SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
A 1.5
Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen
in Deutschland1




                                                              Ulrike Blumenreich



„Angewandte Kulturwissenschaften“, „Kultur- und Bildungsmanagement“ oder „Kultur und Tech-
nik“ – das Angebot an Studienmöglichkeiten der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland
hat sich in den letzten 35 Jahren erheblich erweitert. Die Studienlandschaft ist vielfältiger und dif-
ferenzierter – aber zugleich auch unübersichtlicher geworden. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse
einer umfassenden Analyse und Umfrage vor, die für das Forschungsprojekt: „Studium – Arbeits-
markt – Kultur“ vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. durchgeführt
wurde.


Gliederung                                                                                      Seite

1.      Einleitung                                                                                  2
1.1     Ausgangssituation                                                                           2
1.2     Begriff der Kulturvermittlung                                                               2
1.3     Auswahlkriterien formaler Art                                                               3
2.      Die Online-Datenbank als Informationsinstrument                                             4
3.      Überblick über die Landschaft der Studienangebote der Kulturvermittlung                     5
3.1     Stetige Veränderungen der Studienangebotslandschaft                                         5
3.2     Vielfalt der Studienangebotslandschaft                                                      6
3.3     Die Arbeitsmarktorientierung der Studienangebote                                           10




KMP 1 26 11 12                                                                                      1
A 1.5                                                                    Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                             1.    Einleitung

                             1.1 Ausgangssituation

Sehr großes Angebot an       Das Angebot an Studienmöglichkeiten der Kulturvermittlung an
Studienmöglichkeiten         Hochschulen in Deutschland hat sich in den letzten 35 Jahren erheb-
der Kulturvermittlung        lich erweitert. Die Studienlandschaft ist vielfältiger und differenzierter
                             – aber zugleich auch unübersichtlicher – geworden. Die Zunahme und
                             Ausdifferenzierung der Studienangebote haben zur Folge, dass weder
                             bei den einschlägigen Institutionen wie z. B. der Hochschulrektoren-
                             konferenz noch an den einzelnen Hochschulen oder bei Akteuren des
                             Arbeitsmarktes ein systematischer Überblick vorhanden ist, welche
                             Studienangebote der Kulturvermittlung es gibt und was deren jeweilige
                             Profile sind.

                             Die Studiengangsdatenbank der Hochschulrektorenkonferenz beispiels-
                             weise weist zwar mehr als 15.000 Studiengänge an Hochschulen in
                             Deutschland aus. Eine „Fachsuche“ nach Kulturvermittlung aber zeigt
                             lediglich neun Studiengänge auf, eine „Fachsuche“ nach Kultur offe-
                             riert dagegen 1094 Studiengänge, wobei darunter auch „Fishery
                             Science and Aquaculture“ oder „Wirtschaftsinformatik“ ausgewiesen
                             werden. Nicht enthalten sind in der Datenbank der Hochschulrekto-
                             renkonferenz Weiterbildungsangebote mit Zertifikatsabschluss ebenso
                             wie Informationen zur Arbeitsmarktorientierung oder möglichen Be-
                             rufsfeldern.2

Projekt „Studium –           Die Informationslücken zu den Studienangeboten der Kulturvermitt-
Arbeitsmarkt – Kultur“       lung zu schließen, war ein Ziel des Projektes „Studium – Arbeitsmarkt
                             – Kultur“3, das das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen
                             Gesellschaft von 2008 bis 2011 durchgeführt hat. Konkrete Ziele wa-
                             ren: eine Bestandsaufnahme der Studienangebote der Kulturvermitt-
                             lung vorzunehmen, Informationen über die Studiengangsprofile in
                             Form einer Online-Datenbank zur Verfügung zu stellen und einen
                             Überblick über die Gesamtlandschaft der Studiengänge der Kultur-
                             vermittlung zu geben. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesminis-
                             terium für Bildung und Forschung.


