SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Illegaler Kunsthandel – Teil 2
Kulturgüterschutz, Internationaler Kunsthandel, Rechtsschutz und
Verfahrensfragen


Claudia von Selle
Rechtsanwältin in der Kanzlei Zschunke Avocats/Rechtsanwälte Paris/Berlin,
Tätigkeitsschwerpunkte Wirtschafts- und Kunstrecht

Dr. Dirk von Selle
Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, dort in einem Zivilsenat tätig,
Veröffentlichungen insbesondere zum Strafrecht


Inhalt                                                                   Seite


1.    Kulturgüterschutz                                                      2
1.1   Charakteristika des Kulturgüterschutzes                                2
1.2   Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten                            2
1.3   Internationale Übereinkommen                                           3
1.4   EU-Recht                                                               6
1.5   Nationales Recht                                                       7
2.    Internationaler Kunsthandel                                            8
2.1   Internationales Privatrecht                                            8
2.2   Ausländische Rechte                                                   10
3.    Rechtsschutz und Verfahrensfragen                                     11
3.1   Ermittlungsverfahren                                                  11
3.2   Zivilprozess mit Beweisfragen                                         11
3.3   Einstweiliger Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung                    14
4.    Zusammenfassende Empfehlungen                                         15




      Beweislast im Zivilprozess                                           12

      Illegaler Kunsthandel: Empfehlungen                                  15
                                                                                  L
                                                                                  3.8
                                                                                  S. 1




                                                   41 Kultur & Recht April 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       1.     Kulturgüterschutz

       1.1    Charakteristika des Kulturgüterschutzes

       Entsprechend Art. 1 des Unesco-Übereinkommens vom 14. November 1970 über
       Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr
       und Übereignung von Kulturgut (BGBl. 2007 II S. 626) lässt sich dieses werk-
       übergreifend definieren: Als Kulturgut gilt das von jedem Staat aus religiösen
       oder weltlichen Gründen als für Archäologie, Vorgeschichte, Geschichte, Litera-
       tur, Kunst oder Wissenschaft besonders wichtig bezeichnete Gut. Aus der Staats-
       bezogenheit folgt, dass Kulturgüterschutz primär im öffentlichen Interesse
       liegt; Individualrechtsgüter werden zumeist nur mittelbar geschützt. Umgekehrt
       kann der zuvor behandelte Eigentums- und Vermögensschutz mittelbar dem Kul-
       turgüterschutz dienen, indem etwa der Eigentumserwerb an gestohlenen Kultur-
       gütern unterbunden wird (Einzelheiten Beitrag L 3.7, Kap. 2.4 und 2.5).


       1.2    Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten

       Der Krieg ist der Vater des Kulturgüterschutzes. Mit der Haager Konvention zum
       Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14. Mai 1954 ist der all-
       gemeine kriegsvölkerrechtliche Eigentumsschutz durch die Haager Landkriegs-
       ordnung spezifiziert worden. Von Interesse für den Kunsthandel ist insbesondere
       die Verpflichtung der Vertragsparteien, die Ausfuhr von Kulturgut aus dem
       Konfliktgebiet zu verhindern und gleichwohl ausgeführtes Kulturgut nach
       Beendigung der Feindseligkeiten zurückzugeben (Ziff. I. 1. und 3. Satz 1 des
       Ersten Protokolls zu der Konvention).1

       Völkerrechtliche Abkommen binden grundsätzlich nur die beteiligten Staaten,
       ohne Rechte und Pflichten privater Personen zu begründen.2 So verpflichtet
       Art. 28 der Konvention die Unterzeichnerstaaten zunächst nur dazu, Zuwider-
       handlungen gegen die Konvention unter Strafe zu stellen. Dies ist in Deutsch-
       land u. a. mit § 10 Abs. 1 VStGB geschehen. Mit § 2 Abs. 1 Satz 1 des Ausfüh-
       rungsG vom 18. Mai 2007 (BGBl. I S. 757) ist nunmehr jede Verbringung von
       Kulturgut entgegen Abschnitt I Nr. 2 des Protokolls aus einem besetzten Gebiet
       eines Vertragsstaats während eines bewaffneten Konflikts in das Bundesgebiet
       verboten worden. Wo ein solches Verbotsgesetz eingreift, sind die gegen es
       verstoßenden Rechtsgeschäfte nichtig (§ 134 BGB). Das entzieht der völker-
       rechtswidrigen Einfuhr von Kulturgütern – über § 935 Abs. 1 BGB hinaus – die
L
       vertragliche Grundlage. Verbotswidrig in das Bundesgebiet verbrachtes Kulturgut
3.8    unterliegt der Beschlagnahme durch den Zoll (§ 2 Abs. 5 Satz 1 AusführungsG).
S. 2   Gutgläubige private Besitzer sind zur Rückgabe allerdings nur gegen eine ange-
       messene Entschädigung des ersuchenden Staats verpflichtet (§ 1 Abs. 4 Ausfüh-
       rungsG).



