SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
D 3.7
                           ®
Mit AUDIENCING Besucherbindung verstärken
4P + P2: Ein neuer Ansatz für Kulturbetriebe




                                                                 Irene Knava



Audiencing erweitert Marketing um die Dimension „People“. „People“ in Form von Publikum
UND in Form der Menschen in einem Kulturbetrieb, die mit Publikum in Kontakt sind. Audiencing
stellt genau diese Dimension „People“ in den Mittelpunkt. Dieser Fokus führt zu Besucherzufrie-
denheit und dadurch zu verstärkter Besucherbindung. Wird Audiencing als Philosophie in einem
Haus gelebt, kommt der Ticketkauf nahezu von selbst und das Publikum gerne wieder.


Gliederung                                                                               Seite

1.     Einleitung                                                                            2
                                            2
2.     Besucherbindung – Dimension P                                                         2
2.1    Orientierung am Publikum                                                              3
2.2    Macht der Mitarbeiter                                                                 4
3.     Publikum im Mittelpunkt                                                               7
3.1    Erwartungen an Kulturbesuche                                                          7
3.2    Kenntnis durch Marktforschung                                                         9
4.     Erlebnis Theater. Erlebnis Museum.                                                   11
4.1    Ein „wunderschöner“ Abend                                                            12
4.2    Das „Drumherum“ eines Kulturbesuchs                                                  13
5.     Zusammenfassung                                                                      15




                                                                                              1
D 3.7                                                                  Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Einleitung
Audiencing erweitert        Audiencing ist neu und Audiencing ist mehr als Marketing, denn Au-
Marketing um die            diencing fügt den 4P des Marketings (Product + Price + Place + Pro-
Dimension „People“          motion) eine zusätzliche – fünfte – Dimension hinzu: „People“. Die
                            hierin erstmals erfasste Dimension: „People“ in Form von Publikum
                            UND in Form der Menschen an einem Theater, einem Museum oder
                            anderem Kulturbetrieb, die mit Publikum in Kontakt sind. Audiencing
                            stellt genau diese Dimension „People“ in den Mittelpunkt und somit
                            ergibt sich für Audiencing: 4P + P2 (Product + Price + Place + Promo-
                            tion + People x People). Dieser Ansatz ist einzigartig und neu.

Audiencing stellt           Audiencing orientiert sich als ganzheitlicher Ansatz am Publikum mit
das Publikum in             seinen Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen an Kulturbesuche.
den Mittelpunkt             Es geht um das Gesamterlebnis eines Theater- oder Museumsbe-
                            suchs – um alle Eindrücke, die ein (potenzieller) Besucher von einem
                            Opernhaus, einem Museum, einem Konzerthaus erhält. Es geht um
                            den vollen Zuschauerraum, den vollen Ausstellungssaal. Es geht um
                            das Publikum – ohne das gerade Theater überhaupt nicht stattfinden
                            kann. Viele begeisterte Besucher, die hinausgehen, begeistert sind und
                            wiederkommen.

Audiencing als              Audiencing stellt somit eine neue Strategieebene dar, die alle Men-
neue Strategieebene         schen, die in einer Kulturorganisation arbeiten, betrifft: Vom Intendan-
                            ten oder der Direktorin bis zum Portier sind alle für gute Besucherbe-
                            ziehungen verantwortlich – also für Audiencing relevant. Hauptsäch-
                            lich betroffen sind jedoch diejenigen Mitarbeiter, die in direktem Kon-
                            takt zum Publikum stehen: alle Mitarbeiter an Kassen, Information,
                            Garderobe, Zuschauerraum, die das Image eines Hauses prägen. Wird
                            Audiencing als grundsätzliche Haltung dem Publikum gegenüber ge-
                            lebt, dann kommt der Ticketkauf nahezu von selbst und das Publikum
                            gerne wieder.