                             1.2 Begriff der Kulturvermittlung

Begriff Kulturvermittlung    Der Begriff „Kulturvermittlung“ wird im wissenschaftlichen Diskurs
                             und in der praktischen Arbeit mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen
                             gebraucht, nicht selten wird er auf ein ausschließlich kulturpädagogi-
                             sches Verständnis reduziert. Für das Projekt und damit auch die Online-
                             Datenbank wird von einem deutlich weiteren Verständnis von Kultur-
                             vermittlung ausgegangen. „Der Begriff der Kulturvermittlung wird
                             hier als Oberbegriff für ein breites Spektrum an unterschiedlichen




2                                                                                        KMP 1 26 11 12
Kultur und Management                                                                      A 1.5

                                                      Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




Funktionen verwendet, im weitesten Sinne zwischen kultureller Pro-
duktion und Rezeption vermitteln.“4 Diese Definition von Birgit Man-
del, Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der
Universität Hildesheim, wurde den Überlegungen zu Grunde gelegt
und um die kulturelle Distribution erweitert. Kulturvermittlung wird
danach definiert als „Analyse und Gestaltung der Beziehung zwischen
kultureller Produktion, Rezeption und Distribution.“5

Bei den Studienangeboten werden damit die Bereiche                                 Bereiche der
                                                                              Kulturvermittlung
–   Kulturwissenschaft(en),
–   Kulturmanagement,
–   Kulturpädagogik,
–   Kulturarbeit,
–   Kulturjournalismus,
–   Kulturphilosophie,
–   Kulturelles Erbe,
–   Kulturtourismus,
–   Kultur und Technik,
–   Kulturanthropologie/Ethnologie,
–   Europäische Ethnologie/Volkskunde und
–   Interkultur

einbezogen, wenn sie – gemäß ihrer Selbstdarstellungen ihrer eigenen
Internetpräsentationen – im weiten Verständnis für den Arbeitsmarkt
Kulturvermittlung qualifizieren. Einbezogen werden auch spartenspe-
zifische Studienangebote wie beispielsweise Theaterpädagogik und
Musikvermittlung und einrichtungsbezogene Studienangebote wie
Bibliotheksmanagement.

Nicht erfasst wurden ausschließlich auf die künstlerische Produktion
und ausschließlich auf Medien ausgerichtete Studienangebote.


1.3 Auswahlkriterien formaler Art

Folgende formale Kriterien wurden bei der Bestandsaufnahme der                    Kriterien der
Studienangebote zugrunde gelegt:                                              Einbeziehung der
                                                                              Studienangebote
1. Ort der Studienangebote: Hochschulen in Deutschland (Universitä-
   ten, Fachhochschulen, Hochschulen, Kunst- und Musikhochschu-
   len, Sonstige Hochschulen)

2. Art der Studienangebote: Aus- und Fortbildungen (d.h. eigenstän-
   dige Studienangebote sowie Weiterbildungsangebote mit Abschluss-
   zertifikat)




KMP 1 26 11 12                                                                                 3
A 1.5                                                                 Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                             3. Art der Abschlüsse: B.A., M.A., Diplom, Magister, Zertifikat

                             4. Form der Studienangebote: Vollzeit-/Teilzeit- sowie Präsenz/Fern-
                                studienangebote

                             Ausgeschlossen wurden Studienangebote, die ausschließlich für das
                             Lehramt qualifizieren und die mit einem M.Ed. abschließen, sowie
                             Studienangebote, bei denen die dargestellten Inhalte nur ein Neben-
                             fach bilden.



                             2.    Die Online-Datenbank als
                                   Informationsinstrument
364 Studienangebote          Unter Anwendung des oben dargestellten weiten Verständnisses von
der Kulturvermittlung        Kulturvermittlung und der formalen Kriterien existieren derzeit 364
                             Studienangebote der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutsch-
                             land.

                             Einen aktuellen Überblick über die sich ständig verändernde Land-
                             schaft der Studiengänge bietet die Online-Datenbank „Studium Kultur“
                             auf der gleichnamige Projektwebsite www.studium-kultur.de.