       41 Kultur & Recht April 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Parallel dazu wird versucht, kriegsbedingten Plünderungen durch Ad-hoc-
Vorschriften einen Riegel vorzuschieben. Mit Art. 3 der Verordnung (EG) Nr.
1210/2003 des Rates vom 7. Juli 2003 hat die EU untersagt, irakische Kulturgüter
in das Gemeinschaftsgebiet zu importieren, aus ihm zu exportieren oder, sofern
sie der illegalen Verbringung aus Irak verdächtig sind, mit ihnen zu handeln. Die
Verordnung gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat der EU, auch wenn Art. 15
der Verordnung von den Mitgliedstaaten weitergehende Umsetzungsmaßnahmen
verlangt. Der Handel mit irakischen Kulturgütern kann damit gemäß § 134
BGB nicht wirksam vertraglich abgesichert werden.


1.3    Internationale Übereinkommen

Durch das Unesco-Übereinkommen vom 14. November 1970 wird der grenz-
überschreitende Handel mit Kulturgütern i. S. v. Art. 1 des Übereinkommens
reglementiert, die individuell identifizierbar von einem anderen Vertragsstaat in
ein Verzeichnis des bedeutenden öffentlichen und privaten Kulturgutes aufge-
nommen worden sind. Nach dessen Art. 3 gelten die Einfuhr, Ausfuhr und
Übereignung von Kulturgut als unzulässig, wenn sie im Widerspruch zu den
Bestimmungen stehen, die von den Vertragsstaaten auf Grund dieses Überein-
kommens angenommen worden sind. Hierzu haben die Vertragsparteien nament-
lich die Ausfuhr von Kulturgut aus ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten, sofern die
Genehmigung zur Ausfuhr nicht amtlich bescheinigt wird (Art. 6 des Über-
einkommens). Wird es ohne eine solche Bescheinigung ausgeführt, hat der Ein-
fuhrstaat im Rahmen der innerstaatlichen Rechtsvorschriften die erforderlichen
Maßnahmen zu ergreifen, um Museen und ähnliche Einrichtungen in ihrem Ho-
heitsgebiet am Erwerb von Kulturgut zu hindern (Art. 7 a Satz 1 des Überein-
kommens). Zudem hat er die Einfuhr von Kulturgut zu verbieten, das aus einem
Museum oder einem religiösen oder weltlichen öffentlichen Baudenkmal oder
einer ähnlichen Einrichtung in einem anderen Vertragsstaat gestohlen worden ist
(Art. 7 b Abs. 1 des Übereinkommens). Mit mehr als 100 Vertragsstaaten ist das
Unesco-Übereinkommen die bedeutendste Regelung des internationalen Kultur-
güterschutzes.

Deutschland hat dem Übereinkommen mit Gesetz vom 20. April 2007 zuge-
stimmt. Mit AusführungsG vom 18. Mai 2007 (KultGüRückG, BGBl. I S. 757)
hat es den sich aus dem Übereinkommen ergebenden Gesetzgebungsauftrag
erfüllt. Eckpunkte des Gesetzes sind:
-   Die Schaffung von öffentlich-rechtlichen Rückgabeansprüchen zwischen
    Vertragsstaaten des Unesco-Übereinkommens für illegal ausgeführtes Kultur-      L
    gut, das vom Herkunftsstaat individuell identifizierbar als besonders bedeut-
                                                                                    3.8
    sames Kulturgut klassifiziert und in entsprechende öffentliche Verzeichnisse
    aufgenommen wurde (§ 6 Abs. 2, 4 und 5 KultRückG).                              S. 3

-   Gemäß Art. 1, 3 Unesco-Übereinkommens findet keine Überprüfung der
    Klassifizierung als besonders bedeutsames Kulturgut durch den Herkunfts-
    staat in der BR Deutschland statt.


