SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
C 1.7
Wege aus dem Dilemma
Beispiele für Mediations-Güteverfahren als Konfliktlösungsansatz




                                                                    Peter Loock



Wenn unversöhnlich erscheinende Standpunkte aufeinander treffen, was dann? Die meist gehörte
Antwort: Jetzt hilft nur noch ein Gerichtsverfahren. Dabei gibt es für viele Fälle effektivere Mög-
lichkeiten, Streit zu beenden. Anhand einer konkreten Problemsituation wird beispielhaft erläutert,
wie Rechtsstreite vermieden werden und strukturierte außergerichtliche Verhandlungen zu einer
bestandskräftigen Einigung führen können. Der hier aufgezeigte Lösungsweg lässt sich flexibel
gestalten und kann auch auf viele andersartige Konfliktsituationen übertragen werden.


Gliederung                                                                                   Seite

1.     Ausgangssituation                                                                         2
1.1    Sachverhalt                                                                               2
1.2    Staatlich anerkannte Gütestelle                                                           2
2.     Antragstellung                                                                            3
2.1    Zuständigkeit                                                                             3
2.2    Form – Inhalt – Kosten                                                                    3
3.     Bekanntgabe                                                                               8
3.1    Ablehnung durch Gegenseite                                                                9
3.2    Zustimmung und Terminvorbereitung                                                        10
4.     Güteverhandlung                                                                          11
4.1    Nichtöffentlichkeit                                                                      11
4.2    Persönliches Erscheinen                                                                  12
4.3    Ablauf                                                                                   13
4.4    Vergleich                                                                                14
5.     Vollstreckungstitel                                                                      16
6.     Resümee                                                                                  17




                                                                                                 1
C 1.7                                                                         Kultur und Recht

Praxis des Kulturrechts




                          1.    Ausgangssituation
                          Im direkten Vergleich mit staatlichen Gerichten bietet sich in vielen
                          Fällen ein Güteverfahren als sinnvolle und wirtschaftliche Alternative
                          an. Allerdings sind derlei Wege aus einem Konflikt allgemein noch
                          nicht bekannt. Die nachfolgenden Ausführungen sollen anhand eines
                          anschaulichen Beitrags diese Unkenntnis abbauen helfen.


                          1.1 Sachverhalt

                          Der international renommierte Architekt Dr. Plan1 entwarf und beauf-
                          sichtigte den Neubau eines privaten Kunstmuseums. Aus bisher unge-
                          klärten Gründen tritt seit einiger Zeit in mehreren Gebäudebereichen
                          Feuchtigkeit auf. Die Kosten der Sanierungsmaßnahmen werden auf
                          insgesamt rund 100.000 Euro veranschlagt. Der Gebäudeeigentümer
                          Herr Mäzen ist gleichzeitig privater Träger des Museums und verlangt
                          vom Architekten Schadenersatz. Der Architekt weist jegliche Verant-
                          wortlichkeit von sich. Ein Zivilprozess scheint unausweichlich. Eine
                          wichtige Besonderheit: Die gegen den Architekten geltend gemachten
                          Ansprüche drohen zu verjähren.

                          Mit Blick auf die bisherige gute Zusammenarbeit mit Dr. Plan und die
                          sie beide verbindende langjährige Freundschaft möchte Herr Mäzen
                          einen Rechtsstreit vor Gericht (zunächst) vermeiden. Auf Empfehlung
                          seiner juristischen Berater stellt er bei einer staatlich anerkannten Gü-
                          testelle einen Antrag auf Einleitung eines außergerichtlichen Gütever-
                          fahrens (Güteantrag).


                          1.2 Staatlich anerkannte Gütestelle

                          Einzelpersonen oder Vereinigungen können unter bestimmten Voraus-
                          setzungen2 von der Justizverwaltung ihres jeweiligen Bundeslandes
                          als Gütestelle staatlich anerkannt werden. Das bedeutet:

                          • Mit der Einreichung eines Güteantrages bei einer staatlich aner-
                            kannten Gütestelle wird die Verjährung gehemmt3, d.h. die „Uhr“
                            der Verjährung wird angehalten. Voraussetzung ist, dass der Güte-
                            antrag der Gegenseite „demnächst“4 bekannt gegeben wird (Ein-
                            zelheiten siehe Kapitel 3.). Kenntnis oder gar Zustimmung der Ge-
                            genseite von der Antragseinreichung sind nicht erforderlich.5

                          • Die vor einer staatlich anerkannten Gütestelle getroffene Vereinba-
                            rung (juristisch genannt: Vergleich) ist ein zivilrechtlicher Vollstre-
                            ckungstitel, also eine Urkunde, die wie ein Gerichtsurteil verbind-
                            lich ist und aus der bei Bedarf auch eine Zwangsvollstreckung be-
                            trieben werden kann6 (Einzelheiten siehe Kapitel 5.).




