SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 28
Baixar para ler offline
Starker Standort für Informations-
und Kommunikationstechnologien
ÖSTERREICHS
ANSIEDLUNGS
BERATERwww.investinaustria.at
IT & Telekom
Österreich
IT & TELEKOM
2
Ganz Europa in
nur 3 Flugstunden
Österreichs zentrale Lage in Europa macht es
zur Drehscheibe zwischen Ost und West.
Berlin
Warschau
Wien
Ljubljana
Rom
Paris
Oslo
Stockholm
Ankara
Sarajevo
Kiew
Kishinew
Riga Moskau
Prag
Sofia
London
Dublin Kopenhagen
Brüssel
Luxemburg
Tirana
Skopje
Belgrad
Budapest
Zagreb
Tallinn
Amsterdam
Lissabon Madrid
Athen
Bern
Bukarest
Bratislava
Minsk
Wilna
Helsinki
1h
2h
3h
Pristina
Podgorica
Impressum: Stand: Juni 2015; Medieninhaber und Herausgeber: Austrian Business Agency, Opernring 3, A-1010 Wien; Für den Inhalt verantwortlich:
René Siegl; Redaktion: Karin Schwind-Derdak (ABA), Maria Hirzinger (Connect U); Gestaltung: www.november.at; Fotos: Richard Tanzer, BMWFW, APA,
Istockphoto, Siemens Corporate Technology CEE, Bigstock, Runtastic, NXP Semiconductors Austria GmbH, Bernhard Bergmann, Joanneum Research,
Frequentis, AIT, Infineon Technologies Austria AG, TU Wien; Druck: Gugler
Dynamischer
Wirtschaftsstandort
Der Wirtschaftsstandort Österreich zeichnet sich im internatio-
nalen Vergleich durch gute Rahmenbedingungen, qualifizierte
Fachkräfte und eine moderne Infrastruktur aus.
Österreich zählt zu den wohlhabendsten und innovativsten Ländern in der Europä-
ischen Union. Laut dem Eurostat-Wohlstandsindikator liegt Österreich in der EU auf
dem zweiten Platz hinter Luxemburg. Der dynamische Wirtschaftsstandort punktet
mit moderner Infrastruktur, hochwertigen Technologien, gut ausgebildeten und hoch-
motivierten Fachkräften und bietet neben politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sta-
bilität auch eine hohe Energie-Versorgungssicherheit. Österreich gilt darüber hinaus
als ideale Ost-West-Drehscheibe in zentraler Lage.
Hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und Ausbildung sichern Österreichs
Innovationskraft. Mit einem Anteil von 5,6 Prozent an abgeschlossenen Informatik-
Studien liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt von 3,4 Prozent. Davon
profitieren gerade die Unternehmen aus der zukunftsweisenden IKT-Branche. Trotz
dieser guten Positionierung arbeiten wir laufend an noch besseren Standortbedin-
gungen für Unternehmen. In diesem Sinne heißen wir Sie herzlich in Österreich
willkommen.
Dr. Reinhold Mitterlehner
Vizekanzler der Republik Österreich
und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich
Starkes Nervensystem für Österreichs Wirtschaft
Hohe Forschungsprämie und attraktive Steuervorteile
Kompetenzzentren – ein Gewinn für alle
Cluster als Innovationstreiber
Fachkräfte? Kein Problem
Drehscheibe zwischen Ost und West
Technologieführer aus Österreich
Top-Position bei E-Government
Lebendige Startup-Szene
Rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte
Die Zukunft aktiv gestalten
Langjährige Forschungskooperationen
Geballte Forschungskraft
5
6
8
10
11
12
14
15
16
18
19
20
22
24
Inhalt
INVEST IN AUSTRIA
3
Weltkompetenz
Technologien
•	 Halbleiter
•	 Embedded Systems (Real-time Systems)
•	 Mikro- und Nanoelektronik
•	 Smart Cards (Near Field Systems)
•	 RFID
•	 IT-Security
Die größten Player
Unternehmen
•	 TTTech
•	 AVL
•	 Siemens Austria
•	 AMS
•	 LAM research
•	 Infineon Austria
•	 NXP Semiconductors Austria
•	 Frequentis
Forschungsinstitute
•	 Austrian Institute of Technology (AIT)
•	 JOANNEUM RESEARCH
•	 Institute of Science and Technology Austria
(IST Austria)
•	 Fraunhofer Austria
•	 Software Competence Center Hagenberg
IT & TELEKOM
4
Auf Erfolg programmiert. Innerhalb Europas gilt Österreich unter anderem in
den Bereichen Halbleiter, Smart Cards/Near Field Systeme, RFID und IT-Security
als gefragter Innovationsstandort. Die F&E-Landschaft ist äußerst dynamisch:
So sorgt eine Vielzahl an Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, innovativen Spin-offs und KMU, Branchen-Clustern
sowie F&E-Headquarters internationaler Konzerne dafür, dass in Österreich
modernste IT-Produkte und Dienstleistungen entstehen.
Alle Vorteile auf einen Blick. Dabei ist eines sicher: Große Erfolge sind nur
unter günstigen Rahmenbedingungen möglich.
•	 Maßgeschneiderte Förderungen und Finanzierungen anwendungsnaher F&E
sowie Grundlagenforschung
•	 10 Prozent Forschungsprämie (12 Prozent ab 2016) und attraktive Steuervorteile
•	 Kompetenzzentren und Branchen-Cluster als dichtes Netzwerk von Wissen-
schaft und Wirtschaft
•	 Eine internationale Forschungselite sowie fundiert ausgebildete Fachkräfte
in Informations- und Kommunikationstechnologien
•	 Die Nähe zu Ost- und Südosteuropa
•	 Ausgezeichnete Lebens- und Arbeitsbedingungen
Gute Gründe für den
Forschungsplatz Österreich
IKT-Unternehmen mit Innovationsgeist profitieren von
attraktiven Vorteilen am rot-weiß-roten Standort.
Entwicklung der F&E Ausgaben in Österreich,
Deutschland und der EU-28
In Prozent des BIP
Quelle: Eurostat, Statistik Austria
Bund und
Länder3.496
Investitionen in F&E in Österreich
In Mio. Euro, geschätzt 2015
F&E-Ausgaben gesamt: 10.104,44
Quelle: Statistik Austria, 2015
Ausland
Sonstiges
Unternehmen
1.529,31
3.657,26
4.764,87
153
1,5
2,0
2,5
3,0
2004 20082005 20072006 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Österreich
EU-28
INVEST IN AUSTRIA
5
Ohne IKT geht gar nichts mehr. Informations- und Kommunikationstechnolo-
gien durchdringen wie ein Nervensystem all unsere Lebensbereiche. Sie liefern
Schlüsseltechnologien für die Wirtschaft und sind starke Antriebskräfte für die
Entwicklung unserer Gesellschaft. Österreich forciert diesen Bereich und hat
sich zu einem Top-Standort für IKT entwickelt. Dazu haben viele große inter-
nationale Unternehmen beigetragen, aber auch österreichische Unternehmen
belegen Spitzenpositionen auf den IKT-Weltmärkten. Voraussetzung dafür ist
intensive Forschung in diesen Technologiebereichen, die auch von der öffent-
lichen Hand mit Förderprogrammen – und nicht zuletzt durch ein attraktives
Steuersystem – unterstützt wird.
Impulsgeber für die Wirtschaft. Nach Angaben des Fachverbandes für Elektro-
und Elektronikindustrie generierte Österreichs Wirtschaft durch den Einsatz von
IKT im Jahr 2014 einen Produktionswert von 36,6 Milliarden Euro. Entgegen der
allgemeinen Wirtschaftsentwicklung wuchs dieser Sektor damit im Vergleich
zum Jahr 2010 um 8,6 Prozent, genau wie die Wertschöpfung im IKT-Sektor.
Sie stieg von 16,3 Mrd. Euro im Jahr 2010 auf 17,7 Mrd. Euro im Jahr 2014
an. Parallel dazu nahm auch die Zahl der Beschäftigten stark zu: Rund 290.000
zumeist hochqualifizierte Mitarbeiter sind in Österreich im IKT-Bereich tätig, das
sind 17,9 Prozent mehr als noch im Jahr 2010.
Forschung als Grundlage des Erfolgs. Forschung und Entwicklung bilden das
Fundament des Erfolges der IKT-Branche – und in Österreich wird geforscht. Die
österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) listet Österreich heute
unter die Top 3 der europäischen IKT-Forschungsstandorte – in der Chipfertigung
etwa beträgt die F&E-Quote rund 15 bis 20 Prozent. Hervorragend schneiden
Österreichs IKT-Firmen auch in den EU-Rahmenprogrammen ab: Die Rück-
laufquote aus den Fördertöpfen betrug zuletzt 185 Prozent.
Gezielte Forschungsförderung. Gestützt wird die Forschung der
Unternehmen auch durch gezielte Förderprogramme der öffentlichen Hand,
etwa über das Dachprogramm „IKT der Zukunft“. Viel IKT-Forschung wird
auch in Kompetenzzentren des mit 1,5 Mrd. Euro dotierten Förderprogramms
COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) betrieben, in denen
Unternehmen und akademische Einrichtungen an gemeinsam definierten
Forschungsprogrammen arbeiten.
Starkes Nervensystem für
Österreichs Wirtschaft
Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern
Österreichs Innovationskraft.
IT & TELEKOM
6
Starke Player. Österreichische Innovationskraft in Forschung und Entwicklung
führt zu Technologien und Lösungen, die sich am Weltmarkt behaupten können.
Österreichische IKT-Anbieter haben es in großer Zahl mit ihren Produkten bis
an die Weltmarktspitze geschafft, das Spektrum der Produkte und Leistungen
spannt sich weit: von der Halbleiterproduktion bis zur App-Entwicklung, von
Automation bis zu Zugangssystemen. So steckt etwa geballte österreichische
Kompetenz in vielen Smartphones – zum Beispiel in Form von Halbleiterplatten
von AT&S, NFC-Komponenten von NXP oder Sensoren von ams. Auch Zugangs-
systeme für den öffentlichen Raum – etwa für Schilifte, Sportstadien oder
Flughäfen – sind nicht selten mit Technologie „made in Austria“ von SkiData
ausgestattet.
Gute internationale Gesellschaft. Die Präsenz internationaler
Unternehmensgruppen wie Infineon, Siemens, Philips oder Microsoft stärkt
den Forschungs- und IKT- Standort Österreich. So ist Microsoft etwa seit
