SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
I 2.3
Kein Meeting ohne Mit-Wirkende
Erfolgreiche Sitzungen erfordern Bereitschaft zur Mitgestaltung und
zum Perspektivwechsel




                                                      Prof. Dr. Friedrich Loock



Wenn Sitzungen als wenig ergiebig und erfolgreich empfunden werden, dann liegt es keineswegs
ausschließlich an der Sitzungsleitung oder an einer mangelnden Vorbereitung. Nicht selten ist es
auch eine geringe Bereitschaft zu einem aktiven Miteinander der Teilnehmer. Dafür gibt es sicher-
lich zahllose und, je nach Perspektive, vielleicht auch gute Gründe. Und dennoch: Zum Gelingen
des Informations- und Meinungsaustausches in einer Sitzung tragen ganz maßgeblich gute Mit-
Wirkende bei.


Gliederung                                                                                 Seite

1.     Einleitung                                                                              2
2.     Sitzungs-Vorbereitung                                                                   2
3.     Sitzungs-Umfeld                                                                         4
4.     Sitzungs-Leitung                                                                        7
5.     Sitzungs-Teilnehmer                                                                    10




                                                                                               1
I 2.3                                                                      Management spezial

Rhetorik und Präsentation




                            1.      Einleitung
Kommunikation:              Es erscheint geradezu als Gemeinplatz, dass insbesondere im Dienst-
Wissen vs. Handeln          leistungsbereich „Kultur“ Kommunikation unerlässlich ist. Und den-
                            noch ist der institutionelle bzw. projektgebundene Alltag voll mit Be-
                            legen, dass diese – allen Beteiligten eigentlich bestens bekannte –
                            Erkenntnis keineswegs überall (erfolgreich und konsequent) umge-
                            setzt wird.

                            Vielleicht ist es aber auch die Sorge vor aufwändigen, kostspieligen
                            Methoden und Maßnahmen, die von einer allzu eingehenden Kommu-
                            nikation abschrecken. Dieser Sorge soll mit den nachfolgenden Aus-
                            führungen über erfolgreich verlaufene Sitzungen entgegengewirkt
                            werden.

                            Jedoch lässt sich auch mit kostengünstigen Methoden und Maßnah-
                            men eine andere Sorge natürlich nicht beheben: Die Sorge vor Offen-
                            legung von Missständen oder Missverständnissen. Kaum jemand lässt
                            sich gern vorhalten, etwas nicht gut (genug) gemacht zu haben – oft
                            ist es bekanntlich so, dass man sogar selbst ziemlich genau weiß, wo
                            noch Steigerungspotenzial besteht. Also ist es vielleicht eher die Sorge
                            vor „gesichtsschädigenden“ Erkenntnissen. Die nachfolgenden Bei-
                            spiele zeigen demnach auch „gesichtswahrende“ Möglichkeiten einer
                            erkenntnis- und ergebnisreichen Kommunikation in Sitzungen auf.


                            2.      Sitzungs-Vorbereitung
                            „Möglicherweise fragen Sie sich, weshalb ich diese Sitzung einberu-
                            fen habe …“ Im betrieblichen Alltag sollte es nur wenige, herausge-
                            hobene Anlässe geben, wann diese Einleitung begründet ist. Diese
                            können natürlich schön und weniger schön sein – so z.B. eine Mittei-
                            lung über ein überraschend gutes Ergebnis oder über ein eiliges Ereig-
                            nis, das keinen Aufschub duldet. Solche Anlässe für Besprechungen
                            gibt es durchaus – und solch kurzfristig einberufene Besprechungen
                            können ein Zeichen für eine besonders gut funktionierende Transpa-
                            renz in der betrieblichen Kommunikation sein.

Sechs Aspekte guter         Wenn wir aber vom Routinebetrieb ausgehen, der von zahlreichen
Sitzungs-Vorbereitung       Meetings begleitet (und zuweilen gestört) wird, dann sollte die Vorbe-
                            reitung auf Treffen eine solche Einleitung weitgehend obsolet machen.
                            Sechs Punkte in der Vorbereitung sind leicht zu überblicken und für
                            eine gute Einstimmung unerlässlich:

                            –    das Ziel des Meetings,

                            –    die Tagesordnung (oder begründeter Hinweis, falls es keine Tages-
                                 ordnung gibt),




2
Management spezial                                                                                I 2.3

                                                                               Rhetorik und Präsentation




–     die Ergebnisse, die Sie (oder andere Mitwirkende) von dem Mee-
      ting erwarten (oder auch hier begründeter Hinweis, falls die Ergeb-
      niserwartung offen bleibt),

–     welche Art von Informationen von den Teilnehmern erwartet wird
      (oder gegenteiliger Hinweis, falls keine Informationen von den
      Teilnehmern erwartet werden),

–     wie sich die Teilnehmer auf das Meeting vorbereiten können (ggf.
      Beifügung von Materialien oder Hinweise auf Quellen),

–     wann das Meeting beginnt und wann es endet.

