SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Management spezial                                                                          I 2.1

                                                                         Rhetorik und Präsentation




Mit POWER auf den POINT kommen


Zuschussgeber, Mäzene, Sponsoren erfolgreich überzeugen



                                                                            Christoph Weber


Auch im Kulturbereich geht es immer häufiger darum, die eigene Einrichtung und das eigene Pro-
jekt bestmöglich zu präsentieren, z. B. um eine Finanzierung sicherzustellen. Zuschussgeber, Mä-
zene und Sponsoren müssen und wollen informiert und überzeugt werden. Der folgende Beitrag
widmet sich neben den Funktionen des Präsentationsprogramms MS PowerPoint auch der „Präsen-
tation der Präsentation“, die wesentlich zum Erfolg eines Vortrags beiträgt.

Gliederung                                                                                 Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Grundregeln für gelungenes Präsentieren                                                  3
2.1    Inhaltliche Vorüberlegungen                                                              3
2.2    Technische Rahmenbedingungen                                                             4
2.3    Die Präsentation der Präsentation                                                        5
3.     Das Präsentationsprogramm MS PowerPoint                                                  6
3.1    Einige Vorbemerkungen                                                                    6
3.2    Der Start                                                                                7
3.3    Folienlayout                                                                             8
3.4    Texteingabe und Textformatierung                                                         8
3.5    Symbole, Grafiken und Zeichnungen                                                        9
3.6    Diagramme                                                                               10
3.7    Folien-Handling                                                                         11
3.8    Textanimationen                                                                         12
3.9    Probelauf                                                                               14
3.10   Ausdruck                                                                                15
4.     Schlussbemerkung                                                                        16




                                                                                                1
I 2.1                                                                        Management spezial

Rhetorik und Präsentation




                            1.    Einleitung

                             Ein Szenario:

                             Am Ende eines netten, anregenden Plausches mit einer kleinen, un-
                             scheinbaren Bemerkung des Gesprächspartners: „Ach ja, Herr XY,
                             und dann müssten Sie mal irgendwann ein paar Zahlen auf den Tisch
                             legen, also was Sie so machen, wofür die Gelder ausgegeben wer-
                             den, halt eine kleine Darstellung Ihrer Arbeit, natürlich nicht für mich,
                             aber Herr YZ fragte neulich danach!“

                             Es setzt sich fort mit der Antwort des Kulturmanagers: „Ja, selbstver-
                             ständlich, kein Problem, mache ich“ und intensiviert sich durch einen
                             in der Folgewoche eintreffenden netten Brief des Gesprächspartners,
                             in dem dieser zu einer Sitzung einlädt, auf der „ca. eine halbe Stunde“
                             reserviert ist für die Präsentation der Kulturarbeit durch den Kultur-
                             manager.

                             Es spitzt sich zu, je näher der Termin rückt. Der Kulturmanager hat
                             unter seinen Kollegen und in seinem Bekanntenkreis niemanden ge-
                             funden, der sich gut genug mit PowerPoint auskennt. Auch diejenigen
                             mit wenigen Kenntnissen haben sonderbarerweise alle Terminprob-
                             leme. In der letzten Woche vor der Sitzung versucht der Kulturmana-
                             ger, einen Vortrag mit Dia-Unterstützung auszuarbeiten, schwenkt
                             dann aber wieder auf PowerPoint um. Die Alltagsarbeit des Kulturbe-
                             triebes ist weitgehend stillgelegt. 2 Tage vor der Sitzung erreicht ihn
                             die Nachricht, dass die Sitzung wegen Terminproblemen um 4 Wo-
                             chen verschoben wird. De facto bedeutet dieses eine Verlängerung
                             der Stilllegung des Kulturbetriebes um weitere 4 Wochen.


                            Nun könnte man sagen, dass diese Geschichte weit hergeholt sei und
                            nur dazu diene, alle Kulturmanager dieser Welt zu erschrecken. Je-
                            doch: Auch in Märchen liegt ein wahrer Kern.

                            Die folgenden Seiten zeigen Möglichkeiten der PowerPoint-Präsen-
                            tation im Kulturbereich auf und geben Tipps für einen wirkungsvollen
                            Vortrag.