1991 mit einer Niederlassung in Wien vertreten und unterhält seit 2006
mit Vexcel Imaging eine eigene F&E-Niederlassung in Graz. Der deutsche
Halbleiterkonzern Infineon und der US-Konzern General Electric (GE) beteiligten
sich erst kürzlich am österreichischen Technologieunternehmen TTTech
Computertechnik AG, das darauf spezialisiert ist, elektronische Netzwerke
durch Sicherheits- und Echtzeittechnologie robuster zu machen. Eine besonders
lange Tradition hat Philips in Österreich. 1926 fasste der niederländische
Konzern mit einer Vertriebsgesellschaft Fuß. Heute ist Österreich für Philips
nicht nur ein interessanter Markt, sondern ein wichtiger Hightech-Standort mit
Kompetenzzentren von globaler Bedeutung.
Quelle: Trend/News, Februar 2015
Top-10 F&E-Unternehmen
F&E-Ausgaben 2014
Unternehmen F&E in Mio. EUR F&E in %
Infineon Technologies Austria AG (DE) 320 24,6
BMW Motoren GmbH (DE) 233 6,4
Siemens AG Österreich (DE) 182 9,2
Voestalpine AG (AT) 130 1,2
AVL List GmbH (AT) 105 10,0
Kapsch Group Bet.GmbH (AT) 96 10,3
Bosch Robert AG (DE) 94 16,7
Andritz AG (AT) 93 1,6
Zumtobel Group AG (AT) 72 5,8
Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH (AT) 70 13,9
INVEST IN AUSTRIA
7
Forschen, forschen, forschen. Österreich schafft durch Steuervorteile und Förde-
rungen ein forschungsfreundliches Klima. Die Forschungsprämie von 10 Prozent
(12 Prozent ab 2016) für Aufwendungen zur eigenbetrieblichen F&E sowie Auf-
tragsforschung wirken als Innovationsturbo für Unternehmen der IKT-Branche.
Steuerbegünstigungen und Finanzierungen. Darüber hinaus lockt das öster-
reichische Steuersystem mit dem Lehrlingsfreibetrag, dem Verlustvortrag oder
der Möglichkeit zur Übertragung stiller Reserven. Der Körperschaftssteuersatz
liegt bei unternehmerfreundlichen 25 Prozent, Vermögensteuer und Gewerbe-
steuer existieren in Österreich nicht. Die Österreichische Kontrollbank (OeKB)
und Exportfonds schaffen zusätzlich günstige Finanzierungsmöglichkeiten.
Bunter Fördertopf. Für forschende Unternehmen stehen maßgeschneiderte
F&E-Förderprogramme der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, des Austria
Wirtschaftsservice (aws) oder des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
zur Verfügung. Auch in den einzelnen Bundesländern werden Förderungen
angeboten. Spezifische Förderprogramme für die IKT-Branche sind etwa IKT der
Zukunft, FIT-IT oder benefit.
Hohe Forschungsprämie und
attraktive Steuervorteile
Wer forscht, zahlt weniger Steuern – und profitiert
von 12 Prozent Forschungsprämie und zahlreichen
Förderungen.
Förderungen:
→ www.awsg.at
→ www.fwf.ac.at
→ www.bmwfw.gv.at
→ www.bmvit.gv.at
→ www.ffg.at
→ www.fit-it.at
→ www.foerderkompass.at
Körperschaftsteuertarife *) 2015
Unternehmenssteuern auf nicht ausgeschüttete
Gewinne, in Prozent
Quelle: Deloitte Resources, Corporate Tax Rates 2015 
*) inkl. Zuschläge und lokale/bundesstaatliche Abgaben
Irland
Slowenien
Tschechien
Polen
Großbritannien
Schweden
Slowakei
Österreich
Niederlande
Norwegen
Deutschland
Spanien
Italien
Frankreich
Belgien
USA
Irland
Tschechien
Polen
Ungarn
Niederlande
Österreich
Großbritannien
Italien
Belgien
Luxemburg
Deutschland
Spanien
Frankreich
USA
12,514,1
17,016,2
19,017,0
19,018,9
30,0
21,020,9
25,0
22,0
22,0
25,0
27,0
30,0
31,4
33,3
34,0
35,0
BAK Taxation Index 2013 für Unternehmen
Effektive durchschnittliche Steuerbelastung
in Prozent
Quelle: BAK Basel Economics und ZEW, 2014
24,8
23,8
22,4
24,6
24,7
29,3
31,2
32,5
41,1
IT & TELEKOM
8
„Im internationalen Vergleich ist die österreichische Forschungs-
prämie ein äußerst attraktives Förderinstrumentarium. Die
Forschungsprämie ist steuerfrei und wird unabhängig von der
Höhe des Unternehmensergebnisses ausgezahlt. Somit profitieren
auch Unternehmen in Verlustsituationen von einem Cash-Vorteil.“
Natascha Stornig, Wirtschaftsprüfer Steuerberater LeitnerLeitner
INVEST IN AUSTRIA
9
Mehr als 50 Kompetenzzentren. Eine der erfolgreichsten österreichischen För-
derinitiativen ist COMET (Competence Centers for Excellent Technologies). Ziel
von COMET ist es, die Kooperationskultur zwischen Industrie und Wissenschaft
weiter zu stärken – und so den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen
und deren Verwertung zu forcieren.
Software-Engineering auf höchstem Niveau. Das Software Competence
Center Hagenberg (SCCH) ist eines der größten unabhängigen Forschungszen-
tren in Österreich im Bereich Software. Es nimmt eine Vorreiterrolle bei soft-
warebezogenen technologischen Forschungs- und Entwicklungstrends ein. Die
Schwerpunktbereiche sind Process and Quality Engineering, Rigorous Methods
in Software Engineering, Knowledge-Based Vision Systems, Software Analytics
and Evolution und Data Analysis Systems.
Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft. Am FTW
Forschungszentrum Telekommunikation Wien steht die Erforschung und Ent-
wicklung von Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft in den
Bereichen Telekommunikation, Energie und Transport im Vordergrund.
Visual Computing. Visual Computing ist längst zu einer Schlüsseltechnologie
in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Österreichs führendes Forschungs-
und Entwicklungsunternehmen für Visual Computing ist die VRVis Zentrum für
Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH.
Intelligente Sensorsysteme. Als größtes außeruniversitäres Forschungszen-
trum im Süden Österreichs ist die Carinthian Tech Research AG (CTR) national
und international ein wichtiger Partner, um neueste wissenschaftliche Erkennt-
nisse im Bereich Sensortechnologien in die industrielle Praxis zu transferieren.
Kompetenzzentren –
ein Gewinn für alle
Strategische Partnerschaften zwischen Wirtschaft und
Forschungseinrichtungen sind Österreichs Erfolgsmodell.
→ www.ffg.at
→ www.scch.at
→ www.ftw.at
→ www.vrvis.at
→ www.ctr.at
IT & TELEKOM
10
Mehr als 60 Branchen-Cluster. In neun Bundesländern stärken rund 60
Branchen-Cluster aus 7.000 Unternehmen und 825.000 Beschäftigten die
Innovationskraft Österreichs. Internationalität und eine hohe Forschungsquote
von durchschnittlich 7,5 Prozent kennzeichnen die Clusterakteure. Spezialisierte
Betriebe – vom KMU über das Spin-off bis zum internationalen F&E-Headquarter
– kooperieren intensiv miteinander sowie mit Forschungsinstituten und talentier-
ten Entwicklern.
Cluster Schwerpunkte
Oberösterreich/Niederösterreich:
Mechatronik-Cluster (MC)
Geräte- und Apparatebau, Technologie-
Komponentenzulieferer
Kärnten: SIC Software Internet Cluster IT-Security, E-Commerce, Open Source-Lösungen
Steiermark: RFID-Hotspot RFID-Technologie
Kärnten: ME2C-Cluster Elektronik, Mikroelektronik und Mechatronik
Tirol: Cluster
Informationstechnologien Tirol
IT in Tourismus und Gesundheit, IT-Security,
Themenschwerpunkt Vernetzte Systeme und Industrie 4.0
Oberösterreich: IT-Cluster Industrie 4.0, IT-Security, Neue Formen der Mobilität,
Digital Business
Cluster als
Innovationstreiber
Gut vernetzt schaffen Unternehmen am Standort Österreich
Synergien und werden zum Motor für neue Entwicklungen.
→ www.mechatronik-cluster.at
→ www.sic.or.at
→ www.sfg.at
→ www.me2c.at
→ www.standort-tirol.at
→ www.itcluster.at
Automobil, Eisenbahn, Verkehr, Luft- und Raumfahrt
Werkstoffe, Materialien, Verpackung
Holz, Möbel, Wohnen, Hausbau
Gesundheit, Life Sciences, Wellness
Lebensmittel
Mechatronik, Elektronik, Informatik, Sensorik
Ökoenergie, Umwelt
Humanressourcen, Design, Multimedia
Information, Kommunikation, Prozesse, Logistik
Cluster und Netzwerke
in den Bundesländern und überregionale Initiativen.
Quelle: Clusterplattform 2014
INVEST IN AUSTRIA
11
Bildungsausgaben
Jährliche Ausgaben pro Schüler/Student in US-Dollar
Quelle: OECD, Bildung auf einen Blick, 2014
Schweiz
USA
Norwegen
Österreich
Schweden
Niederlande
Japan
Frankreich
Großbritannien
OECD-Schnitt
16.090
15.345
14.288
13.116
12.426
11.702
10.646
10.454
10.412
9.487
Einsatz für das Unternehmen
10 = Motivation der Mitarbeiter ist hoch
Quelle: World Competitiveness Yearbook 2014
Schweiz
Dänemark
Malaysia
Österreich
Japan
Deutschland
Niederlande
USA
Großbritannien
Tschechien
1
2
3
5
6
9
17
18
25
39
7,94
7,87
7,68
7,59
7,56
7,49
6,62
6,56
6,30
5,42
Spitzenkräfte bringen Innovationen voran. Um Innovationen marktreif zu
machen, braucht es nicht nur gute Ideen aus F&E, sondern auch hochqualifi-
zierte Fachleute für die Umsetzung in der Praxis. Beides bietet Österreich. Denn
anwendungsorientierte Bildung und Ausbildung haben Tradition – sei es in den
zahlreichen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), an den 34 Universitäten
oder an den 21 Fachhochschulen mit ihren mehr als 556 Studiengängen.
Priorität für Bildung. Bei den Bildungsausgaben liegt Österreich deutlich über
dem OECD-Durchschnitt. In kaum einem anderen Land legen Unternehmen
