SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Kultur und Politik                                                                            B 2.5

                                                                 Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




Kulturelle Bildung international


Konzepte, Akteure, Diskurse



                                                                          Prof. Dr. Max Fuchs


Internationale Debatten und Akteure werden im Hinblick auf die kulturelle Bildung wichtiger. In
dem Beitrag werden sowohl inhaltlich-konzeptionelle als auch politische Themen und Trends dar-
gestellt, die auch für Deutschland relevant sind oder werden können.

Gliederung                                                                                    Seite

1.     Kulturelle Bildung in unterschiedlichen Politikfeldern                                      2
2.     Konzepte kultureller Bildung                                                                4
3.     Gemeinsamkeiten bei der Grundlegung kultureller Bildung                                     7
4.     PISA und die Folgen – zum politischen Einfluss eines Global Players                         8
5.     Bildungspartnerschaften – aber wie?                                                       10
6.     Das Problem der Aus- und Fortbildung von Fachkräften                                      12
7.     Forschungsprobleme                                                                        13
8.     Kulturelle Bildungspolitik                                                                14
9.     Wie geht es weiter?                                                                       15




                                                                                                   1
B 2.5                                                                              Kultur und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




                                 1. Kulturelle Bildung in unterschiedlichen
                                    Politikfeldern
Road Map                         Im März 2006 fand in Lissabon zum ersten Mal im UNESCO-Kontext
                                 eine Weltkonferenz zur kulturellen Bildung statt. Ziel war es, eine
                                 Road Map, in der deutschen Fassung: ein „Fahrplan für kulturelle
                                 Bildung“, zu diskutieren und zu verabschieden. Voran gegangen waren
                                 so genannte Regionalkonferenzen für Nord- und Südamerika, für Eu-
                                 ropa, für Asien und Pazifik und für Afrika. Es war also ein umfassen-
                                 des weltweites politisches und Diskursprojekt, das sich über mehrere
                                 Jahre erstreckte und das zum ersten Mal Konzepte, Praxen und politi-
                                 sche Strategien kultureller Bildung in den beteiligten Nationen mitein-
                                 ander verglich. Die geplante Road Map ist in Lissabon diskutiert wor-
                                 den. Sie liegt nunmehr vor (siehe Homepage des Deutschen Kulturra-
                                 tes www.kulturrat.de) und kann als Referenzpapier sowohl für weitere
                                 internationale Aktivitäten, aber auch für die je nationalen politischen
                                 Strategien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen kultureller Bil-
                                 dung dienen.

Keine bindende                   Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass dieses Papier keinerlei bin-
völkerrechtliche                 dende Kraft hat. Es ist von keinem relevanten beschlussfähigen Organ
Relevanz                         – national wie international – diskutiert oder gar verabschiedet wor-
                                 den. Es hat somit keine bindende völkerrechtliche Relevanz. Es war
                                 auch in seinem Entstehungsprozess umstritten, es wurde in Lissabon –
                                 auch von der deutschen Expertenrunde – z. T. heftig kritisiert, weil
                                 sein Verständnis von „Kunst“ zu eng und es zudem zunächst nur auf
                                 Schule konzentriert war. Einige dieser Kritikpunkte sind in der vorlie-
                                 genden Version berücksichtigt worden. Daher taugt der Text nunmehr
                                 als Orientierungsmöglichkeit und Referenzpapier für die nationale
                                 Debatte. Begleitet wurde diese UNESCO-Aktivität zudem durch eine
                                 internationale empirische Vergleichsstudie, in der Anne Bamford
                                 (Australien/England) die Rolle und den Umfang kultureller Bildung in
                                 den nationalen Bildungspolitiken untersucht hat.

                                 Im Folgenden kann es nicht darum gehen, diese und andere internati-
                                 onalen Aktivitäten im Detail darzustellen, zumal dann auch die z. T.
                                 dynamischen spartenspezifischen Entwicklungen etwa in der Musik-,
                                 Theater- und Kunstpädagogik einbezogen werden müssten. Es sollen
                                 vielmehr einige Trends ausgewählt werden, die für die deutsche Ent-
                                 wicklung von Interesse sind. Diese betreffen sowohl inhaltliche und
                                 konzeptionelle Aspekte, es geht aber auch um politische Rahmenbe-
                                 dingungen.