2
Management spezial                                                                           I 2.1

                                                                          Rhetorik und Präsentation




2.    Grundregeln für gelungenes Präsentieren

2.1 Inhaltliche Vorüberlegungen

Die wichtigste Frage, die sich unser Kulturchef nach dem Gespräch
mit Herrn XY stellen sollte, ist: Welches Ziel verfolge ich mit der
Präsentation? Diese Frage ist entscheidend. Wenn man diese Frage
eindeutig und klar beantwortet hat, sind 50 % der Arbeiten erledigt.

Dazu 3 Beispiele:                                                                       Beispiele

• Wollen Sie Kritiker ruhig stellen? Dann sollten Sie Ihre bisherige
  (erfolgreiche) Arbeit darstellen.
• Wollen Sie eine langfristige Finanzierung Ihrer Arbeit sicherstel-
  len? Dann sollten Sie den Schwerpunkt auf die Darstellung zukünf-
  tiger interessanter Vorhaben legen.
• Wollen Sie neue Sponsoren gewinnen? Dann empfiehlt sich eine
  Kombination aus beiden oben genannten Punkten.

Erst wenn Sie die Frage nach dem Ziel für sich ganz klar beantwortet
haben, können Sie an die Umsetzung gehen.

Eine Präsentation bedeutet Mut zu einer unmissverständlichen und            Standpunkt beziehen
klaren Aussage. Nebulöse Aussagen und schwammige Formulierun-
gen vertragen sich schlecht mit Fakten auf der Leinwand. Visualisie-
ren bedeutet: Standpunkt beziehen.

Machen Sie nicht den Fehler, zu viele Fakten auf die Leinwand brin-             Weniger ist mehr
gen zu wollen. Es geht nicht darum, alles darzustellen, was Sie geleis-
tet haben – auch wenn das umfangreich und beeindruckend ist. Prä-
sentieren Sie ausgewählte und überschaubare Inhalte, die sich die
Zuschauer merken und mit nach Hause oder in die nächste Sitzung
nehmen können. Berücksichtigen Sie die zur Verfügung stehende Zeit
und kalkulieren Sie auch ein Zeitpolster für Rückfragen und Diskussi-
onen ein. Sonst müssten Sie Ihre Präsentation abbrechen, bevor Sie
die letzte – und wichtigste – Folie zeigen können, z. B. die mit Ihrem
Finanzierungswunsch.

Sammeln Sie frühzeitig die Zahlen, die Sie veröffentlichen wollen.
Eine Auswertung von Besucherzahlen, von Eintrittseinnahmen, Ga-
gen, Gastronomieumsätzen usw. braucht Zeit und kann nicht von heu-
te auf morgen erstellt werden. Eine geschickt eingerichtete Excel-
Tabelle kann hier Wunder wirken.

                                                                                              Tipp
 Die Eingabe von Zahlen möglichst unmittelbar nach Veranstaltungen
 spart mühsames und zeitraubendes Nachforschen am Jahresende.




                                                                                                 3
I 2.1                                                                       Management spezial

Rhetorik und Präsentation




                               Achten Sie auf eine sinnvolle Gliederung der Zahlen: Zuschauerzah-
                               len sollten nach der Gagensumme kommen, denn die als Letztes prä-
                                                       sentierte Information bleibt eher hängen als
                                                       die zuerst genannten Zahlen.

                                                       Die Form der Präsentation muss zu Ihnen und
                                                       zum Publikum passen. Eine Seniorenrunde
                                                       wäre möglicherweise mit einer bunten, ani-
                                                       mierten und soundverstärkten Präsentation
    Zeitdruck vermeiden                                überfordert.

