. Deutlich über 50 Prozent haben absolutes Vertrauen in ihre Unter- nehmensführung oder schließen geset- zeswidriges Verhalten aus. Bei Fragen zur gelebten Compliance-Kultur wie zur Akzeptanz von kritischen Rückmeldungen ergibt sich jedoch ein deutlich gemisch- teres Bild. Nur knapp jeder vierte Manager bestätigt hier eine aktiv gelebte Fehler- kultur in seinem Unternehmen. Großes Vertrauen in die Unternehmensführung Bitte schätzen Sie folgende Aussagen über Ihren derzeitigen Arbeitgeber ein. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 63,6% 25,3% 8,5% 59,3% 28,0% 7,6% 53,0% 32,3% 10,0% 27,3% 32,3% 25,7% 14,7% 22,6% 38,9% 28,7% 9,8% 22,6% 32,7% 26,2% 18,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Wenn in meinem Unternehmen Korruptions- oder Betrugsfälle aufträten, dann würde die Unternehmensführung konsequent für Aufklärung und Sanktionierung sorgen. In meinem Unternehmen werden keine gesetzeswidrigen Prozesse/ Geschäfte getätigt. Fälle wie bei VW, Deutsche Bank oder Siemens schließe ich aus. Das Top-Management meines Unternehmens halte ich für absolut integer und vertrauenswürdig. Mein Vorgesetzter ermuntert seine Mitarbeiter zu kritischen Rück- meldungen. In meinem Unternehmen gibt es eine gelebte Fehlerkultur. Scheitern ist erlaubt. Mein Vorgesetzter gibt eigene Fehlentscheidungen offen zu. 4,7% 5,1% 2,6%
  • 47. 47 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Compliance-Regeln finden bei 88 Prozent der Befragten breite Zustimmung. Aber auch Führungskräfte, die den Regeln po- sitiv gegenüberstehen, sehen Defizite in deren Umsetzung: Lediglich 60 Prozent bejahen eine transparente Kommunika- tion und Umsetzung, knapp 39 Prozent verzeichnen eine Erleichterung im Tages- geschäft. Auffällig ist, dass nur knapp 20 Prozent dem Compliance-Officer die erforderliche Position und Entscheidungs- befugnis bescheinigen. Etwas besser wird der Compliance-Beauftragte in den Bran- chen Energie/Versorger (35,8 Prozent), Finanzdienstleistungen (29,5 Prozent) und Medizin/Pharma (26,9 Prozent) be- wertet. Bei den ohnehin stark regulier- ten Finanzdienstleistern empfinden 55 Prozent derer, die die Compliance- Regeln negativ beurteilen, diese als über- zogen formuliert sowie als Behinderung ihrer täglichen Arbeit. Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Verbesserungspotenzial bei der Umsetzung von Compliance-Regeln Wie beurteilen Sie die Compliance- Regeln in Ihrem Unternehmen? *Führungskräfte, die die Compliance-Regeln in ihrem Unternehmen positiv beurteilen. 45,9% 42,1% 10,1% positiv eher positiv eher negativ negativ 1,9% Mehrfachnennungen möglich Die Compliance-Regeln decken sich mit meiner persönlichen Einstellung: Ehrlich währt am längsten. Die Regeln sind in meinem Unternehmen transparent kommu- niziert und werden entsprechend umgesetzt. Die Vorschriften sind den Geschäftsprozessen angemessen formuliert und machen meine tägliche Arbeit sicherer. Der/die Compliance-Beauftragte hat die erforderliche Position/ Entscheidungsbefugnis in meinem Unternehmen und wird von Führungskräften und Mitarbeitern akzeptiert. Unsere Wettbewerber halten sich auch an ihre Compliance-Regeln. 4,7% 76,7% 60,3% 38,9% 19,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Warum beurteilen Sie die Compliance- Regeln eher positiv?*
  • 48. 48 IV. Ergebnisse des Executive Panels | 3. Ethisches Verhalten von Managern Executive Panel von Odgers Berndtson, n = 2.124 Führungskräfte Hoher Erfolgsdruck als Teil der Unter- nehmenskultur ist der Hauptgrund für unethisches Verhalten von Managern, gefolgt von menschlicher Gier und gene- rellem Werteverfall. Über 30 Prozent der Manager geben an, dass die Sanktio- nen für Korruption zu gering sind, um kriminelle Energie zu verhindern. Ein internes Kontroll- und Sanktionssystem ist aber unerlässlich für die wirksame Umsetzung von Compliance-Regeln. Diese Aussage deckt sich mit der emp- fundenen Schwäche der Funktion eines Compliance-Officers. Hoher Erfolgsdruck führt zu unethischem Verhalten Was sind aus Ihrer Sicht die Ursachen für unethisches oder betrügerisches Verhalten von Managern? 69,9% 48,2% 38,4% 31,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Manager stehen in ihren Unternehmen unter einem enorm hohen Erfolgsdruck. Da Scheitern keine Option ist, sind ihnen alle Mittel recht, um erfolgreich zu sein. Menschen sind und waren schon immer gierig. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, ergreifen sie viele. Ehre und Moral haben im heutigen Wirtschaftsleben keine hohe Bedeutung mehr. Die Sanktionen für Korruption oder anderes unethisches Verhalten sind zu gering. Es wird Managern zu leicht gemacht, kriminelle Energie zu entwickeln.