                                                    41 Kultur & Recht April 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       -   Der Rückgabeanspruch des Vertragsstaats ist unmittelbar gegen diejenige
           Privatperson zu richten, die die tatsächliche Sachherrschaft über das Kultur-
           gut ausübt (§ 7 Abs. 2 KultGüRückG); hierzu steht ihm die Klage zu den
           deutschen Verwaltungsgerichten offen (§ 13 Abs. 1 KultGüRückG).
       -   Für die Rückgabe hat der Vertragsstaat lediglich dann eine angemessene
           Entschädigung zu leisten, wenn der Rückgabeschuldner bei Erwerb des Kul-
           turguts in gutem Glauben war; außerdem wird der Schuldner nicht in voller
           Höhe und regelmäßig nicht für sämtliche Schäden entschädigt, die er durch
           die Rückgabe erleidet (§ 10 Abs. 1 bis 3 KultGüRückG).
       -   Die Normierung eines Genehmigungsvorbehalts bei der Einfuhr von nati-
           onal bedeutsamen Kulturgut anderer Vertragsstaaten mit Strafbewehrung bei
           Zuwiderhandlung (§§ 14, 15, § 20 Abs. 1 Nr. 3 KultGüRückG).
       -   Gesetzliche Aufzeichnungspflichten des Kunst- und Antikenhandels ein-
           schließlich des Versteigerergewerbes für bedeutsames Kulturgut, deren Ver-
           letzung mit Bußgeld geahndet werden kann (§ 18 KultGüRückG).

       Tipp
       Ausgangspunkt für die Haftung des Kunsthandels sind die durch das KultGü-
       RückG vorausgesetzten Verzeichnisse. Nur wenn das Kulturgut individuell identi-
       fizierbar von einem anderen Vertragsstaat in ein Verzeichnis des bedeutenden
       öffentlichen und privaten Kulturguts aufgenommen worden ist, das im Bundes-
       gebiet ohne zumutbare Hindernisse öffentlich zugänglich ist, kann es von diesem
       zurückgefordert werden (§ 6 Abs. 2 Sätze 2 und 3 KultGüRückG). Nur wenn das
       Kulturgut darüber hinaus im Verzeichnis wertvollen Kulturgutes der Vertrags-
       staaten geführt wird, das vom Bund erstellt, gepflegt und mit jeder Aktualisierung
       im Bundesanzeiger bekannt gemacht wird, ist seine Verbringung in das Bundesge-
       biet strafbar (§ 14 Abs. 1 und 2, § 20 Abs. 1 Nr. 3 KultGüRückG).

       Der Kunsthandel ist daher im eigenen Interesse gehalten, ausländisches
       Kulturgut vor Import mit diesen Verzeichnissen abzugleichen.

       Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verzeichnis des bedeutenden Kultur-
       gutes und dem Verzeichnis des wertvollen Kulturgutes liegt in ihrer Publizität.
       Die durch Fortschreibung im Bundesanzeiger gesteigerte Publizität des Ver-
       zeichnisses wertvollen Kulturguts, das auch etwaige Ausfuhrverbote des Her-
       kunftsstaats enthalten muss, dient letztlich der Beschränkung der Strafbarkeit.
       Denn nach deutschem Verfassungsrecht darf eine Person nur für eine Tat bestraft
       werden, deren Strafbarkeit zuvor eindeutig gesetzlich bestimmt worden ist
L
       (Art. 103 Abs. 2 GG). Zivilrechtlich hat die ungenehmigte Einfuhr von Gegen-
3.8
       ständen, die im Verzeichnis wertvollen Kulturguts geführt werden, zur Folge,
S. 4   dass die der Einfuhr dienenden Rechtsgeschäfte bis zur Genehmigung schwebend
       unwirksam sind und mit ihrer Versagung endgültig unwirksam werden (§ 134
       BGB).3 Das hindert den Kunsthändler an der wirksamen Weiterveräußerung des
       Kulturguts, was wiederum zu seiner Haftung wegen Rechtsmangels gegenüber