2
Kultur und Recht                                                                            C 1.7

                                                                            Praxis des Kulturrechts




• Bei Erfolglosigkeit des Güteverfahrens endet die Verjährungs-
  hemmung frühestens sechs Monate später.7 Die „Uhr“ beginnt also
  erst nach diesen sechs Monaten wieder zu laufen (Einzelheiten sie-
  he Kapitel 3.1).

• Die Öffentlichkeit ist im Güteverfahren ausgeschlossen. Man bleibt
  „unter sich“ und kein Außenstehender erfährt, was verhandelt wird
  (Einzelheiten siehe Kapitel 4.1.).



2.    Antragstellung
Jeder – ob Privatperson, Betrieb, Unternehmen, Körperschaft oder
sonstige Einrichtung – kann bei einer Gütestelle seiner Wahl einen
Güteantrag einreichen. Anders als bei man-
chen Gerichten besteht hier kein Anwalts-
zwang. Auch gibt es im Güteverfahren keine
                                                 Empfehlungen für
verbindlichen örtlichen oder sachlichen Zu-
                                                     die Praxis
ständigkeiten bestimmter Gütestellen, wie
dies für Gerichte gesetzlich geregelt ist.
                                                 Prüfen Sie frühzeitig Möglichkeiten außerge-
                                                 richtlicher Streitbeilegungen.
2.1 Zuständigkeit

Staatlich anerkannte Gütestellen sind sozusagen „allzuständig“. Dies
gilt auch dann, wenn der Gerichtsstand der Parteien durch Gesetz oder
Vereinbarung in Bundesländern liegt, in denen keine staatlich aner-
kannte Gütestelle ansässig ist.8

Herr Mäzen findet über das Internet zum Stichwort „staatlich aner-
kannte Gütestelle“ mehrere Personen und Institutionen. Er entscheidet
sich für diejenige Gütestelle, welche ihm besonders geeignet er-
scheint. Auch ist das Original ihrer staatlichen Anerkennungsurkunde
nachprüfbar ins Netz gestellt (z. B. im Impressum). So kann sich Herr
Mäzen jederzeit die entsprechenden Daten von der anerkennenden
Stelle bestätigen lassen.


2.2 Form – Inhalt – Kosten

In einer besonderen Verfahrensordnung9 (Beispiel siehe Abbildung 1)
regelt jede staatlich anerkannte Gütestelle das bei ihr durchgeführte
Güteverfahren. Unter anderem ist hier festgehalten, wie das Verfahren
von Anfang bis Ende abläuft und welche Kosten berechnet werden.




                                                                                                 3
C 1.7                                                                       Kultur und Recht

Praxis des Kulturrechts




                          Form
                          Der Antrag auf Einleitung eines Güteverfahrens wird in den meisten
                          Verfahrensordnungen an keine bestimmte Form gebunden, kann also
                          auch mündlich gestellt werden.

                           Praxistipp: Eindeutig nachweisbare Unterlagen und Belege

                           Wird mit der Antragstellung (auch) eine bestimmte Rechtsfolge beab-
                           sichtigt, wie z. B. im vorliegenden Fall die Hemmung der Verjährung,
                           dann sollte man die Einleitung des Güteverfahrens schriftlich bean-
                           tragen. So werden Zeitpunkt und Inhalt der Antragseinreichung in den
                           Verfahrensunterlagen dokumentiert. Gerade bei Verjährungsproble-
                           matiken, wo es immer auf punktgenaue Daten und Zeiten ankommt,
                           sind eindeutig nachweisbare Unterlagen und Belege unverzichtbar.
                           Deswegen finden sich für solche Fälle in den Verfahrensordnungen
                           Regelungen zur erforderlichen Schriftform (siehe Verfahrensord-
                           nung10, dort § 3 Absatz 2).