Sitzungen gehören jederzeit, also auch bereits im Vorfeld, auf den                  Sitzungen auf den
Prüfstand. Das gilt insbesondere für die Nicht-Routinesitzungen. Zu                  Prüfstand stellen
den Prüfelementen gehören vor allem

    Relevanz: Gibt es Grund genug für eine Sitzung?

    Teilnehmer: Wie viele und welche Teilnehmer sollen dabei sein?

    Themen: Welche Ziele werden mit der Sitzung angestrebt?

    Ablauf: Wann wird welcher Punkt angesprochen?

    Ort: Gibt es begründete Prioritäten für Funktionalität, Praktikabilität,
    Atmosphäre?

    Terminierung: Passt die Ansetzung zum betrieblichen Ablauf?
    Werden Anreise und Anschlusstermine von auswärtigen Gästen
    beachtet?

    Mitwirkung: Wurden alle Teilnehmer frühzeitig vorab terminlich,
    inhaltlich, organisatorisch eingebunden?


Checkliste I 2.3-1           Prüfung von Sitzungen


Auch Routinesitzungen, wie z.B. ein wöchentlicher jour fixe, verdie-               Routine, nicht Trott
nen Abwechslung. Das Spektrum an Möglichkeiten ist hier geradezu
unerschöpflich, dennoch sollte der Hauptzweck solcher Zusammen-
künfte nicht verdrängt werden. Es lassen sich grundsätzlich alle oben
genannten Aspekte der Sitzungsprüfung auch dahingehend auf Routi-
nesitzungen anwenden, um der Gefahr vorzubeugen, dass aus Routine
„Trott“ wird:




                                                                                                      3
I 2.3                                                                        Management spezial

Rhetorik und Präsentation




                                • Anlass: Sich regelmäßig kurz, knapp, kausal austauschen.

                                • Teilnehmer: Neben „den üblichen Verdächtigen“ immer auch mal
                                  Gäste einladen, sinnvollerweise zu ausgewählten Tagesordnungs-
                                  punkten.

                                • Ort: Zum Perspektivwechsel ab und zu auch mal den Sitzungsort
                                  wechseln – beispielsweise bei wöchentlichen Sitzungen drei Sit-
                                  zungen pro Monat am selben Ort, einmal monatlich an ungewöhn-
                                  lichen Orten tagen, z.B. im Besucherfoyer (wichtig: veränderte
                                  Wegezeiten beachten).

                                • Themen: Neben Standardthemen möglichst immer auch Raum
                                  lassen für ein freies Thema – durchaus korrespondierend mit ab-
                                  weichenden Sitzungsorten (z.B. Sonder-Ort: Besucherfoyer, Son-
                                  der-Thema: Maßnahmen zur Besucherbindung) und geladenen
                                  Gästen.

                                • Terminierung: Auch Terminierungen dürfen von der Routine ab-
                                  weichen – allerdings nicht so häufig wie Ortswechsel, denn die
                                  Routinerunden sind Teil des betrieblichen Alltags.

                                • Mitwirkung: Sitzungsleitung und/oder Berichterstattungen gegebe-
                                  nenfalls rotieren lassen, um auch anderen die Möglichkeit zu ge-
                                  ben, darin Erfahrung zu sammeln.



                                3.     Sitzungs-Umfeld
Das Auge „sitzt mit“            Vom Essen kennen wir alle „Das Auge isst mit.“ Damit ist eine appe-
                                titliche, harmonisch erscheinende Anordnung der Speisen gemeint, die
                                über das Auge den Gaumen anregen soll. Auch von zahlreichen Arzt-
                                besuchen ist uns bekannt, welche Mühe man sich zuweilen dort gibt,
                                                          um dem Patienten das möglicherweise we-
                                                          nig angenehme Ereignis eines Eingriffs so
                                                          angenehm wie möglich zu machen.

                                                         Nicht anders verhält es sich bei Meetings.
                                                         Insbesondere dann, wenn es sich nicht um
    Jede Sitzung ist unwiederbringliche Lebens-          einen jour fixe, sondern um ein eher selten
    zeit. Diese sollten sie in Ihrem eigenen Interes-    stattfindendes Treffen handelt, sollte den
    se und zugleich auch im Interesse der anderen        Rahmenbedingungen eine hohe Aufmerk-
    bestmöglich nutzen.                                  samkeit geschenkt werden.