    Vermeiden Sie einen Erstellungs-Zeitdruck. Eine    Verteilen Sie einen Ausdruck der Präsentation
    Präsentation muss reifen! Legen Sie eine abge-     an das Publikum. Dadurch vermeiden Sie
    schlossene Präsentation zur Seite und sehen        Zwischenrufe der mitschreibenden Zuhörer
    Sie sich diese nach 2 Tagen noch einmal an:        wie z. B. „Können Sie gerade noch mal die
    Dann erkennen Sie besser die Stärken und           Folie von eben zeigen, ich war noch nicht
    Schwächen Ihres Entwurfs.                          fertig mit dem Abschreiben“. Ob Sie die Un-
                                                       terlagen vor oder nach dem Vortrag aushändi-
                                                       gen, hängt davon ab, ob Sie einen Überra-
                                                       schungseffekt planen, der durch das Verteilen
                               vor Präsentationsbeginn verloren ginge. Kündigen Sie das Austeilen
                               der Papiere in jedem Falle zu Beginn an.


                               2.2 Technische Rahmenbedingungen

                               Klären Sie auf jeden Fall schon im Vorfeld, welche Rahmenbedingun-
                               gen Sie vorfinden werden:

 Technische Rahmenbedingungen

 Ist ein Laptop/PC mit Beamer und Leinwand vorhanden oder müssen Sie einen mitbringen?

 Benötigen Sie einen Dreifachstecker und/oder ein Verlängerungskabel?

 Hat der Laptop/PC ein Diskettenlaufwerk oder müssen Sie Ihre Präsentation auf CD brennen
 (lassen)?

 Ist auf dem Vorführrechner das Programm PowerPoint installiert?

 Falls Sie auch akustisch präsentieren möchten: Sind Lautsprecher vorhanden und sind diese
 auch installiert?

 Wie groß ist der Vorführraum und wie viele Zuschauer werden teilnehmen? Benötigen Sie ein
 Mikrofon?

Checkliste I 2.1-1      Technische Rahmenbedingungen




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!Melanie Peck
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Raabe Verlag
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Datamatics Global Services GmbH
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Raabe Verlag
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveBreitband in Hessen
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Raabe Verlag
 

Destaque (14)

Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
Moms flowers
Moms flowersMoms flowers
Moms flowers
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
 

Semelhante a Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen

Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 
Zehn Tipps für eine Präsentation
Zehn Tipps für eine PräsentationZehn Tipps für eine Präsentation
Zehn Tipps für eine PräsentationIngrid von Koslowski
 
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014Tiba Managementberatung GmbH
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamRalf C. Adam
 
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?Markus Deixler-Wimmer
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenWedecide.ch
 
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschke
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschkeDemografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschke
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschkeCogneon Akademie
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählen
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches ErzählenIdeentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählen
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählenideentransfer
 
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMUZeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMURoger L. Basler de Roca
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
 
Manage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 HandoutManage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 HandoutSven Krause
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
 
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)Cogneon Akademie
 

Semelhante a Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen (20)

Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Zehn Tipps für eine Präsentation
Zehn Tipps für eine PräsentationZehn Tipps für eine Präsentation
Zehn Tipps für eine Präsentation
 
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014
Simplify your Projects - Tiba Project Management Day 2014
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
 
2012 smm-unterlagen-vl2
2012 smm-unterlagen-vl22012 smm-unterlagen-vl2
2012 smm-unterlagen-vl2
 
OC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remoteOC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remote
 
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?
Endlich wieder Messe - Teil 5: Was kommt nach dem Messegespräch?
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
Pro juventute
Pro juventutePro juventute
Pro juventute
 
Lernen am Auftrag
Lernen am AuftragLernen am Auftrag
Lernen am Auftrag
 
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschke
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschkeDemografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschke
Demografiekongress 2012-expert debriefing-schmoll-nitschke
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählen
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches ErzählenIdeentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählen
Ideentransfer Präsentationsmethode | Grafisches Erzählen
 
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMUZeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
 
Manage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 HandoutManage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 Handout
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen

