SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
1
HERZLICH WILLKOMMEN!
Auslautgesetz Behauchung Knacklaut
Assimilation
nach der
Stimm-
losigkeit
Assimilation
nach der
Artikula-
tionsstelle
Ich-Laut/
Ach-Laut
Thema: Konsonantensystem des Deutschen
2
Konsonantensystem des Deutschen
Plan:
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale
2. Starke Position der Konsonanten
3. Akustische Klassifikation der Konsonanten
4. Konsonantensystem im Ukrainischen
3
Literaturquellen:
 Deutsches Aussprachewörterbuch. / Eva-Maria Krech; Eberhard Stock; Ursula
Hirschfeld; Lutz Christian Anders. Unter Mitarb, von Ines Bose, Uwe Hollmach
und Baldur Neuber. Mit Beitr. von Walter Haas ... – Berlin [u.a.] : de Gruyter,
2009. – S. 29–32; 73–97.
 Steriopolo О. Theoretische Grundlagen des Deutschen / Оlena Steriopolo. –
Winnytsja : Nowa Knyha, 2004. – S. 125–143.
Grundliteratur:
Zusätzliche Literatur:
•Becker Th. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. – Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 2012. – S.20–29.
•Kohler K. J. Einführung in die Phonetik des Deutschen / Klaus J. Kohler. – Berlin : Erich Schmidt, 1995. –
S.152–168.
•Meinhold G. Phonologie der deutschen Gegenwartssprache / G. Meinhold, E. Stock. – VEB
Bibliographisches Institut Leipzig, 1980. – S.120–170.
•Meißner B. Neue Untersuchungen zum r-Laut im Deutschen: Methoden, Ergebnisse,
Kodifizierungsvorschläge / B. Meißner // Das Verstehen fördern: Bericht vom wissenschaftlichen
Ehrenkolloquium aus Anlass des 65. Geburtstags von E.-M. Krech / Bjorn Meißner (Hrsg.). – Berlin [u.a.] :
Lang, 1999. – S.79–89.
•Pompino-Marschall B. Einführung in die Phonetik / Bernd Pompino-Marschall. – 3., durchgesehene
Auflage. – Berlin ; New York : de Gruyter, 2009. – S.182–220.
•Pompino-Marschall B., Steriopolo O. Das ukrainische Lautsystem aus der Sicht der modernen
komparativen Phonetik // Germanistik in der Ukraine. – Jahrheft 6´2011. – Kyjiw : Verlagszentrum der
KNLU. – S. 12–22.
4
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre
distinktiven Merkmale
Konsonanten – keine Mundöffnungslaute – im Mundraum ein Hindernis im
Ansatzrohr – ein Verschluss oder eine geräuschverursachende Enge
+ keine Silbenträger, keine Träger prosodischer Merkmale
Nicht alle artikulatorischen Möglichkeiten – kein bilabial Reibelaut, keine
palatalisierten Konsonanten + keine Laute = inspiratorisch
je nach der Einschätzung – einundzwanzig bis fünfundzwanzig Konsonanten
5
TYPOLOGISCHE CHARAKTERISTIKEN DER KONSONANTENSYSTEME VON DEN
GEGENÜBERGESTELLTEN SPRACHEN
a) Klassifikation der Konsonanten von den gegenübergestellten Sprachen nach der
Artikulationsweise und dem aktiven Sprechorgan
Konsonantenphoneme des Deutschen (nach Steriopolo O. (2004), S.128)
Artikulations-
stelle
Artikulations-
art
bilabia
l
labiod
e
nt
al
dental
alveol
ar
palato-
al
v
e
ol
ar
palatal velar uvular glottal
Verschlusslaute p b t d k g
Engereibelaute f v s z     x r h
Nasale m n 
Lateral l
Affrikata pf ts t
6
Konsonanten des Ukrainischen (nach Pompino-Marschall B., Steriopolo O. 14)
bilabial labio-
denta
l
dental/
alveo
lar
post-
alveo
lar
palatal velar glottal
Plosiv
hart   ̪ ̪  ɡ
weich  ʲ  ʲ ʲ ʲ  ʲ  ɡʲ
Nasal
hart  ̪
weich  ʲ ʲ
Frikativ
hart      ɦ
weich  ʲ  ʲ ʲ ʲ  ʃ  ʒ  ʲ  ɦʲ
Affrikate
hart  
weich ʲ ʲ  ʃ  ʒ
hart 
7
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre
distinktiven Merkmale
Artikulationsstelle
•Lippenlaute (bilabiale): [p, b, m]
•Lippenzahnlaute (labio-detale): [pf, f, v͡ ]
•Vorderzungenlaute (apikale) [t, d, s, z, n, l, r, ts, t͡ ͡]
•Mittelzungenkonsonanten: [j, ]
•Hinterzungenlaute: [k, g, η, ]
•Uvulare Laute - [, ]
•Rachenlaut - [h]
•Glottisschlag - [ ]Ɂ
