SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                             H 2.1

                                                                              Marketingkonzepte




Grundlagen des Kulturmarketing


Das Marketingkonzept für Non-Profit-Kulturbetriebe



                                                                       Prof. Dr. Armin Klein


Keine Kultureinrichtung, und sei sie noch so klein, kommt heute ohne Kulturmarketing aus. Der
folgende Beitrag legt die Grundlagen für ein modernes Kulturmarketing und entwickelt ein Marke-
tingkonzept für Non-Profit-Kultureinrichtungen, das von diesen unmittelbar und ohne großen Kos-
tenaufwand in die Praxis umgesetzt werden kann.

Gliederung                                                                               Seite

1.      Grundlagen des Kulturmarketings                                                      2
1.1     Ausgangspunkt: die menschlichen Bedürfnisse                                          2
1.2     Die Stakeholder-Analyse                                                              2
1.3     Marketing als Beziehungsmarketing                                                    3
1.4     Das Produkt und sein Nutzen                                                          4
1.5     Die Marktsituation                                                                   5
1.6     Profit- vs. Non-Profit-Kulturmarketing                                               6
2.      Kulturmarketing als Managementprozess                                                8
2.1     Inhaltliche Zielsetzung als Ausgangspunkt                                            8
2.2     Analysephase                                                                         9
2.3     Zielpräzisierung                                                                    11
2.4     Marketingstrategien                                                                 11
2.5     Die Marketinginstrumente                                                            13
2.5.1   Programm- und Produktpolitik                                                        14
2.5.2   Preis- und Konditionenpolitik                                                       14
2.5.3   Kommunikationspolitik                                                               16
2.5.4   Distributionspolitik                                                                17
2.5.5   Servicepolitik                                                                      18
2.6     Marketingkontrolle und Marketingcontrolling                                         19




                                                                                              1
H 2.1                                 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                    1.    Grundlagen des Kulturmarketings

                    1.1 Ausgangspunkt: die menschlichen Bedürfnisse

                    Ausgangspunkt des richtigen Verständnisses von Marketing ist die
                    Tatsache, dass jeder Mensch eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Be-
                    dürfnisse, Wünsche, Interessen usw. hat. Bedürfnis kann ganz allge-
                    mein definiert werden als der Ausdruck eines empfundenen Mangels
                    an Zufriedenstellung. Aus einem Bedürfnis, einem empfundenen
                    Mangelgefühl, entsteht zumeist ein konkreter Wunsch, d. h. das Ver-
                    langen nach konkreter Befriedigung. Wer Hunger hat, möchte essen,
                    wer Durst hat, trinken und wer müde ist, will schlafen. Im Bereich von
                    Kunst und Kultur herrschen dabei sehr spezielle Nachfrageverhältnis-
                    se, die der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg präzise markiert:
                    „Nichts, was das Kunstwerk zu bieten hat, war vorher auf dem Markt;
                    also konnte es auch keine Nachfrage danach geben.“ Daher muss hier
                    eine Nachfrage tatsächlich bewusst erzeugt werden – Kunst und Kul-
                    tur brauchen Marketing.

Markt               In der Regel lebt der Mensch in hochzivilisierten, arbeitsteiligen Ge-
                    sellschaften mit anderen Menschen zusammen, die ebenfalls produzie-
                    ren. Unter zivilen Bedingungen wird er zur Bedürfnisbefriedigung in
                    einen Tausch mit anderen eintreten. Der Ort, an dem dieser Austausch
                    zwischen Anbietern und Nachfragern stattfindet, wird ganz allgemein
                    Markt genannt.

Definition
                     Marketing lässt sich daher zunächst in einer ersten Definition bestim-
                     men als der Austausch von Dingen oder Leistungen von Wert und die
                     Beeinflussung dieses Prozesses. Dies gilt auch für die Angebote von
                     Kultureinrichtungen.



