SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 28
Projektarbeit 58. Jahrgang Zusammengestellt von Richard Ondraschek Und Werner Drizhal
Rahmen klären Rahmen klären, Vorbereitung der Projektarbeit 1. Flip entsprechend der Vorlage gestalten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],15 20 P Lernprojekt der Sozialakademie 58. Jahrgang Thema Projektteam: Weitere Beteiligte und Betroffene Was muss am Ende vorliegen, damit wir und die Schulleitung zufrieden sind? P
60 Sinn und Zweck Erfolgs- kriterien Beteiligte und Betroffene Endergebnis 1 3 2 4 Weshalb bearbeiten  wir dieses Thema? Woran erkennen wir, dass wir mit dem Endprodukt zufrieden sind? Woran merken wir, dass die Interessen der Koll., AN, BR gut berück-sichtigt wurden? Woran merkt die Schulleitung, dass dies ein Superprojekt ist? Für das gesamte Projekt ständig beachten Für jede Sitzung speziell Welche Aspekte/Teil-bereiche/Inhalte des Themas werden wir bearbeiten? Welchen Nutzen bringt das Endprodukt? Was soll am Ende vorliegen Wer ist das Projektteam? Wer ist wichtig bei der Bearbeitung des Themas? Wer kann uns dabei unterstützen? Für wen soll das Endprodukt sein? Wer hat davon einen Nutzen?
Zielschleife Ziel- scheibe Ziel- scheibe Ziel- scheibe Planen Planen Maßnahmen Aktivitäten Initiativen Maßnahmen Aktivitäten Initiativen Beobachten Beobachten
Permanente Überprüfung II Mindestens 1 x monatlich die vier Schritte überprüfen, ob sie noch passen oder geändert worden sind. Änderungen sind normal!!! Eingrenzung des Vorhaben und des Projektziels ist notwendig und sinnvoll. Wichtig – Dokumentation (Visualisierung) ist die halbe Miete!
Brennpunkte In diesem Schritt werden erstmals die Detailpunkte des Themas der Projektarbeit bearbeitet und priorisiert. Stichwörter von unguten und störenden Begebenheiten, Erlebnissen, die mit diesem Thema in Verbindung stehen. Alle Stichwörter auf Kärtchen schreiben – max. 25 -30. Gruppieren nach ähnlichen Nennungen (pro Gruppe max. 6 Kärtchen – eher mehr Gruppen machen) – Oberthemen festlegen (ovale Kärtchen) Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung für die Bearbeitung der Detailthemen. (Wichtig: in ganzen Sätzen) Was werden wir im Rahmen der Projektarbeit konkret zu diesem Oberthema tun/machen? Präsentation der Ergebnisse im Plenum 10 P 15 K K 3 10 5 Verständnisfragen zu den Kärtchen untereinander Die Oberthemen nach Wichtigkeit priorisieren Wer bearbeitet die drei wichtigsten Themen. –  konkret festlegen 5 1 2 3 4 5 6 7
Sternstunden in der Zukunft Die ProjektmitarbeiterInnen machen sich auf die Suche nach Situationen, wo ihr Endergebnis für die Anderen (siehe Beteiligte, Betroffene, Umfeldanalyse) besonders nützlich ist. Es geht um genaue Beschreibung dieser „Nützlichkeit“ – dem Nutzen.  H:  Heraushören dieser Nützlichkeit O:  Offener machen und ausweiten. Wer hat konkret welchen Nutzen. Woran würde er/sie dies merken? E:  Entwickeln und verstärken. Was wäre der Unterschied zu jetzt? Wer würde woran diesen Unterschied erkennen? R:  Retour gehen. Von Vorne beginnen und zu fragen: „Und was noch?“ H O E R