2
Kultur und Politik                                                                               B 2.5

                                                                    Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




Eine gewisse Komplexität ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass
kulturelle Bildung in Deutschland und auch in anderen Ländern gleich
in mehreren Politikfeldern stattfindet:

• Kulturelle Bildung in der Schule findet in erster Linie in den künst-           Kulturelle Bildung
  lerischen Schulfächern (u. a. Musik, Theater, Bildende Kunst, aber                   in der Schule
  auch Tanz und Literatur) statt. Jede Schule hat daneben außerunter-
  richtliche Aktivitäten wie Theater- oder Musik-AGs. Zudem finden
  von der Schule aus immer wieder Exkursionen in Kultureinrich-
  tungen (Museen, Theater, Konzerte) außerhalb der Schule statt. Ei-
  ne gewisse Tradition in anderen Ländern und nunmehr verstärkt
  auch in Deutschland haben Projekte mit Künstler/innen in der
  Schule. Kulturelle Bildung ist in diesem Kontext Teil der Bildungs-
  und Schulpolitik. Sie hat es zu tun mit dem öffentlichen Bildungs-
  wesen, mit der Frage der Lehrpläne, des Lehrpersonals, der Ent-
  wicklung geeigneter Lehrmaterialien.

• Kulturelle Bildung findet jedoch auch statt in Kunst- und Kultur-              Kulturelle Bildung
  einrichtungen. Mit unterschiedlichen Traditionen gibt es in vielen                  in Kunst- und
  Kultureinrichtungen und nationalen Kulturpolitiken einen Bil-                 Kultureinrichtungen
  dungsauftrag im Kulturbereich. Deshalb und auch im Rahmen ei-
  ner Pflege des Publikums („Marketing“) gibt es ein breites Spek-
  trum von Konzepten und Angeboten rund um den weiten Begriff
  der Kulturvermittlung. Kulturelle Bildung ist daher ein zentrales
  Thema der Kulturpolitik.

• Methoden der kulturellen Bildungsarbeit kommen zudem in vielen               Kulturelle Bildung in
  Einrichtungen aus dem Jugend-, Sozial- und Gesundheitsbereich                Jugend-, Sozial- und
  zur Anwendung. Jugendfreizeitstätten, Altenheime, Krankenhäuser,             Gesundheitsbereich
  Jugendorganisationen: Nahezu überall macht man sich spezifische
  Wirkungen eines Umgangs mit Kunst, Spiel oder Medien zunut-
  zen. Kulturelle Bildung ist daher auch ein Thema der Jugend-, So-
  zial- und Gesundheitspolitik.

So vielseitig die Anwendbarkeit von Arbeitsweisen der Kulturpädago-
gik auch ist: Damit ergibt sich für eine Verortung und Darstellung von
Entwicklungstrends und Konzepten eine kaum zu bewältigende Kom-
plexität. Für eine erste Übersicht kann man unterscheiden:

• inhaltliche und konzeptionelle Impulse, die international diskutiert
  und aufgegriffen werden,

• politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die zunehmend von
  einigen einflussreichen „Global Players“ beeinflusst werden, wobei
  einige der wichtigsten internationalen Akteure überhaupt nicht
  primär aus dem bildungs- und kulturpolitischen Feld kommen.




                                                                                                      3
B 2.5                                                                             Kultur und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




                                 Im folgenden sollen einige ausgewählte inhaltliche und politische
                                 Fragen dargestellt werden, um zu zeigen, dass für die kulturelle Bil-
                                 dung inzwischen dieselben beiden Tendenzen gelten wie in der Kul-
                                 turpolitik:

                                 1. Zum einen nämlich die Tendenz, dass internationale Einflüsse auf
                                    die nationalen Politiken immer größer werden, so groß, dass man
                                    mit einer gewissen Berechtigung inzwischen von einem Verlust der
                                    nationalen bildungs- und kulturpolitischen Souveränität sprechen
                                    kann.

                                 2. Die zweite Tendenz besteht darin, dass genuine kultur- und bil-
                                    dungspolitische Fragen immer stärker in Ressorts außerhalb der
                                    Bildungs- und Kulturpolitik vorentschieden werden.