                    1.2 Die Stakeholder-Analyse

5 Stakeholder-      Zunächst sind daher möglichst genau die Austauschpartner der jewei-
Kategorien          ligen Kultureinrichtung und ihre jeweiligen Interessen zu bestimmen.
                    Die Austauschpartner bzw. Bezugsgruppen einer kulturellen Einrich-
                    tung, die sog. Stakeholder, die ein jeweils ganz spezifisches Interesse
                    an dieser Kultureinrichtung haben, lassen sich in 5 Kategorien eintei-
                    len:

                    • Zu den sog. Input-Gruppen zählen zunächst all jene, die der Orga-
                      nisation Ressourcen wie z. B. Geld, Zeit, Arbeit oder moralische
                      und ideelle Unterstützung zur Verfügung stellen. Dies sind z. B.
                      Lieferanten aus der Wirtschaft, Sponsoren und Förderer, Politiker
                      usw.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                H 2.1

                                                                                 Marketingkonzepte




• Inputorientiert sind ebenfalls die sog. regulierenden Organe, die
  Verhaltensregeln festlegen und Einfluss auf deren Durchsetzung
  nehmen; hierzu zählen z. B. die Träger kultureller Einrichtungen
  (Bundesländer und Städte), aber auch die verschiedenen Verbände
  wie der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Bühnenverein, die Deut-
  sche Bühnengenossenschaft, die Orchestervereinigung, der Deut-
  sche Kulturrat usw.

• Outputorientiert sind dagegen die internen Gruppen wie Künst-
  ler/Solisten und Kollektive (Chor, Ballett, aber auch Werkstätten,
  Technik und Verwaltung im Theater, Kuratoren, Musikschullehrer
  usw.). Sie sind für die eigentliche Leistungserstellung, also die ver-
  schiedenen Produkte einer Kultureinrichtung wie Schauspiel, Oper,
  Operette, Ballett, aber auch Programmhefte, Plakate, Ausstellun-
  gen, Musikschulunterricht usw. verantwortlich.

• Diese Leistung, also der Output einer Kultureinrichtung, wird den
  Endabnehmergruppen nicht selten mithilfe von Übermittlergruppen
  zugeführt. Hierzu zählen vor allem die verschiedenen Abonnenten-
  bzw. Besucherorganisationen, aber auch Buchhändler im Verlags-
  wesen oder Agenturen im Musikbetrieb.

• Und unter die Endabnehmergruppen fallen schließlich alle, die die
  erstellte Leistung bzw. das künstlerische bzw. kulturelle Produkt
  nachfragen: zunächst und vor allem also die Zuschauer und Besu-
  cher. Hierzu zählen aber auch all jene allgemeinen Interessenten-
  gruppen, die von der Leistung zwar betroffen sind, diese aber nicht
  direkt nachfragen, wie z. B. der Fremdenverkehr, Schulen und
  nicht zuletzt die Medien.


1.3 Marketing als Beziehungsmarketing

Der sog. Stakeholder-Ansatz im Kulturmarketing geht von einer engen             Organisation von
Einbindung dieser Interessentengruppen in den strategischen Ent-           Austauschbeziehungen
scheidungsprozess einer Non-Profit-Organisation aus. Ein entspre-
chend orientiertes Beziehungsmarketing wird diese Austauschbezie-
hungen deshalb nicht dem Zufall überlassen, sondern durch ein ent-
sprechendes Vorgehen und Handeln für die eigene Kultureinrichtung
und ihre Ziele zu nutzen. Marketing lässt sich dementsprechend auch
definieren als die Organisation von Austauschbeziehungen.




                                                                                                 3
H 2.1                                     Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                        1.4 Das Produkt und sein Nutzen

Produkte                Ausgetauscht werden im Marketingprozess vor allem aber Produkte.
                        Unter Produkt versteht man zunächst alles, was einer Person oder
                        einer Gruppe von Personen angeboten werden kann, um ein Bedürfnis
                        bzw. einen Wunsch zu befriedigen. Dies kann ein hergestelltes Gut (im
                        Falle von Kunst und Kultur etwa ein Gemälde, eine Skulptur, ein
                        Buch, eine CD, ein Film usw.) oder aber auch eine Dienstleistung
                        (z. B. eine Theateraufführung, ein Konzert, ein Kursangebot in der
                        Volkshochschule oder Musikschule usw.) sein. Die meisten Produkte
                        befriedigen in aller Regel allerdings keineswegs nur ein Bedürfnis,
                        sondern meist mehrere Nutzen.