       41 Kultur & Recht April 2008

Mais conteúdo relacionado

Destaque

20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-databarbrasworld
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchBrandwatch GmbH
 
Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandHans Rudolf Tremp
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERAMartin Reti
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectMartin Reti
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseRaabe Verlag
 

Destaque (15)

Der Eingang zum Heiligtum
Der Eingang zum HeiligtumDer Eingang zum Heiligtum
Der Eingang zum Heiligtum
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
 
Datamatics Verlagspräsentation (2010)
Datamatics Verlagspräsentation (2010)Datamatics Verlagspräsentation (2010)
Datamatics Verlagspräsentation (2010)
 
Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fand
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 2. Kulturgüterschutz, Internationaler Kunsthandel, Rechtsschutz und Verfahrensfragen

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Illegaler Kunsthandel – Teil 2 Kulturgüterschutz, Internationaler Kunsthandel, Rechtsschutz und Verfahrensfragen Claudia von Selle Rechtsanwältin in der Kanzlei Zschunke Avocats/Rechtsanwälte Paris/Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte Wirtschafts- und Kunstrecht Dr. Dirk von Selle Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, dort in einem Zivilsenat tätig, Veröffentlichungen insbesondere zum Strafrecht Inhalt Seite 1. Kulturgüterschutz 2 1.1 Charakteristika des Kulturgüterschutzes 2 1.2 Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten 2 1.3 Internationale Übereinkommen 3 1.4 EU-Recht 6 1.5 Nationales Recht 7 2. Internationaler Kunsthandel 8 2.1 Internationales Privatrecht 8 2.2 Ausländische Rechte 10 3. Rechtsschutz und Verfahrensfragen 11 3.1 Ermittlungsverfahren 11 3.2 Zivilprozess mit Beweisfragen 11 3.3 Einstweiliger Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 14 4. Zusammenfassende Empfehlungen 15 Beweislast im Zivilprozess 12 Illegaler Kunsthandel: Empfehlungen 15 L 3.8 S. 1 41 Kultur & Recht April 2008
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst 1. Kulturgüterschutz 1.1 Charakteristika des Kulturgüterschutzes Entsprechend Art. 1 des Unesco-Übereinkommens vom 14. November 1970 über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (BGBl. 2007 II S. 626) lässt sich dieses werk- übergreifend definieren: Als Kulturgut gilt das von jedem Staat aus religiösen oder weltlichen Gründen als für Archäologie, Vorgeschichte, Geschichte, Litera- tur, Kunst oder Wissenschaft besonders wichtig bezeichnete Gut. Aus der Staats- bezogenheit folgt, dass Kulturgüterschutz primär im öffentlichen Interesse liegt; Individualrechtsgüter werden zumeist nur mittelbar geschützt. Umgekehrt kann der zuvor behandelte Eigentums- und Vermögensschutz mittelbar dem Kul- turgüterschutz dienen, indem etwa der Eigentumserwerb an gestohlenen Kultur- gütern unterbunden wird (Einzelheiten Beitrag L 3.7, Kap. 2.4 und 2.5). 1.2 Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten Der Krieg ist der Vater des Kulturgüterschutzes. Mit der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14. Mai 1954 ist der all- gemeine kriegsvölkerrechtliche Eigentumsschutz durch die Haager Landkriegs- ordnung spezifiziert worden. Von Interesse für den Kunsthandel ist insbesondere die Verpflichtung der Vertragsparteien, die Ausfuhr von Kulturgut aus dem Konfliktgebiet zu verhindern und gleichwohl ausgeführtes Kulturgut nach Beendigung der Feindseligkeiten zurückzugeben (Ziff. I. 1. und 3. Satz 1 des Ersten Protokolls zu der Konvention).1 