                                 2.    Konzepte kultureller Bildung
                                 In Deutschland ist „kulturelle Bildung“ zwar inzwischen politisch und
                                 fachlich als Begriff eingeführt. Doch bringt es die wachsende Zahl der
                                 zunehmend in diesem Feld tätigen neuen Akteure – gerade aus der
                                 Kulturpolitik – mit sich, dass man die bereits vorhandenen Träger und
                                 Traditionen oft nicht kennt oder kennen will. Dies ist z. T. verständ-
                                 lich, da das Feld kultureller Bildung recht weit und zudem ständig in
                                 Bewegung ist. So kamen in den letzten Jahren als bundesweit relevan-
                                 te Praxisformen und -orte etwa die Zirkuspädagogik oder Kindermu-
                                 seen zu traditionellen Orten wie den Musik- und Jugendkunstschulen,
                                 den Chören und Theatergruppen, den Tanz- und Medienwerkstätten
                                 dazu. Diese Ausdehnung des Praxisfeldes führt durchaus zu Verständ-
                                 nis- und Akzeptanzproblemen – national und international.

Kontinentaleuropäisches          So zeigte sich wie erwähnt die Enge des kontinental-europäischen
Kunstverständnis                 Kunstverständnisses in der Vorbereitung der UNESCO-Weltkonfe-
                                 renz, als aus Afrika und Asien darauf gepocht wurde, dass in verschie-
                                 denen Ländern Stelzenlaufen oder Flechten wichtige Kunstformen
                                 sind, wohingegen – etwa in Teilen Indiens – Musik innerhalb des
                                 normalen Schulunterrichts offenbar keine Rolle spielt. Internationale
                                 Erfahrungen sind also äußerst hilfreich beim Verständnis der eigenen
                                 konzeptionellen Grundlagen. Dies beginnt schon bei dem Problem der
                                 angemessenen Übersetzung der eigenen Begriffe. Gerade der Begriff
                                 „kulturelle Bildung“ führt zwei Begriffe zusammen, die eine äußerst
                                 komplexe und komplizierte Tradition gerade im deutschsprachigen
                                 Raum haben. Einige Hinweise sollen dies illustrieren.




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsJan Theofel
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012c_kr
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizRoger Gfrörer
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 

Destaque (11)

Broschüre Videovalis
Broschüre VideovalisBroschüre Videovalis
Broschüre Videovalis
 
Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr Barcamps
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
Spartacus überblick
Spartacus überblickSpartacus überblick
Spartacus überblick
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Lloyd Webber
Lloyd WebberLloyd Webber
Lloyd Webber
 
Igor Stravinski
Igor Stravinski Igor Stravinski
Igor Stravinski
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 

Semelhante a Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Diskurse

Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Raabe Verlag
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USARaabe Verlag
 
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 
Dossier: Religiöse Vielfalt & Integration
Dossier: Religiöse Vielfalt & IntegrationDossier: Religiöse Vielfalt & Integration
Dossier: Religiöse Vielfalt & IntegrationHeinrich-Böll-Stiftung
 
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Christopher Buschow
 
Kulturelle Bildung in Europa
Kulturelle Bildung in EuropaKulturelle Bildung in Europa
Kulturelle Bildung in EuropaEDUCULT
 

Semelhante a Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Diskurse (20)

Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...
bildungsforschung - Aufruf für Beiträge: Lernen und Entwicklung in der zweite...
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of DiversityDossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
 
Berliner Freiheit
Berliner FreiheitBerliner Freiheit
Berliner Freiheit
 
Medienethik
MedienethikMedienethik
Medienethik
 
Dossier: Religiöse Vielfalt & Integration
Dossier: Religiöse Vielfalt & IntegrationDossier: Religiöse Vielfalt & Integration
Dossier: Religiöse Vielfalt & Integration
 
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
 
Kulturelle Bildung in Europa
Kulturelle Bildung in EuropaKulturelle Bildung in Europa
Kulturelle Bildung in Europa
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Diskurse

