SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Finanzierung und Förderung                                                                 F 3.2

                                                                           Private Kulturförderung




Die Stiftungsgründung


Wie schaffe ich ein Stück Ewigkeit?



                                                                        Dr. Marc Gottschald


In diesem Beitrag wird gezeigt, wann es sinnvoll ist, eine Stiftung zu gründen, welche Schritte
hierzu notwendig sind und was es dabei zu bedenken gibt. Darüber hinaus werden die strategi-
schen, finanziellen und juristischen Gestaltungsoptionen vor und nach der Gründungsphase aufge-
zeigt.

Gliederung                                                                                 Seite

1.     Ein kurzer Überblick                                                                     2
2.     Motive und Gründe für die Errichtung einer Stiftung                                      4
3.     Stiftungen in Deutschland                                                                8
4.     Welche Rechtsform ist für mich geeignet?                                                 9
4.1    Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts                                           10
4.2    Die Treuhandstiftung                                                                    10
4.3    Stiftungsalternativen: Zustiftung und Spende                                            10
4.4    Steuerliche Aspekte                                                                     11
4.5    Die Stiftung öffentlichen Rechts                                                        12
5.     Der Stiftungszweck                                                                     13
5.1    Den richtigen Zweck finden                                                              13
5.2    Ist der Zweck gemeinnützig?                                                             15
6.     Stiftungsvermögen                                                                      16
7.     Organisation                                                                           19
7.1    Satzung                                                                                 19
7.2    Organe                                                                                  20
8.     Anerkennungsverfahren                                                                  21
9.     Das erste Jahr                                                                         22




                                                                                                1
F 3.2                                                          Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Ein kurzer Überblick
                          Eine Stiftung zu gründen, ist nicht schwer und es gibt zahlreiche Mo-
                          tive, warum sich zunehmend mehr Privatpersonen, aber auch Instituti-
                          onen oder Unternehmen zur dauerhaften Kulturförderung entschlie-
                          ßen. Das Stiftungswesen befindet sich im Umbruch. Nie wurden so
                          viele Stiftungen gegründet wie in den vergangenen 10 Jahren.

                          Auch wenn bekannte Stiftungen wie die Zeit-Stiftung oder die Allianz
                          Kulturstiftung über ein sehr hohes Stiftungskapital verfügen, sind für
                          eine Stiftungsgründung keine Millionenbeträge notwendig. Mehr als
                          die Hälfte aller bestehenden Stiftungen in Deutschland haben ein Ka-
                          pital in einer Höhe von unter 500.000 €, rund 70 % sogar unter einer
                          Mio. €.1 Gerade die große Anzahl kleinerer Kulturstiftungen ist eine
                          verlässliche Stütze für ein vitales und vielfältiges Kulturleben.2 Sie
                          ermöglichen innovative Projekte, Ankäufe für Museen, fördern Künst-
                          ler, vergeben Stipendien oder erhalten Institutionen durch eine konti-
                          nuierliche Förderung. Unbürokratisch und flexibel können Stiftungen
                          Projekte entwickeln, die oft eine so große Attraktivität entfalten, dass
                          zusätzliche Spenden für das Vorhaben akquiriert werden können. Da-
                          bei lassen sie sich nicht zu Aufgaben verpflichten, die zu den Kern-
                          aufgaben des Staates gehören.

                          Einer Kultureinrichtung oder einzelnen Bereichen in der Kultur kann
                          nichts Besseres passieren, als die Zusage für eine permanente Förde-
                          rung, die über den finanziellen Aspekt hinaus oft mit einem großen
                          persönlichen Engagement des Stifters verbunden ist. Dabei können
                          Kulturschaffende potentiellen Stiftern viele Anregungen oder sogar
                          den entscheidenden Impuls für eine Stiftungsgründung geben.

                          Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie eine Stiftung gegründet
                          wird, welche Alternativen es hierbei gibt und welche Gestaltungsopti-
                          onen bedacht werden sollten. Insbesondere soll aber neben der Ver-
                          mittlung des „Handwerkszeugs“ für die erfolgreiche Stiftungsgrün-
                          dung auch aufgezeigt werden, wie ein geeigneter Stiftungszweck ge-
                          funden und festgelegt wird. Denn eine Stiftung ist bis auf wenige
                          Ausnahmen für die Ewigkeit ausgerichtet und nachträgliche Änderun-
                          gen sind nur schwer durchsetzbar. Daher ist die Planungsphase bis zur
                          Stiftungsgründung besonders entscheidend.