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emexdotpulse Webagentur AG
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0Hans Rudolf Tremp
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandIsabel Miguel
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Rahmat Kafidzin
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011yomisalawu
 
spot
 spot spot
spotire7
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieDenise Boehm
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinBrandwatch GmbH
 

Destaque (20)

Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschland
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
spot
 spot spot
spot
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
1.3 variablen
1.3   variablen1.3   variablen
1.3 variablen
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologie
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 

Semelhante a Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren

Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Raabe Verlag
 
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publChristian Alexander Meyer
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKMartin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013SpruchZ
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
 
Spruch z 2014_2
Spruch z 2014_2Spruch z 2014_2
Spruch z 2014_2SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017SpruchZ
 
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutStellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutMartin Arendts
 
IPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungen
IPPC LAW: Die Macht der Google-BewertungenIPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungen
IPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungenolik88
 
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei Güteantrag
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei GüteantragAnwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei Güteantrag
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei GüteantragMathias Nittel
 

Semelhante a Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren (17)

Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
 
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
 
Spruch z 2014_2
Spruch z 2014_2Spruch z 2014_2
Spruch z 2014_2
 
Das Neue Weg
Das Neue WegDas Neue Weg
Das Neue Weg
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
 
Rechtliche Grundlagen der Praxisabgabe
Rechtliche Grundlagen der PraxisabgabeRechtliche Grundlagen der Praxisabgabe
Rechtliche Grundlagen der Praxisabgabe
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
 
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutStellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
 
IPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungen
IPPC LAW: Die Macht der Google-BewertungenIPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungen
IPPC LAW: Die Macht der Google-Bewertungen
 
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei Güteantrag
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei GüteantragAnwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei Güteantrag
Anwaltshaftung: Kein Schadenersatz wegen vergessener Vollmacht bei Güteantrag
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren

  • 1. C 1.7 Wege aus dem Dilemma Beispiele für Mediations-Güteverfahren als Konfliktlösungsansatz Peter Loock Wenn unversöhnlich erscheinende Standpunkte aufeinander treffen, was dann? Die meist gehörte Antwort: Jetzt hilft nur noch ein Gerichtsverfahren. Dabei gibt es für viele Fälle effektivere Mög- lichkeiten, Streit zu beenden. Anhand einer konkreten Problemsituation wird beispielhaft erläutert, wie Rechtsstreite vermieden werden und strukturierte außergerichtliche Verhandlungen zu einer bestandskräftigen Einigung führen können. Der hier aufgezeigte Lösungsweg lässt sich flexibel gestalten und kann auch auf viele andersartige Konfliktsituationen übertragen werden. Gliederung Seite 1. Ausgangssituation 2 1.1 Sachverhalt 2 1.2 Staatlich anerkannte Gütestelle 2 2. Antragstellung 3 2.1 Zuständigkeit 3 2.2 Form – Inhalt – Kosten 3 3. Bekanntgabe 8 3.1 Ablehnung durch Gegenseite 9 3.2 Zustimmung und Terminvorbereitung 10 4. Güteverhandlung 11 4.1 Nichtöffentlichkeit 11 4.2 Persönliches Erscheinen 12 4.3 Ablauf 13 4.4 Vergleich 14 5. Vollstreckungstitel 16 6. Resümee 17 1
  • 2. C 1.7 Kultur und Recht Praxis des Kulturrechts 1. Ausgangssituation Im direkten Vergleich mit staatlichen Gerichten bietet sich in vielen Fällen ein Güteverfahren als sinnvolle und wirtschaftliche Alternative an. Allerdings sind derlei Wege aus einem Konflikt allgemein noch nicht bekannt. Die nachfolgenden Ausführungen sollen anhand eines anschaulichen Beitrags diese Unkenntnis abbauen helfen. 1.1 Sachverhalt Der international renommierte Architekt Dr. Plan1 entwarf und beauf- sichtigte den Neubau eines privaten Kunstmuseums. Aus bisher unge- klärten Gründen tritt seit einiger Zeit in mehreren Gebäudebereichen Feuchtigkeit auf. Die Kosten der Sanierungsmaßnahmen werden auf insgesamt rund 100.000 Euro veranschlagt. Der Gebäudeeigentümer Herr Mäzen ist gleichzeitig privater Träger des Museums und verlangt vom Architekten Schadenersatz. Der Architekt weist jegliche Verant- wortlichkeit von sich. Ein Zivilprozess scheint unausweichlich. Eine wichtige Besonderheit: Die gegen den Architekten geltend gemachten Ansprüche drohen zu verjähren. Mit Blick auf die bisherige gute Zusammenarbeit mit Dr. Plan und die sie beide verbindende langjährige Freundschaft möchte Herr Mäzen einen Rechtsstreit vor Gericht (zunächst) vermeiden. Auf Empfehlung seiner juristischen Berater stellt er bei einer staatlich anerkannten Gü- testelle einen Antrag auf Einleitung eines außergerichtlichen Gütever- fahrens (Güteantrag). 1.2 Staatlich anerkannte Gütestelle Einzelpersonen oder Vereinigungen können unter bestimmten Voraus- setzungen2 von der Justizverwaltung ihres jeweiligen Bundeslandes als Gütestelle staatlich anerkannt werden. Das bedeutet: • Mit der Einreichung eines Güteantrages bei einer staatlich aner- kannten Gütestelle wird die Verjährung gehemmt3, d.h. die „Uhr“ der Verjährung wird angehalten. Voraussetzung ist, dass der Güte- antrag der Gegenseite „demnächst“4 bekannt gegeben wird (Ein- zelheiten siehe Kapitel 3.). Kenntnis oder gar Zustimmung der Ge- genseite von der Antragseinreichung sind nicht erforderlich.5 • Die vor einer staatlich anerkannten Gütestelle getroffene Vereinba- rung (juristisch genannt: Vergleich) ist ein zivilrechtlicher Vollstre- ckungstitel, also eine Urkunde, die wie ein Gerichtsurteil verbind- lich ist und aus der bei Bedarf auch eine Zwangsvollstreckung be- trieben werden kann6 (Einzelheiten siehe Kapitel 5.). 2
  • 3. Kultur und Recht C 1.7 Praxis des Kulturrechts • Bei Erfolglosigkeit des Güteverfahrens endet die Verjährungs- hemmung frühestens sechs Monate später.7 Die „Uhr“ beginnt also erst nach diesen sechs Monaten wieder zu laufen (Einzelheiten sie- he Kapitel 3.1). • Die Öffentlichkeit ist im Güteverfahren ausgeschlossen. Man bleibt „unter sich“ und kein Außenstehender erfährt, was verhandelt wird (Einzelheiten siehe Kapitel 4.1.). 2. Antragstellung Jeder – ob Privatperson, Betrieb, Unternehmen, Körperschaft oder sonstige Einrichtung – kann bei einer Gütestelle seiner Wahl einen Güteantrag einreichen. Anders als bei man- chen Gerichten besteht hier kein Anwalts- zwang. Auch gibt es im Güteverfahren keine Empfehlungen für verbindlichen örtlichen oder sachlichen Zu- die Praxis ständigkeiten bestimmter Gütestellen, wie dies für Gerichte gesetzlich geregelt ist. Prüfen Sie frühzeitig Möglichkeiten außerge- richtlicher Streitbeilegungen. 2.1 Zuständigkeit Staatlich anerkannte Gütestellen sind sozusagen „allzuständig“. Dies gilt auch dann, wenn der Gerichtsstand der Parteien durch Gesetz oder Vereinbarung in Bundesländern liegt, in denen keine staatlich aner- kannte Gütestelle ansässig ist.8 Herr Mäzen findet über das Internet zum Stichwort „staatlich aner- kannte Gütestelle“ mehrere Personen und Institutionen. Er entscheidet sich für diejenige Gütestelle, welche ihm besonders geeignet er- scheint. Auch ist das Original ihrer staatlichen Anerkennungsurkunde nachprüfbar ins Netz gestellt (z. B. im Impressum). So kann sich Herr Mäzen jederzeit die entsprechenden Daten von der anerkennenden Stelle bestätigen lassen. 2.2 Form – Inhalt – Kosten In einer besonderen Verfahrensordnung9 (Beispiel siehe Abbildung 1) regelt jede staatlich anerkannte Gütestelle das bei ihr durchgeführte Güteverfahren. Unter anderem ist hier festgehalten, wie das Verfahren von Anfang bis Ende abläuft und welche Kosten berechnet werden. 3
  • 4. C 1.7 Kultur und Recht Praxis des Kulturrechts Form Der Antrag auf Einleitung eines Güteverfahrens wird in den meisten Verfahrensordnungen an keine bestimmte Form gebunden, kann also auch mündlich gestellt werden. Praxistipp: Eindeutig nachweisbare Unterlagen und Belege Wird mit der Antragstellung (auch) eine bestimmte Rechtsfolge beab- sichtigt, wie z. B. im vorliegenden Fall die Hemmung der Verjährung, dann sollte man die Einleitung des Güteverfahrens schriftlich bean- tragen. So werden Zeitpunkt und Inhalt der Antragseinreichung in den Verfahrensunterlagen dokumentiert. Gerade bei Verjährungsproble- matiken, wo es immer auf punktgenaue Daten und Zeiten ankommt, sind eindeutig nachweisbare Unterlagen und Belege unverzichtbar. Deswegen finden sich für solche Fälle in den Verfahrensordnungen Regelungen zur erforderlichen Schriftform (siehe Verfahrensord- nung10, dort § 3 Absatz 2). 4