  • 1. Management spezial I 2.1 Rhetorik und Präsentation Mit POWER auf den POINT kommen Zuschussgeber, Mäzene, Sponsoren erfolgreich überzeugen Christoph Weber Auch im Kulturbereich geht es immer häufiger darum, die eigene Einrichtung und das eigene Pro- jekt bestmöglich zu präsentieren, z. B. um eine Finanzierung sicherzustellen. Zuschussgeber, Mä- zene und Sponsoren müssen und wollen informiert und überzeugt werden. Der folgende Beitrag widmet sich neben den Funktionen des Präsentationsprogramms MS PowerPoint auch der „Präsen- tation der Präsentation“, die wesentlich zum Erfolg eines Vortrags beiträgt. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Grundregeln für gelungenes Präsentieren 3 2.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 3 2.2 Technische Rahmenbedingungen 4 2.3 Die Präsentation der Präsentation 5 3. Das Präsentationsprogramm MS PowerPoint 6 3.1 Einige Vorbemerkungen 6 3.2 Der Start 7 3.3 Folienlayout 8 3.4 Texteingabe und Textformatierung 8 3.5 Symbole, Grafiken und Zeichnungen 9 3.6 Diagramme 10 3.7 Folien-Handling 11 3.8 Textanimationen 12 3.9 Probelauf 14 3.10 Ausdruck 15 4. Schlussbemerkung 16 1
  • 2. I 2.1 Management spezial Rhetorik und Präsentation 1. Einleitung Ein Szenario: Am Ende eines netten, anregenden Plausches mit einer kleinen, un- scheinbaren Bemerkung des Gesprächspartners: „Ach ja, Herr XY, und dann müssten Sie mal irgendwann ein paar Zahlen auf den Tisch legen, also was Sie so machen, wofür die Gelder ausgegeben wer- den, halt eine kleine Darstellung Ihrer Arbeit, natürlich nicht für mich, aber Herr YZ fragte neulich danach!“ Es setzt sich fort mit der Antwort des Kulturmanagers: „Ja, selbstver- ständlich, kein Problem, mache ich“ und intensiviert sich durch einen in der Folgewoche eintreffenden netten Brief des Gesprächspartners, in dem dieser zu einer Sitzung einlädt, auf der „ca. eine halbe Stunde“ reserviert ist für die Präsentation der Kulturarbeit durch den Kultur- manager. Es spitzt sich zu, je näher der Termin rückt. Der Kulturmanager hat unter seinen Kollegen und in seinem Bekanntenkreis niemanden ge- funden, der sich gut genug mit PowerPoint auskennt. Auch diejenigen mit wenigen Kenntnissen haben sonderbarerweise alle Terminprob- leme. In der letzten Woche vor der Sitzung versucht der Kulturmana- ger, einen Vortrag mit Dia-Unterstützung auszuarbeiten, schwenkt dann aber wieder auf PowerPoint um. Die Alltagsarbeit des Kulturbe- triebes ist weitgehend stillgelegt. 2 Tage vor der Sitzung erreicht ihn die Nachricht, dass die Sitzung wegen Terminproblemen um 4 Wo- chen verschoben wird. De facto bedeutet dieses eine Verlängerung der Stilllegung des Kulturbetriebes um weitere 4 Wochen. Nun könnte man sagen, dass diese Geschichte weit hergeholt sei und nur dazu diene, alle Kulturmanager dieser Welt zu erschrecken. Je- doch: Auch in Märchen liegt ein wahrer Kern. Die folgenden Seiten zeigen Möglichkeiten der PowerPoint-Präsen- tation im Kulturbereich auf und geben Tipps für einen wirkungsvollen Vortrag. 2
  • 3. Management spezial I 2.1 Rhetorik und Präsentation 2. Grundregeln für gelungenes Präsentieren 2.1 Inhaltliche Vorüberlegungen Die wichtigste Frage, die sich unser Kulturchef nach dem Gespräch mit Herrn XY stellen sollte, ist: Welches Ziel verfolge ich mit der Präsentation? Diese Frage ist entscheidend. Wenn man diese Frage eindeutig und klar beantwortet hat, sind 50 % der Arbeiten erledigt. Dazu 3 Beispiele: Beispiele • Wollen Sie Kritiker ruhig stellen? Dann sollten Sie Ihre bisherige (erfolgreiche) Arbeit darstellen. • Wollen Sie eine langfristige Finanzierung Ihrer Arbeit