                        Produkt kann und soll deshalb präziser definiert werden als ein
                        Satz/Set von möglichen Nutzen bzw. Vorteilen, und zwar wie sie von
                        den Nachfragern wahrgenommen werden (und nicht von den Anbie-
                        tern gemeint sind). Von ganz entscheidender Bedeutung für das Zu-
                        standekommen eines Austauschs ist daher nicht die Sicht des Anbie-
                        ters (der sein künstlerisches Produkt selbstverständlich ganz toll fin-
                        det), sondern die Sicht des Nachfragers, d. h. des Besuchers (der das
                        Produkt mit anderen vergleicht und vielleicht gar nicht so herausra-
                        gend wie der Anbieter einschätzt). Zugespitzt könnte man also sagen:
                        Die Menschen kaufen keine Produkte, sondern sie kaufen einen (ver-
                        muteten und oft sehr subjektiven) Nutzen. Marketing, insbesondere
                        Kulturmarketing, hat es daher im Kern mit Wahrnehmungen zu tun,
                        und zwar mit den Wahrnehmungen der Produkteigenschaften durch
                        den jeweiligen Nachfrager.

Nutzen-Dimensionen      Der Nutzen eines Kulturproduktes ist also nichts quasi Objektives,
eines Kulturproduktes   d. h. etwas, das ihm von vornherein und für alle Zukunft anhaftet,
                        sondern dieser Nutzen ist sehr stark von der Einschätzung des mögli-
                        chen Nachfragers abhängig. Gerade kulturelle Produkte haben (min-
                        destens) 4 verschiedene Nutzen-Dimensionen, die die jeweiligen An-
                        bieter mit ganz unterschiedlichen Strategien nutzen sollten.

                        • Zunächst hat jedes Produkt einen direkten bzw. sog. Kernnutzen.
                          So soll z. B. in einer Musikschule das (möglichst optimale) Beherr-
                          schen eines Instruments vermittelt werden. Diesen Kernnutzen
                          kann die Musikschule durch die Verfolgung einer Qualitätsstrategie
                          optimieren, d. h., sie wird sich möglichst bemühen, die besten Leh-
                          rer für ihre Schülerinnen und Schüler zu gewinnen, den Unterricht
                          unter optimalen Bedingungen stattfinden lassen usw.

                        • Vor allem kulturelle Dienstleistungen werden allerdings häufig
                          nicht individuell bzw. isoliert nachgefragt, sondern in einem be-
                          stimmten sozialen Kontext. Es spielt eine große Rolle, wer sonst
                          noch an dieser Nachfrage beteiligt ist. Welche Kinder trifft man in
                          der Musikschule? Wer geht dahin? Eine entsprechende Sozialstra-
                          tegie wird vor allem diese Aspekte in den Vordergrund stellen.




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Raabe Verlag
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandIsabel Miguel
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitband in Hessen
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Jesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterJesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterHans Rudolf Tremp
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Raabe Verlag
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADFlowCampus / ununi.TV
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-databarbrasworld
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchBrandwatch GmbH
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Arya Ningrat
 

Destaque (15)

Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschland
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Jesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterJesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser Hoherpriester
 
Set paper 2
Set paper 2Set paper 2
Set paper 2
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
 
Dner ie004-94
Dner ie004-94Dner ie004-94
Dner ie004-94
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
 
Maurice Ravel
Maurice Ravel Maurice Ravel
Maurice Ravel
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Dr. Armin Klein: Grundlagen des Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Non-Profit-Kulturbetriebe