  • 49. Kristin Brodel Manager 49 V. Kommentar Das jährliche Manager-Barometer ist eine mächtige Befragung. Nicht nur, dass die Teilnehmerzahl mit über 2.000 Führungs- kräften beispiellos hoch ist, die Themen- vielfalt ist ebenfalls sehr groß und bietet einen guten Einblick in die Motivlagen der deutschsprachigen Manager. Hohe Zufriedenheit mit aktueller Position und Unternehmensführung … Einige Antworten dürften den Unterneh- men in diesem Jahr gut gefallen. Beispiels- weise, dass ein großer Teil der Manager in ihrer heutigen Position zufrieden ist und daher keine Wechselbereitschaft ver- spürt. Ebenso die zu 85 Prozent bestätigte Integrität und Vertrauenswürdigkeit des Top-Managements und das zu fast 90 Pro- zent geäußerte Vertrauen der Manager in ihr Unternehmen, dass die Unterneh- mensleitung in einem Korruptions- oder Betrugsfall konsequent Aufklärung und Sanktionierung betreiben würde, sind für die Unternehmen erfreuliche Ergebnisse. Auf der anderen Seite gibt es einige Er- gebnisse, die den Unternehmen zu den- ken geben sollten: Die zunehmende Digi- talisierung unserer Arbeitswelt wird an vielen Stellen ein ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen, was den alarmie- renden Umstand etwas abmildern mag, dass die Bereitschaft der Manager zu einem Ortswechsel immer weiter sinkt. Dies, zusammen mit der geringen Nei- gung zur räumlichen Trennung von der Familie während der Woche, wird die strategische Personalentwicklung jedoch deutlich erschweren. Die Unternehmen sind hier noch sehr viel stärker als bisher gefordert, Karrierewege langfristig zu planen und die Bedürfnisse ihrer Manager in den unterschiedlichen Lebensphasen zu berücksichtigen. … aber auch Sehnsucht nach neuen Inhalten Der Einsatz persönlicher Stärken und Begabungen ist unverändert das Karriere- motiv Nummer eins. In der Befragung gibt allerdings ein Viertel der Manager an, dass sie weniger arbeiten und die ge- wonnene Zeit zur persönlichen und fach- lichen Weiterbildung wandeln möchten. Darüber hinaus bekräftigen mehr als drei Viertel der Führungskräfte, für eine neue berufliche Chance die Branche wechseln oder fachlich in eine neue Richtung gehen zu wollen. Für uns stecken darin eine ge- wisse Sehnsucht nach neuen Inhalten, eine hohe Lernbereitschaft und die Selbster- kenntnis, dass persönliche Stärken und Begabungen derzeit nicht voll eingebracht werden können. Für die Personalentwicklung der Unter- nehmen bedeutet diese Erkenntnis, dass sie Maßarbeit leisten müssen, also dass sie noch individueller und kreativer mit den Managern über deren Bildung spre- chen müssen und die Zufriedenheit weiter gesteigert werden könnte, wenn Manager die Gelegenheit bekommen, zumindest projektbasiert „out of the box“ tätig zu werden.
