SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
H 2.14
Anregungen einer Generation für sich selbst
Empfehlungen aus dem Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzept




                                                           Dr. Susanne Keuchel



Im Rahmen des Düsseldorfer Jugendkulturkonzepts wurden unter wissenschaftlicher Begleitung
Konzepte von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt. Für zehn Kultureinrichtungen vom Schau-
spiel über die Oper bis hin zum Kunstmuseum erarbeiteten 34 junge Leute auf Basis wissenschaft-
licher Studien und im moderierten Dialog mit den Einrichtungen 50 Jugendkulturkonzepte im Be-
reich Vermittlung, Angebote und Marketing. Von der „Auf-den-letzten-Drücker-Karte“ bis hin zum
„Oper meets Hip-Hop“ Cross-Over-Projekt kann der Rückgriff auf ähnliche, sich immer wiederho-
lende Bausteine und Muster beobachtet werden. Das Zentrum für Kulturforschung analysierte diese
und thematisierte sie in einer Jugendumfrage von 1.000 Jugendlichen. Ein wesentliches Erfolgsre-
zept zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Jugend-Kulturkonzepte: Selbstbeteiligung jun-
ger Leute an der Gestaltung des kulturellen Lebens und des kulturellen Angebots.


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Hintergrund – zum Status quo jugendlicher Kulturbeteiligung                              2
2.     Zur Idee des Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzepts                                          2
3.     Zur Methodik des Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzepts                                      4
4.     Zu den Ergebnissen: Wie gewinnt man junge Leute für Kunst und Kultur?                    6
4.1    Maßnahmen für Angebotsgestaltung und Inhalte                                             6
4.2    Maßnahmen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit                                       10
5.     Fazit: Jugendkonzepte mit und für Jugendliche gestalten                                 16




                                                                                                1
H 2.14                                    Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                        1.    Hintergrund – zum Status quo
                              jugendlicher Kulturbeteiligung
Junge Menschen          Um es vorsichtig auszudrücken: Die gegenwärtigen strukturellen Ge-
wenden sich von         gebenheiten begünstigen nicht gerade das Interesse junger Menschen,
klassischer Kultur ab   eine Kultureinrichtung zu besuchen. Und tatsächlich wenden sich
                        junge Menschen zunehmend von den klassischen Kultureinrichtungen
                        und ihren Angeboten ab. Als das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
                        2004 mit dem 1. Jugend-KulturBarometer1 die erste umfassende, re-
                        präsentative Studie zum Verhältnis von Jugend und Kultur vorstellte,
                        titelte unter anderem die Thüringer Allgemeine mit „Oper ist uncool“2
                        und reagierte damit auf das auffallend geringe Interesse der befragten
                        14- bis 24-Jährigen an klassischen Konzerten und Operninszenierun-
                        gen. Lediglich 2 % der Jugendlichen in NRW und 4 % deutschland-
                        weit geben an, sich für die Oper zu interessieren.3 Diese oder ähnliche
                        Beobachtungen wurden von Kulturveranstaltern vereinzelt mit dem
                        Verweis darauf bei Seite geschoben, dass die Jugendlichen sich im
                        Alter (wieder) für klassische E-Musik interessieren würden. Tatsäch-
                        lich aber ist dem klassischen Musik(theater)bereich nicht nur die jun-
                        ge Generation verloren gegangen.4 In den Altersgruppen der 25- bis
                        49-Jährigen verzeichneten die Anbieter klassischer E-Musikkonzerte
                        innerhalb von zehn Jahren spartenspezifische Besucherrückgänge von
                        bis zu 14 %.5 Im Gegenzug hat das Interesse an Rock-, Pop- oder
                        Jazzkonzerten in allen Altersgruppen deutlich zugenommen. Und das
                        KulturBarometer 50+ bestätigt, dass dieser Trend mittlerweile auch in
                        den Altersgruppen über 50 Jahre angekommen ist.6

Zielgruppenansprache    Am Beispiel der klassischen E-Musik zeigt sich, wie eine Altersgrup-
in Jugendphase nicht    pe, deren rechtzeitige Ansprache und Bindung von Seiten der Kultur-
versäumen               einrichtungen versäumt wurde, sich anderen, medial präsenteren und
                        vergleichsweise freizeitorientierteren Kulturbereichen zuwendet – und
                        als jetzige Eltern- und teils sogar Großelterngeneration der aktuellen
                        Jugend als Vorbild und Multiplikator fehlt. Daher empfiehlt es sich,
                        nicht erst im Alter mit der Zielgruppenansprache zu beginnen, sondern
                        insbesondere die prägende Jugendphase zu nutzen.