                                Viele Sitzungsräume sind per se mit den nachfolgenden Dingen aus-
                                gestattet. Dennoch kommt es vor, dass die dortigen Vorräte erschöpft
                                sind und nicht wieder aufgefüllt wurden. Für Sitzungen, die an unter-




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandHans Rudolf Tremp
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusHermin Kantardjieva
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Hotel Schulerhof
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYLeonPuts
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0Hans Rudolf Tremp
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (11)

Interim manager verfügbar
Interim manager  verfügbarInterim manager  verfügbar
Interim manager verfügbar
 
Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fand
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Dr. Friedrich Loock: Kein Meeting ohne Mit-Wirkende Erfolgreiche Sitzungen erfordern Bereitschaft zur Mitgestaltung und zum Perspektivwechsel

  • 1. I 2.3 Kein Meeting ohne Mit-Wirkende Erfolgreiche Sitzungen erfordern Bereitschaft zur Mitgestaltung und zum Perspektivwechsel Prof. Dr. Friedrich Loock Wenn Sitzungen als wenig ergiebig und erfolgreich empfunden werden, dann liegt es keineswegs ausschließlich an der Sitzungsleitung oder an einer mangelnden Vorbereitung. Nicht selten ist es auch eine geringe Bereitschaft zu einem aktiven Miteinander der Teilnehmer. Dafür gibt es sicher- lich zahllose und, je nach Perspektive, vielleicht auch gute Gründe. Und dennoch: Zum Gelingen des Informations- und Meinungsaustausches in einer Sitzung tragen ganz maßgeblich gute Mit- Wirkende bei. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Sitzungs-Vorbereitung 2 3. Sitzungs-Umfeld 4 4. Sitzungs-Leitung 7 5. Sitzungs-Teilnehmer 10 1
  • 2. I 2.3 Management spezial Rhetorik und Präsentation 1. Einleitung Kommunikation: Es erscheint geradezu als Gemeinplatz, dass insbesondere im Dienst- Wissen vs. Handeln leistungsbereich „Kultur“ Kommunikation unerlässlich ist. Und den- noch ist der institutionelle bzw. projektgebundene Alltag voll mit Be- legen, dass diese – allen Beteiligten eigentlich bestens bekannte – Erkenntnis keineswegs überall (erfolgreich und konsequent) umge- setzt wird. Vielleicht ist es aber auch die Sorge vor aufwändigen, kostspieligen Methoden und Maßnahmen, die von einer allzu eingehenden Kommu- nikation abschrecken. Dieser Sorge soll mit den nachfolgenden Aus- führungen über erfolgreich verlaufene Sitzungen entgegengewirkt werden. Jedoch lässt sich auch mit kostengünstigen Methoden und Maßnah- men eine andere Sorge natürlich nicht beheben: Die Sorge vor Offen- legung von Missständen oder Missverständnissen. Kaum jemand lässt sich gern vorhalten, etwas nicht gut (genug) gemacht zu haben – oft ist es bekanntlich so, dass man sogar selbst ziemlich genau weiß, wo noch Steigerungspotenzial besteht. Also ist es vielleicht eher die Sorge vor „gesichtsschädigenden“ Erkenntnissen. Die nachfolgenden Bei- spiele zeigen demnach auch „gesichtswahrende“ Möglichkeiten einer erkenntnis- und ergebnisreichen Kommunikation in Sitzungen auf. 2. Sitzungs-Vorbereitung „Möglicherweise fragen Sie sich, weshalb ich diese Sitzung einberu- fen habe …“ Im betrieblichen Alltag sollte es nur wenige, herausge- hobene Anlässe geben, wann diese Einleitung begründet ist. Diese können natürlich schön und weniger schön sein – so z.B. eine Mittei- lung über ein überraschend gutes Ergebnis oder über ein eiliges Ereig- nis, das keinen Aufschub duldet. Solche Anlässe für Besprechungen gibt es durchaus – und solch kurzfristig einberufene Besprechungen können ein Zeichen für eine besonders gut funktionierende Transpa- renz in der betrieblichen Kommunikation sein. Sechs Aspekte guter Wenn wir aber vom Routinebetrieb ausgehen, der von zahlreichen Sitzungs-Vorbereitung Meetings begleitet (und zuweilen gestört) wird, dann sollte die Vorbe- reitung auf Treffen eine solche Einleitung weitgehend obsolet machen. Sechs Punkte in der Vorbereitung sind leicht zu überblicken und für eine gute Einstimmung unerlässlich: – das Ziel des Meetings, – die Tagesordnung (oder begründeter Hinweis, falls es keine Tages- ordnung gibt), 2