  • 50. 50 V. Kommentar Führungskräfte stärker in die digitale Transformation einbinden Ein großer Teil der wechselwilligen Ma- nager begründet seine Motivation mit Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit des Ar- beitgebers. Nahezu 70 Prozent der Teil- nehmer des Manager-Barometers machen darüber hinaus die digitale Strategie eines Unternehmens zu einem wesentlichen Entscheidungskriterium für ihren nächs- ten Karriereschritt. Die momentane Ver- änderung unserer Arbeitswelt ist daher nicht nur aus wettbewerblicher Sicht für die Unternehmen existenziell. Sie müssen die Veränderungen auch ihren aktuellen und zukünftigen Führungskräften intensi- ver erklären, um sie für sich zu gewinnen. Negative Nebeneffekte der digitalen Trans- formation werden von den Managern mittlerweile auch deutlich stärker als im Vorjahr wahrgenommen. Als wesentliche Nachteile werden dabei die abnehmende persönliche Kommunikation, die ständige Erreichbarkeit sowie die Verschlechte- rung des Führungsverhaltens angeführt. Auch die zunehmende Kontrolle wird beklagt. Die digitale Entwicklung steht weiterhin am Anfang und doch sind die Unternehmen umso mehr gefordert, die Vorbehalte und Ängste unter den Mana- gern ernst zu nehmen und diesen mit konkreten Maßnahmen zu begegnen. So sind die Unternehmen aufgefordert, ihren Führungskodex auf die veränderten Rah- menbedingungen hin weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen. Konsequenter gegen unethisches Verhalten im Unternehmen vorgehen Jeder fünfte Manager hat schon mindes- tens einmal einen Auftrag erhalten, der der Gesetzeslage oder den Compliance- Regeln zuwiderlief. Von diesen haben zwar etwa 60 Prozent den Auftrag abge- lehnt, die übrigen 40 Prozent haben den Auftrag jedoch „auf Verantwortung des Vorgesetzten“ ausgeführt. Erstaunlich ist, dass Männer eher als Frauen ablehnten. Die Unternehmen sind aufgerufen, das Selbstbewusstsein auf allen Hierarchie- ebenen zu stärken, um Compliance-Fällen präventiv entgegenzutreten. Nur 20 Prozent der Manager sprechen dem Compliance-Officer die notwendige Akzeptanz im Unternehmen und die er- forderlichen Entscheidungsbefugnisse zu. Im Compliance-Fall würde sich nur etwa ein Drittel der befragten Manager an den Compliance-Beauftragten wenden. Dieses Ergebnis sollte den Compliance-Officern selbst zu denken geben und den Unterneh- men deutlich machen, dass deren Stellung und Bekanntheitsgrad im Unternehmen noch nicht den erforderlichen Stellenwert haben. Vorbildfunktion des Top-Managements entscheidend Die Gründe für unethisches Verhalten von Managern sind schon vielfach unter- sucht und auch durch das vorliegende Manager-Barometer nochmals bestätigt worden. Als Hauptgrund für ein Fehlver- halten von Managern wird ein hoher Er- folgsdruck als Teil der Unternehmenskul- tur genannt, gefolgt von menschlicher Gier und einem generellen Werteverfall. Auch wird von den Managern gerügt, dass die Sanktionen für Korruption zu gering sind, um kriminelle Energie zu verhindern. Es ist die zentrale Aufgabe des Top-Managements, die „Dos and Don´ts“ des Corporate Behaviours im Unternehmen zu kommunizieren und konsequent vorzuleben. Die Vorbildfunk- tion der Unternehmensleitung ist dabei gar nicht hoch genug einzuschätzen.
  • 51. 51 VI. Hinweise zur Methodik Befragung des Executive Panels von Odgers Berndtson • Die Befragung wurde in der Zeit von Anfang Mai bis Anfang Juli 2016 durchgeführt. Es handelte sich um eine schriftliche Befragung in Form eines elektronischen Fragebogens. • Der Fragebogen bestand aus drei Fragekomplexen, die zum überwiegenden Teil im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden konn- ten. • Darüber hinaus wurden die Befragten aufgefordert, statistische Fragen bezüglich ihrer Person, ihrer Position sowie des Unternehmens zu beantworten, bei dem sie aktuell beschäftigt sind. • Die Antworten wurden anonym gegeben und ausgewertet. Zielgruppe • Befragt wurde das Executive Panel von Odgers Berndtson, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) beinhaltet. Teilnehmer • An der Befragung haben 2.124 Führungskräfte teilgenommen.
  • 52. Odgers Berndtson ist seit 50 Jahren eines der weltweit führenden Unternehmen für Executive Search und Führungskräfte- beurteilung. Mit rund 1.000 Mitarbeitern in 29 Ländern suchen wir qualifizierte Führungskräfte und Spezialisten für Unter- nehmen in allen Branchen, öffentlichen Verwaltungen und Not-for-Profit-Organisa- tionen. Um auf die branchenspezifischen Bedürfnisse unserer Klienten bestmöglich einzugehen, arbeiten unsere Berater in international vernetzten Industry Practices. www.odgersberndtson.com Copyright © 2016 ODGERS BERNDTSON. All rights reserved.