8
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
Artikulationsart
• Lippenlaute (bilabiale):Verschlusslaute [p, t, k, b, d, g]
• Reibelaute nennt man Frikative [f, v, s, z, , , , j, , , h]
• Nasale [m, n, ]
• Lateral [l]
• Tremulanten [r, R]
• Affrikaten [pf, ts, t͡ ͡ ͡]
9
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
Klusile, Frikative und Sibilanten → Paare von Konsonanten
gleicher Artikulationsstelle:
stimmlos (Fortis) / stimmhaft (Lenis) :
p–b
t–d
k–g
f–v
s–z
–
–j
10
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
Tabelle (Steriopolo, 2004, S. 130): Sibilanten [s, z, , ] → Frikative
Klusile, Fikative und Affrikaten → Obstruenten
stml. Klusile, Frikative und Sibilanten → gespannt
Klusile → aspiriert
stmh. Klusile, Frikative und Sibilanten → ungespannt und
unaspiriert
11
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
Klassifizierung der Konsonanten nach der Bildungsweise-(nach der Art der Überwindung
des Hindernisses):
Verschluss-Sprengelaute – explosive.
Verschluss-Öffnungslaute – occlusive.
Enge-Reibelaute – fricative.
Verschluss-Engelaute – Affrikaten.
12
Tabelle (S.129). Phonetische Tabelle
der deutschen Konsonanten
Artikulatio
nsstell
e
bilabial labioden
tal
dental alveolar palato-
alv
eol
ar
palatal velar uvular glottal
Artikulationsart
Ver-schluss
laut
p b - - t - - d k g 
Engereibela
ute
- - f v s z    j  -   h
Nasal m n 
Lateral l
Tremulant
(zitter
nd)
r R
Affrikata pf - ts t
13
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
1. Verschlusssprengelaute:
Verschlusssprengelaute (lat.explosiv – Sprengung) – im Mundraum ein
Verschluss → durch den Luftdruck gesprengt: p, t, k, b, d, g.
2. Verschluss-Öffnungslaute (lat. occlusuiv – geschlossen).
Im Ansatzrohr – ein Verschluss, → versperrt dem Luftstrom den Weg
der Luftstrom → durch den anderen Ausgang im Ansatzrohr: m, n, , l, r, R
Nasallaute:
Nasalkonsonanten: m, n, 
Seitenlaut: l
Zitterlaute: r, R
14
1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und
ihre distinktiven Merkmale
3. Engereibelaute: (oder fricative vom lat. fricare-Reiben):
durch eine Enge gebildet
der Luftstrom – durch die Enge unter einem gewissen Druck →
ein Reibegeräusch:
f, s, , , , , h, v, z, , j)
die ersten sechs – stimmlos, die letzten – stimmhaft
Reibe- – bald stimmhaft, bald stimmlos: Rabe ['a bː ] → []
stimmhaft, prächtig ['pt] – stimmlos
4. Verschluss-Engelaute (oder Affrikaten):
ser Verschluss → ohne Sprenge unmittelbar in eine Enge
akustisch – komplizierte Phoneme (pf, ts, t͡ ͡ ͡) – stimmlos
15
Tabelle (S.131). Bedeutungsunterscheidende Merkmale der
deutschen Konsonantenphoneme
Spannungsgrad
fortis/ lenis
Stimmbeteiligung
stimmhaft/stimmlos
Variante
+ - - + [s] [p]
stimmlose
Fortis
- + + - [z] [b]
stimmhafte
Lenis
- + - + [z] [b]
stimmlose
Lenis
16
2. Starke Position der deutschen Konsonantenphoneme
Stimmhafte Geräuschlaute – am deutlichsten:
• zwischen Vokalen: sagen, fragen, leben, geben, edel,
nasal, oral;
• zwischen einem Sonanten und Vokal:
wichtig ist auch ihre Stellung vor Vokalen der hinteren oder
mittleren Reihe;
• vor Vokalen der vorderen Reihe – ihr Eigenton auch
erhöht
17
2. Starke Position der deutschen Konsonantenphoneme
• am Ende der Silbe – Verlust der Stimmhaftigkeit: Tag
[ta:k], und [nt], täglich [t:kl]
• im absoluten Anlaut und nach stimmlosen
Geräuschlauten – halbstimmhaft: Dresden ['dre sdː n],
Beruf [b'ru f]ː
• Hinterzungenkonsonanten k, g:
unter dem Einfluss des folgenden und des vorhergehenden
Vokals: Kiel [ki l],ː kühl [ky l],ː Gabel [ga bː l];
nach den Vokalen der vorderen Reihe – die
Artikulationsstelle vorn verlegt: gibt [gi pt]ː im Vergleich
zu gab [ga p]ː oder gut [gu t]; Kiel [ː k :l], kühl [ː ky l]ː im