Völkerrechtliche Abkommen binden grundsätzlich nur die beteiligten Staaten, ohne Rechte und Pflichten privater Personen zu begründen.2 So verpflichtet Art. 28 der Konvention die Unterzeichnerstaaten zunächst nur dazu, Zuwider- handlungen gegen die Konvention unter Strafe zu stellen. Dies ist in Deutsch- land u. a. mit § 10 Abs. 1 VStGB geschehen. Mit § 2 Abs. 1 Satz 1 des Ausfüh- rungsG vom 18. Mai 2007 (BGBl. I S. 757) ist nunmehr jede Verbringung von Kulturgut entgegen Abschnitt I Nr. 2 des Protokolls aus einem besetzten Gebiet eines Vertragsstaats während eines bewaffneten Konflikts in das Bundesgebiet verboten worden. Wo ein solches Verbotsgesetz eingreift, sind die gegen es verstoßenden Rechtsgeschäfte nichtig (§ 134 BGB). Das entzieht der völker- rechtswidrigen Einfuhr von Kulturgütern – über § 935 Abs. 1 BGB hinaus – die L vertragliche Grundlage. Verbotswidrig in das Bundesgebiet verbrachtes Kulturgut 3.8 unterliegt der Beschlagnahme durch den Zoll (§ 2 Abs. 5 Satz 1 AusführungsG). S. 2 Gutgläubige private Besitzer sind zur Rückgabe allerdings nur gegen eine ange- messene Entschädigung des ersuchenden Staats verpflichtet (§ 1 Abs. 4 Ausfüh- rungsG). 41 Kultur & Recht April 2008
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Parallel dazu wird versucht, kriegsbedingten Plünderungen durch Ad-hoc- Vorschriften einen Riegel vorzuschieben. Mit Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1210/2003 des Rates vom 7. Juli 2003 hat die EU untersagt, irakische Kulturgüter in das Gemeinschaftsgebiet zu importieren, aus ihm zu exportieren oder, sofern sie der illegalen Verbringung aus Irak verdächtig sind, mit ihnen zu handeln. Die Verordnung gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat der EU, auch wenn Art. 15 der Verordnung von den Mitgliedstaaten weitergehende Umsetzungsmaßnahmen verlangt. Der Handel mit irakischen Kulturgütern kann damit gemäß § 134 BGB nicht wirksam vertraglich abgesichert werden. 1.3 Internationale Übereinkommen Durch das Unesco-Übereinkommen vom 14. November 1970 wird der grenz- überschreitende Handel mit Kulturgütern i. S. v. Art. 1 des Übereinkommens reglementiert, die individuell identifizierbar von einem anderen Vertragsstaat in ein Verzeichnis des bedeutenden öffentlichen und privaten Kulturgutes aufge- nommen worden sind. Nach dessen Art. 3 gelten die Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut als unzulässig, wenn sie im Widerspruch zu den Bestimmungen stehen, die von den Vertragsstaaten auf Grund dieses Überein- kommens angenommen worden sind. Hierzu haben die Vertragsparteien nament- lich die Ausfuhr von Kulturgut aus ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten, sofern die Genehmigung zur Ausfuhr nicht amtlich bescheinigt wird (Art. 6 des Über- einkommens). Wird es ohne eine solche Bescheinigung ausgeführt, hat der Ein- fuhrstaat im Rahmen der innerstaatlichen Rechtsvorschriften die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Museen und ähnliche Einrichtungen in ihrem Ho- heitsgebiet am Erwerb von Kulturgut zu hindern (Art. 7 a Satz 1 des Überein- kommens). Zudem hat er die Einfuhr von Kulturgut zu verbieten, das aus einem Museum oder einem religiösen oder weltlichen öffentlichen Baudenkmal oder einer ähnlichen Einrichtung in einem anderen Vertragsstaat gestohlen worden ist (Art. 7 b Abs. 1 des Übereinkommens). Mit mehr als 100 Vertragsstaaten ist das Unesco-Übereinkommen die bedeutendste Regelung des internationalen Kultur- güterschutzes. Deutschland hat dem Übereinkommen mit Gesetz vom 20. April 2007 zuge- stimmt. Mit AusführungsG vom 18. Mai 2007 (KultGüRückG, BGBl. I S. 757) hat es den sich aus dem Übereinkommen ergebenden