sicherstel- len? Dann sollten Sie den Schwerpunkt auf die Darstellung zukünf- tiger interessanter Vorhaben legen. • Wollen Sie neue Sponsoren gewinnen? Dann empfiehlt sich eine Kombination aus beiden oben genannten Punkten. Erst wenn Sie die Frage nach dem Ziel für sich ganz klar beantwortet haben, können Sie an die Umsetzung gehen. Eine Präsentation bedeutet Mut zu einer unmissverständlichen und Standpunkt beziehen klaren Aussage. Nebulöse Aussagen und schwammige Formulierun- gen vertragen sich schlecht mit Fakten auf der Leinwand. Visualisie- ren bedeutet: Standpunkt beziehen. Machen Sie nicht den Fehler, zu viele Fakten auf die Leinwand brin- Weniger ist mehr gen zu wollen. Es geht nicht darum, alles darzustellen, was Sie geleis- tet haben – auch wenn das umfangreich und beeindruckend ist. Prä- sentieren Sie ausgewählte und überschaubare Inhalte, die sich die Zuschauer merken und mit nach Hause oder in die nächste Sitzung nehmen können. Berücksichtigen Sie die zur Verfügung stehende Zeit und kalkulieren Sie auch ein Zeitpolster für Rückfragen und Diskussi- onen ein. Sonst müssten Sie Ihre Präsentation abbrechen, bevor Sie die letzte – und wichtigste – Folie zeigen können, z. B. die mit Ihrem Finanzierungswunsch. Sammeln Sie frühzeitig die Zahlen, die Sie veröffentlichen wollen. Eine Auswertung von Besucherzahlen, von Eintrittseinnahmen, Ga- gen, Gastronomieumsätzen usw. braucht Zeit und kann nicht von heu- te auf morgen erstellt werden. Eine geschickt eingerichtete Excel- Tabelle kann hier Wunder wirken. Tipp Die Eingabe von Zahlen möglichst unmittelbar nach Veranstaltungen spart mühsames und zeitraubendes Nachforschen am Jahresende. 3
  • 4. I 2.1 Management spezial Rhetorik und Präsentation Achten Sie auf eine sinnvolle Gliederung der Zahlen: Zuschauerzah- len sollten nach der Gagensumme kommen, denn die als Letztes prä- sentierte Information bleibt eher hängen als die zuerst genannten Zahlen. Die Form der Präsentation muss zu Ihnen und zum Publikum passen. Eine Seniorenrunde wäre möglicherweise mit einer bunten, ani- mierten und soundverstärkten Präsentation Zeitdruck vermeiden überfordert. Vermeiden Sie einen Erstellungs-Zeitdruck. Eine Verteilen Sie einen Ausdruck der Präsentation Präsentation muss reifen! Legen Sie eine abge- an das Publikum. Dadurch vermeiden Sie schlossene Präsentation zur Seite und sehen Zwischenrufe der mitschreibenden Zuhörer Sie sich diese nach 2 Tagen noch einmal an: wie z. B. „Können Sie gerade noch mal die Dann erkennen Sie besser die Stärken und Folie von eben zeigen, ich war noch nicht Schwächen Ihres Entwurfs. fertig mit dem Abschreiben“. Ob Sie die Un- terlagen vor oder nach dem Vortrag aushändi- gen, hängt davon ab, ob Sie einen Überra- schungseffekt planen, der durch das Verteilen vor Präsentationsbeginn verloren ginge. Kündigen Sie das Austeilen der Papiere in jedem Falle zu Beginn an. 2.2 Technische Rahmenbedingungen Klären Sie auf jeden Fall schon im Vorfeld, welche Rahmenbedingun- gen Sie vorfinden werden: Technische Rahmenbedingungen Ist ein Laptop/PC mit Beamer und Leinwand vorhanden oder müssen Sie einen mitbringen? Benötigen Sie einen Dreifachstecker und/oder ein Verlängerungskabel? Hat der Laptop/PC ein Diskettenlaufwerk oder müssen Sie Ihre Präsentation auf CD brennen (lassen)? Ist auf dem Vorführrechner das Programm PowerPoint installiert? Falls Sie auch akustisch präsentieren möchten: Sind Lautsprecher vorhanden und sind diese auch installiert? Wie groß ist der Vorführraum und wie viele Zuschauer werden teilnehmen? Benötigen Sie ein Mikrofon? Checkliste I 2.1-1 Technische Rahmenbedingungen 4