                        2.    Zur Idee des Düsseldorfer Jugend-
                              Kulturkonzepts
Von Jugendlichen für    Die Grundidee des Jugend-Kulturkonzepts ist bestechend einfach:
Jugendliche             Jugendliche Gruppen setzen sich aktiv mit dem kulturellen Bildungs-
                        angebot und der Marketingansprache junger Zielgruppen der Düssel-
                        dorfer Kultureinrichtungen auseinander und sagen, wovon sie sich
                        positiv angesprochen fühlen und wo ihrer Meinung nach von Erwach-
                        senen im besten Gewissen konzipierte Angebote an den eigentlichen
                        Interessen Jugendlicher vorbei zielen.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                            H 2.14

                                                                              Marketingkonzepte




Zu diesem Zweck rief das Kulturamt der Stadt Düsseldorf eine Ko-         Begleitung durch ZfKf
operation zwischen Düsseldorfer Kultureinrichtungen und Jugendli-
chen ins Leben, deren Moderation, fachliche Unterstützung sowie
Realisierung dem ZfKf übertragen wurde. Dem ZfKf kam hierbei die
Aufgabe zu, die Zusammenarbeit der Kultureinrichtungen und der
Jugendlichen auf eine empirisch gesicherte Basis zu stellen, die von
den Jugendlichen erarbeiteten Kulturkonzepte einer empirischen
Überprüfung durch die junge Stadtbevölkerung Düsseldorfs zu unter-
ziehen und, auf der Grundlage dieser empirischen Erkenntnisse, in
einer systematischen Analyse der Kulturkonzepte Bausteine auszuar-
beiten, welche für bestimmte Interessengruppen als vielversprechend
gelten können.

Für die Kulturkonzepte wurden folgende Parameter festgelegt: Die
Angebots- und Marketingkonzepte sollten so ausgelegt werden, dass
sie

• sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren richten und

• für die außerschulische Freizeitgestaltung junger Menschen Inte-
  resse wecken.

Der Fokus auf außerschulische kulturelle Freizeitangebote wurde im              Außerschulische
Düsseldorfer Jugendkonzept bewusst gesetzt. Schulische Angebote         Freizeitangebote binden
sind natürlich wichtig, um alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere                   Jugendliche
kultur- und bildungsferne, zu erreichen. Beim Erreichen junger Er-
wachsener empfiehlt es sich jedoch, stärker in den Freizeitbereich zu
investieren. Zum Einen erreicht man Jugendliche nur noch begrenzt
über Schule, da sie in neue Ausbildungskontexte wechseln. Zum An-
deren belegen Ergebnisse einer Düsseldorfer Besucherumfrage unter
jungen Zielgruppen, dass die Bindung an die Kultureinrichtung stärker
ausgeprägt ist, wenn Besuche im Freizeitbereich erlebt werden.

So wurde im Rahmen der Befragung in den projektbeteiligten Kultur-
einrichtungen unter anderem gefragt, in wessen Begleitung der aktuel-
le Kulturbesuch vorgenommen werde. Unter „eigenmotivierten“ Be-
suchern werden in der folgenden Übersicht jene jungen Besucher zu-
sammengefasst, die mit gleichaltrigen Freunden oder allein, also in
der Freizeit, die Kultureinrichtung aufgesucht haben. Diese werden
der Gruppe der „fremdmotivierten“ Besucher gegenüber gestellt, wel-
che sich aus jungen Leuten zusammensetzt, die die Kultureinrichtung
gemeinsam mit der Schule, der Familie oder einem Verein besucht
haben.