Vergleich zu kahl [ka l]ː oder Kohl [ko l]ː
18
3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme
Geräuschlaute und Sonorlaute;
Grundlage der Geräuschlaute bilden:
Sprenggeräusche;
Reibegeräusche;
Sprenge- und Reibegeräusche;
Zu den Geräuschlauten gehören:
a) reine Geräuschlaute (stimmlose)
b) Geräusch-Stimmtonlaute (stimmhaft);
Sonore Laute werden charakterisiert durch:
reine Stimmtonlaute, zu ihnen gehören nasale Laute und
Stimmtonlaute mit Geräuschbeimischung, zu welchen
Zitterlaute und Vibranten gehören
Nach der akustischen Natur:
19
3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme
R.Jakobson, G.Fant und M.Halle – die 50.
Jahre – die universelle Klassifikation der
differenzierenden (phonologischen) Merkmale auf
Grund von 12 binären Gegenüberstellungen
20
3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme
1) Vokalisch (+) / nicht-vokalisch (–)
2) Konsonantisch (+) / nicht-konsonantisch (–)
3) kompakt (+) / diffus (–) : k - t, g - d, - s,  -n,  - t͡,  - s,  -t͡: Kanne - Tanne; Gunst -
Dunst; Dach - das  Singen - sinnen; wachen - watschen; recht - Rest; hecheln – hetscheln
4) gespannt (+) / ungespannt (+): p – b, t – d, k – g, f – v, s – z, h – j: Paß – Baß; Kern – gern
5) stimmhaft (+) / stimmlos (–): p – b, t – d, k – g, f – v, s – z, h – j: Paß – Baß; Kern – gern
6) nasal (+) / oral (–): m – b, n – d,  – g: mein – Bein, nein – dein, Enge – Egge
7) abrupt (+) / dauernd (–): p – f, t – s, k – : pressen – fressen, Matte – Masse; b – v, d – z, r –
l: kalt – halt, nackt – nacht, Rand – Wand, die – sie, rief – lief
7. abrupt (+) / gleitend dauernd (–): p – pf, t –ts, t – t͡ ͡ ͡: Posten – Pfosten, Tal – Zahl
8. dauernd (+) / gleitend dauernd (–): f – pf; s – ts;͡ ͡ –t͡: feil – Pfeil, seit – Zeit
9. gehemmt(+)/ungehemmt(–): Die Stimmbänder sind dabei zusammengepresst (+) oder nicht (–)
10. dunkel (+) / hell (–): Intensitätskonyentration in den tieferen (+) bzw. höheren (–) Bereichen
11. tief (+) / nicht-tief (–): nur Vokale. Bei den niedreigen Vokalen konzenriert sich die akustische
Energie im niedrigen Teil des Spektrums
12. spitz (+) / nicht-spitz (–): Akustisch: Erhöhung oder Verstärkung höherer
Fgequenzkomponenten (+) oder Fehlen dieses Merkmals (–)
21
4. Konsonantensystem im Ukrainischen
Zu den akustisch-physiologischen Eigenschaften der deutschen
Konsonanten gehören:
1) Behauchung der Verschlusslaute [p], [t], [k] in der Position
vor einem betonten Vokal;
2) Labialisierung der Konsonanten vor den gerundeten Vokalen;
3) Entstimmlichung von den stimmhaften [b], [d], [g], [z] infolge
der Auslautverhärtung;
4) ein bestimmter Unterschied der Konsonanten nach dem
Spannungsgrad, die in der engen Beziehung mit der
Silbentrennung steht - die s.g.-n starken initialen und finalen
Konsonanten.
22
4. Konsonantensystem im Ukrainischen
 Die ukrainischen Konsonanten weisen keine obenerwähnten
Besonderheiten des deutschen Konsonantismus auf, d.h. die
Behauchung, die starke Rundung, Entstimmlichung von
stimmhaften Konsonanten, sowie die Gegenüberstellung nach
der artikulatorischen Spannung gibt es nicht.
 Im Ukrainischen wird solche Vielfältigkeit durch die
Palatalisierung, Labialisierung und leichte Velarisierung
verursacht. Wie wir sehen, ist nur die Labialisierung ein
allgemeiner Strich, obwohl sie sich nach dem Charakter
unterscheidet.
23
4. Konsonantensystem im Ukrainischen
 Im Ukrainischen sind die Konsonanten /ш/ und /ж/ ständig
labialisiert, und bei anderen Konsonanten erscheint die
Rundung infolge des Einflusses von den gerundeten
Vokalen /у/ und /о/, z.B. лущити, сушити, ворона, борода.
24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (8)