  • 1. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.1 Marketingkonzepte Grundlagen des Kulturmarketing Das Marketingkonzept für Non-Profit-Kulturbetriebe Prof. Dr. Armin Klein Keine Kultureinrichtung, und sei sie noch so klein, kommt heute ohne Kulturmarketing aus. Der folgende Beitrag legt die Grundlagen für ein modernes Kulturmarketing und entwickelt ein Marke- tingkonzept für Non-Profit-Kultureinrichtungen, das von diesen unmittelbar und ohne großen Kos- tenaufwand in die Praxis umgesetzt werden kann. Gliederung Seite 1. Grundlagen des Kulturmarketings 2 1.1 Ausgangspunkt: die menschlichen Bedürfnisse 2 1.2 Die Stakeholder-Analyse 2 1.3 Marketing als Beziehungsmarketing 3 1.4 Das Produkt und sein Nutzen 4 1.5 Die Marktsituation 5 1.6 Profit- vs. Non-Profit-Kulturmarketing 6 2. Kulturmarketing als Managementprozess 8 2.1 Inhaltliche Zielsetzung als Ausgangspunkt 8 2.2 Analysephase 9 2.3 Zielpräzisierung 11 2.4 Marketingstrategien 11 2.5 Die Marketinginstrumente 13 2.5.1 Programm- und Produktpolitik 14 2.5.2 Preis- und Konditionenpolitik 14 2.5.3 Kommunikationspolitik 16 2.5.4 Distributionspolitik 17 2.5.5 Servicepolitik 18 2.6 Marketingkontrolle und Marketingcontrolling 19 1
  • 2. H 2.1 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Grundlagen des Kulturmarketings 1.1 Ausgangspunkt: die menschlichen Bedürfnisse Ausgangspunkt des richtigen Verständnisses von Marketing ist die Tatsache, dass jeder Mensch eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Be- dürfnisse, Wünsche, Interessen usw. hat. Bedürfnis kann ganz allge- mein definiert werden als der Ausdruck eines empfundenen Mangels an Zufriedenstellung. Aus einem Bedürfnis, einem empfundenen Mangelgefühl, entsteht zumeist ein konkreter Wunsch, d. h. das Ver- langen nach konkreter Befriedigung. Wer Hunger hat, möchte essen, wer Durst hat, trinken und wer müde ist, will schlafen. Im Bereich von Kunst und Kultur herrschen dabei sehr spezielle Nachfrageverhältnis- se, die der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg präzise markiert: „Nichts, was das Kunstwerk zu bieten hat, war vorher auf dem Markt; also konnte es auch keine Nachfrage danach geben.“ Daher muss hier eine Nachfrage tatsächlich bewusst erzeugt werden – Kunst und Kul- tur brauchen Marketing. Markt In der Regel lebt der Mensch in hochzivilisierten, arbeitsteiligen Ge- sellschaften mit anderen Menschen zusammen, die ebenfalls produzie- ren. Unter zivilen Bedingungen wird er zur Bedürfnisbefriedigung in einen Tausch mit anderen eintreten. Der Ort, an dem dieser Austausch zwischen Anbietern und Nachfragern stattfindet, wird ganz allgemein Markt genannt. Definition Marketing lässt sich daher zunächst in einer ersten Definition bestim- men als der Austausch von Dingen oder Leistungen von Wert und die Beeinflussung dieses Prozesses. Dies gilt auch für die Angebote von Kultureinrichtungen. 1.2 Die Stakeholder-Analyse 5 Stakeholder- Zunächst sind daher möglichst genau die Austauschpartner der jewei- Kategorien ligen Kultureinrichtung und ihre jeweiligen Interessen zu bestimmen. Die Austauschpartner bzw. Bezugsgruppen einer kulturellen Einrich- tung, die sog. Stakeholder, die ein jeweils ganz spezifisches Interesse an dieser Kultureinrichtung haben, lassen sich in 5 Kategorien eintei- len: • Zu den sog. Input-Gruppen zählen zunächst all jene, die der Orga- nisation Ressourcen wie z. B. Geld, Zeit, Arbeit oder moralische und ideelle Unterstützung zur Verfügung stellen. Dies sind z. B. Lieferanten aus der Wirtschaft, Sponsoren und Förderer, Politiker usw. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.1 Marketingkonzepte • Inputorientiert sind ebenfalls die sog. regulierenden Organe, die Verhaltensregeln festlegen und Einfluss auf deren Durchsetzung nehmen; hierzu zählen z. B. die Träger kultureller Einrichtungen (Bundesländer und Städte), aber auch die verschiedenen Verbände wie der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Bühnenverein, die Deut- sche Bühnengenossenschaft, die Orchestervereinigung, der Deut- sche Kulturrat usw. • Outputorientiert sind dagegen die internen Gruppen wie Künst- ler/Solisten und Kollektive (Chor, Ballett, aber auch Werkstätten, Technik und Verwaltung im Theater, Kuratoren, Musikschullehrer usw.). Sie sind für die eigentliche Leistungserstellung, also die ver- schiedenen Produkte einer Kultureinrichtung