                            2.       Besucherbindung – Dimension P2
Rahmenbedingungen:          Die Rahmenbedingungen für die Ansprache und die Bindung des Pub-
Demografischer Wandel       likums ändern sich. Stichworte sind der demografische Wandel, Mig-
und Migration               ration und sinkende Allgemeinbildung. Je nachdem, mit welcher Stadt,
                            mit welchem Land, mit welcher Kultureinrichtung man zu tun hat,
                            sind diese Rahmenbedingungen von unterschiedlicher Relevanz. Mu-
                            seen haben es mit Sprachproblemen leichter, deutsches Sprechtheater
                            setzt eine gewisse Sprachkompetenz voraus. Es gibt mittlerweile
                            wunderbare Vermittlungsprogramme, in denen sogar blinde Menschen
                            Museen „begreifen“ können, jedes Kind ein Instrument erhält oder
                            Menschen im nachberuflichen Leben Sinn darin finden, Kinder mit
                            Migrationshintergrund für Kultur zu begeistern. So wird auf die sich
                            wandelnden Herausforderungen auch sehr verschieden eingegangen.




2
Planung und Steuerung                                                                          D 3.7

                                                                   Evaluation und Qualitätsmanagement




Hier soll gezeigt werden, warum es so entscheidend ist, den Blickwin-             Besucherbindung
kel zu ändern und die Dimension Mensch – „People“ – in den Mittel-            sichert das Überleben
punkt zu rücken. Menschen, die in Form des Publikums in einem Zu-             jedes Kulturbetriebes
schauerraum sitzen, durch eine Ausstellung gehen, in einem Kino
spannende Filme sehen, bravourösen Konzerten lauschen. Audiencing
richtet den Spot auf das Publikum. Nicht der Verkauf steht im Mittel-
punkt, sondern der Mensch mit seinen Bedürfnissen. Ohne Publikum
hat ein Kulturbetrieb keine Daseinsberechtigung. Mit sinkenden Besu-
cherzahlen steht ein Haus leichter zur Disposition als bei guter Auslas-
tung und einem hohen Anteil an Stammpublikum. Besucherbindung
stärkt also die Überlebensfähigkeit jedes Kulturbetriebes.

 Beispiel: Maßnahmen in einem Museum

 Ein Museum möchte den Besucherservice verbessern und die Besu-
 cherzufriedenheit steigern. Es wird ein Workshop mit den Mitarbeitern
 veranstaltet. In dem Workshop werden alltägliche Situationen im Kon-
 takt mit Besuchern trainiert. Durch das Training erhöhen die Mitarbei-
 ter ihre Kompetenz im Umgang mit Besuchern und steigern ihr
 Selbstbewusstsein. Gleichzeitig fließt Feedback in beide Richtungen:
 Es werden offene Fragen mit der Museumsleitung geklärt und neue
 Richtlinien erarbeitet. Die Situation an der Kasse wird verbessert und
 besucherfreundlicher gestaltet, die Telefonanlage wird neu program-
 miert, es werden neue Flyer mit zusätzlichen Hilfestellungen aufge-
 legt, vorhandene Displays werden mit übersichtlicheren Informationen
 versehen. Die Mitarbeiter erhalten durch diese Maßnahmen unter-
 stützende Hilfestellungen im Verkaufsprozess. Besucher fühlen sich
 besser informiert und finden sich im Haus leichter zurecht.



2.1 Orientierung am Publikum

Kultur ist Luxus. Man braucht Theater, Museen, Kino nicht zum Über-                Publikum will als
leben. Man kann auch zu Hause vor dem Fernseher sitzen. Es gibt                   Konsument ernst-
viele Menschen, die noch nie in einem Opernhaus waren, sie leben                 genommen werden
auch ganz gut. Dass wir uns Städte nicht vorstellen wollen, in denen
es keine Kulturbetriebe mehr gibt, die ja auch Zentren der Kommuni-
kation sind, steht auf einem anderen Blatt. Tatsache ist, viele Men-
schen vermissen nichts, wenn sie nicht regelmäßig in Theater, Konzer-
te oder Ausstellungen gehen. Auf der anderen Seite sind Menschen
vom Service internationaler Ketten verwöhnt: Wenn ich heute eine
Hose kaufe und zu Hause bemerke, dass mir die Farbe nicht gefällt,
kann ich die Hose umtauschen oder bekomme mein Geld zurück. Pub-
likum ist es gewöhnt, dass es freundlich bedient, wertgeschätzt und als
Konsument ernstgenommen wird.