so großen Wert auf die Bildung ihrer Mitarbeiter wie in Österreich – Platz 5 im
Competitiveness Yearbook 2014. Belohnt wird das mit höchster Arbeitsmotiva-
tion und Produktivität. Eine Topposition nimmt Österreich laut EU-Kommission
2014 auch bei der Arbeitsproduktivität pro Beschäftigten ein.
Großer Pool an Informatik-Experten. Exzellente universitäre Ausbildungsstät-
ten und Forschungsinstitutionen der Technischen Universitäten Wien und Graz,
der Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz, dem FH
Campus Wien oder der Fachhochschule Technikum Wien, Österreichs größter
rein technischer Fachhochschule, sichern einen großen Pool an gut ausgebilde-
ten IT-Fachkräften.
Fachkräfte?
Kein Problem
Österreich bietet praxisnahe Aus- und Weiterbildung
und einen großen Pool an Informatik-Experten.
IT & TELEKOM
12
IT & TELEKOM
12
„COMET Kompetenzzentren bieten eine Vielzahl an Vorteilen, wie
den Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen,
effektivem Know-how und Transfer durch Zusammenarbeit mit
Unternehmen bei innovativen Produktentwicklungen sowie deren
Umsetzung in die betriebliche Praxis im Rahmen von kostengüns-
tigen Forschungsprojekten mittels öffentlicher Fördermittel.“
Georg Stonawski, CEO VRVis
INVEST IN AUSTRIA
13
Sprungbrett für lukratives Business. Begünstigt durch die Lage mitten in
Europa hat sich Österreich als Drehscheibe für Wachstumsmärkte in Zentral-
und Osteuropa etabliert. Ausgezeichnetes Osteuropa-Know-how von österrei-
chischen Dienstleistern, ein historisch gewachsenes kulturelles Verständnis der
Österreicher für Osteuropa, politische Stabilität und Sicherheit sowie transpa-
rente Gesetze machen Österreich zur idealen Drehscheibe zwischen West und
Ost. Mehr als 1.000 internationale Firmen koordinieren ihre Osteuropa-Aktivitä-
ten von Österreich aus und treiben das Wachstum in den CEE-Ländern voran.
Headquarters Standort Österreich führend. Der Headquarters Standort
Österreich liegt mit 341 Headquarters mittlerweile meilenweit vor den CEE-
Konkurrenzstandorten Polen, Slowakische Republik, Tschechien und Ungarn.
Eine Erhebung der Rechtsanwalt-Sozietät Wolf Theiss hat gezeigt, dass in allen
vier genannten Ländern in Summe lediglich 84 internationale Unternehmens-
Headquarters angesiedelt sind.
Drehscheibe
zwischen Ost und West
Wer in Österreich forscht und arbeitet, tut dies
in unmittelbarer Nachbarschaft zu dynamischen
Wachstumsregionen.
Top Headquarters Standort
Headquarters internationaler Unternehmen
Quelle: Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH, 2011, * 2014
Österreich
Polen
Ungarn
Tschechien
Slowakei
341*
25
24
23
12
Headquarters in Österreich
Hauptsitz des Mutterunternehmens, in Prozent
Quelle: Liste Headquarters Austria
Deutschland
USA
Schweiz
Frankreich
Italien
Japan
Schweden
UK
Kanada
Niederlande
34,0
18,4
7,1
4,2
3,9
3,6
3,6
3,2
2,9
2,9
IT & TELEKOM
14
Mit Blick Richtung Ost- und Südosteuropa – was schätzt Siemens am F&E
Standort Österreich?
„Österreich ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Player in der Forschungsland-
schaft von Siemens. Geschätzt werden nicht nur die hohen technologischen
Kompetenzen, sondern auch die guten und gewachsenen Beziehungen zu den
Zielmärkten in Central Eastern Europe. Das sind natürlich wichtige Vorausset-
zungen für Hightech-Projekte und neue Marktchancen im Osten.“
Was sind die Stärken der „Siemens Corporate Technology CEE“ (CT R CEE)?
„Der konzerninterne Wettbewerb unter den 100 Forschungsgruppen rund um
den Globus ist heute enorm. Deshalb war und ist es für die CT R CEE wichtig, in
ausgewählten Spitzentechnologien mit den besten Köpfen herausragende Leis-
tungen zu erbringen. Das gelingt uns beispielsweise mit unserem Know-how
im Bereich anwenderspezifische Chips (ASICs) und Constraint-based Configura-
tions, also komplexen Konfigurationen. Die Technologiestrategie des Konzerns
gestalten wir maßgeblich mit mehr als 1.000 hochqualifizierten Forschern
und Entwicklern. Zum Beispiel bei Zukunftsthemen wie Smart Cities oder im
schienengebundenen Personennahverkehr. Im Rahmen der Forschungsgesell-
schaft Aspern Smart City Research (ASCR), einem Joint Venture zwischen der
Stadt Wien, den Versorgungsunternehmen Wien Energie und Wiener Netze und
Siemens, werden energieeffiziente Lösungen für die Städte der Zukunft entwi-
ckelt. Das Welthauptquartier ‚Urban Transport’ ist in Wien angesiedelt. Hier wird
an Spitzentechnologie für U-Bahnen, Reisezüge, Straßenbahnen und E-Busse
geforscht.“
Technologieführer
aus Österreich
In sieben der weltweit zwölf globalen
Technologiefelder ist Siemens Corporate
Technology CEE erfolgreich positioniert.
Harald Loos, Leiter „Siemens
Corporate Technology CEE“
→ www.siemens.at/innovationen
INVEST IN AUSTRIA
15
Überdurchschnittlich bei E-Government. Mit Hilfe moderner Informations-
und Kommunikationstechnologien können in Österreich Bürger und Unterneh-
men mit Ämtern unbürokratisch Kontakt aufnehmen und ihre Behördenwege
online erledigen. Im E-Government-Benchmark der EU liegt Österreich deutlich
über dem europäischen Durchschnitt. Bei den Indikatoren „Transparency“ und
„Key-Enablers“ ist die Alpenrepublik sogar jeweils unter den Top 5-Ländern
positioniert.
Ausgezeichnetes Angebot. Die erste Anlaufstelle rund um E-Government-
Dienste ist HELP.gv.at. Das mehrfach ausgezeichnete Online-Portal bietet schon
seit über 15 Jahren Online-Services nach dem „One-Stop-Prinzip“ an. Speziell
auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten ist das Unternehmensser-
viceportal (USP). Unternehmer können hier über einen Zugang beispielsweise
Steuermeldungen oder Meldungen der Sozialversicherung und vieles mehr
online erledigen.
Plattform Digitales Österreich. Als Koordinations- und Strategiegremium für
E-Government fungiert seit 2005 die Plattform Digitales Österreich. Angesiedelt
im Bundeskanzleramt, laufen hier alle E-Government-Projekte aus Wirtschafts
und Verwaltung zusammen – ein weltweit einzigartiges Modell.
Innovationszentrum EGIZ. Parallel zur Plattform Digitales Österreich wurde
2005 auch das „E-Government Innovationszentrum“ EGIZ ins Leben gerufen.
Diese Initiative unterstützt die öffentliche Verwaltung bei der Weiterentwicklung
von Österreichs IKT-Strategie und forscht im Bereich technischer Innovationen
im E-Government Umfeld.
Top-Position bei
E-Government
Österreich spielt beim Thema E-Government
seit Jahren in der Champions League.
→ www.help.gv.at
→ www.usp.gv.at
→ www.digitales.oesterreich.gv.at
→ www.egiz.gv.at
IT & TELEKOM
16
„Österreich ist ein Top-Standort für F&E im Bereich ‚embedded
computing‘ und setzt mit einer effizienten Förderlandschaft
wertvolle wirtschaftliche Impulse. Die Nähe zu wichtigen Bildungs-
einrichtungen ermöglicht es, hoch qualifizierte Arbeitskräfte für
TTTech zu interessieren und international einzusetzen.“
Stefan Poledna, Vorstand im Wiener High-Tech-Unternehmen TTTech
INVEST IN AUSTRIA
17
Innovationen „made in Austria“. Österreich bietet nicht nur internationalen
Konzernen ein optimales Umfeld, sondern auch Startups. Neben bereits interna-
tional etablierten Playern wie TTTech oder Runtastic haben in der Alpenrepublik
spannende neue Entwicklungen ihre Wurzeln und gehen von Österreich aus
ihre ersten Schritte: etwa Tapkey, ein NFC-basiertes elektronisches Zutritts-
system, Jumio mit einem Web-Verifizierungssystem oder mySugr mit Digital
Health-Lösungen.
Treffpunkt der europäischen Startup-Szene. Das Pioneers Festival macht
Wien zudem regelmäßig zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen Startup-
Szene. Das Festival hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für Investoren, Grün-
der und Unternehmen entwickelt und lockte 2015 mehr als 4.000 Menschen in
die Wiener Hofburg.
Unterstützung durch Inkubatoren. Unterstützung finden Startups unter
anderem bei Inkubatoren, etwa bei i5invest. Seit 2007 ist i5invest eine „Startup-
Factory“ für Web- und Mobile-Projekte. Das Unternehmen blickt auf mehr als 20
erfolgreiche Startup-Gründungen und mehr als zehn erfolgreiche Exits, darun-
ter 123people oder Runtastic, zurück. Auch universitäre Inkubatoren begleiten
Jungunternehmer dabei, ihre Ideen umzusetzen – etwa INiTS, ein Unternehmen
der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Wirtschafts-
agentur Wien. Bis heute hat der Inkubator 160 Startups unterstützt. 2014 wurde
INiTS von der Schwedischen Forschungsinitiative UBI Index in das Ranking der
„Global Top 25“ universitären Inkubatoren aufgenommen und belegt weltweit
den 11. sowie europaweit den 3. Platz.
Lebendige
Startup-Szene
Österreichische Startups machen
auch international Karriere.
→ www.pioneers.io
→ www.inits.at
→ www.aplusb.biz
IT & TELEKOM
18
Runtastic wurde 2009 gegründet und hat seitdem Erfolgsgeschichte
geschrieben. Wie beurteilen Sie die Voraussetzungen, die IKT-Startups am