2
Finanzierung und Förderung                                                                   F 3.2

                                                                             Private Kulturförderung




Vorweg in aller Kürze: Jeder kann eine Stiftung gründen. Dabei ist es              Mindestkapital
egal, ob eine Kultureinrichtung, ein Unternehmen oder eine Privatper-
son der Stifter ist. Zur Gründung einer Stiftung ist ein Mindestkapital
in Höhe von 50.000 € notwendig. Mit den Zinserträgen aus diesem
Kapital wird dann der so genannte Stiftungszweck erfüllt. Das Stif-
tungskapital als solches ist unantastbar und darf in der Regel nicht
aufgebraucht werden. Dabei muss das Vermögen nicht aus Geld be-
stehen. Auch eine Immobilie kann Kapitalbasis einer Stiftung sein, die
ihren Zweck mit den Erträgen des Mietzinses erfüllt. Entscheidend ist,
dass der Zweck mit dem Stiftungsvermögen dauerhaft erfüllt werden
kann. Zwar gibt es auch Stiftungen, die mit einem geringeren Grund-
kapital als 50.000 € anerkannt werden, jedoch ist dies nur dann sinn-
voll, wenn eine weitere Kapitalzuführung geplant ist.3

Das Stiftungskapital ist damit ein entscheidender Punkt bei den Über-
legungen zur Errichtung einer Stiftung. Es gibt auf dem Weg zur Stif-
tungsgründung weitere formale Kriterien, die erwogen und schließlich
verbindlich in einer Stiftungssatzung festgelegt werden müssen: Hier
wird mit dem Stiftungszweck niedergeschrieben, wofür das Kapital
verwendet werden soll, welche Stiftungsorgane die Stiftung vertreten
und weitere Regelungen, die für die Organisation notwendig sind.
Doch dazu später mehr.

Die meisten Stiftungen in Deutschland sind so genannte Stiftungen           Anerkennung erfolgt
bürgerlichen Rechts.4 Deren Satzung muss durch die zuständige Stif-       durch Stiftungsaufsicht
tungsaufsicht anerkannt werden, damit die Stiftungsgründung formal
abgeschlossen und rechtskräftig ist.

Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten als die Gründung einer Stif-
tung bürgerlichen Rechts, die zumindest einmal durchdacht werden
sollten. Sofern das Kapital in der notwendigen Höhe (noch) nicht zur
Verfügung steht, kann beispielsweise auch die Gründung einer un-
selbstständigen Stiftung oder eine Zustiftung in Betracht gezogen
werden.

Im Folgenden werden die erforderlichen Schritte zur Stiftungsgrün-               Vorgehensweise
dung erörtert, anhand derer individuell geprüft werden kann, ob eine
Gründung sinnvoll ist. Es werden außerdem die Formalien erklärt, die
erfüllt sein müssen, bevor die Stiftungsaufsicht eine neue Stiftung
anerkennt. Der Entwicklungsprozess und eine Themenübersicht dieses
Beitrages werden in Abbildung F 3.2-1 nochmals zusammengefasst:




                                                                                                  3
F 3.2                                                               Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




Abb. F 3.2-1              Meilensteine Stiftungsentwicklung


                                Die Gründung und Verwaltung einer Stiftung ist trotz vieler noch un-
                                bekannter Begrifflichkeiten und vielleicht bestehender Sorge vor der
                                Bürokratie des Anerkennungsverfahrens durch die staatliche Stif-
                                tungsaufsicht einfacher als man denkt!



                                2.    Motive und Gründe für die Errichtung
                                      einer Stiftung
                                Es gibt viele Motive, eine Stiftung zu gründen. Sie sind so individuell
                                wie die Stifter selbst. Wer sich mit dem Gedanken einer Stiftungs-
                                gründung trägt – oder andere hierzu ermutigen bzw. beraten möchte -,
                                sollte die Beweggründe herausfinden und diese benennen können.
                                Denn vor der Entscheidung, eine Stiftung zu gründen und damit be-
                                stimmte Kulturbereiche zu fördern, ist es ratsam, sich der übergeord-
                                neten Zielsetzung bewusst zu werden. Erst dann sollte der genau zu
                                verwirklichende Stiftungszweck formuliert werden.

Vom Motiv zum Zweck             Oft treibt die Faszination, ein Stück Ewigkeit zu schaffen, potentielle
                                Stifter. Ohne genau zu wissen, welchen Zweck die Stiftung inhaltlich
                                erfüllen soll, möchten manche Stifter einfach dauerhaft „etwas Gutes
                                tun“. Doch sollte jeder Stifter möglichst seine eigene Vision von sei-
                                ner künftigen Stiftung in Worte fassen können. Hier können Kultur-
                                schaffende eine wichtige Ratgeber- und Moderationsfunktion erfüllen.