Collection Description and its Potential, Giuliana De Francesco CIDOC 2011
Collection Description and its Potential, Giuliana De Francesco CIDOC 2011Collection Description and its Potential, Giuliana De Francesco CIDOC 2011
Collection Description and its Potential, Giuliana De Francesco CIDOC 2011
 
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
 
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
 
Mi proyecto de vida
Mi proyecto de vidaMi proyecto de vida
Mi proyecto de vida
 
Massive Open Online Courses – neuer Weg oder Seifenblase?
Massive Open Online Courses – neuer Weg oder Seifenblase?Massive Open Online Courses – neuer Weg oder Seifenblase?
Massive Open Online Courses – neuer Weg oder Seifenblase?
 
Carpet tiles 2013 collection revised environmental friendly
Carpet tiles 2013 collection revised environmental friendlyCarpet tiles 2013 collection revised environmental friendly
Carpet tiles 2013 collection revised environmental friendly
 
Prinsotel corp german Broschure
Prinsotel corp german BroschurePrinsotel corp german Broschure
Prinsotel corp german Broschure
 
Web 2.0 et bibliothèques
Web 2.0 et bibliothèquesWeb 2.0 et bibliothèques
Web 2.0 et bibliothèques
 

Semelhante a Konsonantensystem

03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
joness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
joness6
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
Jnausch
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
Jnausch
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
Jnausch
 

Semelhante a Konsonantensystem (15)

Phonetik phonologie - copy
Phonetik   phonologie - copyPhonetik   phonologie - copy
Phonetik phonologie - copy
 
Lexikon der ägyptischen Wortwurzeln
Lexikon der ägyptischen WortwurzelnLexikon der ägyptischen Wortwurzeln
Lexikon der ägyptischen Wortwurzeln
 
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfMagnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
 
Lektion1
Lektion1Lektion1
Lektion1
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
Homonymen B1
Homonymen  B1Homonymen  B1
Homonymen B1
 
144632717 german-imp-notes-online-study
144632717 german-imp-notes-online-study144632717 german-imp-notes-online-study
144632717 german-imp-notes-online-study
 
Afrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginnersAfrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginners
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
 
Althochdeutsch
AlthochdeutschAlthochdeutsch
Althochdeutsch
 
German 4 (1)
German 4 (1)German 4 (1)
German 4 (1)
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Konsonantensystem