                                                                                                   3
D 3.7                                                                     Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




Besucher binden ist            Wenn Sie in einem Restaurant ein teures Steak „medium“ bestellen,
kostengünstiger als            sich darauf freuen, voll Vorfreude hineinschneiden und das Steak ist
neue finden!                   dann staubtrocken und zäh, werden Sie mit Sicherheit den Kellner
                               rufen. Wenn er Ihnen zu Verstehen gibt, dass das mit dem Steak jetzt
                               Ihr Problem ist und nicht seines, werden Sie das Lokal wohl nie mehr
                               wieder besuchen. Wenn sich der Kellner entschuldigt und Ihnen ein
                               neues Steak bringt und Sie auch noch auf einen Nachtisch einlädt,
                               werden Sie begeistert sein und vielen Freunden davon erzählen. Sie
                               werden wiederkommen und ein treuer Kunde werden, denn man hat
                               Sie mit Ihrem Anliegen ernstgenommen und Ihnen gegenüber Wert-
                               schätzung gezeigt. Für das Restaurant ist es billiger, Ihnen ein neues
                               Steak und einen Nachtisch zu bringen, als eine teure Annonce in einer
                               Zeitung für die Werbung von Neukunden zu schalten.

Besucherbindung spart         Besucherorientierung und in weiterer Folge Besucherbindung sparen
Marketingbudget               also Geld. Sich mit den Bedürfnissen des Publikums auseinanderzu-
                              setzen und von diesem auch im besten Sinne zu lernen, ist eine sinn-
                              volle Investition. Nur wer sich rundum in einem Haus wohl fühlt,
                              kommt gern wieder. Und dieses „Rundherum“ ist gestaltbar. Das Pro-
                                                     dukt – die Vorstellung auf der Bühne, die Aus-
                                                     stellung in einem Museum – unterliegt einem
                                                     künstlerischen Prozess, dessen Ausgang in
                                                     alle Richtungen offen ist. Der Qualitätsstan-
                                                     dard in der Information, bei der Betreuung der
                                                     Gäste, bei der Freundlichkeit vor Ort kann de-
                                                     finiert und aufrecht erhalten werden. Und: Die
    Nehmen Sie das Feedback Ihres Publikums
                                                     schönste und teuerste Werbekampagne nützt
    ernst und setzen Sie sich mit diesem ausein-
    ander. Wer beantwortet in Ihrem Haus die Be-     einem Haus nichts, wenn der Service vor Ort
    schwerdebriefe? Bedanken Sie sich dafür,         zu wünschen übrig lässt. In den Service zu
    wenn sich jemand die Zeit nimmt, um Sie auf      investieren, ist in der Regel kostengünstiger
    einen Misstand aufmerksam zu machen? Ge-         als Plakat- oder Inseratflächen zu buchen.
    hen Sie der Sache nach, indem Sie zum Bei-
    spiel schlechte Plätze testen, eine unklare
    Angabe auf der Website überprüfen oder das         2.2 Macht der Mitarbeiter
    Mittagsmenü in der Cafeteria ausprobieren?
    Reagieren Sie auch auf positive E-Mails und
    bedanken sich für Lob? Feedback ist zum Ler-         Wir kommen nun zur zweiten Dimension von
    nen da – nutzen Sie die kostenlosen Anregun-         „People“ – zu den Mitarbeitern. Mitarbeiter
    gen, die Ihre Besucher Ihnen geben und seien         sind das erste Aushängeschild nach außen und
    Sie großzügig mit Wiedergutmachung. Sie              prägen das Image eines Hauses stark mit. Be-
    erinnern sich: das neue Steak und der Nach-          sucherbindung fängt bei den Mitarbeitern an.
    tisch. Es ist oft sehr einfach, Menschen glück-      In unserem Steak-Beispiel hängt es allein von
    lich zu machen – und billiger als jemanden           der Reaktion des Kellners ab, ob Sie zufrieden
    davon zu überzeugen, dass Ihr Opernhaus toll         oder wütend das Lokal verlassen. Ob Sie den
    ist, wenn dieser überhaupt noch nie eine             Nachtisch möchten oder nicht, ist nicht so
    Opernaufführung besucht hat.                         relevant wie die Tatsache, dass der Kellner
                                                         Sie auf einen einladen möchte. Oftmals sind
                               gerade die Mitarbeiter im Service jedoch diejenigen, die schlecht ver-
                               dienen, keine klare Ausbildung haben, nicht ins Weiterbildungsbudget
                               fallen oder Teilzeit arbeiten und daher auch nur unregelmäßig im Haus