wie Schauspiel, Oper, Operette, Ballett, aber auch Programmhefte, Plakate, Ausstellun- gen, Musikschulunterricht usw. verantwortlich. • Diese Leistung, also der Output einer Kultureinrichtung, wird den Endabnehmergruppen nicht selten mithilfe von Übermittlergruppen zugeführt. Hierzu zählen vor allem die verschiedenen Abonnenten- bzw. Besucherorganisationen, aber auch Buchhändler im Verlags- wesen oder Agenturen im Musikbetrieb. • Und unter die Endabnehmergruppen fallen schließlich alle, die die erstellte Leistung bzw. das künstlerische bzw. kulturelle Produkt nachfragen: zunächst und vor allem also die Zuschauer und Besu- cher. Hierzu zählen aber auch all jene allgemeinen Interessenten- gruppen, die von der Leistung zwar betroffen sind, diese aber nicht direkt nachfragen, wie z. B. der Fremdenverkehr, Schulen und nicht zuletzt die Medien. 1.3 Marketing als Beziehungsmarketing Der sog. Stakeholder-Ansatz im Kulturmarketing geht von einer engen Organisation von Einbindung dieser Interessentengruppen in den strategischen Ent- Austauschbeziehungen scheidungsprozess einer Non-Profit-Organisation aus. Ein entspre- chend orientiertes Beziehungsmarketing wird diese Austauschbezie- hungen deshalb nicht dem Zufall überlassen, sondern durch ein ent- sprechendes Vorgehen und Handeln für die eigene Kultureinrichtung und ihre Ziele zu nutzen. Marketing lässt sich dementsprechend auch definieren als die Organisation von Austauschbeziehungen. 3
  • 4. H 2.1 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1.4 Das Produkt und sein Nutzen Produkte Ausgetauscht werden im Marketingprozess vor allem aber Produkte. Unter Produkt versteht man zunächst alles, was einer Person oder einer Gruppe von Personen angeboten werden kann, um ein Bedürfnis bzw. einen Wunsch zu befriedigen. Dies kann ein hergestelltes Gut (im Falle von Kunst und Kultur etwa ein Gemälde, eine Skulptur, ein Buch, eine CD, ein Film usw.) oder aber auch eine Dienstleistung (z. B. eine Theateraufführung, ein Konzert, ein Kursangebot in der Volkshochschule oder Musikschule usw.) sein. Die meisten Produkte befriedigen in aller Regel allerdings keineswegs nur ein Bedürfnis, sondern meist mehrere Nutzen. Produkt kann und soll deshalb präziser definiert werden als ein Satz/Set von möglichen Nutzen bzw. Vorteilen, und zwar wie sie von den Nachfragern wahrgenommen werden (und nicht von den Anbie- tern gemeint sind). Von ganz entscheidender Bedeutung für das Zu- standekommen eines Austauschs ist daher nicht die Sicht des Anbie- ters (der sein künstlerisches Produkt selbstverständlich ganz toll fin- det), sondern die Sicht des Nachfragers, d. h. des Besuchers (der das Produkt mit anderen vergleicht und vielleicht gar nicht so herausra- gend wie der Anbieter einschätzt). Zugespitzt könnte man also sagen: Die Menschen kaufen keine Produkte, sondern sie kaufen einen (ver- muteten und oft sehr subjektiven) Nutzen. Marketing, insbesondere Kulturmarketing, hat es daher im Kern mit Wahrnehmungen zu tun, und zwar mit den Wahrnehmungen der Produkteigenschaften durch den jeweiligen Nachfrager. Nutzen-Dimensionen Der Nutzen eines Kulturproduktes ist also nichts quasi Objektives, eines Kulturproduktes d. h. etwas, das ihm von vornherein und für alle Zukunft anhaftet, sondern dieser Nutzen ist sehr stark von der Einschätzung des mögli- chen Nachfragers abhängig. Gerade kulturelle Produkte haben (min- destens) 4 verschiedene Nutzen-Dimensionen, die die jeweiligen An- bieter mit ganz unterschiedlichen Strategien nutzen sollten. • Zunächst hat jedes Produkt einen direkten bzw. sog. Kernnutzen. So soll z. B. in einer Musikschule das (möglichst optimale) Beherr- schen eines Instruments vermittelt werden. Diesen Kernnutzen kann die Musikschule durch die Verfolgung einer Qualitätsstrategie optimieren, d. h., sie wird sich möglichst bemühen, die besten Leh- rer für ihre Schülerinnen und Schüler zu gewinnen, den Unterricht unter optimalen Bedingungen stattfinden lassen usw. • Vor allem kulturelle Dienstleistungen werden allerdings häufig nicht individuell bzw. isoliert nachgefragt, sondern in einem be- stimmten sozialen Kontext. Es spielt eine große Rolle, wer sonst noch an dieser Nachfrage beteiligt ist. Welche Kinder trifft man in der Musikschule? Wer geht dahin? Eine entsprechende Sozialstra- tegie wird vor allem diese Aspekte in den Vordergrund stellen. 4