Sternstunden – konkreter Ablauf 15 P Es werden weiterhin die drei wichtigsten Oberthemen bearbeitet. Jedes Oberthema extra. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gibt es Situationen oder Zeitpunkte (z.B. in der Arbeitswelt od. Gewerkschaft) wo das Thema weniger ein Problem ist oder war? Wie war das? – Was genau war anders als jetzt? – Weshalb war es anders?  (Den Zustand/die Situation, wo das Problem des Themas geringer war – genau und konkret beschreiben) 15 P Angenommen euer Ergebnis wird ideal eingesetzt – woran würdet ihr das merken?  Woran würden es die ArbeitnehmerInnen/KollegInnen merken? 15 P 1 2 3 4
Scaling Dance Die einzelnen Mitglieder des Teams schätzen die heutige Situation der Betroffenen (siehe Ziel – für wen/welche Gruppe man das Projekt macht) ein.  Prinzipien für den erfolgreichen Tanz auf den Skalen: 1. Arbeit mit Skalen einleiten 2. Auf Einschätzungen vertrauen 3. Keine Durchschnitte errechnen 4. Über Ressourcen sprechen 5. Unterschiede nutzen Hilfreiche Fragen: Stellt euch sich eine Skala von 0 bis 10 vor. Wo stehen die KollegInnen (Zielgruppe) heute bezüglich des Themas X, wobei 10 den wirklichen Idealzustand  und 0 das genaue Gegenteil davon darstellt? Was sind die Ursachen, dass sie auf diesem Punkt stehen? Was macht den Unterschied zwischen 0 und diesem Punkt aus? 20 P X
Scaling Dance - Durchführung 1 5 Skalen von 0 bis 10 auflegen (runde Scheiben) – Die Skalen durch Pinwände voneinander trennen. 2 Aufgabe kurz erklären – jede/r TN-In benötigt einen Block und einen Stift für persönliche Notizen. 3 Wenn ich das erste Oberthema betrachte – Wie sind die derzeitigen Regelungen zu diesem Thema? 0 = völlig unmöglich bis 10 = ganz ideal. Die Positionierungen auf einem Flip eintragen. (Die TN-Innen bleiben auf der Position – Sessel besorgen) 4 Jede/r für sich beantwortet zwei Fragen nacheinander: 1. Weshalb habe ich diesen Punkt/Platz auf der Skala gewählt? 2. Was macht den Unterschied zwischen meinem jetzigen Standpunkt und 0 (völlig unmöglich) aus? Wenn die Fragen in Einzelarbeit beantwortet sind  - fasst die Gruppe die Ergebnisse auf dem Flip mit der Skala zusammen . 5 Nächstes Oberthema nach dem gleichen Schema bearbeiten.
6. Maßnahmen In diesem Schritt werden konkrete Maßnahmen formuliert, die das Projektteam in nächster Zukunft – am besten schon morgen – umsetzen kann. Einen kleinen Schritt vorwärts gehen. „ Es gilt festzuhalten, was getan werden muss, um einen kleinen Schritt Richtung 10 zu vollführen“ Den Umsetzungsprozess in Gang halten Abmachungen für den Arbeitsalltag festhalten Positive Verstärkungen fördern (Ver-änderungen von Teammitgliedern) Hilfreiche Fragen: Was brauchen Sie, um einen Schritt Richtung 10 zu kommen? Wenn diese Skala sprechen könnte, was würde Sie euch als nächsten Schritt empfehlen? Sammeln von Ideen zu den nächsten Arbeitsschritten X
Maßnahmen – konkrete Vorgangsweise 1 Die TN-Innen nehmen ihre ursprünglichen Positionen (siehe Flip) zum Oberthema 1 auf der Skala ein. 2 Wo will ich am Ende der Projektarbeit zu diesem Thema stehen? (Neupositionierung auf der Skala am Flip festhalten) 3 Was haben ich/wir dazu im Rahmen der Projektarbeit konkret  und realistischerweise gemacht? – Welche Aktivitäten oder Maßnahmen oder Inhalte habe ich/wir gesetzt bzw. bearbeitet? – Jede für sich auf einen Zettel.  Bitte in ganzen Sätzen formulieren. 4 Die Maßnahmen, Aktivitäten und bearbeiteten Inhalte auf einem Plakat zusammenschreiben. 5 Das nächste Oberthema nach dem selben Muster bearbeiten.