  • 1. 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Auslautgesetz Behauchung Knacklaut Assimilation nach der Stimm- losigkeit Assimilation nach der Artikula- tionsstelle Ich-Laut/ Ach-Laut Thema: Konsonantensystem des Deutschen
  • 2. 2 Konsonantensystem des Deutschen Plan: 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale 2. Starke Position der Konsonanten 3. Akustische Klassifikation der Konsonanten 4. Konsonantensystem im Ukrainischen
  • 3. 3 Literaturquellen:  Deutsches Aussprachewörterbuch. / Eva-Maria Krech; Eberhard Stock; Ursula Hirschfeld; Lutz Christian Anders. Unter Mitarb, von Ines Bose, Uwe Hollmach und Baldur Neuber. Mit Beitr. von Walter Haas ... – Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2009. – S. 29–32; 73–97.  Steriopolo О. Theoretische Grundlagen des Deutschen / Оlena Steriopolo. – Winnytsja : Nowa Knyha, 2004. – S. 125–143. Grundliteratur: Zusätzliche Literatur: •Becker Th. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012. – S.20–29. •Kohler K. J. Einführung in die Phonetik des Deutschen / Klaus J. Kohler. – Berlin : Erich Schmidt, 1995. – S.152–168. •Meinhold G. Phonologie der deutschen Gegenwartssprache / G. Meinhold, E. Stock. – VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1980. – S.120–170. •Meißner B. Neue Untersuchungen zum r-Laut im Deutschen: Methoden, Ergebnisse, Kodifizierungsvorschläge / B. Meißner // Das Verstehen fördern: Bericht vom wissenschaftlichen Ehrenkolloquium aus Anlass des 65. Geburtstags von E.-M. Krech / Bjorn Meißner (Hrsg.). – Berlin [u.a.] : Lang, 1999. – S.79–89. •Pompino-Marschall B. Einführung in die Phonetik / Bernd Pompino-Marschall. – 3., durchgesehene Auflage. – Berlin ; New York : de Gruyter, 2009. – S.182–220. •Pompino-Marschall B., Steriopolo O. Das ukrainische Lautsystem aus der Sicht der modernen komparativen Phonetik // Germanistik in der Ukraine. – Jahrheft 6´2011. – Kyjiw : Verlagszentrum der KNLU. – S. 12–22.
  • 4. 4 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Konsonanten – keine Mundöffnungslaute – im Mundraum ein Hindernis im Ansatzrohr – ein Verschluss oder eine geräuschverursachende Enge + keine Silbenträger, keine Träger prosodischer Merkmale Nicht alle artikulatorischen Möglichkeiten – kein bilabial Reibelaut, keine palatalisierten Konsonanten + keine Laute = inspiratorisch je nach der Einschätzung – einundzwanzig bis fünfundzwanzig Konsonanten
  • 5. 5 TYPOLOGISCHE CHARAKTERISTIKEN DER KONSONANTENSYSTEME VON DEN GEGENÜBERGESTELLTEN SPRACHEN a) Klassifikation der Konsonanten von den gegenübergestellten Sprachen nach der Artikulationsweise und dem aktiven Sprechorgan Konsonantenphoneme des Deutschen (nach Steriopolo O. (2004), S.128) Artikulations- stelle Artikulations- art bilabia l labiod e nt al dental alveol ar palato- al v e ol ar palatal velar uvular glottal Verschlusslaute p b t d k g Engereibelaute f v s z     x r h Nasale m n  Lateral l Affrikata pf ts t
  • 6. 6 Konsonanten des Ukrainischen (nach Pompino-Marschall B., Steriopolo O. 14) bilabial labio- denta l dental/ alveo lar post- alveo lar palatal velar glottal Plosiv hart   ̪ ̪  ɡ weich  ʲ  ʲ ʲ ʲ  ʲ  ɡʲ Nasal hart  ̪ weich  ʲ ʲ Frikativ hart      ɦ weich  ʲ  ʲ ʲ ʲ  ʃ  ʒ  ʲ  ɦʲ Affrikate hart   weich ʲ ʲ  ʃ  ʒ hart 
  • 7. 7 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Artikulationsstelle •Lippenlaute (bilabiale): [p, b, m] •Lippenzahnlaute (labio-detale): [pf, f, v͡ ] •Vorderzungenlaute (apikale) [t, d, s, z, n, l, r, ts, t͡ ͡] •Mittelzungenkonsonanten: [j, ] •Hinterzungenlaute: [k, g, η, ] •Uvulare Laute - [, ] •Rachenlaut - [h] •Glottisschlag - [ ]Ɂ