Gesetzgebungsauftrag erfüllt. Eckpunkte des Gesetzes sind: - Die Schaffung von öffentlich-rechtlichen Rückgabeansprüchen zwischen Vertragsstaaten des Unesco-Übereinkommens für illegal ausgeführtes Kultur- L gut, das vom Herkunftsstaat individuell identifizierbar als besonders bedeut- 3.8 sames Kulturgut klassifiziert und in entsprechende öffentliche Verzeichnisse aufgenommen wurde (§ 6 Abs. 2, 4 und 5 KultRückG). S. 3 - Gemäß Art. 1, 3 Unesco-Übereinkommens findet keine Überprüfung der Klassifizierung als besonders bedeutsames Kulturgut durch den Herkunfts- staat in der BR Deutschland statt. 41 Kultur & Recht April 2008
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst - Der Rückgabeanspruch des Vertragsstaats ist unmittelbar gegen diejenige Privatperson zu richten, die die tatsächliche Sachherrschaft über das Kultur- gut ausübt (§ 7 Abs. 2 KultGüRückG); hierzu steht ihm die Klage zu den deutschen Verwaltungsgerichten offen (§ 13 Abs. 1 KultGüRückG). - Für die Rückgabe hat der Vertragsstaat lediglich dann eine angemessene Entschädigung zu leisten, wenn der Rückgabeschuldner bei Erwerb des Kul- turguts in gutem Glauben war; außerdem wird der Schuldner nicht in voller Höhe und regelmäßig nicht für sämtliche Schäden entschädigt, die er durch die Rückgabe erleidet (§ 10 Abs. 1 bis 3 KultGüRückG). - Die Normierung eines Genehmigungsvorbehalts bei der Einfuhr von nati- onal bedeutsamen Kulturgut anderer Vertragsstaaten mit Strafbewehrung bei Zuwiderhandlung (§§ 14, 15, § 20 Abs. 1 Nr. 3 KultGüRückG). - Gesetzliche Aufzeichnungspflichten des Kunst- und Antikenhandels ein- schließlich des Versteigerergewerbes für bedeutsames Kulturgut, deren Ver- letzung mit Bußgeld geahndet werden kann (§ 18 KultGüRückG). Tipp Ausgangspunkt für die Haftung des Kunsthandels sind die durch das KultGü- RückG vorausgesetzten Verzeichnisse. Nur wenn das Kulturgut individuell identi- fizierbar von einem anderen Vertragsstaat in ein Verzeichnis des bedeutenden öffentlichen und privaten Kulturguts aufgenommen worden ist, das im Bundes- gebiet ohne zumutbare Hindernisse öffentlich zugänglich ist, kann es von diesem zurückgefordert werden (§ 6 Abs. 2 Sätze 2 und 3 KultGüRückG). Nur wenn das Kulturgut darüber hinaus im Verzeichnis wertvollen Kulturgutes der Vertrags- staaten geführt wird, das vom Bund erstellt, gepflegt und mit jeder Aktualisierung im Bundesanzeiger bekannt gemacht wird, ist seine Verbringung in das Bundesge- biet strafbar (§ 14 Abs. 1 und 2, § 20 Abs. 1 Nr. 3 KultGüRückG). Der Kunsthandel ist daher im eigenen Interesse gehalten, ausländisches Kulturgut vor Import mit diesen Verzeichnissen abzugleichen. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verzeichnis des bedeutenden Kultur- gutes und dem Verzeichnis des wertvollen Kulturgutes liegt in ihrer Publizität. Die durch Fortschreibung im Bundesanzeiger gesteigerte Publizität des Ver- zeichnisses wertvollen Kulturguts, das auch etwaige Ausfuhrverbote des Her- kunftsstaats enthalten muss, dient letztlich der Beschränkung der Strafbarkeit. Denn nach deutschem Verfassungsrecht darf eine Person nur für eine Tat bestraft werden, deren Strafbarkeit zuvor eindeutig gesetzlich bestimmt worden ist L (Art. 103 Abs. 2 GG). Zivilrechtlich hat die ungenehmigte Einfuhr von Gegen- 3.8 ständen, die im Verzeichnis wertvollen Kulturguts geführt werden, zur Folge, S. 4 dass die der Einfuhr dienenden Rechtsgeschäfte bis zur Genehmigung schwebend unwirksam sind und mit ihrer Versagung endgültig unwirksam werden (§ 134 BGB).3 Das hindert den Kunsthändler an der wirksamen Weiterveräußerung des Kulturguts, was wiederum zu seiner Haftung wegen Rechtsmangels gegenüber 41 Kultur & Recht April 2008