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in FreiburgOksana Bratkevych
 
Open Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneur
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishFlowCampus / ununi.TV
 
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch GmbH
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05Michael Wünsch
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 

Destaque (9)

Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
 
Open Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - german
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
 
Am meer
Am meerAm meer
Am meer
 
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Marc Gottschald: Die Stiftungsgründung. Wie schaffe ich ein Stück Ewigkeit?

  • 1. Finanzierung und Förderung F 3.2 Private Kulturförderung Die Stiftungsgründung Wie schaffe ich ein Stück Ewigkeit? Dr. Marc Gottschald In diesem Beitrag wird gezeigt, wann es sinnvoll ist, eine Stiftung zu gründen, welche Schritte hierzu notwendig sind und was es dabei zu bedenken gibt. Darüber hinaus werden die strategi- schen, finanziellen und juristischen Gestaltungsoptionen vor und nach der Gründungsphase aufge- zeigt. Gliederung Seite 1. Ein kurzer Überblick 2 2. Motive und Gründe für die Errichtung einer Stiftung 4 3. Stiftungen in Deutschland 8 4. Welche Rechtsform ist für mich geeignet? 9 4.1 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts 10 4.2 Die Treuhandstiftung 10 4.3 Stiftungsalternativen: Zustiftung und Spende 10 4.4 Steuerliche Aspekte 11 4.5 Die Stiftung öffentlichen Rechts 12 5. Der Stiftungszweck 13 5.1 Den richtigen Zweck finden 13 5.2 Ist der Zweck gemeinnützig? 15 6. Stiftungsvermögen 16 7. Organisation 19 7.1 Satzung 19 7.2 Organe 20 8. Anerkennungsverfahren 21 9. Das erste Jahr 22 1
  • 2. F 3.2 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Ein kurzer Überblick Eine Stiftung zu gründen, ist nicht schwer und es gibt zahlreiche Mo- tive, warum sich zunehmend mehr Privatpersonen, aber auch Instituti- onen oder Unternehmen zur dauerhaften Kulturförderung entschlie- ßen. Das Stiftungswesen befindet sich im Umbruch. Nie wurden so viele Stiftungen gegründet wie in den vergangenen 10 Jahren. Auch wenn bekannte Stiftungen wie die Zeit-Stiftung oder die Allianz Kulturstiftung über ein sehr hohes Stiftungskapital verfügen, sind für eine Stiftungsgründung keine Millionenbeträge notwendig. Mehr als die Hälfte aller bestehenden Stiftungen in Deutschland haben ein Ka- pital in einer Höhe von unter 500.000 €, rund 70 % sogar unter einer Mio. €.1 Gerade die große Anzahl kleinerer Kulturstiftungen ist eine verlässliche Stütze für ein vitales und vielfältiges Kulturleben.2 Sie ermöglichen innovative Projekte, Ankäufe für Museen, fördern Künst- ler, vergeben Stipendien oder erhalten Institutionen durch eine konti- nuierliche Förderung. Unbürokratisch und flexibel können Stiftungen Projekte entwickeln, die oft eine so große Attraktivität entfalten, dass zusätzliche Spenden für das Vorhaben akquiriert werden können. Da- bei lassen sie sich nicht zu Aufgaben verpflichten, die zu den Kern- aufgaben des Staates gehören. Einer Kultureinrichtung oder einzelnen Bereichen in der Kultur kann nichts Besseres passieren, als die Zusage für eine permanente Förde- rung, die über den finanziellen Aspekt hinaus oft mit einem großen persönlichen Engagement des Stifters verbunden ist. Dabei können Kulturschaffende potentiellen Stiftern viele Anregungen oder sogar den entscheidenden Impuls für eine Stiftungsgründung geben. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie eine Stiftung gegründet wird, welche Alternativen es hierbei gibt und welche Gestaltungsopti- onen bedacht werden sollten. Insbesondere soll aber neben der Ver- mittlung des „Handwerkszeugs“ für die erfolgreiche Stiftungsgrün- dung auch aufgezeigt werden, wie ein geeigneter Stiftungszweck ge- funden und festgelegt wird. Denn eine Stiftung ist bis auf wenige Ausnahmen für die Ewigkeit ausgerichtet und nachträgliche Änderun- gen sind nur schwer durchsetzbar. Daher ist die Planungsphase bis zur Stiftungsgründung besonders entscheidend. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.2 Private Kulturförderung Vorweg in aller Kürze: Jeder kann eine Stiftung gründen. Dabei ist es Mindestkapital egal, ob eine Kultureinrichtung, ein Unternehmen oder eine Privatper- son der Stifter ist. Zur Gründung einer Stiftung ist ein Mindestkapital in Höhe von 50.000 € notwendig. Mit den Zinserträgen aus diesem Kapital wird dann der so genannte Stiftungszweck erfüllt. Das Stif- tungskapital als solches ist unantastbar und darf in der Regel nicht aufgebraucht werden. Dabei muss das Vermögen nicht aus Geld be- stehen. Auch eine Immobilie kann Kapitalbasis einer Stiftung sein, die ihren Zweck mit den Erträgen des Mietzinses erfüllt. Entscheidend ist, dass der Zweck mit dem Stiftungsvermögen dauerhaft erfüllt werden kann. Zwar gibt es auch Stiftungen, die mit einem geringeren Grund- kapital als 50.000 € anerkannt werden, jedoch ist dies nur dann sinn- voll, wenn eine weitere Kapitalzuführung geplant ist.3 Das Stiftungskapital ist damit ein entscheidender Punkt bei den Über- legungen zur Errichtung einer Stiftung. Es gibt auf dem Weg zur Stif- tungsgründung weitere formale Kriterien, die erwogen und schließlich verbindlich in einer Stiftungssatzung festgelegt werden müssen: Hier wird mit dem Stiftungszweck niedergeschrieben, wofür das Kapital verwendet werden soll, welche Stiftungsorgane die Stiftung vertreten und weitere Regelungen, die für die Organisation notwendig sind. Doch dazu später mehr. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind so genannte Stiftungen Anerkennung erfolgt bürgerlichen Rechts.4 Deren Satzung muss durch die zuständige Stif- durch Stiftungsaufsicht tungsaufsicht anerkannt werden, damit die Stiftungsgründung formal abgeschlossen und rechtskräftig ist. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten als die Gründung einer Stif- tung bürgerlichen Rechts, die zumindest einmal durchdacht werden sollten. Sofern das Kapital in der notwendigen Höhe (noch) nicht zur Verfügung steht, kann beispielsweise auch die Gründung einer un- selbstständigen Stiftung oder eine Zustiftung in Betracht gezogen werden. Im Folgenden werden die erforderlichen Schritte zur Stiftungsgrün- Vorgehensweise dung erörtert, anhand derer individuell geprüft werden kann, ob eine Gründung sinnvoll ist. Es werden außerdem die Formalien erklärt, die erfüllt sein müssen, bevor die Stiftungsaufsicht eine neue Stiftung anerkennt. Der Entwicklungsprozess und eine Themenübersicht dieses Beitrages werden in Abbildung F 3.2-1 nochmals zusammengefasst: 3
  • 4. F 3.2 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Abb. F 3.2-1 Meilensteine Stiftungsentwicklung Die Gründung und Verwaltung einer Stiftung ist trotz vieler noch un- bekannter Begrifflichkeiten und vielleicht bestehender Sorge vor der Bürokratie des Anerkennungsverfahrens durch die staatliche Stif- tungsaufsicht einfacher als man denkt! 2. Motive und Gründe für die Errichtung einer Stiftung Es gibt viele Motive, eine Stiftung zu gründen. Sie sind so individuell wie die Stifter selbst. Wer sich mit dem Gedanken einer Stiftungs- gründung trägt – oder andere hierzu ermutigen bzw. beraten möchte -, sollte die Beweggründe herausfinden und diese benennen können. Denn vor der Entscheidung, eine Stiftung zu gründen und damit be- stimmte Kulturbereiche zu fördern, ist es ratsam, sich der übergeord- neten Zielsetzung bewusst zu werden. Erst dann sollte der genau zu verwirklichende Stiftungszweck formuliert werden. Vom Motiv zum Zweck Oft treibt die Faszination, ein Stück Ewigkeit zu schaffen, potentielle Stifter. Ohne genau zu wissen, welchen Zweck die Stiftung inhaltlich erfüllen soll, möchten manche Stifter einfach dauerhaft „etwas Gutes tun“. Doch sollte jeder Stifter möglichst seine eigene Vision von sei- ner künftigen Stiftung in Worte fassen können. Hier können Kultur- schaffende eine wichtige Ratgeber- und Moderationsfunktion erfüllen. 4