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienKarlheinz_Naumann
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenRaabe Verlag
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftRaabe Verlag
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinBrandwatch GmbH
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Raabe Verlag
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCRaabe Verlag
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectMartin Reti
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 

Destaque (15)

Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in Brasilien
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
 
Freeze frame
Freeze frameFreeze frame
Freeze frame
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABC
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
 
Amaral
AmaralAmaral
Amaral
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Irene Knava: Mit AUDIENCING® Besucherbindung verstärken. 4P + P2: Ein neuer Ansatz für Kulturbetriebe

  • 1. D 3.7 ® Mit AUDIENCING Besucherbindung verstärken 4P + P2: Ein neuer Ansatz für Kulturbetriebe Irene Knava Audiencing erweitert Marketing um die Dimension „People“. „People“ in Form von Publikum UND in Form der Menschen in einem Kulturbetrieb, die mit Publikum in Kontakt sind. Audiencing stellt genau diese Dimension „People“ in den Mittelpunkt. Dieser Fokus führt zu Besucherzufrie- denheit und dadurch zu verstärkter Besucherbindung. Wird Audiencing als Philosophie in einem Haus gelebt, kommt der Ticketkauf nahezu von selbst und das Publikum gerne wieder. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2 2. Besucherbindung – Dimension P 2 2.1 Orientierung am Publikum 3 2.2 Macht der Mitarbeiter 4 3. Publikum im Mittelpunkt 7 3.1 Erwartungen an Kulturbesuche 7 3.2 Kenntnis durch Marktforschung 9 4. Erlebnis Theater. Erlebnis Museum. 11 4.1 Ein „wunderschöner“ Abend 12 4.2 Das „Drumherum“ eines Kulturbesuchs 13 5. Zusammenfassung 15 1
  • 2. D 3.7 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Einleitung Audiencing erweitert Audiencing ist neu und Audiencing ist mehr als Marketing, denn Au- Marketing um die diencing fügt den 4P des Marketings (Product + Price + Place + Pro- Dimension „People“ motion) eine zusätzliche – fünfte – Dimension hinzu: „People“. Die hierin erstmals erfasste Dimension: „People“ in Form von Publikum UND in Form der Menschen an einem Theater, einem Museum oder anderem Kulturbetrieb, die mit Publikum in Kontakt sind. Audiencing stellt genau diese Dimension „People“ in den Mittelpunkt und somit ergibt sich für Audiencing: 4P + P2 (Product + Price + Place + Promo- tion + People x People). Dieser Ansatz ist einzigartig und neu. Audiencing stellt Audiencing orientiert sich als ganzheitlicher Ansatz am Publikum mit das Publikum in seinen Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen an Kulturbesuche. den Mittelpunkt Es geht um das Gesamterlebnis eines Theater- oder Museumsbe- suchs – um alle Eindrücke, die ein (potenzieller) Besucher von einem Opernhaus, einem Museum, einem Konzerthaus erhält. Es geht um den vollen Zuschauerraum, den vollen Ausstellungssaal. Es geht um das Publikum – ohne das gerade Theater überhaupt nicht stattfinden kann. Viele begeisterte Besucher, die hinausgehen, begeistert sind und wiederkommen. Audiencing als Audiencing stellt somit eine neue Strategieebene dar, die alle Men- neue Strategieebene schen, die in einer Kulturorganisation arbeiten, betrifft: Vom Intendan- ten oder der Direktorin bis zum Portier sind alle für gute Besucherbe- ziehungen verantwortlich – also für Audiencing relevant. Hauptsäch- lich betroffen sind jedoch diejenigen Mitarbeiter, die in direktem Kon- takt zum Publikum stehen: alle Mitarbeiter an Kassen, Information, Garderobe, Zuschauerraum, die das Image eines Hauses prägen. Wird Audiencing als grundsätzliche Haltung dem Publikum gegenüber ge- lebt, dann kommt der Ticketkauf nahezu von selbst und das Publikum gerne wieder. 