Standort Österreich vorfinden?
„Ich denke, für Startups gibt es immer Herausforderungen, nicht nur in Öster-
reich. Mittlerweile ist das Thema aber in der öffentlichen Diskussion ange-
kommen. Die Welt verändert sich rasant, es ergeben sich immer wieder neue
Möglichkeiten. Innovative Ideen müssen nicht mehr unbedingt in San Francisco
entstehen, das ist auch in Europa möglich und überall sonst auf der Welt. Daher
denke ich, dass es in den vergangenen Jahren für Startups aus Österreich und
Europa etwas leichter geworden ist, die Erfolgsleiter hochzuklettern.“
Forschung und Entwicklung werden in der IT-Branche groß geschrieben:
Welche Stärken bietet Österreich in diesem Bereich?
„Die IT-Branche kann in Österreich auf große Erfolge zurückblicken. Österreich
kann vor allem mit guten Fachhochschulen (Hagenberg, Steyr) und Universitäten
in diesem Bereich punkten. Als Nachbarstaat von Deutschland und der Schweiz,
die beide für Top-Qualität bekannt sind, profitieren wir auch von diesem
Vertrauen.“
Laufender Erfolg. Runtastic stellt unter anderem drei Programme für die Smart-
watch von Apple zur Verfügung. Neben „Runtastic”, dem Handyprogramm fürs
Joggen, können sich die Uhrenbesitzer auch die „Six Pack App” und den „Butt
Trainer” herunterladen. Runtastic hat weltweit 60 Millionen registrierte Nutzer
und bietet neben Dienstleistungen auch Produkte rund um die Erfassung und
Verwaltung von Fitnessdaten an. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet, seit
2013 ist der deutsche Springer-Konzern als strategischer Partner mit an Bord.
Rot-weiß-rote
Erfolgsgeschichte
Mit Dienstleistungen rund um die Erfassung und
Verwaltung von Fitnessdaten ist das österreichische
Startup Runtastic auf Erfolgskurs.
Florian Gschwandtner, CEO und
Co-Founder Runtastic
→ www.runtastic.com
INVEST IN AUSTRIA
19
NXP forscht und entwickelt intensiv am Standort Österreich, so wurde
unter anderem die Near Field Communication (NFC) in Gratkorn entwi-
ckelt. Welche Voraussetzungen finden Sie in Österreich für Produktion
und Forschung im IKT-Bereich und was schätzen Sie am Forschungsplatz
Österreich?
„Österreich und insbesondere der Raum Graz bieten für NXP Semiconductors
besonders interessante Wachstumsmöglichkeiten, weil wir gut ausgebildete
Fachkräfte für die Halbleiterindustrie finden können. Die Zusammenarbeit mit
den lokalen Universitäten ist hervorragend. Auch internationale Experten können
wir hierher problemlos gewinnen.
Projekte wie SeCoS, das wir gemeinsam mit JOANNEUM RESEARCH durchfüh-
ren, sind für uns wichtig, um unsere Innovationskraft kontinuierlich auch durch
neue externe Ideen zu stärken. Darüber hinaus machen sie unsere Technologie
über innovative Anwendungen in der Öffentlichkeit sichtbarer und stärken damit
den Standort Steiermark als international anerkannten ‚RFID Hotspot’.“
Wirtschaft trifft Wissenschaft. Schätzungsweise 50 Prozent aller weltweit
genutzten RFID-Chips wurden in Österreich entwickelt. Im Rahmen des K-Pro-
jektes SeCoS (Secure Contactless Sphere) wird RFID-Know-how von Wirtschaft
und Wissenschaft seit 2013 unter der Leitung von JOANNEUM RESEARCH
gebündelt. Ziele sind die Entwicklung einer Plattform, die vom Chip bis zur
Applikation höchste Anforderungen bezogen auf Sicherheit und Schutz der Pri-
vatsphäre erfüllt sowie die Verringerung von Bauteilgrößen, bisher unerreichte
Trägerfrequenzen und Datentransferraten genauso wie die Verbesserung der
Genauigkeit in der Objektverfolgung.
Hard- und Software sowie Sicherheitskonzepte. NXP fokussiert sich im
Rahmen des SeCoS-Projektes auf Anwendungen im Bereich „Smart City“. Über
eine nächste Generation von Halbleiterkomponenten und zugehörigen kontaktlo-
sen Ein- und Ausstiegssystemen soll die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
noch komfortabler werden. Für die Systembetreiber ergeben sich dabei neue
Möglichkeiten der Verkehrsoptimierung und stellen damit einen wichtiger Bei-
trag zum Thema „Green Mobility“ dar.
Die Zukunft
aktiv gestalten
NXP forscht in Österreich an Technologien für die
Zukunft, denn RFID und NFC gelten als Wegbereiter für
das Internet der Dinge.
→ www.nxp.com
→ www.comet-secos.at
Volker Greager, Geschäftsführer
NXP Semiconductors Austria
GmbH
IT & TELEKOM
20
„Die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet RFID ist ein hervorra-
gendes Beispiel für die gewinnbringende Zusammenarbeit wissen-
schaftlicher Institutionen wie der JOANNEUM RESEARCH und
weltweit agierender Unternehmen wie NXP. Solche engen Koope-
rationen zwischen Forschung und Industrie sind ein wesentlicher
Erfolgsfaktor, um Innovationen am Markt zu positionieren.“
Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH
INVEST IN AUSTRIA
21
Christian Flachberger, zuständig
für Sicherheitsforschung bei
Frequentis
Als österreichisches Unternehmen schreibt Frequentis international
Erfolgsgeschichte, Forschung und Entwicklung spielen dabei eine gewich-
tige Rolle. Welche Voraussetzungen finden Sie in Österreich für Forschung
und Entwicklung im Bereich Embedded Systems und IT Security?
„Die besondere Herausforderung im sicherheitskritischen Bereich besteht darin,
dass Kontinuität – und damit Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit – mit
Agilität und Innovationskraft zusammentreffen müssen. Wir finden in Österreich
vielfältige, in kleinen Gruppen organisierte Know-how-Träger, etwa große außer-
universitäre Forschungseinrichtungen wie das Austrian Institute of Technology
(AIT), JOANNEUM RESEARCH oder Salzburg Research. Eine besondere Bedeu-
tung kommt dem Thema ‚Embedded Systems’ zu. Die Forschungskompetenzen
dazu finden sich auch im Bereich von Universitäten und Fachhochschulen. Sie
konzentrieren sich in Wien und Linz – mit den Themen Mechatronik und Auto-
matisierungstechnik – sowie in Graz mit den Themen Automotive und Avionik.
Ergänzt werden diese Kompetenzen durch die Halbleiterhersteller im Süden
Österreichs.“
Wirtschaft trifft Wissenschaft. In zahlreichen langjährigen Forschungskoopera-
tionen konzentriert sich Frequentis auf die Bereiche „Public Safety and Trans-
port“ sowie „Air Traffic Management“. In beiden Bereichen gibt es den globalen
Trend der Vernetzung von Leitzentralen unterschiedlicher Organisationen über
übergreifende, gemeinsam „bewirtschaftete“ Informationsräume. Zudem sind
viele unserer Mitarbeiter Lektoren an Universitäten und Fachhochschulen. Auf
diesem Wege lassen sich immer wieder Forschungskooperationen, aber auch
Diplom- und Masterarbeiten, entwickeln.
Sicherung von Großveranstaltungen. Im Projekt „eviva“ entwickelte Fre-
quentis gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology und JOANNEUM
RESEARCH ein neuartiges System zur Sicherung von Großveranstaltungen.
Dabei werden Menschenansammlungen aus der Luft beobachtet, die Bewe-
gungsdynamik in nahe-Echtzeit analysiert und potenziell kritische Muster
erkannt, bevor es zur Massenpanik kommt. So kann bereits vorbeugend einge-
schritten werden.
Langjährige
Forschungskooperationen
Frequentis entwickelt Kommunikations-und
Informationslösungen im sicherheitskritischen Bereich.
Forschung wird dabei groß geschrieben.
→ www.frequentis.com
IT & TELEKOM
22
„Nur durch das Zusammenspiel mit leistungsfähigen österreichi-
schen Industriepartnern wie Frequentis können wissenschaftliche
Exzellenz und international führende High-Tech Entwicklung von AIT
in konkrete Produkte umgesetzt werden, um den Industriestandort
Österreich global erfolgreich zu positionieren.“
Helmut Leopold, AIT - Austrian Institute of Technology
INVEST IN AUSTRIA
23
Sabine Herlitschka
Vorstandsvorsitzende der
Infineon Technologies
Austria AG
Innovativer Gestaltungswille. „Innovation ist eine wesentliche Erfolgsgrund-
lage für Infineon Austria wie auch für den Wissensund Technologiestandort
Österreich. Mit einem F&E-Anteil von 25 Prozent des Gesamtumsatzes ist Infi-
neon 2014 das forschungsstärkste Unternehmen des Landes. In den kommen-
den Jahren planen wir Investitionen und Forschungsaufwendungen in Höhe von
insgesamt 290 Millionen Euro in Österreich. Beispielhaft dafür ist unser Projekt
‚Pilotraum Industrie 4.0‘, ein österreichweit neuartiges Konzept der vernetzten
und wissensintensiven Produktion bei Infineon in Villach.“
IKT-Infrastruktur sicherer machen. „Mit der zunehmenden Vernetzung und
dem Austausch großer Datenmengen im ‚Internet der Dinge‘ sowie bei Indus-
trie 4.0 sind höhere Sicherheitsstandards in der IKT-Infrastruktur unerlässlich.
Am Forschungsplatz Österreich arbeiten wir in unserem Kompetenzzentrum
für kontaktlose Sicherheitshalbleiter in Graz daran, elektronische Ausweise,
Geldkarten, Smartphones, Laptops oder Tablets noch sicherer für die künftigen
Anforderungen zu machen.“
Infineon Austria
F&E-Schwerpunkte in Österreich
•	 Energiesparende Leistungshalbleiter für Industrie, Autos und
Konsumentenelektronik