  • 8. 8 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Artikulationsart • Lippenlaute (bilabiale):Verschlusslaute [p, t, k, b, d, g] • Reibelaute nennt man Frikative [f, v, s, z, , , , j, , , h] • Nasale [m, n, ] • Lateral [l] • Tremulanten [r, R] • Affrikaten [pf, ts, t͡ ͡ ͡]
  • 9. 9 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Klusile, Frikative und Sibilanten → Paare von Konsonanten gleicher Artikulationsstelle: stimmlos (Fortis) / stimmhaft (Lenis) : p–b t–d k–g f–v s–z – –j
  • 10. 10 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Tabelle (Steriopolo, 2004, S. 130): Sibilanten [s, z, , ] → Frikative Klusile, Fikative und Affrikaten → Obstruenten stml. Klusile, Frikative und Sibilanten → gespannt Klusile → aspiriert stmh. Klusile, Frikative und Sibilanten → ungespannt und unaspiriert
  • 11. 11 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale Klassifizierung der Konsonanten nach der Bildungsweise-(nach der Art der Überwindung des Hindernisses): Verschluss-Sprengelaute – explosive. Verschluss-Öffnungslaute – occlusive. Enge-Reibelaute – fricative. Verschluss-Engelaute – Affrikaten.
  • 12. 12 Tabelle (S.129). Phonetische Tabelle der deutschen Konsonanten Artikulatio nsstell e bilabial labioden tal dental alveolar palato- alv eol ar palatal velar uvular glottal Artikulationsart Ver-schluss laut p b - - t - - d k g  Engereibela ute - - f v s z    j  -   h Nasal m n  Lateral l Tremulant (zitter nd) r R Affrikata pf - ts t
  • 13. 13 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale 1. Verschlusssprengelaute: Verschlusssprengelaute (lat.explosiv – Sprengung) – im Mundraum ein Verschluss → durch den Luftdruck gesprengt: p, t, k, b, d, g. 2. Verschluss-Öffnungslaute (lat. occlusuiv – geschlossen). Im Ansatzrohr – ein Verschluss, → versperrt dem Luftstrom den Weg der Luftstrom → durch den anderen Ausgang im Ansatzrohr: m, n, , l, r, R Nasallaute: Nasalkonsonanten: m, n,  Seitenlaut: l Zitterlaute: r, R
  • 14. 14 1. Klassifizierung der Konsonantenphoneme und ihre distinktiven Merkmale 3. Engereibelaute: (oder fricative vom lat. fricare-Reiben): durch eine Enge gebildet der Luftstrom – durch die Enge unter einem gewissen Druck → ein Reibegeräusch: f, s, , , , , h, v, z, , j) die ersten sechs – stimmlos, die letzten – stimmhaft Reibe- – bald stimmhaft, bald stimmlos: Rabe ['a bː ] → [] stimmhaft, prächtig ['pt] – stimmlos 4. Verschluss-Engelaute (oder Affrikaten): ser Verschluss → ohne Sprenge unmittelbar in eine Enge akustisch – komplizierte Phoneme (pf, ts, t͡ ͡ ͡) – stimmlos
  • 15. 15 Tabelle (S.131). Bedeutungsunterscheidende Merkmale der deutschen Konsonantenphoneme Spannungsgrad fortis/ lenis Stimmbeteiligung stimmhaft/stimmlos Variante + - - + [s] [p] stimmlose Fortis - + + - [z] [b] stimmhafte Lenis - + - + [z] [b] stimmlose Lenis
  • 16. 16 2. Starke Position der deutschen Konsonantenphoneme Stimmhafte Geräuschlaute – am deutlichsten: • zwischen Vokalen: sagen, fragen, leben, geben, edel, nasal, oral; • zwischen einem Sonanten und Vokal: wichtig ist auch ihre Stellung vor Vokalen der hinteren oder mittleren Reihe; • vor Vokalen der vorderen Reihe – ihr Eigenton auch erhöht
  • 17. 17 2. Starke Position der deutschen Konsonantenphoneme • am Ende der Silbe – Verlust der Stimmhaftigkeit: Tag [ta:k], und [nt], täglich [t:kl] • im absoluten Anlaut und nach stimmlosen Geräuschlauten – halbstimmhaft: Dresden ['dre sdː n], Beruf [b'ru f]ː • Hinterzungenkonsonanten k, g: unter dem Einfluss des folgenden und des vorhergehenden Vokals: Kiel [ki l],ː kühl [ky l],ː Gabel [ga bː l]; nach den Vokalen der vorderen Reihe – die Artikulationsstelle vorn verlegt: gibt [gi pt]ː im Vergleich zu gab [ga p]ː oder gut [gu t]; Kiel [ː k :l], kühl [ː ky l]ː im Vergleich zu kahl [ka l]ː oder Kohl [ko l]ː
