SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                      G 1.2

                                                                                Projektmanagement




Projektcontrolling als Erfolgsfaktor
des Projektmanagements

Erfolgreiche Steuerung von Projekten im Kulturbetrieb


                                                   Ass. jur., Dipl.-Bw. Eckart Achauer, MBA


Das Projektcontrolling ist ein wichtiges Instrumentarium der Überwachung und Steuerung von
Projekten. Der Einsatz eines integrierten Projektcontrollings ist – speziell bei komplexen Einzel-
projekten sowie im Rahmen des Multi-Projektmanagements – wesentlicher Erfolgsfaktor für das
Gelingen von Projekten.

Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Begriffe, Zielsetzung und Rolle des Projektcontrollings                                  3
2.1    Begriffe                                                                                 3
2.2    Zielsetzung                                                                              4
2.3    Rolle                                                                                    7
3.     Aufgaben des Projektcontrollings                                                         9
3.1    Mitwirkung bei der Planung                                                              10
3.2    Definition des Controllingstandards                                                     12
3.3    Festlegung der Kontrollobjekte                                                          13
3.4    Risikomanagement                                                                        14
3.5    Qualitätscontrolling                                                                    16
3.6    Controlling der Fremdleistungen                                                         17
4.     Praxis des Projektcontrollings                                                          17
4.1    Wie wird der Projektfortschritt gemessen?                                               17
4.2    Wann muss ein Projekt eskaliert werden?                                                 18
4.3    Möglichkeiten des Termincontrollings                                                    19
5.     Fazit                                                                                   21




                                                                                                1
G 1.2                                     Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                    1.    Einleitung
                    Erfolg oder Misserfolg eines Projektes werden durch ein breites
                    Spektrum von Einflussfaktoren bestimmt. Hierzu gehören Termine,
                    Kosten, qualitative und quantitative Besetzung des Projektteams sowie
                    eingesetzte technische Ressourcen, um nur einige von ihnen zu nen-
                    nen. Die Komplexität und die gegenseitige Abhängigkeit dieser Ein-
                    flussfaktoren erfordert daher ein methodisch abgesichertes Instrumen-
                    tarium, um die Analyse des jeweiligen Projektstatus und die daraus
                    abzuleitenden Prognosen und Maßnahmen zu ermöglichen. Wir spre-
                    chen hier von einem integrierten Projektcontrolling.

                    Die Praxis zeigt, dass trotz zahlreicher erkennbarer Misserfolge bei
                    Projekten noch immer eine mangelnde Bereitschaft vieler Unter-
                    nehmen besteht, ein integriertes Projektcontrolling zu installieren.
                    Insgesamt zeichnet sich ein unbefriedigendes Bild über die man-
                    gelnde Projekt- und Controllingkompetenz der Unternehmen und
                    ihrer Projektorganisation ab1. Gestützt auf empirische Befunde er-
                    rechnete Professor Manfred Gröger von der Fachhochschule Mün-
                    chen, dass allein im Jahr 2002 ein Betrag zwischen 112 und 194
                    Milliarden Euro aufgrund mangelnder Projektkompetenz in Deutsch-
                    land verschwendet worden sei2.


                    Ursachenanalyse
                    In der Praxis muss sich das Projektmanagement mit Unwegsamkeiten
                    in vielen Bereichen auseinandersetzen: Planung, Methodik, soziale
                    Kompetenz der Projektmitglieder, Zeit und Budget. Dabei fällt auf,
                    dass das Thema Projektcontrolling – im Verhältnis zu all den anderen
                    genannten Problem- und Konfliktbereichen – unterrepräsentiert ist.
                    Neben vielen sachlichen Ursachen – mangelnde methodische Kennt-
                    nis beispielsweise – sind als weitere mögliche Ursache psychologische
                    Faktoren denkbar, die unbewusst Blockaden aufbauen. Die Leistungs-
                    kontrolle eines Projektes ist immer auch mit der Kontrolle der Leis-
                    tung der Projektverantwortlichen verbunden, so dass aus diesem
                    Grund eine unbewusste Negativhaltung gegenüber dem Controlling
                    insgesamt besteht3.

                    Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten des
                    Projektcontrollings, ohne den Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit
                    zu erheben. Dazu ist das Thema insgesamt zu komplex und vielschich-
                    tig. Dennoch soll hier aufgezeigt werden, welche Bedeutung das Pro-
                    jektcontrolling für den Erfolg bzw. Misserfolg von Projekten hat.