•	 Kontaktlose Halbleiter für Kartenanwendungen und Sicherheitschips für
Zahlungs- und E-Government-Lösungen

•	 Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) für Reifendrucksensoren und
Silizium Mikrofone für Smartphones

•	 Integrierte Schaltungen für Automobilradarsysteme

•	 Innovative Fertigungskonzepte und Prozesstechnologien für die Halbleiter-
produktion
Kooperationen (Auswahl). TU Wien, TU Graz, Johannes Kepler Universität
Linz, Universität Wien, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Universität Innsbruck,
Austrian Institute of Technology, JOANNEUM RESEARCH, Christian Doppler
Forschungsgesellschaft, Carinthian Tech Research
Geballte
Forschungskraft
In einem eigenen Kompetenzzentrum arbeitet Infineon
an mehr Sicherheit für Geldkarten, Tablets und Co.
→ www.infineon.com/austria
IT & TELEKOM
24
„Österreich gehört zu den technologieintensivsten Volkswirtschaften.
Gerade im Bereich IKT hat Österreich international anerkannte
Expertise zu bieten. Der österreichische Mix aus Grundlagen- und
Anwendungsforschung ermöglicht Wissensvorsprung und trägt zu
globalen Problemlösungen bei.“
Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität Wien
INVEST IN AUSTRIA
25
IT & TELEKOM
26
ABA – Invest in Austria bietet umfassende Services – kompetente
Beratung bei der Standortwahl, Unterstützung im Kontakt mit Behörden und
Fördergebern, in arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei der Suche
nach Kooperationspartnern. Und das völlig kostenlos.
INVEST IN AUSTRIA
27
Beste Beratung in
Standortfragen
ABA – Invest in Austria ist als Beratungsunternehmen der
Republik Österreich die erste Adresse für internationale
Investoren.
•	 Erfahrene Standortberater betreuen Sie persönlich und vermitteln Ihnen alle
notwendigen Kontakte in Österreich. Kontaktieren Sie uns bereits zu Beginn
Ihrer Expansionsüberlegungen, damit Sie die optimale Unterstützung erhalten.
•	 ABA – Invest in Austria bietet maßgeschneiderte Informationen zum Wirt-
schaftsstandort Österreich, egal worum es geht – Branchen, Technologien und
Märkte, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
•	 In wichtigen Fragen der Standortwahl wie zu Arbeits- und Steuerrecht, Förde-
rungen oder Immobilienpreisen beraten wir Sie gerne.
•	 Bei der Erledigung von Formalitäten wie Förderansuchen oder Betriebsan-
lagengenehmigungen stehen Ihnen Mitarbeiter von ABA – Invest in Austria
helfend zur Seite – auch in Kooperation mit regionalen Betriebsansiedlungsge-
sellschaften in den Bundesländern.
•	 ABA – Invest in Austria bietet auch nach Projektrealisierung für Erweite-
rungsinvestitionen umfangreiche Services.
•	 Netzwerk: Die ABA bietet Ihnen ihre Kooperationspartner an und vermittelt zu
den Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer Österreich.
•	 ABA preisgekrönt. ABA – Invest in Austria wurde für Ihre Beratungsleistun-
gen mehrfach prämiert: Weltbeste Betriebsansiedlungsagentur, Weltbank
Benchmarking (2009); Weltspitze bei Online Investment Promotion, Welt-
bank Benchmarking (2012); zweitbeste Betriebsansiedlungsagentur und
Bronze für das Programm zur Stärkung des Headquarter-Standortes,
FDI World Forum (2013).
•	 Fachbroschüren. Noch mehr Informationen zu verschiedensten Themenund
Branchen finden Sie in zahlreichen Fachbroschüren wie:
•	 Wirtschaftsstandort Österreich
•	 Brücke zwischen Ost und West
•	 Automotive Industrie
•	 Chemie / Kunststoff
•	 Forschung & Entwicklung
•	 Headquarters-Standort Österreich
•	 IKT / Telekom
•	 Life Sciences
•	 Logistik
•	 Maschinenbau / Elektronik / Mechatronik
•	 Tourismus
•	 Umwelttechnik & Erneuerbare Energien
•	 Steuerliche Aspekte
von Investitionen in Österreich
•	 Unternehmensgründung in Österreich
www.investinaustria.at
ÖSTERREICHS
ANSIEDLUNGS
BERATER
Österreichs Ansiedlungsberater
In Österreich:
ABA – Invest in Austria
Opernring 3
A-1010 Wien
Tel.:	 +43-1-588 58-0
Fax: 	+43-1-586 86 59
E-Mail: office@aba.gv.at
Internet:
www.investinaustria.at
www.investinaustria.cn
www.investinaustria.ru
www.investinaustria.jp

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a ABA Informations- und Kommunikationstechnologien Österreich

Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMicrosoft Österreich
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S_IR
 
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....Forum Velden
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Agenda Europe 2035
 
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015ABA - Invest in Austria
 
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEChina - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEForum Velden
 
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...Lea-María Louzada
 
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...Forum Velden
 
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Champion
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum ChampionNeue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Champion
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Championresultsrelations
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2Messe München GmbH
 
2016-05-25_Wednesday
2016-05-25_Wednesday2016-05-25_Wednesday
2016-05-25_WednesdaySuresh Ram
 
Hays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays
 
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLA
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLANetzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLA
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLATECLA e.V.
 
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Gerd Meier zu Koecker
 
IT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-SectorIT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-SectorPeter Wolff
 

Semelhante a ABA Informations- und Kommunikationstechnologien Österreich (20)

Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
 
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....
2007. Boris Nemsic. Richtung Zukunft nach Süd-Ost. CEE-Wirtschaftsforum 2007....
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015
ABA Wirtschaftsstandort Österreich 2015
 
ABA Umwelttechnik
ABA UmwelttechnikABA Umwelttechnik
ABA Umwelttechnik
 
ABA Life Sciences
ABA Life SciencesABA Life Sciences
ABA Life Sciences
 
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEChina - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
 
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
 
ABA Osteuropa
ABA Osteuropa ABA Osteuropa
ABA Osteuropa
 
Ambient Assisted Living
Ambient Assisted LivingAmbient Assisted Living
Ambient Assisted Living
 
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
 
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Champion
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum ChampionNeue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Champion
Neue Studie zu IP-Telefonie und Unified Communications kürt Aastra zum Champion
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2
 
2016-05-25_Wednesday
2016-05-25_Wednesday2016-05-25_Wednesday
2016-05-25_Wednesday
 
Hays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport Elektroindustrie
 
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLA
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLANetzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLA
Netzwerkvorstellung ZIM-NEMO TECLA
 
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
 
IT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-SectorIT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-Sector
 
Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019
 

Mais de ABA - Invest in Austria (16)

Aba wirtschaftsstandort ru_2017
Aba wirtschaftsstandort ru_2017Aba wirtschaftsstandort ru_2017
Aba wirtschaftsstandort ru_2017
 
Aba business location chin_2017
Aba business location chin_2017Aba business location chin_2017
Aba business location chin_2017
 
Aba business location_2017
Aba business location_2017Aba business location_2017
Aba business location_2017
 
Aba localita austria_2017
Aba localita austria_2017Aba localita austria_2017
Aba localita austria_2017
 
Aba startup 2017
Aba startup 2017Aba startup 2017
Aba startup 2017
 
ABA Localita Austria
ABA Localita AustriaABA Localita Austria
ABA Localita Austria
 
ABA Site Economique
ABA Site EconomiqueABA Site Economique
ABA Site Economique
 
ABA Tax Aspects in Austria
ABA Tax Aspects in AustriaABA Tax Aspects in Austria
ABA Tax Aspects in Austria
 
ABA Research and Development in Austria
ABA Research and Development in AustriaABA Research and Development in Austria
ABA Research and Development in Austria
 
ABA Life Sciences
ABA Life Sciences ABA Life Sciences
ABA Life Sciences
 
ABA Information- and Communications Technologies in Austria
ABA Information- and Communications Technologies in AustriaABA Information- and Communications Technologies in Austria
ABA Information- and Communications Technologies in Austria
 
ABA Headquarters-Brochure
ABA Headquarters-BrochureABA Headquarters-Brochure
ABA Headquarters-Brochure
 
ABA Environmental Technologies
ABA Environmental TechnologiesABA Environmental Technologies
ABA Environmental Technologies
 
ABA Eastern Europe
ABA Eastern EuropeABA Eastern Europe
ABA Eastern Europe
 
ABA Business Location Austria
ABA Business Location AustriaABA Business Location Austria
ABA Business Location Austria
 
ABA Automotive Sector in Austria
ABA Automotive Sector in AustriaABA Automotive Sector in Austria
ABA Automotive Sector in Austria
 