Persönlicher Auftrag Durch einen Beobachtungs- oder Handlungsaufträgen, die das Team vereinbart, soll die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte in der Umsetzung gerichtet und der Prozess im Alltag weiter unterstützt werden. Beobachtungs-auftrag Die Teammitglieder achten darauf, was sich in den nächsten Tagen in die gewünschte Richtung verändert und halten das für sich fest! Teamsitzung Kleiner Workshop Handlungs-auftrag Die Teammitglieder übernehmen konkrete Arbeitsaufträge, die den Teamprozess konstruktiv unterstützen. Der persönliche Auftrag bindet nochmals alle Teilnehmenden des Workshops in den Prozess der gemeinsamen Entwicklung ein.
Tipps für Vorlagen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Vorlagen: Todo-Liste  ... ... ... ... 1.3 erledigt 05.02.2006 Roland Warga Ansprechpartner feststellen 1.2 in Arbeit 09.02.2006 Manfred Förster Texte für den Folder bereitstellen 1.1 offen 02.02.2006 Michaela Gruber Protokollerstellung Status Termin Verantwortlich To Do Kapitel
Vorlagen Projektbeschreibung 
Vorlagen: Beispiel für M eilensteinplan 14.04.06 14.04.06 Projekt abgeschlossen 1.1.3 06.04.06 30.03.06 Realisierungsentscheidung erfolgt 1.6.3 05.03.06 24.02.06 Umsetzungsplanung abgeschlossen 1.5 22.02.06 20.01.06 Bewertung SW durchgeführt 1.4.4 20.12.05 02.12.05 Beschreibung Varianten erfolgt 1.3 20.11.05 15.11.05 30.10.05 Ist-Analyse Bereich B abgeschlossen 1.2.2 20.09.05 20.09.05 20.09.05 Projektstart erfolgt 1.1.1 Ist-Termin Akt. Termin Plantermin Meilenstein AP
Vorlagen Balkenplan in Excel
Projektumweltanalyse ,[object Object],[object Object]
Ziele der Umweltanalyse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Landschaft der “relevanten Umwelten” ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Umweltanalyse Projekt Landschaft kleben Gewerkschaft vida Betriebsrat EDV-Verantwortliche Mitglieder Bezirksausschuss Entfernung - Einflussnahme - Betroffenheit
Analysen der einzelnen “relevanten Umwelten” ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Analyse der Projektumwelt ,[object Object],[object Object],[object Object]
Umweltanalyse Analyse für die  „ relevanten Umwelten“ Analyse aus Sicht der Umwelt - Ängste - Befürchtungen - Erwartungen - .... Analyse aus Sicht  des Projekts Unsere Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Auf Flipchart oder Kärtchen
Umweltanalyse Projekt Gewerkschaft XYZ EDV-Verantwortliche Mitglieder Kommunikation  mit der Umwelt Widersprüche,  Probleme,  besonders zu achten
Projekt Gewerkschaft vida Betriebsrat EDV-Verantwortliche Mitglieder Bezirksausschuss Analyse aus Sicht  des Projekts Unsere   Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Analyse aus Sicht  des Projekts Unsere   Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Analyse aus Sicht  des Projekts Unsere   Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale
Danke für eure Aufmerksamkeit! Werner und Richard