2. Besucherbindung – Dimension P2 Rahmenbedingungen: Die Rahmenbedingungen für die Ansprache und die Bindung des Pub- Demografischer Wandel likums ändern sich. Stichworte sind der demografische Wandel, Mig- und Migration ration und sinkende Allgemeinbildung. Je nachdem, mit welcher Stadt, mit welchem Land, mit welcher Kultureinrichtung man zu tun hat, sind diese Rahmenbedingungen von unterschiedlicher Relevanz. Mu- seen haben es mit Sprachproblemen leichter, deutsches Sprechtheater setzt eine gewisse Sprachkompetenz voraus. Es gibt mittlerweile wunderbare Vermittlungsprogramme, in denen sogar blinde Menschen Museen „begreifen“ können, jedes Kind ein Instrument erhält oder Menschen im nachberuflichen Leben Sinn darin finden, Kinder mit Migrationshintergrund für Kultur zu begeistern. So wird auf die sich wandelnden Herausforderungen auch sehr verschieden eingegangen. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.7 Evaluation und Qualitätsmanagement Hier soll gezeigt werden, warum es so entscheidend ist, den Blickwin- Besucherbindung kel zu ändern und die Dimension Mensch – „People“ – in den Mittel- sichert das Überleben punkt zu rücken. Menschen, die in Form des Publikums in einem Zu- jedes Kulturbetriebes schauerraum sitzen, durch eine Ausstellung gehen, in einem Kino spannende Filme sehen, bravourösen Konzerten lauschen. Audiencing richtet den Spot auf das Publikum. Nicht der Verkauf steht im Mittel- punkt, sondern der Mensch mit seinen Bedürfnissen. Ohne Publikum hat ein Kulturbetrieb keine Daseinsberechtigung. Mit sinkenden Besu- cherzahlen steht ein Haus leichter zur Disposition als bei guter Auslas- tung und einem hohen Anteil an Stammpublikum. Besucherbindung stärkt also die Überlebensfähigkeit jedes Kulturbetriebes. Beispiel: Maßnahmen in einem Museum Ein Museum möchte den Besucherservice verbessern und die Besu- cherzufriedenheit steigern. Es wird ein Workshop mit den Mitarbeitern veranstaltet. In dem Workshop werden alltägliche Situationen im Kon- takt mit Besuchern trainiert. Durch das Training erhöhen die Mitarbei- ter ihre Kompetenz im Umgang mit Besuchern und steigern ihr Selbstbewusstsein. Gleichzeitig fließt Feedback in beide Richtungen: Es werden offene Fragen mit der Museumsleitung geklärt und neue Richtlinien erarbeitet. Die Situation an der Kasse wird verbessert und besucherfreundlicher gestaltet, die Telefonanlage wird neu program- miert, es werden neue Flyer mit zusätzlichen Hilfestellungen aufge- legt, vorhandene Displays werden mit übersichtlicheren Informationen versehen. Die Mitarbeiter erhalten durch diese Maßnahmen unter- stützende Hilfestellungen im Verkaufsprozess. Besucher fühlen sich besser informiert und finden sich im Haus leichter zurecht. 2.1 Orientierung am Publikum Kultur ist Luxus. Man braucht Theater, Museen, Kino nicht zum Über- Publikum will als leben. Man kann auch zu Hause vor dem Fernseher sitzen. Es gibt Konsument ernst- viele Menschen, die noch nie in einem Opernhaus waren, sie leben genommen werden auch ganz gut. Dass wir uns Städte nicht vorstellen wollen, in denen es keine Kulturbetriebe mehr gibt, die ja auch Zentren der Kommuni- kation sind, steht auf einem anderen Blatt. Tatsache ist, viele Men- schen vermissen nichts, wenn sie nicht regelmäßig in Theater, Konzer- te oder Ausstellungen gehen. Auf der anderen Seite sind Menschen vom Service internationaler Ketten verwöhnt: Wenn ich heute eine Hose kaufe und zu Hause bemerke, dass mir die Farbe nicht gefällt, kann ich die Hose umtauschen oder bekomme mein Geld zurück. Pub- likum ist es gewöhnt, dass es freundlich bedient, wertgeschätzt und als Konsument ernstgenommen wird. 3