  • 1. Kultur und Politik B 2.5 Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Kulturelle Bildung international Konzepte, Akteure, Diskurse Prof. Dr. Max Fuchs Internationale Debatten und Akteure werden im Hinblick auf die kulturelle Bildung wichtiger. In dem Beitrag werden sowohl inhaltlich-konzeptionelle als auch politische Themen und Trends dar- gestellt, die auch für Deutschland relevant sind oder werden können. Gliederung Seite 1. Kulturelle Bildung in unterschiedlichen Politikfeldern 2 2. Konzepte kultureller Bildung 4 3. Gemeinsamkeiten bei der Grundlegung kultureller Bildung 7 4. PISA und die Folgen – zum politischen Einfluss eines Global Players 8 5. Bildungspartnerschaften – aber wie? 10 6. Das Problem der Aus- und Fortbildung von Fachkräften 12 7. Forschungsprobleme 13 8. Kulturelle Bildungspolitik 14 9. Wie geht es weiter? 15 1
  • 2. B 2.5 Kultur und Politik Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1. Kulturelle Bildung in unterschiedlichen Politikfeldern Road Map Im März 2006 fand in Lissabon zum ersten Mal im UNESCO-Kontext eine Weltkonferenz zur kulturellen Bildung statt. Ziel war es, eine Road Map, in der deutschen Fassung: ein „Fahrplan für kulturelle Bildung“, zu diskutieren und zu verabschieden. Voran gegangen waren so genannte Regionalkonferenzen für Nord- und Südamerika, für Eu- ropa, für Asien und Pazifik und für Afrika. Es war also ein umfassen- des weltweites politisches und Diskursprojekt, das sich über mehrere Jahre erstreckte und das zum ersten Mal Konzepte, Praxen und politi- sche Strategien kultureller Bildung in den beteiligten Nationen mitein- ander verglich. Die geplante Road Map ist in Lissabon diskutiert wor- den. Sie liegt nunmehr vor (siehe Homepage des Deutschen Kulturra- tes www.kulturrat.de) und kann als Referenzpapier sowohl für weitere internationale Aktivitäten, aber auch für die je nationalen politischen Strategien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen kultureller Bil- dung dienen. Keine bindende Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass dieses Papier keinerlei bin- völkerrechtliche dende Kraft hat. Es ist von keinem relevanten beschlussfähigen Organ Relevanz – national wie international – diskutiert oder gar verabschiedet wor- den. Es hat somit keine bindende völkerrechtliche Relevanz. Es war auch in seinem Entstehungsprozess umstritten, es wurde in Lissabon – auch von der deutschen Expertenrunde – z. T. heftig kritisiert, weil sein Verständnis von „Kunst“ zu eng und es zudem zunächst nur auf Schule konzentriert war. Einige dieser Kritikpunkte sind in der vorlie- genden Version berücksichtigt worden. Daher taugt der Text nunmehr als Orientierungsmöglichkeit und Referenzpapier für die nationale Debatte. Begleitet wurde diese UNESCO-Aktivität zudem durch eine internationale empirische Vergleichsstudie, in der Anne Bamford (Australien/England) die Rolle und den Umfang kultureller Bildung in den nationalen Bildungspolitiken untersucht hat. Im Folgenden kann es nicht darum gehen, diese und andere internati- onalen Aktivitäten im Detail darzustellen, zumal dann auch die z. T. dynamischen spartenspezifischen Entwicklungen etwa in der Musik-, Theater- und Kunstpädagogik einbezogen werden müssten. Es sollen vielmehr einige Trends ausgewählt werden, die für die deutsche Ent- wicklung von Interesse sind. Diese betreffen sowohl inhaltliche und konzeptionelle Aspekte, es geht aber auch um politische Rahmenbe- dingungen. 2
  • 3. Kultur und Politik B 2.5 Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Eine gewisse Komplexität ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass kulturelle Bildung in Deutschland und auch in anderen Ländern gleich in mehreren Politikfeldern stattfindet: • Kulturelle Bildung in der Schule findet in erster Linie in den künst- Kulturelle Bildung lerischen Schulfächern (u. a. Musik, Theater, Bildende Kunst, aber in der Schule auch Tanz und Literatur) statt. Jede Schule hat daneben außerunter- richtliche Aktivitäten wie Theater- oder Musik-AGs. Zudem finden von der Schule aus immer wieder Exkursionen in Kultureinrich- tungen (Museen, Theater, Konzerte) außerhalb der Schule statt. Ei- ne gewisse Tradition in anderen Ländern und nunmehr verstärkt auch in Deutschland haben Projekte mit Künstler/innen