ABA Informations- und Kommunikationstechnologien Österreich

  • 1. Starker Standort für Informations- und Kommunikationstechnologien ÖSTERREICHS ANSIEDLUNGS BERATERwww.investinaustria.at IT & Telekom Österreich
  • 2. IT & TELEKOM 2 Ganz Europa in nur 3 Flugstunden Österreichs zentrale Lage in Europa macht es zur Drehscheibe zwischen Ost und West. Berlin Warschau Wien Ljubljana Rom Paris Oslo Stockholm Ankara Sarajevo Kiew Kishinew Riga Moskau Prag Sofia London Dublin Kopenhagen Brüssel Luxemburg Tirana Skopje Belgrad Budapest Zagreb Tallinn Amsterdam Lissabon Madrid Athen Bern Bukarest Bratislava Minsk Wilna Helsinki 1h 2h 3h Pristina Podgorica
  • 3. Impressum: Stand: Juni 2015; Medieninhaber und Herausgeber: Austrian Business Agency, Opernring 3, A-1010 Wien; Für den Inhalt verantwortlich: René Siegl; Redaktion: Karin Schwind-Derdak (ABA), Maria Hirzinger (Connect U); Gestaltung: www.november.at; Fotos: Richard Tanzer, BMWFW, APA, Istockphoto, Siemens Corporate Technology CEE, Bigstock, Runtastic, NXP Semiconductors Austria GmbH, Bernhard Bergmann, Joanneum Research, Frequentis, AIT, Infineon Technologies Austria AG, TU Wien; Druck: Gugler Dynamischer Wirtschaftsstandort Der Wirtschaftsstandort Österreich zeichnet sich im internatio- nalen Vergleich durch gute Rahmenbedingungen, qualifizierte Fachkräfte und eine moderne Infrastruktur aus. Österreich zählt zu den wohlhabendsten und innovativsten Ländern in der Europä- ischen Union. Laut dem Eurostat-Wohlstandsindikator liegt Österreich in der EU auf dem zweiten Platz hinter Luxemburg. Der dynamische Wirtschaftsstandort punktet mit moderner Infrastruktur, hochwertigen Technologien, gut ausgebildeten und hoch- motivierten Fachkräften und bietet neben politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sta- bilität auch eine hohe Energie-Versorgungssicherheit. Österreich gilt darüber hinaus als ideale Ost-West-Drehscheibe in zentraler Lage. Hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und Ausbildung sichern Österreichs Innovationskraft. Mit einem Anteil von 5,6 Prozent an abgeschlossenen Informatik- Studien liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt von 3,4 Prozent. Davon profitieren gerade die Unternehmen aus der zukunftsweisenden IKT-Branche. Trotz dieser guten Positionierung arbeiten wir laufend an noch besseren Standortbedin- gungen für Unternehmen. In diesem Sinne heißen wir Sie herzlich in Österreich willkommen. Dr. Reinhold Mitterlehner Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich Starkes Nervensystem für Österreichs Wirtschaft Hohe Forschungsprämie und attraktive Steuervorteile Kompetenzzentren – ein Gewinn für alle Cluster als Innovationstreiber Fachkräfte? Kein Problem Drehscheibe zwischen Ost und West Technologieführer aus Österreich Top-Position bei E-Government Lebendige Startup-Szene Rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte Die Zukunft aktiv gestalten Langjährige Forschungskooperationen Geballte Forschungskraft 5 6 8 10 11 12 14 15 16 18 19 20 22 24 Inhalt INVEST IN AUSTRIA 3
  • 4. Weltkompetenz Technologien • Halbleiter • Embedded Systems (Real-time Systems) • Mikro- und Nanoelektronik • Smart Cards (Near Field Systems) • RFID • IT-Security Die größten Player Unternehmen • TTTech • AVL • Siemens Austria • AMS • LAM research • Infineon Austria • NXP Semiconductors Austria • Frequentis Forschungsinstitute • Austrian Institute of Technology (AIT) • JOANNEUM RESEARCH • Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) • Fraunhofer Austria • Software Competence Center Hagenberg IT & TELEKOM 4
  • 5. Auf Erfolg programmiert. Innerhalb Europas gilt Österreich unter anderem in den Bereichen Halbleiter, Smart Cards/Near Field Systeme, RFID und IT-Security als gefragter Innovationsstandort. Die F&E-Landschaft ist äußerst dynamisch: So sorgt eine Vielzahl an Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, innovativen Spin-offs und KMU, Branchen-Clustern sowie F&E-Headquarters internationaler Konzerne dafür, dass in Österreich modernste IT-Produkte und Dienstleistungen entstehen. Alle Vorteile auf einen Blick. Dabei ist eines sicher: Große Erfolge sind nur unter günstigen Rahmenbedingungen möglich. • Maßgeschneiderte Förderungen und Finanzierungen anwendungsnaher F&E sowie Grundlagenforschung • 10 Prozent Forschungsprämie (12 Prozent ab 2016) und attraktive Steuervorteile • Kompetenzzentren und Branchen-Cluster als dichtes Netzwerk von Wissen- schaft und Wirtschaft • Eine internationale Forschungselite sowie fundiert ausgebildete Fachkräfte in Informations- und Kommunikationstechnologien • Die Nähe zu Ost- und Südosteuropa • Ausgezeichnete Lebens- und Arbeitsbedingungen Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich IKT-Unternehmen mit Innovationsgeist profitieren von attraktiven Vorteilen am rot-weiß-roten Standort. Entwicklung der F&E Ausgaben in Österreich, Deutschland und der EU-28 In Prozent des BIP Quelle: Eurostat, Statistik Austria Bund und Länder3.496 Investitionen in F&E in Österreich In Mio. Euro, geschätzt 2015 F&E-Ausgaben gesamt: 10.104,44 Quelle: Statistik Austria, 2015 Ausland Sonstiges Unternehmen 1.529,31 3.657,26 4.764,87 153 1,5 2,0 2,5 3,0 2004 20082005 20072006 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Österreich EU-28 INVEST IN AUSTRIA 5
  • 6. Ohne IKT geht gar nichts mehr. Informations- und Kommunikationstechnolo- gien durchdringen wie ein Nervensystem all unsere Lebensbereiche. Sie liefern Schlüsseltechnologien für die Wirtschaft und sind starke Antriebskräfte für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Österreich forciert diesen Bereich und hat sich zu einem Top-Standort für IKT entwickelt. Dazu haben viele große inter- nationale Unternehmen beigetragen, aber auch österreichische Unternehmen belegen Spitzenpositionen auf den IKT-Weltmärkten. Voraussetzung dafür ist intensive Forschung in diesen Technologiebereichen, die auch von der öffent- lichen Hand mit Förderprogrammen – und nicht zuletzt durch ein attraktives Steuersystem – unterstützt wird. Impulsgeber für die Wirtschaft. Nach Angaben des Fachverbandes für Elektro- und Elektronikindustrie generierte Österreichs Wirtschaft durch den Einsatz von IKT im Jahr 2014 einen Produktionswert von 36,6 Milliarden Euro. Entgegen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung wuchs dieser Sektor damit im Vergleich zum Jahr 2010 um 8,6 Prozent, genau wie die Wertschöpfung im IKT-Sektor. Sie stieg von 16,3 Mrd. Euro im Jahr 2010 auf 17,7 Mrd. Euro im Jahr 2014 an. Parallel dazu nahm auch die Zahl der Beschäftigten stark zu: Rund 290.000 zumeist hochqualifizierte Mitarbeiter sind in Österreich im IKT-Bereich tätig, das sind 17,9 Prozent mehr als noch im Jahr 2010. Forschung als Grundlage des Erfolgs. Forschung und Entwicklung bilden das Fundament des Erfolges der IKT-Branche – und in Österreich wird geforscht. Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) listet Österreich heute unter die Top 3 der europäischen IKT-Forschungsstandorte – in der Chipfertigung etwa beträgt die F&E-Quote rund 15 bis 20 Prozent. Hervorragend schneiden Österreichs IKT-Firmen auch in den EU-Rahmenprogrammen ab: Die Rück- laufquote aus den Fördertöpfen betrug zuletzt 185 Prozent. Gezielte Forschungsförderung. Gestützt wird die Forschung der Unternehmen auch durch gezielte Förderprogramme der öffentlichen Hand, etwa über das Dachprogramm „IKT der Zukunft“. Viel IKT-Forschung wird auch in Kompetenzzentren des mit 1,5 Mrd. Euro dotierten Förderprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) betrieben, in denen Unternehmen und akademische Einrichtungen an gemeinsam definierten Forschungsprogrammen arbeiten. Starkes Nervensystem für Österreichs Wirtschaft Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern Österreichs Innovationskraft. IT & TELEKOM 6
  • 7. Starke Player. Österreichische Innovationskraft in Forschung und Entwicklung führt zu Technologien und Lösungen, die sich am Weltmarkt behaupten können. Österreichische IKT-Anbieter haben es in großer Zahl mit ihren Produkten bis an die Weltmarktspitze geschafft, das Spektrum der Produkte und Leistungen spannt sich weit: von der Halbleiterproduktion bis zur App-Entwicklung, von Automation bis zu Zugangssystemen. So steckt etwa geballte österreichische Kompetenz in vielen Smartphones – zum Beispiel in Form von Halbleiterplatten von AT&S, NFC-Komponenten von NXP oder Sensoren von ams. Auch Zugangs- systeme für den öffentlichen Raum – etwa für Schilifte, Sportstadien oder Flughäfen – sind nicht selten mit Technologie „made in Austria“ von SkiData ausgestattet. Gute internationale Gesellschaft. Die Präsenz internationaler Unternehmensgruppen wie Infineon, Siemens, Philips oder Microsoft stärkt den Forschungs- und IKT- Standort Österreich. So ist Microsoft etwa seit 1991 mit einer Niederlassung in Wien vertreten und unterhält seit 2006 mit Vexcel Imaging eine eigene F&E-Niederlassung in Graz. Der deutsche Halbleiterkonzern Infineon und der US-Konzern General Electric (GE) beteiligten sich erst kürzlich am österreichischen Technologieunternehmen TTTech Computertechnik AG, das darauf spezialisiert ist, elektronische Netzwerke durch Sicherheits- und Echtzeittechnologie robuster zu machen. Eine besonders lange Tradition hat Philips in Österreich. 1926 fasste der niederländische Konzern mit einer Vertriebsgesellschaft Fuß. Heute ist Österreich für Philips nicht nur ein interessanter Markt, sondern ein wichtiger Hightech-Standort mit Kompetenzzentren von globaler Bedeutung. Quelle: Trend/News, Februar 2015 Top-10 F&E-Unternehmen F&E-Ausgaben 2014 Unternehmen F&E in Mio. EUR F&E in % Infineon Technologies Austria AG (DE) 320 24,6 BMW Motoren GmbH (DE) 233 6,4 Siemens AG Österreich (DE) 182 9,2 Voestalpine AG (AT) 130 1,2 AVL List GmbH (AT) 105 10,0 Kapsch Group Bet.GmbH (AT) 96 10,3 Bosch Robert AG (DE) 94 16,7 Andritz AG (AT) 93 1,6 Zumtobel Group AG (AT) 72 5,8 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH (AT) 70 13,9 INVEST IN AUSTRIA 7