2
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                  G 1.2

                                                                           Projektmanagement




2.    Begriffe, Zielsetzung und Rolle des
      Projektcontrollings

2.1 Begriffe

Ein Projekt ist eine Institution, der eine sachliche und zeitlich be-
grenzte Aufgabe zugewiesen wird, die durch das Zusammenwirken
unterschiedlicher Funktionsbereiche gelöst werden soll. Projekte zeich-
nen sich dadurch aus, dass sie

• fest vorgegebene Ziele besitzen,
• außerhalb der üblichen Geschäftstätigkeit liegen,
• in der Regel einmalig oder zumindest neuartig sind und
• das Projektteam sich aus einer hierarchieübergreifenden, heteroge-
  nen Mitarbeiterstruktur verschiedener Funktionsbereiche zusam-
  mensetzt4.

Diese Charakteristika spiegeln sich auch in der Definition nach DIN
69901 wider: ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer
definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und
das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges
Vorhaben ist5.

Für den Begriff des Controllings ist kein adäquater deutscher Begriff
verfügbar, da Controlling mehr als die Kontrolle von Leistungen und
Produkten umfasst. Die Norm DIN 69904 (Projektmanagementsyste-
me), Abschnitt 5.17, definiert Controlling als „Prozesse und Regeln,
die innerhalb des Projektmanagements zur Sicherung des Erreichens
der Projektziele beitragen“6.

Der amerikanische Standard des PMBOK7 beschreibt mit „Control“             Projektcontrolling
die Überwachung der betriebswirtschaftlichen Kriterien und darüber        wird als Regelkreis
hinausgehend auch die Beratung und Mitwirkung bei notwendigen                     verstanden
Maßnahmen: „Taking appropriate corrective action as needed“8. Die
DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als einen Regelkreis:




                                                                                            3
G 1.2                                         Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                                                     1

                                                  Soll-Ist-                   2
                                                 Vergleich             Feststellen der
                                                                       Abweichungen




                                         6                                               3
                                   Kontrolle der                                Bewerten der
                                   Durchführung                                Konsequenzen



                                                     5                        4
                                                                        Vorschlagen
                                               Mitwirkung bei
                                                                       von Korrektur-
                                              der Maßnahmen-
                                                                        maßnahmen
                                                  planung




                    Abb. G 1.2-1              Regelkreis des Projektcontrollings




                    2.2 Zielsetzung

                    Unter Berücksichtigung der differenzierten Definition des Projekt-
                    controllings kommt diesem sowohl eine Steuerungs- als auch Kon-
                    trollfunktion zu:



                                               Projektcontrolling




                           Steuerungsfunktion                           Kontrollfunktion




                              Unterstützung                   Inhalt
                                   und                                      Normen-          Wirtschaft-
                                                               und
                               Organisation                                konformität        lichkeit
                                                               Ziele



                    Abb. G 1.2-2              Funktionen des Projektcontrollings




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsJan Theofel
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Raabe Verlag
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Arya Ningrat
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Raabe Verlag
 
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenSocial Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenKerstin Nägler
 
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Raabe Verlag
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieRaabe Verlag
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5pdbhausdorfk
 
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Raabe Verlag
 

Destaque (12)

Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr Barcamps
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
 
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenSocial Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
 
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, InformatikZukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
 
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
 
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Eckart Achauer: Projektcontrolling als Erfolgsfaktor des Projektmanagements