in der Schule. Kulturelle Bildung ist in diesem Kontext Teil der Bildungs- und Schulpolitik. Sie hat es zu tun mit dem öffentlichen Bildungs- wesen, mit der Frage der Lehrpläne, des Lehrpersonals, der Ent- wicklung geeigneter Lehrmaterialien. • Kulturelle Bildung findet jedoch auch statt in Kunst- und Kultur- Kulturelle Bildung einrichtungen. Mit unterschiedlichen Traditionen gibt es in vielen in Kunst- und Kultureinrichtungen und nationalen Kulturpolitiken einen Bil- Kultureinrichtungen dungsauftrag im Kulturbereich. Deshalb und auch im Rahmen ei- ner Pflege des Publikums („Marketing“) gibt es ein breites Spek- trum von Konzepten und Angeboten rund um den weiten Begriff der Kulturvermittlung. Kulturelle Bildung ist daher ein zentrales Thema der Kulturpolitik. • Methoden der kulturellen Bildungsarbeit kommen zudem in vielen Kulturelle Bildung in Einrichtungen aus dem Jugend-, Sozial- und Gesundheitsbereich Jugend-, Sozial- und zur Anwendung. Jugendfreizeitstätten, Altenheime, Krankenhäuser, Gesundheitsbereich Jugendorganisationen: Nahezu überall macht man sich spezifische Wirkungen eines Umgangs mit Kunst, Spiel oder Medien zunut- zen. Kulturelle Bildung ist daher auch ein Thema der Jugend-, So- zial- und Gesundheitspolitik. So vielseitig die Anwendbarkeit von Arbeitsweisen der Kulturpädago- gik auch ist: Damit ergibt sich für eine Verortung und Darstellung von Entwicklungstrends und Konzepten eine kaum zu bewältigende Kom- plexität. Für eine erste Übersicht kann man unterscheiden: • inhaltliche und konzeptionelle Impulse, die international diskutiert und aufgegriffen werden, • politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die zunehmend von einigen einflussreichen „Global Players“ beeinflusst werden, wobei einige der wichtigsten internationalen Akteure überhaupt nicht primär aus dem bildungs- und kulturpolitischen Feld kommen. 3
  • 4. B 2.5 Kultur und Politik Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Im folgenden sollen einige ausgewählte inhaltliche und politische Fragen dargestellt werden, um zu zeigen, dass für die kulturelle Bil- dung inzwischen dieselben beiden Tendenzen gelten wie in der Kul- turpolitik: 1. Zum einen nämlich die Tendenz, dass internationale Einflüsse auf die nationalen Politiken immer größer werden, so groß, dass man mit einer gewissen Berechtigung inzwischen von einem Verlust der nationalen bildungs- und kulturpolitischen Souveränität sprechen kann. 2. Die zweite Tendenz besteht darin, dass genuine kultur- und bil- dungspolitische Fragen immer stärker in Ressorts außerhalb der Bildungs- und Kulturpolitik vorentschieden werden. 2. Konzepte kultureller Bildung In Deutschland ist „kulturelle Bildung“ zwar inzwischen politisch und fachlich als Begriff eingeführt. Doch bringt es die wachsende Zahl der zunehmend in diesem Feld tätigen neuen Akteure – gerade aus der Kulturpolitik – mit sich, dass man die bereits vorhandenen Träger und Traditionen oft nicht kennt oder kennen will. Dies ist z. T. verständ- lich, da das Feld kultureller Bildung recht weit und zudem ständig in Bewegung ist. So kamen in den letzten Jahren als bundesweit relevan- te Praxisformen und -orte etwa die Zirkuspädagogik oder Kindermu- seen zu traditionellen Orten wie den Musik- und Jugendkunstschulen, den Chören und Theatergruppen, den Tanz- und Medienwerkstätten dazu. Diese Ausdehnung des Praxisfeldes führt durchaus zu Verständ- nis- und Akzeptanzproblemen – national und international. Kontinentaleuropäisches So zeigte sich wie erwähnt die Enge des kontinental-europäischen Kunstverständnis Kunstverständnisses in der Vorbereitung der UNESCO-Weltkonfe- renz, als aus Afrika und Asien darauf gepocht wurde, dass in verschie- denen Ländern Stelzenlaufen oder Flechten wichtige Kunstformen sind, wohingegen – etwa in Teilen Indiens – Musik innerhalb des normalen Schulunterrichts offenbar keine Rolle spielt. Internationale Erfahrungen sind also äußerst hilfreich beim Verständnis der eigenen konzeptionellen Grundlagen. Dies beginnt schon bei dem Problem der angemessenen Übersetzung der eigenen Begriffe. Gerade der Begriff „kulturelle Bildung“ führt zwei Begriffe zusammen, die eine äußerst komplexe und komplizierte Tradition gerade im deutschsprachigen Raum haben. Einige Hinweise sollen dies illustrieren. 4