                                                                                              3
H 2.14                                         Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




Abb. H 2.14-1          „Wohlgefühl“ junger Düsseldorfer mit unterschiedlichen Begleitungen
                       beim Kulturbesuch in der Besucherbefragung


Freiwillige Partizipation    Während sich nur etwa die Hälfte der Jugendlichen, die die Kulturein-
schafft nachhaltige          richtung im Rahmen einer Schulveranstaltung besuchten, dort „wohl-
Bindung                      fühlte“, ist der Anteil der jungen Leute, die gemeinsam mit Familien-
                             mitgliedern, gleichaltrigen Freunden oder allein die Institution besu-
                             chen und gern in der Kultureinrichtung sind, deutlich höher. Dies un-
                             terstreicht zwei Aspekte: zum einen den hohen Stellenwert von Fami-
                             lie und elterlicher Vorbild- und Vermittlungsfunktion und zum anderen
                             die Richtigkeit des Ansatzes des Jugend-Kulturkonzepts, vor allem auf
                             die freiwillige Kulturpartizipation zu setzen, wenn es darum gehen
                             soll, einen positiv erlebten Kulturbesuch und somit eine nachhaltige
                             Bindung der Jugend an die Düsseldorfer Kultureinrichtungen zu ge-
                             währleisten.



                             3.    Zur Methodik des Düsseldorfer Jugend-
                                   Kulturkonzepts
Empirische Basis:            Um das Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzept zu realisieren, rief das
Jugendumfrage                Düsseldorfer Kulturamt eine Kooperation aus zehn Düsseldorfer Kul-
                             tureinrichtungen und 34 Düsseldorfern im Alter von 16 bis 21 ins Le-
                             ben. Als „Patengruppen“ besuchten die Jugendlichen hierbei die An-
                             gebote der ihnen zugeordneten Kultureinrichtungen und erarbeiteten
                             in moderierten Workshops Konzepte für jugendnahe kulturelle Bil-




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionChristine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionRaabe Verlag
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-Cabigailgrijalva
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Hotel Schulerhof
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLIUBH-Fernstudium
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenRaabe Verlag
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch GmbH
 

Destaque (11)

Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionChristine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Gottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - DreieinigkeitGottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - Dreieinigkeit
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
 
Freeze frame
Freeze frameFreeze frame
Freeze frame
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
 
2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
 

Semelhante a Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst

Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?denkmalvermittlung
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzung
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche ÜbersetzungSinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzung
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzungworked as: time traveller
 
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche Kirsten Vino
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgRaabe Verlag
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheMelanie Peschel
 
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungMuseum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungIvana Scharf
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USARaabe Verlag
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006Andreas Kagermeier
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 

Semelhante a Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst (20)

Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Museum outreach
Museum outreachMuseum outreach
Museum outreach
 
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzung
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche ÜbersetzungSinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzung
SinCRoMInD – Compendium - Deutsche Übersetzung
 
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdfHintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
 
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungMuseum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006
Kulturtourismus AK JT Eichstaett 20_10_2006
 
KRASS stellt sich vor!
KRASS stellt sich vor!KRASS stellt sich vor!
KRASS stellt sich vor!
 
KRASS! Was Kunst bewirkt.
KRASS! Was Kunst bewirkt.KRASS! Was Kunst bewirkt.
KRASS! Was Kunst bewirkt.
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Anne Bamford Bio + Abstract
Anne Bamford Bio + AbstractAnne Bamford Bio + Abstract
Anne Bamford Bio + Abstract
 
Handout Kultur & Tourismus 2012
Handout Kultur & Tourismus 2012Handout Kultur & Tourismus 2012
Handout Kultur & Tourismus 2012
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst

  • 1. H 2.14 Anregungen einer Generation für sich selbst Empfehlungen aus dem Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzept Dr. Susanne Keuchel Im Rahmen des Düsseldorfer Jugendkulturkonzepts wurden unter wissenschaftlicher Begleitung Konzepte von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt. Für zehn Kultureinrichtungen vom Schau- spiel über die Oper bis hin zum Kunstmuseum erarbeiteten 34 junge Leute auf Basis wissenschaft- licher Studien und im moderierten Dialog mit den Einrichtungen 50 Jugendkulturkonzepte im Be- reich Vermittlung, Angebote und Marketing. Von der „Auf-den-letzten-Drücker-Karte“ bis hin zum „Oper meets Hip-Hop“ Cross-Over-Projekt kann der Rückgriff auf ähnliche, sich immer wiederho- lende Bausteine und Muster beobachtet werden. Das Zentrum für Kulturforschung analysierte diese und thematisierte sie in einer Jugendumfrage von 1.000 Jugendlichen. Ein wesentliches Erfolgsre- zept zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Jugend-Kulturkonzepte: Selbstbeteiligung jun- ger Leute an der Gestaltung des kulturellen Lebens und des kulturellen Angebots. Gliederung Seite 1. Hintergrund – zum Status quo jugendlicher Kulturbeteiligung 2 2. Zur Idee des Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzepts 2 3. Zur Methodik des Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzepts 4 4. Zu den Ergebnissen: Wie gewinnt man junge Leute für Kunst und Kultur? 6 4.1 Maßnahmen für Angebotsgestaltung und Inhalte 6 4.2 Maßnahmen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 10 5. Fazit: Jugendkonzepte mit und für Jugendliche gestalten 16 1
  • 2. H 2.14 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Hintergrund – zum Status quo jugendlicher Kulturbeteiligung Junge Menschen Um es vorsichtig auszudrücken: Die gegenwärtigen strukturellen Ge- wenden sich von gebenheiten begünstigen nicht gerade das Interesse junger Menschen, klassischer Kultur ab eine Kultureinrichtung zu besuchen. Und tatsächlich wenden sich junge Menschen zunehmend von den klassischen Kultureinrichtungen und ihren Angeboten ab. Als das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) 2004 mit dem 1. Jugend-KulturBarometer1 die erste umfassende, re- präsentative Studie zum Verhältnis von Jugend und Kultur vorstellte, titelte unter anderem die Thüringer Allgemeine mit „Oper ist uncool“2 und reagierte damit auf das auffallend geringe Interesse der befragten 14- bis 24-Jährigen an klassischen Konzerten und Operninszenierun- gen. Lediglich 2 % der Jugendlichen in NRW und 4 % deutschland- weit geben an, sich für die Oper zu interessieren.3 Diese oder ähnliche Beobachtungen wurden von Kulturveranstaltern vereinzelt mit dem Verweis darauf bei Seite geschoben, dass die Jugendlichen sich im Alter (wieder) für klassische E-Musik interessieren würden. Tatsäch- lich aber ist dem klassischen Musik(theater)bereich nicht nur die jun- ge Generation verloren gegangen.4 In den Altersgruppen der 25- bis 49-Jährigen verzeichneten die Anbieter klassischer E-Musikkonzerte innerhalb von zehn Jahren spartenspezifische Besucherrückgänge von bis zu 14 %.5 Im Gegenzug hat das Interesse an Rock-, Pop- oder Jazzkonzerten in allen Altersgruppen deutlich zugenommen. Und das KulturBarometer 50+ bestätigt, dass dieser Trend mittlerweile auch in den Altersgruppen über 50 Jahre angekommen ist.6 Zielgruppenansprache Am Beispiel der klassischen E-Musik zeigt sich, wie eine Altersgrup- in Jugendphase nicht pe, deren rechtzeitige Ansprache und Bindung von Seiten der Kultur- versäumen einrichtungen versäumt wurde, sich anderen, medial präsenteren und vergleichsweise freizeitorientierteren Kulturbereichen zuwendet – und als jetzige Eltern- und teils sogar Großelterngeneration der aktuellen Jugend als Vorbild und Multiplikator fehlt. Daher empfiehlt es sich, nicht erst im Alter mit der Zielgruppenansprache zu beginnen, sondern insbesondere die prägende Jugendphase zu nutzen. 2. Zur Idee des Düsseldorfer Jugend- Kulturkonzepts Von Jugendlichen für Die Grundidee des Jugend-Kulturkonzepts ist bestechend einfach: Jugendliche Jugendliche Gruppen setzen sich aktiv mit dem kulturellen Bildungs- angebot und der Marketingansprache junger Zielgruppen der Düssel- dorfer Kultureinrichtungen auseinander und sagen, wovon sie sich positiv angesprochen fühlen und wo ihrer Meinung nach von Erwach- senen im besten Gewissen konzipierte Angebote an den eigentlichen Interessen Jugendlicher vorbei zielen. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.14 Marketingkonzepte Zu diesem Zweck rief das Kulturamt der Stadt Düsseldorf eine Ko- Begleitung durch ZfKf operation zwischen Düsseldorfer Kultureinrichtungen und Jugendli- chen ins Leben, deren Moderation, fachliche Unterstützung sowie Realisierung dem ZfKf übertragen wurde. Dem ZfKf kam hierbei die Aufgabe zu, die Zusammenarbeit der Kultureinrichtungen und der Jugendlichen auf eine empirisch gesicherte Basis zu stellen, die von den Jugendlichen erarbeiteten Kulturkonzepte einer empirischen Überprüfung durch die junge Stadtbevölkerung Düsseldorfs zu unter- ziehen und, auf der Grundlage dieser empirischen Erkenntnisse, in einer systematischen Analyse der Kulturkonzepte Bausteine auszuar- beiten, welche für bestimmte Interessengruppen als vielversprechend gelten können. Für die Kulturkonzepte wurden folgende Parameter festgelegt: Die Angebots- und Marketingkonzepte sollten so ausgelegt werden, dass sie • sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren richten und • für die außerschulische Freizeitgestaltung junger Menschen Inte- resse wecken. Der Fokus auf außerschulische kulturelle Freizeitangebote wurde im Außerschulische Düsseldorfer Jugendkonzept bewusst gesetzt. Schulische Angebote Freizeitangebote binden sind natürlich wichtig, um alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere Jugendliche kultur- und bildungsferne, zu erreichen. Beim Erreichen junger Er- wachsener empfiehlt es sich jedoch, stärker in den Freizeitbereich zu investieren. Zum Einen erreicht man Jugendliche nur noch begrenzt über Schule, da sie in neue Ausbildungskontexte wechseln. Zum An- deren belegen Ergebnisse einer Düsseldorfer Besucherumfrage unter jungen Zielgruppen, dass die Bindung an die Kultureinrichtung stärker ausgeprägt ist, wenn Besuche im Freizeitbereich erlebt werden. So wurde im Rahmen der Befragung in den projektbeteiligten Kultur- einrichtungen unter anderem gefragt, in wessen Begleitung der aktuel- le Kulturbesuch vorgenommen werde. Unter „eigenmotivierten“ Be- suchern werden in der folgenden Übersicht jene jungen Besucher zu- sammengefasst, die mit gleichaltrigen Freunden oder allein, also in der Freizeit, die Kultureinrichtung aufgesucht haben. Diese werden der Gruppe der „fremdmotivierten“ Besucher gegenüber gestellt, wel- che sich aus jungen Leuten zusammensetzt, die die Kultureinrichtung gemeinsam mit der Schule, der Familie oder einem Verein besucht haben. 3
  • 4. H 2.14 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte Abb. H 2.14-1 „Wohlgefühl“ junger Düsseldorfer mit unterschiedlichen Begleitungen beim Kulturbesuch in der Besucherbefragung Freiwillige Partizipation Während sich nur etwa die Hälfte der Jugendlichen, die die Kulturein- schafft nachhaltige richtung im Rahmen einer Schulveranstaltung besuchten, dort „wohl- Bindung fühlte“, ist der Anteil der jungen Leute, die gemeinsam mit Familien- mitgliedern, gleichaltrigen Freunden oder allein die Institution besu- chen und gern in der Kultureinrichtung sind, deutlich höher. Dies un- terstreicht zwei Aspekte: zum einen den hohen Stellenwert von Fami- lie und elterlicher Vorbild- und Vermittlungsfunktion und zum anderen die Richtigkeit des Ansatzes des Jugend-Kulturkonzepts, vor allem auf die freiwillige Kulturpartizipation zu setzen, wenn es darum gehen soll, einen positiv erlebten Kulturbesuch und somit eine nachhaltige Bindung der Jugend an die Düsseldorfer Kultureinrichtungen zu ge- währleisten. 3. Zur Methodik des Düsseldorfer Jugend- Kulturkonzepts Empirische Basis: Um das Düsseldorfer Jugend-Kulturkonzept zu realisieren, rief das Jugendumfrage Düsseldorfer Kulturamt eine Kooperation aus zehn Düsseldorfer Kul- tureinrichtungen und 34 Düsseldorfern im Alter von 16 bis 21 ins Le- ben. Als „Patengruppen“ besuchten die Jugendlichen hierbei die An- gebote der ihnen zugeordneten Kultureinrichtungen und erarbeiteten in moderierten Workshops Konzepte für jugendnahe kulturelle Bil- 4