  • 1. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 1.2 Projektmanagement Projektcontrolling als Erfolgsfaktor des Projektmanagements Erfolgreiche Steuerung von Projekten im Kulturbetrieb Ass. jur., Dipl.-Bw. Eckart Achauer, MBA Das Projektcontrolling ist ein wichtiges Instrumentarium der Überwachung und Steuerung von Projekten. Der Einsatz eines integrierten Projektcontrollings ist – speziell bei komplexen Einzel- projekten sowie im Rahmen des Multi-Projektmanagements – wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Projekten. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Begriffe, Zielsetzung und Rolle des Projektcontrollings 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Zielsetzung 4 2.3 Rolle 7 3. Aufgaben des Projektcontrollings 9 3.1 Mitwirkung bei der Planung 10 3.2 Definition des Controllingstandards 12 3.3 Festlegung der Kontrollobjekte 13 3.4 Risikomanagement 14 3.5 Qualitätscontrolling 16 3.6 Controlling der Fremdleistungen 17 4. Praxis des Projektcontrollings 17 4.1 Wie wird der Projektfortschritt gemessen? 17 4.2 Wann muss ein Projekt eskaliert werden? 18 4.3 Möglichkeiten des Termincontrollings 19 5. Fazit 21 1
  • 2. G 1.2 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement 1. Einleitung Erfolg oder Misserfolg eines Projektes werden durch ein breites Spektrum von Einflussfaktoren bestimmt. Hierzu gehören Termine, Kosten, qualitative und quantitative Besetzung des Projektteams sowie eingesetzte technische Ressourcen, um nur einige von ihnen zu nen- nen. Die Komplexität und die gegenseitige Abhängigkeit dieser Ein- flussfaktoren erfordert daher ein methodisch abgesichertes Instrumen- tarium, um die Analyse des jeweiligen Projektstatus und die daraus abzuleitenden Prognosen und Maßnahmen zu ermöglichen. Wir spre- chen hier von einem integrierten Projektcontrolling. Die Praxis zeigt, dass trotz zahlreicher erkennbarer Misserfolge bei Projekten noch immer eine mangelnde Bereitschaft vieler Unter- nehmen besteht, ein integriertes Projektcontrolling zu installieren. Insgesamt zeichnet sich ein unbefriedigendes Bild über die man- gelnde Projekt- und Controllingkompetenz der Unternehmen und ihrer Projektorganisation ab1. Gestützt auf empirische Befunde er- rechnete Professor Manfred Gröger von der Fachhochschule Mün- chen, dass allein im Jahr 2002 ein Betrag zwischen 112 und 194 Milliarden Euro aufgrund mangelnder Projektkompetenz in Deutsch- land verschwendet worden sei2. Ursachenanalyse In der Praxis muss sich das Projektmanagement mit Unwegsamkeiten in vielen Bereichen auseinandersetzen: Planung, Methodik, soziale Kompetenz der Projektmitglieder, Zeit und Budget. Dabei fällt auf, dass das Thema Projektcontrolling – im Verhältnis zu all den anderen genannten Problem- und Konfliktbereichen – unterrepräsentiert ist. Neben vielen sachlichen Ursachen – mangelnde methodische Kennt- nis beispielsweise – sind als weitere mögliche Ursache psychologische Faktoren denkbar, die unbewusst Blockaden aufbauen. Die Leistungs- kontrolle eines Projektes ist immer auch mit der Kontrolle der Leis- tung der Projektverantwortlichen verbunden, so dass aus diesem Grund eine unbewusste Negativhaltung gegenüber dem Controlling insgesamt besteht3. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten des Projektcontrollings, ohne den Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit zu erheben. Dazu ist das Thema insgesamt zu komplex und vielschich- tig. Dennoch soll hier aufgezeigt werden, welche Bedeutung das Pro- jektcontrolling für den Erfolg bzw. Misserfolg von Projekten hat. 2
  • 3. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 1.2 Projektmanagement 2. Begriffe, Zielsetzung und Rolle des Projektcontrollings 2.1 Begriffe Ein Projekt ist eine Institution, der eine sachliche und zeitlich be- grenzte Aufgabe zugewiesen wird, die durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Funktionsbereiche gelöst werden soll. Projekte zeich- nen sich dadurch aus, dass sie • fest vorgegebene Ziele besitzen, • außerhalb der üblichen Geschäftstätigkeit liegen, • in der Regel einmalig oder zumindest neuartig sind und • das Projektteam sich aus einer hierarchieübergreifenden, heteroge- nen Mitarbeiterstruktur verschiedener Funktionsbereiche zusam- mensetzt4. Diese Charakteristika spiegeln sich auch in der Definition nach DIN 69901 wider: ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist5. Für den Begriff des Controllings ist kein adäquater deutscher Begriff verfügbar, da Controlling mehr als die Kontrolle von Leistungen und Produkten umfasst. Die Norm DIN 69904 (Projektmanagementsyste- me), Abschnitt 5.17, definiert Controlling als „Prozesse und Regeln, die innerhalb des Projektmanagements zur Sicherung des Erreichens der Projektziele beitragen“6. Der amerikanische Standard des PMBOK7 beschreibt mit „Control“ Projektcontrolling die Überwachung der betriebswirtschaftlichen Kriterien und darüber wird als Regelkreis hinausgehend auch die Beratung und Mitwirkung bei notwendigen verstanden Maßnahmen: „Taking appropriate corrective action as needed“8. Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als einen Regelkreis: 3
  • 4. G 1.2 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement 1 Soll-Ist- 2 Vergleich Feststellen der Abweichungen 6 3 Kontrolle der Bewerten der Durchführung Konsequenzen 5 4 Vorschlagen Mitwirkung bei von Korrektur- der Maßnahmen- maßnahmen planung Abb. G 1.2-1 Regelkreis des Projektcontrollings 2.2 Zielsetzung Unter Berücksichtigung der differenzierten Definition des Projekt- controllings kommt diesem sowohl eine Steuerungs- als auch Kon- trollfunktion zu: Projektcontrolling Steuerungsfunktion Kontrollfunktion Unterstützung Inhalt und Normen- Wirtschaft- und Organisation konformität lichkeit Ziele Abb. G 1.2-2 Funktionen des Projektcontrollings 4