Inhalte der                  In dieser Datenbank können für jedes einzelne Studienangebot forma-
Online-Datenbank             le Angaben zu seiner Struktur – wie beispielsweise Abschluss, Zu-
                             gangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Studien- und Semesterge-
                             bühren sowie Kontaktinformationen zur Studiengangsleitung und zur
                             Studiengangsberatung – eingesehen werden6. Für 241 Studienangebo-
                             te sind darüber hinaus detaillierte Informationen zu Inhalten und zur
                             Arbeitsmarktorientierung angeboten. Dazu zählen die Ziele und deren
                             inhaltliche Umsetzung im Studienangebot, die Vermittlung von fachli-
                             chen Kompetenzen und ausgewählten methodischen sowie persona-
                             len/sozialen Kompetenzen. Wichtiger Bestandteil des Datenbank sind
                             für die jeweiligen Studienmöglichkeiten Angaben zur Arbeitsmarkt-
                             orientierung: ihre Bedeutung im Studiengang, angewandte Methoden,
                             Aussagen zu Pflichtpraktika, potenziellen Berufsfeldern und -tätig-
                             keiten sowie zu vorhandenen Alumnivereinigungen.

Recherchemöglichkeiten       Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung der Datenbank wurde auf
in der Datenbank             eine nutzerfreundliche Anwendung mit vielfältigen Suchoptionen
                             gelegt. Die Nutzer der Datenbank können sowohl nach formalen, in-
                             haltlichen als auch arbeitsmarktbezogenen Kriterien recherchieren und
                             diese dabei beliebig kombinieren. Angeboten werden dazu beispiels-
                             weise Suchmöglichkeiten nach Bundesländern, Abschlüssen, Fern-
                             und Präsenzstudiengängen, Lehrsprachen, Studienbeginn, Hochschul-
                             typ oder Studiengebühren ebenso wie inhaltliche Bereiche und Spar-
                             tenbezüge, darüber hinaus auch Berufsfelder, berufliche Tätigkeiten




4                                                                                    KMP 1 26 11 12

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtRaabe Verlag
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusNadja Peeters
 
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachDer Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachTobias Limbach
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...Breitband in Hessen
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitband in Hessen
 

Andere mochten auch (13)

Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
 
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachDer Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...
Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -...
 
Das Buch Daniel
Das Buch DanielDas Buch Daniel
Das Buch Daniel
 
Datamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content BillingDatamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content Billing
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 

Ähnlich wie Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland

Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderBIS Biblio Info Suisse
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Wey-Han Tan
 
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverInterkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverThomas Tinnefeld
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichEDUCULT
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...Kaiser Wolfgang
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauerrespontour
 

Ähnlich wie Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland (20)

Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Kulturwirt - Präsentation für Schulen
Kulturwirt - Präsentation für SchulenKulturwirt - Präsentation für Schulen
Kulturwirt - Präsentation für Schulen
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
 
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverInterkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland

  • 1. A 1.5 Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland1 Ulrike Blumenreich „Angewandte Kulturwissenschaften“, „Kultur- und Bildungsmanagement“ oder „Kultur und Tech- nik“ – das Angebot an Studienmöglichkeiten der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutschland hat sich in den letzten 35 Jahren erheblich erweitert. Die Studienlandschaft ist vielfältiger und dif- ferenzierter – aber zugleich auch unübersichtlicher geworden. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer umfassenden Analyse und Umfrage vor, die für das Forschungsprojekt: „Studium – Arbeits- markt – Kultur“ vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. durchgeführt wurde. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 1.1 Ausgangssituation 2 1.2 Begriff der Kulturvermittlung 2 1.3 Auswahlkriterien formaler Art 3 2. Die Online-Datenbank als Informationsinstrument 4 3. Überblick über die Landschaft der Studienangebote der Kulturvermittlung 5 3.1 Stetige Veränderungen der Studienangebotslandschaft 5 3.2 Vielfalt der Studienangebotslandschaft 6 3.3 Die Arbeitsmarktorientierung der Studienangebote 10 KMP 1 26 11 12 1
  • 2. A 1.5 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Sehr großes Angebot an Das Angebot an Studienmöglichkeiten der Kulturvermittlung an Studienmöglichkeiten Hochschulen in Deutschland hat sich in den letzten 35 Jahren erheb- der Kulturvermittlung lich erweitert. Die Studienlandschaft ist vielfältiger und differenzierter – aber zugleich auch unübersichtlicher – geworden. Die Zunahme und Ausdifferenzierung der Studienangebote haben zur Folge, dass weder bei den einschlägigen Institutionen wie z. B. der Hochschulrektoren- konferenz noch an den einzelnen Hochschulen oder bei Akteuren des Arbeitsmarktes ein systematischer Überblick vorhanden ist, welche Studienangebote der Kulturvermittlung es gibt und was deren jeweilige Profile sind. Die Studiengangsdatenbank der Hochschulrektorenkonferenz beispiels- weise weist zwar mehr als 15.000 Studiengänge an Hochschulen in Deutschland aus. Eine „Fachsuche“ nach Kulturvermittlung aber zeigt lediglich neun Studiengänge auf, eine „Fachsuche“ nach Kultur offe- riert dagegen 1094 Studiengänge, wobei darunter auch „Fishery Science and Aquaculture“ oder „Wirtschaftsinformatik“ ausgewiesen werden. Nicht enthalten sind in der Datenbank der Hochschulrekto- renkonferenz Weiterbildungsangebote mit Zertifikatsabschluss ebenso wie Informationen zur Arbeitsmarktorientierung oder möglichen Be- rufsfeldern.2 Projekt „Studium – Die Informationslücken zu den Studienangeboten der Kulturvermitt- Arbeitsmarkt – Kultur“ lung zu schließen, war ein Ziel des Projektes „Studium – Arbeitsmarkt – Kultur“3, das das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft von 2008 bis 2011 durchgeführt hat. Konkrete Ziele wa- ren: eine Bestandsaufnahme der Studienangebote der Kulturvermitt- lung vorzunehmen, Informationen über die Studiengangsprofile in Form einer Online-Datenbank zur Verfügung zu stellen und einen Überblick über die Gesamtlandschaft der Studiengänge der Kultur- vermittlung zu geben. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesminis- terium für Bildung und Forschung. 1.2 Begriff der Kulturvermittlung Begriff Kulturvermittlung Der Begriff „Kulturvermittlung“ wird im wissenschaftlichen Diskurs und in der praktischen Arbeit mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht, nicht selten wird er auf ein ausschließlich kulturpädagogi- sches Verständnis reduziert. Für das Projekt und damit auch die Online- Datenbank wird von einem deutlich weiteren Verständnis von Kultur- vermittlung ausgegangen. „Der Begriff der Kulturvermittlung wird hier als Oberbegriff für ein breites Spektrum an unterschiedlichen 2 KMP 1 26 11 12