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleHeidrun Allert
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitEuromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitMonika Schwarze
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1heiko.vogl
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamRalf C. Adam
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...Agile Austria Conference
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - DrehbuchSandra Schön (aka Schoen)
 
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Christian Schlegel
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projektensmueller_sandsmedia
 
Projektplanung Arbeitsgruppe Personal
Projektplanung Arbeitsgruppe PersonalProjektplanung Arbeitsgruppe Personal
Projektplanung Arbeitsgruppe PersonalMareike Rensch
 
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“borisgloger consulting GmbH
 
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...GeorgNal
 
Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Michael Kurz
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenborisgloger consulting GmbH
 
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Förderverein Technische Fakultät
 

Semelhante a Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2 (20)

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitEuromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
 
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
 
Projektplanung Arbeitsgruppe Personal
Projektplanung Arbeitsgruppe PersonalProjektplanung Arbeitsgruppe Personal
Projektplanung Arbeitsgruppe Personal
 
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
 
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...
Mini-Zukunftswerkstatt_Doppelstunde_Ablaufplan und Inhalte Gruppe Lernen_mitA...
 
Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
 
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
 

Mais de Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mais de Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2

  • 1. Projektarbeit 58. Jahrgang Zusammengestellt von Richard Ondraschek Und Werner Drizhal
  • 2.
  • 3. 60 Sinn und Zweck Erfolgs- kriterien Beteiligte und Betroffene Endergebnis 1 3 2 4 Weshalb bearbeiten wir dieses Thema? Woran erkennen wir, dass wir mit dem Endprodukt zufrieden sind? Woran merken wir, dass die Interessen der Koll., AN, BR gut berück-sichtigt wurden? Woran merkt die Schulleitung, dass dies ein Superprojekt ist? Für das gesamte Projekt ständig beachten Für jede Sitzung speziell Welche Aspekte/Teil-bereiche/Inhalte des Themas werden wir bearbeiten? Welchen Nutzen bringt das Endprodukt? Was soll am Ende vorliegen Wer ist das Projektteam? Wer ist wichtig bei der Bearbeitung des Themas? Wer kann uns dabei unterstützen? Für wen soll das Endprodukt sein? Wer hat davon einen Nutzen?
  • 4. Zielschleife Ziel- scheibe Ziel- scheibe Ziel- scheibe Planen Planen Maßnahmen Aktivitäten Initiativen Maßnahmen Aktivitäten Initiativen Beobachten Beobachten
  • 5. Permanente Überprüfung II Mindestens 1 x monatlich die vier Schritte überprüfen, ob sie noch passen oder geändert worden sind. Änderungen sind normal!!! Eingrenzung des Vorhaben und des Projektziels ist notwendig und sinnvoll. Wichtig – Dokumentation (Visualisierung) ist die halbe Miete!
  • 6. Brennpunkte In diesem Schritt werden erstmals die Detailpunkte des Themas der Projektarbeit bearbeitet und priorisiert. Stichwörter von unguten und störenden Begebenheiten, Erlebnissen, die mit diesem Thema in Verbindung stehen. Alle Stichwörter auf Kärtchen schreiben – max. 25 -30. Gruppieren nach ähnlichen Nennungen (pro Gruppe max. 6 Kärtchen – eher mehr Gruppen machen) – Oberthemen festlegen (ovale Kärtchen) Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung für die Bearbeitung der Detailthemen. (Wichtig: in ganzen Sätzen) Was werden wir im Rahmen der Projektarbeit konkret zu diesem Oberthema tun/machen? Präsentation der Ergebnisse im Plenum 10 P 15 K K 3 10 5 Verständnisfragen zu den Kärtchen untereinander Die Oberthemen nach Wichtigkeit priorisieren Wer bearbeitet die drei wichtigsten Themen. – konkret festlegen 5 1 2 3 4 5 6 7
  • 7. Sternstunden in der Zukunft Die ProjektmitarbeiterInnen machen sich auf die Suche nach Situationen, wo ihr Endergebnis für die Anderen (siehe Beteiligte, Betroffene, Umfeldanalyse) besonders nützlich ist. Es geht um genaue Beschreibung dieser „Nützlichkeit“ – dem Nutzen. H: Heraushören dieser Nützlichkeit O: Offener machen und ausweiten. Wer hat konkret welchen Nutzen. Woran würde er/sie dies merken? E: Entwickeln und verstärken. Was wäre der Unterschied zu jetzt? Wer würde woran diesen Unterschied erkennen? R: Retour gehen. Von Vorne beginnen und zu fragen: „Und was noch?“ H O E R
  • 8.