  • 4. D 3.7 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement Besucher binden ist Wenn Sie in einem Restaurant ein teures Steak „medium“ bestellen, kostengünstiger als sich darauf freuen, voll Vorfreude hineinschneiden und das Steak ist neue finden! dann staubtrocken und zäh, werden Sie mit Sicherheit den Kellner rufen. Wenn er Ihnen zu Verstehen gibt, dass das mit dem Steak jetzt Ihr Problem ist und nicht seines, werden Sie das Lokal wohl nie mehr wieder besuchen. Wenn sich der Kellner entschuldigt und Ihnen ein neues Steak bringt und Sie auch noch auf einen Nachtisch einlädt, werden Sie begeistert sein und vielen Freunden davon erzählen. Sie werden wiederkommen und ein treuer Kunde werden, denn man hat Sie mit Ihrem Anliegen ernstgenommen und Ihnen gegenüber Wert- schätzung gezeigt. Für das Restaurant ist es billiger, Ihnen ein neues Steak und einen Nachtisch zu bringen, als eine teure Annonce in einer Zeitung für die Werbung von Neukunden zu schalten. Besucherbindung spart Besucherorientierung und in weiterer Folge Besucherbindung sparen Marketingbudget also Geld. Sich mit den Bedürfnissen des Publikums auseinanderzu- setzen und von diesem auch im besten Sinne zu lernen, ist eine sinn- volle Investition. Nur wer sich rundum in einem Haus wohl fühlt, kommt gern wieder. Und dieses „Rundherum“ ist gestaltbar. Das Pro- dukt – die Vorstellung auf der Bühne, die Aus- stellung in einem Museum – unterliegt einem künstlerischen Prozess, dessen Ausgang in alle Richtungen offen ist. Der Qualitätsstan- dard in der Information, bei der Betreuung der Gäste, bei der Freundlichkeit vor Ort kann de- finiert und aufrecht erhalten werden. Und: Die Nehmen Sie das Feedback Ihres Publikums schönste und teuerste Werbekampagne nützt ernst und setzen Sie sich mit diesem ausein- ander. Wer beantwortet in Ihrem Haus die Be- einem Haus nichts, wenn der Service vor Ort schwerdebriefe? Bedanken Sie sich dafür, zu wünschen übrig lässt. In den Service zu wenn sich jemand die Zeit nimmt, um Sie auf investieren, ist in der Regel kostengünstiger einen Misstand aufmerksam zu machen? Ge- als Plakat- oder Inseratflächen zu buchen. hen Sie der Sache nach, indem Sie zum Bei- spiel schlechte Plätze testen, eine unklare Angabe auf der Website überprüfen oder das 2.2 Macht der Mitarbeiter Mittagsmenü in der Cafeteria ausprobieren? Reagieren Sie auch auf positive E-Mails und bedanken sich für Lob? Feedback ist zum Ler- Wir kommen nun zur zweiten Dimension von nen da – nutzen Sie die kostenlosen Anregun- „People“ – zu den Mitarbeitern. Mitarbeiter gen, die Ihre Besucher Ihnen geben und seien sind das erste Aushängeschild nach außen und Sie großzügig mit Wiedergutmachung. Sie prägen das Image eines Hauses stark mit. Be- erinnern sich: das neue Steak und der Nach- sucherbindung fängt bei den Mitarbeitern an. tisch. Es ist oft sehr einfach, Menschen glück- In unserem Steak-Beispiel hängt es allein von lich zu machen – und billiger als jemanden der Reaktion des Kellners ab, ob Sie zufrieden davon zu überzeugen, dass Ihr Opernhaus toll oder wütend das Lokal verlassen. Ob Sie den ist, wenn dieser überhaupt noch nie eine Nachtisch möchten oder nicht, ist nicht so Opernaufführung besucht hat. relevant wie die Tatsache, dass der Kellner Sie auf einen einladen möchte. Oftmals sind gerade die Mitarbeiter im Service jedoch diejenigen, die schlecht ver- dienen, keine klare Ausbildung haben, nicht ins Weiterbildungsbudget fallen oder Teilzeit arbeiten und daher auch nur unregelmäßig im Haus 4