  • 3. Kultur und Management A 1.5 Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement Funktionen verwendet, im weitesten Sinne zwischen kultureller Pro- duktion und Rezeption vermitteln.“4 Diese Definition von Birgit Man- del, Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim, wurde den Überlegungen zu Grunde gelegt und um die kulturelle Distribution erweitert. Kulturvermittlung wird danach definiert als „Analyse und Gestaltung der Beziehung zwischen kultureller Produktion, Rezeption und Distribution.“5 Bei den Studienangeboten werden damit die Bereiche Bereiche der Kulturvermittlung – Kulturwissenschaft(en), – Kulturmanagement, – Kulturpädagogik, – Kulturarbeit, – Kulturjournalismus, – Kulturphilosophie, – Kulturelles Erbe, – Kulturtourismus, – Kultur und Technik, – Kulturanthropologie/Ethnologie, – Europäische Ethnologie/Volkskunde und – Interkultur einbezogen, wenn sie – gemäß ihrer Selbstdarstellungen ihrer eigenen Internetpräsentationen – im weiten Verständnis für den Arbeitsmarkt Kulturvermittlung qualifizieren. Einbezogen werden auch spartenspe- zifische Studienangebote wie beispielsweise Theaterpädagogik und Musikvermittlung und einrichtungsbezogene Studienangebote wie Bibliotheksmanagement. Nicht erfasst wurden ausschließlich auf die künstlerische Produktion und ausschließlich auf Medien ausgerichtete Studienangebote. 1.3 Auswahlkriterien formaler Art Folgende formale Kriterien wurden bei der Bestandsaufnahme der Kriterien der Studienangebote zugrunde gelegt: Einbeziehung der Studienangebote 1. Ort der Studienangebote: Hochschulen in Deutschland (Universitä- ten, Fachhochschulen, Hochschulen, Kunst- und Musikhochschu- len, Sonstige Hochschulen) 2. Art der Studienangebote: Aus- und Fortbildungen (d.h. eigenstän- dige Studienangebote sowie Weiterbildungsangebote mit Abschluss- zertifikat) KMP 1 26 11 12 3
  • 4. A 1.5 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement 3. Art der Abschlüsse: B.A., M.A., Diplom, Magister, Zertifikat 4. Form der Studienangebote: Vollzeit-/Teilzeit- sowie Präsenz/Fern- studienangebote Ausgeschlossen wurden Studienangebote, die ausschließlich für das Lehramt qualifizieren und die mit einem M.Ed. abschließen, sowie Studienangebote, bei denen die dargestellten Inhalte nur ein Neben- fach bilden. 2. Die Online-Datenbank als Informationsinstrument 364 Studienangebote Unter Anwendung des oben dargestellten weiten Verständnisses von der Kulturvermittlung Kulturvermittlung und der formalen Kriterien existieren derzeit 364 Studienangebote der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deutsch- land. Einen aktuellen Überblick über die sich ständig verändernde Land- schaft der Studiengänge bietet die Online-Datenbank „Studium Kultur“ auf der gleichnamige Projektwebsite www.studium-kultur.de. Inhalte der In dieser Datenbank können für jedes einzelne Studienangebot forma- Online-Datenbank le Angaben zu seiner Struktur – wie beispielsweise Abschluss, Zu- gangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Studien- und Semesterge- bühren sowie Kontaktinformationen zur Studiengangsleitung und zur Studiengangsberatung – eingesehen werden6. Für 241 Studienangebo- te sind darüber hinaus detaillierte Informationen zu Inhalten und zur Arbeitsmarktorientierung angeboten. Dazu zählen die Ziele und deren inhaltliche Umsetzung im Studienangebot, die Vermittlung von fachli- chen Kompetenzen und ausgewählten methodischen sowie persona- len/sozialen Kompetenzen. Wichtiger Bestandteil des Datenbank sind für die jeweiligen Studienmöglichkeiten Angaben zur Arbeitsmarkt- orientierung: ihre Bedeutung im Studiengang, angewandte Methoden, Aussagen zu Pflichtpraktika, potenziellen Berufsfeldern und -tätig- keiten sowie zu vorhandenen Alumnivereinigungen. Recherchemöglichkeiten Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung der Datenbank wurde auf in der Datenbank eine nutzerfreundliche Anwendung mit vielfältigen Suchoptionen gelegt. Die Nutzer der Datenbank können sowohl nach formalen, in- haltlichen als auch arbeitsmarktbezogenen Kriterien recherchieren und diese dabei beliebig kombinieren. Angeboten werden dazu beispiels- weise Suchmöglichkeiten nach Bundesländern, Abschlüssen, Fern- und Präsenzstudiengängen, Lehrsprachen, Studienbeginn, Hochschul- typ oder Studiengebühren ebenso wie inhaltliche Bereiche und Spar- tenbezüge, darüber hinaus auch Berufsfelder, berufliche Tätigkeiten 4 KMP 1 26 11 12