  • 18. 18 3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme Geräuschlaute und Sonorlaute; Grundlage der Geräuschlaute bilden: Sprenggeräusche; Reibegeräusche; Sprenge- und Reibegeräusche; Zu den Geräuschlauten gehören: a) reine Geräuschlaute (stimmlose) b) Geräusch-Stimmtonlaute (stimmhaft); Sonore Laute werden charakterisiert durch: reine Stimmtonlaute, zu ihnen gehören nasale Laute und Stimmtonlaute mit Geräuschbeimischung, zu welchen Zitterlaute und Vibranten gehören Nach der akustischen Natur:
  • 19. 19 3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme R.Jakobson, G.Fant und M.Halle – die 50. Jahre – die universelle Klassifikation der differenzierenden (phonologischen) Merkmale auf Grund von 12 binären Gegenüberstellungen
  • 20. 20 3. Akustische Merkmale der deutschen Konsonantensysteme 1) Vokalisch (+) / nicht-vokalisch (–) 2) Konsonantisch (+) / nicht-konsonantisch (–) 3) kompakt (+) / diffus (–) : k - t, g - d, - s,  -n,  - t͡,  - s,  -t͡: Kanne - Tanne; Gunst - Dunst; Dach - das  Singen - sinnen; wachen - watschen; recht - Rest; hecheln – hetscheln 4) gespannt (+) / ungespannt (+): p – b, t – d, k – g, f – v, s – z, h – j: Paß – Baß; Kern – gern 5) stimmhaft (+) / stimmlos (–): p – b, t – d, k – g, f – v, s – z, h – j: Paß – Baß; Kern – gern 6) nasal (+) / oral (–): m – b, n – d,  – g: mein – Bein, nein – dein, Enge – Egge 7) abrupt (+) / dauernd (–): p – f, t – s, k – : pressen – fressen, Matte – Masse; b – v, d – z, r – l: kalt – halt, nackt – nacht, Rand – Wand, die – sie, rief – lief 7. abrupt (+) / gleitend dauernd (–): p – pf, t –ts, t – t͡ ͡ ͡: Posten – Pfosten, Tal – Zahl 8. dauernd (+) / gleitend dauernd (–): f – pf; s – ts;͡ ͡ –t͡: feil – Pfeil, seit – Zeit 9. gehemmt(+)/ungehemmt(–): Die Stimmbänder sind dabei zusammengepresst (+) oder nicht (–) 10. dunkel (+) / hell (–): Intensitätskonyentration in den tieferen (+) bzw. höheren (–) Bereichen 11. tief (+) / nicht-tief (–): nur Vokale. Bei den niedreigen Vokalen konzenriert sich die akustische Energie im niedrigen Teil des Spektrums 12. spitz (+) / nicht-spitz (–): Akustisch: Erhöhung oder Verstärkung höherer Fgequenzkomponenten (+) oder Fehlen dieses Merkmals (–)
  • 21. 21 4. Konsonantensystem im Ukrainischen Zu den akustisch-physiologischen Eigenschaften der deutschen Konsonanten gehören: 1) Behauchung der Verschlusslaute [p], [t], [k] in der Position vor einem betonten Vokal; 2) Labialisierung der Konsonanten vor den gerundeten Vokalen; 3) Entstimmlichung von den stimmhaften [b], [d], [g], [z] infolge der Auslautverhärtung; 4) ein bestimmter Unterschied der Konsonanten nach dem Spannungsgrad, die in der engen Beziehung mit der Silbentrennung steht - die s.g.-n starken initialen und finalen Konsonanten.
  • 22. 22 4. Konsonantensystem im Ukrainischen  Die ukrainischen Konsonanten weisen keine obenerwähnten Besonderheiten des deutschen Konsonantismus auf, d.h. die Behauchung, die starke Rundung, Entstimmlichung von stimmhaften Konsonanten, sowie die Gegenüberstellung nach der artikulatorischen Spannung gibt es nicht.  Im Ukrainischen wird solche Vielfältigkeit durch die Palatalisierung, Labialisierung und leichte Velarisierung verursacht. Wie wir sehen, ist nur die Labialisierung ein allgemeiner Strich, obwohl sie sich nach dem Charakter unterscheidet.
  • 23. 23 4. Konsonantensystem im Ukrainischen  Im Ukrainischen sind die Konsonanten /ш/ und /ж/ ständig labialisiert, und bei anderen Konsonanten erscheint die Rundung infolge des Einflusses von den gerundeten Vokalen /у/ und /о/, z.B. лущити, сушити, ворона, борода.
  • 24. 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!