  • 8. Forschen, forschen, forschen. Österreich schafft durch Steuervorteile und Förde- rungen ein forschungsfreundliches Klima. Die Forschungsprämie von 10 Prozent (12 Prozent ab 2016) für Aufwendungen zur eigenbetrieblichen F&E sowie Auf- tragsforschung wirken als Innovationsturbo für Unternehmen der IKT-Branche. Steuerbegünstigungen und Finanzierungen. Darüber hinaus lockt das öster- reichische Steuersystem mit dem Lehrlingsfreibetrag, dem Verlustvortrag oder der Möglichkeit zur Übertragung stiller Reserven. Der Körperschaftssteuersatz liegt bei unternehmerfreundlichen 25 Prozent, Vermögensteuer und Gewerbe- steuer existieren in Österreich nicht. Die Österreichische Kontrollbank (OeKB) und Exportfonds schaffen zusätzlich günstige Finanzierungsmöglichkeiten. Bunter Fördertopf. Für forschende Unternehmen stehen maßgeschneiderte F&E-Förderprogramme der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, des Austria Wirtschaftsservice (aws) oder des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) zur Verfügung. Auch in den einzelnen Bundesländern werden Förderungen angeboten. Spezifische Förderprogramme für die IKT-Branche sind etwa IKT der Zukunft, FIT-IT oder benefit. Hohe Forschungsprämie und attraktive Steuervorteile Wer forscht, zahlt weniger Steuern – und profitiert von 12 Prozent Forschungsprämie und zahlreichen Förderungen. Förderungen: → www.awsg.at → www.fwf.ac.at → www.bmwfw.gv.at → www.bmvit.gv.at → www.ffg.at → www.fit-it.at → www.foerderkompass.at Körperschaftsteuertarife *) 2015 Unternehmenssteuern auf nicht ausgeschüttete Gewinne, in Prozent Quelle: Deloitte Resources, Corporate Tax Rates 2015  *) inkl. Zuschläge und lokale/bundesstaatliche Abgaben Irland Slowenien Tschechien Polen Großbritannien Schweden Slowakei Österreich Niederlande Norwegen Deutschland Spanien Italien Frankreich Belgien USA Irland Tschechien Polen Ungarn Niederlande Österreich Großbritannien Italien Belgien Luxemburg Deutschland Spanien Frankreich USA 12,514,1 17,016,2 19,017,0 19,018,9 30,0 21,020,9 25,0 22,0 22,0 25,0 27,0 30,0 31,4 33,3 34,0 35,0 BAK Taxation Index 2013 für Unternehmen Effektive durchschnittliche Steuerbelastung in Prozent Quelle: BAK Basel Economics und ZEW, 2014 24,8 23,8 22,4 24,6 24,7 29,3 31,2 32,5 41,1 IT & TELEKOM 8
  • 9. „Im internationalen Vergleich ist die österreichische Forschungs- prämie ein äußerst attraktives Förderinstrumentarium. Die Forschungsprämie ist steuerfrei und wird unabhängig von der Höhe des Unternehmensergebnisses ausgezahlt. Somit profitieren auch Unternehmen in Verlustsituationen von einem Cash-Vorteil.“ Natascha Stornig, Wirtschaftsprüfer Steuerberater LeitnerLeitner INVEST IN AUSTRIA 9
  • 10. Mehr als 50 Kompetenzzentren. Eine der erfolgreichsten österreichischen För- derinitiativen ist COMET (Competence Centers for Excellent Technologies). Ziel von COMET ist es, die Kooperationskultur zwischen Industrie und Wissenschaft weiter zu stärken – und so den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen und deren Verwertung zu forcieren. Software-Engineering auf höchstem Niveau. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist eines der größten unabhängigen Forschungszen- tren in Österreich im Bereich Software. Es nimmt eine Vorreiterrolle bei soft- warebezogenen technologischen Forschungs- und Entwicklungstrends ein. Die Schwerpunktbereiche sind Process and Quality Engineering, Rigorous Methods in Software Engineering, Knowledge-Based Vision Systems, Software Analytics and Evolution und Data Analysis Systems. Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft. Am FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien steht die Erforschung und Ent- wicklung von Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft in den Bereichen Telekommunikation, Energie und Transport im Vordergrund. Visual Computing. Visual Computing ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Österreichs führendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für Visual Computing ist die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH. Intelligente Sensorsysteme. Als größtes außeruniversitäres Forschungszen- trum im Süden Österreichs ist die Carinthian Tech Research AG (CTR) national und international ein wichtiger Partner, um neueste wissenschaftliche Erkennt- nisse im Bereich Sensortechnologien in die industrielle Praxis zu transferieren. Kompetenzzentren – ein Gewinn für alle Strategische Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen sind Österreichs Erfolgsmodell. → www.ffg.at → www.scch.at → www.ftw.at → www.vrvis.at → www.ctr.at IT & TELEKOM 10
  • 11. Mehr als 60 Branchen-Cluster. In neun Bundesländern stärken rund 60 Branchen-Cluster aus 7.000 Unternehmen und 825.000 Beschäftigten die Innovationskraft Österreichs. Internationalität und eine hohe Forschungsquote von durchschnittlich 7,5 Prozent kennzeichnen die Clusterakteure. Spezialisierte Betriebe – vom KMU über das Spin-off bis zum internationalen F&E-Headquarter – kooperieren intensiv miteinander sowie mit Forschungsinstituten und talentier- ten Entwicklern. Cluster Schwerpunkte Oberösterreich/Niederösterreich: Mechatronik-Cluster (MC) Geräte- und Apparatebau, Technologie- Komponentenzulieferer Kärnten: SIC Software Internet Cluster IT-Security, E-Commerce, Open Source-Lösungen Steiermark: RFID-Hotspot RFID-Technologie Kärnten: ME2C-Cluster Elektronik, Mikroelektronik und Mechatronik Tirol: Cluster Informationstechnologien Tirol IT in Tourismus und Gesundheit, IT-Security, Themenschwerpunkt Vernetzte Systeme und Industrie 4.0 Oberösterreich: IT-Cluster Industrie 4.0, IT-Security, Neue Formen der Mobilität, Digital Business Cluster als Innovationstreiber Gut vernetzt schaffen Unternehmen am Standort Österreich Synergien und werden zum Motor für neue Entwicklungen. → www.mechatronik-cluster.at → www.sic.or.at → www.sfg.at → www.me2c.at → www.standort-tirol.at → www.itcluster.at Automobil, Eisenbahn, Verkehr, Luft- und Raumfahrt Werkstoffe, Materialien, Verpackung Holz, Möbel, Wohnen, Hausbau Gesundheit, Life Sciences, Wellness Lebensmittel Mechatronik, Elektronik, Informatik, Sensorik Ökoenergie, Umwelt Humanressourcen, Design, Multimedia Information, Kommunikation, Prozesse, Logistik Cluster und Netzwerke in den Bundesländern und überregionale Initiativen. Quelle: Clusterplattform 2014 INVEST IN AUSTRIA 11
  • 12. Bildungsausgaben Jährliche Ausgaben pro Schüler/Student in US-Dollar Quelle: OECD, Bildung auf einen Blick, 2014 Schweiz USA Norwegen Österreich Schweden Niederlande Japan Frankreich Großbritannien OECD-Schnitt 16.090 15.345 14.288 13.116 12.426 11.702 10.646 10.454 10.412 9.487 Einsatz für das Unternehmen 10 = Motivation der Mitarbeiter ist hoch Quelle: World Competitiveness Yearbook 2014 Schweiz Dänemark Malaysia Österreich Japan Deutschland Niederlande USA Großbritannien Tschechien 1 2 3 5 6 9 17 18 25 39 7,94 7,87 7,68 7,59 7,56 7,49 6,62 6,56 6,30 5,42 Spitzenkräfte bringen Innovationen voran. Um Innovationen marktreif zu machen, braucht es nicht nur gute Ideen aus F&E, sondern auch hochqualifi- zierte Fachleute für die Umsetzung in der Praxis. Beides bietet Österreich. Denn anwendungsorientierte Bildung und Ausbildung haben Tradition – sei es in den zahlreichen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), an den 34 Universitäten oder an den 21 Fachhochschulen mit ihren mehr als 556 Studiengängen. Priorität für Bildung. Bei den Bildungsausgaben liegt Österreich deutlich über dem OECD-Durchschnitt. In kaum einem anderen Land legen Unternehmen so großen Wert auf die Bildung ihrer Mitarbeiter wie in Österreich – Platz 5 im Competitiveness Yearbook 2014. Belohnt wird das mit höchster Arbeitsmotiva- tion und Produktivität. Eine Topposition nimmt Österreich laut EU-Kommission 2014 auch bei der Arbeitsproduktivität pro Beschäftigten ein. Großer Pool an Informatik-Experten. Exzellente universitäre Ausbildungsstät- ten und Forschungsinstitutionen der Technischen Universitäten Wien und Graz, der Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz, dem FH Campus Wien oder der Fachhochschule Technikum Wien, Österreichs größter rein technischer Fachhochschule, sichern einen großen Pool an gut ausgebilde- ten IT-Fachkräften. Fachkräfte? Kein Problem Österreich bietet praxisnahe Aus- und Weiterbildung und einen großen Pool an Informatik-Experten. IT & TELEKOM 12 IT & TELEKOM 12
  • 13. „COMET Kompetenzzentren bieten eine Vielzahl an Vorteilen, wie den Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, effektivem Know-how und Transfer durch Zusammenarbeit mit Unternehmen bei innovativen Produktentwicklungen sowie deren Umsetzung in die betriebliche Praxis im Rahmen von kostengüns- tigen Forschungsprojekten mittels öffentlicher Fördermittel.“ Georg Stonawski, CEO VRVis INVEST IN AUSTRIA 13