  • 3. Management spezial I 2.3 Rhetorik und Präsentation – die Ergebnisse, die Sie (oder andere Mitwirkende) von dem Mee- ting erwarten (oder auch hier begründeter Hinweis, falls die Ergeb- niserwartung offen bleibt), – welche Art von Informationen von den Teilnehmern erwartet wird (oder gegenteiliger Hinweis, falls keine Informationen von den Teilnehmern erwartet werden), – wie sich die Teilnehmer auf das Meeting vorbereiten können (ggf. Beifügung von Materialien oder Hinweise auf Quellen), – wann das Meeting beginnt und wann es endet. Sitzungen gehören jederzeit, also auch bereits im Vorfeld, auf den Sitzungen auf den Prüfstand. Das gilt insbesondere für die Nicht-Routinesitzungen. Zu Prüfstand stellen den Prüfelementen gehören vor allem Relevanz: Gibt es Grund genug für eine Sitzung? Teilnehmer: Wie viele und welche Teilnehmer sollen dabei sein? Themen: Welche Ziele werden mit der Sitzung angestrebt? Ablauf: Wann wird welcher Punkt angesprochen? Ort: Gibt es begründete Prioritäten für Funktionalität, Praktikabilität, Atmosphäre? Terminierung: Passt die Ansetzung zum betrieblichen Ablauf? Werden Anreise und Anschlusstermine von auswärtigen Gästen beachtet? Mitwirkung: Wurden alle Teilnehmer frühzeitig vorab terminlich, inhaltlich, organisatorisch eingebunden? Checkliste I 2.3-1 Prüfung von Sitzungen Auch Routinesitzungen, wie z.B. ein wöchentlicher jour fixe, verdie- Routine, nicht Trott nen Abwechslung. Das Spektrum an Möglichkeiten ist hier geradezu unerschöpflich, dennoch sollte der Hauptzweck solcher Zusammen- künfte nicht verdrängt werden. Es lassen sich grundsätzlich alle oben genannten Aspekte der Sitzungsprüfung auch dahingehend auf Routi- nesitzungen anwenden, um der Gefahr vorzubeugen, dass aus Routine „Trott“ wird: 3
  • 4. I 2.3 Management spezial Rhetorik und Präsentation • Anlass: Sich regelmäßig kurz, knapp, kausal austauschen. • Teilnehmer: Neben „den üblichen Verdächtigen“ immer auch mal Gäste einladen, sinnvollerweise zu ausgewählten Tagesordnungs- punkten. • Ort: Zum Perspektivwechsel ab und zu auch mal den Sitzungsort wechseln – beispielsweise bei wöchentlichen Sitzungen drei Sit- zungen pro Monat am selben Ort, einmal monatlich an ungewöhn- lichen Orten tagen, z.B. im Besucherfoyer (wichtig: veränderte Wegezeiten beachten). • Themen: Neben Standardthemen möglichst immer auch Raum lassen für ein freies Thema – durchaus korrespondierend mit ab- weichenden Sitzungsorten (z.B. Sonder-Ort: Besucherfoyer, Son- der-Thema: Maßnahmen zur Besucherbindung) und geladenen Gästen. • Terminierung: Auch Terminierungen dürfen von der Routine ab- weichen – allerdings nicht so häufig wie Ortswechsel, denn die Routinerunden sind Teil des betrieblichen Alltags. • Mitwirkung: Sitzungsleitung und/oder Berichterstattungen gegebe- nenfalls rotieren lassen, um auch anderen die Möglichkeit zu ge- ben, darin Erfahrung zu sammeln. 3. Sitzungs-Umfeld Das Auge „sitzt mit“ Vom Essen kennen wir alle „Das Auge isst mit.“ Damit ist eine appe- titliche, harmonisch erscheinende Anordnung der Speisen gemeint, die über das Auge den Gaumen anregen soll. Auch von zahlreichen Arzt- besuchen ist uns bekannt, welche Mühe man sich zuweilen dort gibt, um dem Patienten das möglicherweise we- nig angenehme Ereignis eines Eingriffs so angenehm wie möglich zu machen. Nicht anders verhält es sich bei Meetings. Insbesondere dann, wenn es sich nicht um Jede Sitzung ist unwiederbringliche Lebens- einen jour fixe, sondern um ein eher selten zeit. Diese sollten sie in Ihrem eigenen Interes- stattfindendes Treffen handelt, sollte den se und zugleich auch im Interesse der anderen Rahmenbedingungen eine hohe Aufmerk- bestmöglich nutzen. samkeit geschenkt werden. Viele Sitzungsräume sind per se mit den nachfolgenden Dingen aus- gestattet. Dennoch kommt es vor, dass die dortigen Vorräte erschöpft sind und nicht wieder aufgefüllt wurden. Für Sitzungen, die an unter- 4