  • 9. Scaling Dance Die einzelnen Mitglieder des Teams schätzen die heutige Situation der Betroffenen (siehe Ziel – für wen/welche Gruppe man das Projekt macht) ein. Prinzipien für den erfolgreichen Tanz auf den Skalen: 1. Arbeit mit Skalen einleiten 2. Auf Einschätzungen vertrauen 3. Keine Durchschnitte errechnen 4. Über Ressourcen sprechen 5. Unterschiede nutzen Hilfreiche Fragen: Stellt euch sich eine Skala von 0 bis 10 vor. Wo stehen die KollegInnen (Zielgruppe) heute bezüglich des Themas X, wobei 10 den wirklichen Idealzustand und 0 das genaue Gegenteil davon darstellt? Was sind die Ursachen, dass sie auf diesem Punkt stehen? Was macht den Unterschied zwischen 0 und diesem Punkt aus? 20 P X
  • 10. Scaling Dance - Durchführung 1 5 Skalen von 0 bis 10 auflegen (runde Scheiben) – Die Skalen durch Pinwände voneinander trennen. 2 Aufgabe kurz erklären – jede/r TN-In benötigt einen Block und einen Stift für persönliche Notizen. 3 Wenn ich das erste Oberthema betrachte – Wie sind die derzeitigen Regelungen zu diesem Thema? 0 = völlig unmöglich bis 10 = ganz ideal. Die Positionierungen auf einem Flip eintragen. (Die TN-Innen bleiben auf der Position – Sessel besorgen) 4 Jede/r für sich beantwortet zwei Fragen nacheinander: 1. Weshalb habe ich diesen Punkt/Platz auf der Skala gewählt? 2. Was macht den Unterschied zwischen meinem jetzigen Standpunkt und 0 (völlig unmöglich) aus? Wenn die Fragen in Einzelarbeit beantwortet sind - fasst die Gruppe die Ergebnisse auf dem Flip mit der Skala zusammen . 5 Nächstes Oberthema nach dem gleichen Schema bearbeiten.
  • 11. 6. Maßnahmen In diesem Schritt werden konkrete Maßnahmen formuliert, die das Projektteam in nächster Zukunft – am besten schon morgen – umsetzen kann. Einen kleinen Schritt vorwärts gehen. „ Es gilt festzuhalten, was getan werden muss, um einen kleinen Schritt Richtung 10 zu vollführen“ Den Umsetzungsprozess in Gang halten Abmachungen für den Arbeitsalltag festhalten Positive Verstärkungen fördern (Ver-änderungen von Teammitgliedern) Hilfreiche Fragen: Was brauchen Sie, um einen Schritt Richtung 10 zu kommen? Wenn diese Skala sprechen könnte, was würde Sie euch als nächsten Schritt empfehlen? Sammeln von Ideen zu den nächsten Arbeitsschritten X
  • 12. Maßnahmen – konkrete Vorgangsweise 1 Die TN-Innen nehmen ihre ursprünglichen Positionen (siehe Flip) zum Oberthema 1 auf der Skala ein. 2 Wo will ich am Ende der Projektarbeit zu diesem Thema stehen? (Neupositionierung auf der Skala am Flip festhalten) 3 Was haben ich/wir dazu im Rahmen der Projektarbeit konkret und realistischerweise gemacht? – Welche Aktivitäten oder Maßnahmen oder Inhalte habe ich/wir gesetzt bzw. bearbeitet? – Jede für sich auf einen Zettel. Bitte in ganzen Sätzen formulieren. 4 Die Maßnahmen, Aktivitäten und bearbeiteten Inhalte auf einem Plakat zusammenschreiben. 5 Das nächste Oberthema nach dem selben Muster bearbeiten.
  • 13. Persönlicher Auftrag Durch einen Beobachtungs- oder Handlungsaufträgen, die das Team vereinbart, soll die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte in der Umsetzung gerichtet und der Prozess im Alltag weiter unterstützt werden. Beobachtungs-auftrag Die Teammitglieder achten darauf, was sich in den nächsten Tagen in die gewünschte Richtung verändert und halten das für sich fest! Teamsitzung Kleiner Workshop Handlungs-auftrag Die Teammitglieder übernehmen konkrete Arbeitsaufträge, die den Teamprozess konstruktiv unterstützen. Der persönliche Auftrag bindet nochmals alle Teilnehmenden des Workshops in den Prozess der gemeinsamen Entwicklung ein.
  • 14.
  • 15. Vorlagen: Todo-Liste  ... ... ... ... 1.3 erledigt 05.02.2006 Roland Warga Ansprechpartner feststellen 1.2 in Arbeit 09.02.2006 Manfred Förster Texte für den Folder bereitstellen 1.1 offen 02.02.2006 Michaela Gruber Protokollerstellung Status Termin Verantwortlich To Do Kapitel
  • 17. Vorlagen: Beispiel für M eilensteinplan 14.04.06 14.04.06 Projekt abgeschlossen 1.1.3 06.04.06 30.03.06 Realisierungsentscheidung erfolgt 1.6.3 05.03.06 24.02.06 Umsetzungsplanung abgeschlossen 1.5 22.02.06 20.01.06 Bewertung SW durchgeführt 1.4.4 20.12.05 02.12.05 Beschreibung Varianten erfolgt 1.3 20.11.05 15.11.05 30.10.05 Ist-Analyse Bereich B abgeschlossen 1.2.2 20.09.05 20.09.05 20.09.05 Projektstart erfolgt 1.1.1 Ist-Termin Akt. Termin Plantermin Meilenstein AP
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22. Umweltanalyse Projekt Landschaft kleben Gewerkschaft vida Betriebsrat EDV-Verantwortliche Mitglieder Bezirksausschuss Entfernung - Einflussnahme - Betroffenheit
  • 23.
  • 24.
  • 25. Umweltanalyse Analyse für die „ relevanten Umwelten“ Analyse aus Sicht der Umwelt - Ängste - Befürchtungen - Erwartungen - .... Analyse aus Sicht des Projekts Unsere Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Auf Flipchart oder Kärtchen
  • 26. Umweltanalyse Projekt Gewerkschaft XYZ EDV-Verantwortliche Mitglieder Kommunikation mit der Umwelt Widersprüche, Probleme, besonders zu achten
  • 27. Projekt Gewerkschaft vida Betriebsrat EDV-Verantwortliche Mitglieder Bezirksausschuss Analyse aus Sicht des Projekts Unsere Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Analyse aus Sicht des Projekts Unsere Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale Analyse aus Sicht des Projekts Unsere Erwartungen Förderungspotentiale Behinderungspotentiale
  • 28. Danke für eure Aufmerksamkeit! Werner und Richard