  • 14. Sprungbrett für lukratives Business. Begünstigt durch die Lage mitten in Europa hat sich Österreich als Drehscheibe für Wachstumsmärkte in Zentral- und Osteuropa etabliert. Ausgezeichnetes Osteuropa-Know-how von österrei- chischen Dienstleistern, ein historisch gewachsenes kulturelles Verständnis der Österreicher für Osteuropa, politische Stabilität und Sicherheit sowie transpa- rente Gesetze machen Österreich zur idealen Drehscheibe zwischen West und Ost. Mehr als 1.000 internationale Firmen koordinieren ihre Osteuropa-Aktivitä- ten von Österreich aus und treiben das Wachstum in den CEE-Ländern voran. Headquarters Standort Österreich führend. Der Headquarters Standort Österreich liegt mit 341 Headquarters mittlerweile meilenweit vor den CEE- Konkurrenzstandorten Polen, Slowakische Republik, Tschechien und Ungarn. Eine Erhebung der Rechtsanwalt-Sozietät Wolf Theiss hat gezeigt, dass in allen vier genannten Ländern in Summe lediglich 84 internationale Unternehmens- Headquarters angesiedelt sind. Drehscheibe zwischen Ost und West Wer in Österreich forscht und arbeitet, tut dies in unmittelbarer Nachbarschaft zu dynamischen Wachstumsregionen. Top Headquarters Standort Headquarters internationaler Unternehmen Quelle: Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH, 2011, * 2014 Österreich Polen Ungarn Tschechien Slowakei 341* 25 24 23 12 Headquarters in Österreich Hauptsitz des Mutterunternehmens, in Prozent Quelle: Liste Headquarters Austria Deutschland USA Schweiz Frankreich Italien Japan Schweden UK Kanada Niederlande 34,0 18,4 7,1 4,2 3,9 3,6 3,6 3,2 2,9 2,9 IT & TELEKOM 14
  • 15. Mit Blick Richtung Ost- und Südosteuropa – was schätzt Siemens am F&E Standort Österreich? „Österreich ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Player in der Forschungsland- schaft von Siemens. Geschätzt werden nicht nur die hohen technologischen Kompetenzen, sondern auch die guten und gewachsenen Beziehungen zu den Zielmärkten in Central Eastern Europe. Das sind natürlich wichtige Vorausset- zungen für Hightech-Projekte und neue Marktchancen im Osten.“ Was sind die Stärken der „Siemens Corporate Technology CEE“ (CT R CEE)? „Der konzerninterne Wettbewerb unter den 100 Forschungsgruppen rund um den Globus ist heute enorm. Deshalb war und ist es für die CT R CEE wichtig, in ausgewählten Spitzentechnologien mit den besten Köpfen herausragende Leis- tungen zu erbringen. Das gelingt uns beispielsweise mit unserem Know-how im Bereich anwenderspezifische Chips (ASICs) und Constraint-based Configura- tions, also komplexen Konfigurationen. Die Technologiestrategie des Konzerns gestalten wir maßgeblich mit mehr als 1.000 hochqualifizierten Forschern und Entwicklern. Zum Beispiel bei Zukunftsthemen wie Smart Cities oder im schienengebundenen Personennahverkehr. Im Rahmen der Forschungsgesell- schaft Aspern Smart City Research (ASCR), einem Joint Venture zwischen der Stadt Wien, den Versorgungsunternehmen Wien Energie und Wiener Netze und Siemens, werden energieeffiziente Lösungen für die Städte der Zukunft entwi- ckelt. Das Welthauptquartier ‚Urban Transport’ ist in Wien angesiedelt. Hier wird an Spitzentechnologie für U-Bahnen, Reisezüge, Straßenbahnen und E-Busse geforscht.“ Technologieführer aus Österreich In sieben der weltweit zwölf globalen Technologiefelder ist Siemens Corporate Technology CEE erfolgreich positioniert. Harald Loos, Leiter „Siemens Corporate Technology CEE“ → www.siemens.at/innovationen INVEST IN AUSTRIA 15
  • 16. Überdurchschnittlich bei E-Government. Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können in Österreich Bürger und Unterneh- men mit Ämtern unbürokratisch Kontakt aufnehmen und ihre Behördenwege online erledigen. Im E-Government-Benchmark der EU liegt Österreich deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Bei den Indikatoren „Transparency“ und „Key-Enablers“ ist die Alpenrepublik sogar jeweils unter den Top 5-Ländern positioniert. Ausgezeichnetes Angebot. Die erste Anlaufstelle rund um E-Government- Dienste ist HELP.gv.at. Das mehrfach ausgezeichnete Online-Portal bietet schon seit über 15 Jahren Online-Services nach dem „One-Stop-Prinzip“ an. Speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten ist das Unternehmensser- viceportal (USP). Unternehmer können hier über einen Zugang beispielsweise Steuermeldungen oder Meldungen der Sozialversicherung und vieles mehr online erledigen. Plattform Digitales Österreich. Als Koordinations- und Strategiegremium für E-Government fungiert seit 2005 die Plattform Digitales Österreich. Angesiedelt im Bundeskanzleramt, laufen hier alle E-Government-Projekte aus Wirtschafts und Verwaltung zusammen – ein weltweit einzigartiges Modell. Innovationszentrum EGIZ. Parallel zur Plattform Digitales Österreich wurde 2005 auch das „E-Government Innovationszentrum“ EGIZ ins Leben gerufen. Diese Initiative unterstützt die öffentliche Verwaltung bei der Weiterentwicklung von Österreichs IKT-Strategie und forscht im Bereich technischer Innovationen im E-Government Umfeld. Top-Position bei E-Government Österreich spielt beim Thema E-Government seit Jahren in der Champions League. → www.help.gv.at → www.usp.gv.at → www.digitales.oesterreich.gv.at → www.egiz.gv.at IT & TELEKOM 16
  • 17. „Österreich ist ein Top-Standort für F&E im Bereich ‚embedded computing‘ und setzt mit einer effizienten Förderlandschaft wertvolle wirtschaftliche Impulse. Die Nähe zu wichtigen Bildungs- einrichtungen ermöglicht es, hoch qualifizierte Arbeitskräfte für TTTech zu interessieren und international einzusetzen.“ Stefan Poledna, Vorstand im Wiener High-Tech-Unternehmen TTTech INVEST IN AUSTRIA 17
  • 18. Innovationen „made in Austria“. Österreich bietet nicht nur internationalen Konzernen ein optimales Umfeld, sondern auch Startups. Neben bereits interna- tional etablierten Playern wie TTTech oder Runtastic haben in der Alpenrepublik spannende neue Entwicklungen ihre Wurzeln und gehen von Österreich aus ihre ersten Schritte: etwa Tapkey, ein NFC-basiertes elektronisches Zutritts- system, Jumio mit einem Web-Verifizierungssystem oder mySugr mit Digital Health-Lösungen. Treffpunkt der europäischen Startup-Szene. Das Pioneers Festival macht Wien zudem regelmäßig zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen Startup- Szene. Das Festival hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für Investoren, Grün- der und Unternehmen entwickelt und lockte 2015 mehr als 4.000 Menschen in die Wiener Hofburg. Unterstützung durch Inkubatoren. Unterstützung finden Startups unter anderem bei Inkubatoren, etwa bei i5invest. Seit 2007 ist i5invest eine „Startup- Factory“ für Web- und Mobile-Projekte. Das Unternehmen blickt auf mehr als 20 erfolgreiche Startup-Gründungen und mehr als zehn erfolgreiche Exits, darun- ter 123people oder Runtastic, zurück. Auch universitäre Inkubatoren begleiten Jungunternehmer dabei, ihre Ideen umzusetzen – etwa INiTS, ein Unternehmen der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Wirtschafts- agentur Wien. Bis heute hat der Inkubator 160 Startups unterstützt. 2014 wurde INiTS von der Schwedischen Forschungsinitiative UBI Index in das Ranking der „Global Top 25“ universitären Inkubatoren aufgenommen und belegt weltweit den 11. sowie europaweit den 3. Platz. Lebendige Startup-Szene Österreichische Startups machen auch international Karriere. → www.pioneers.io → www.inits.at → www.aplusb.biz IT & TELEKOM 18
  • 19. Runtastic wurde 2009 gegründet und hat seitdem Erfolgsgeschichte geschrieben. Wie beurteilen Sie die Voraussetzungen, die IKT-Startups am Standort Österreich vorfinden? „Ich denke, für Startups gibt es immer Herausforderungen, nicht nur in Öster- reich. Mittlerweile ist das Thema aber in der öffentlichen Diskussion ange- kommen. Die Welt verändert sich rasant, es ergeben sich immer wieder neue Möglichkeiten. Innovative Ideen müssen nicht mehr unbedingt in San Francisco entstehen, das ist auch in Europa möglich und überall sonst auf der Welt. Daher denke ich, dass es in den vergangenen Jahren für Startups aus Österreich und Europa etwas leichter geworden ist, die Erfolgsleiter hochzuklettern.“ Forschung und Entwicklung werden in der IT-Branche groß geschrieben: Welche Stärken bietet Österreich in diesem Bereich? „Die IT-Branche kann in Österreich auf große Erfolge zurückblicken. Österreich kann vor allem mit guten Fachhochschulen (Hagenberg, Steyr) und Universitäten in diesem Bereich punkten. Als Nachbarstaat von Deutschland und der Schweiz, die beide für Top-Qualität bekannt sind, profitieren wir auch von diesem Vertrauen.“ Laufender Erfolg. Runtastic stellt unter anderem drei Programme für die Smart- watch von Apple zur Verfügung. Neben „Runtastic”, dem Handyprogramm fürs Joggen, können sich die Uhrenbesitzer auch die „Six Pack App” und den „Butt Trainer” herunterladen. Runtastic hat weltweit 60 Millionen registrierte Nutzer und bietet neben Dienstleistungen auch Produkte rund um die Erfassung und Verwaltung von Fitnessdaten an. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet, seit 2013 ist der deutsche Springer-Konzern als strategischer Partner mit an Bord. Rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte Mit Dienstleistungen rund um die Erfassung und Verwaltung von Fitnessdaten ist das österreichische Startup Runtastic auf Erfolgskurs. Florian Gschwandtner, CEO und Co-Founder Runtastic → www.runtastic.com INVEST IN AUSTRIA 19
  • 20. NXP forscht und entwickelt intensiv am Standort Österreich, so wurde unter anderem die Near Field Communication (NFC) in Gratkorn entwi- ckelt. Welche Voraussetzungen finden Sie in Österreich für Produktion und Forschung im IKT-Bereich und was schätzen Sie am Forschungsplatz Österreich? „Österreich und insbesondere der Raum Graz bieten für NXP Semiconductors besonders interessante Wachstumsmöglichkeiten, weil wir gut ausgebildete Fachkräfte für die Halbleiterindustrie finden können. Die Zusammenarbeit mit den lokalen Universitäten ist hervorragend. Auch internationale Experten können wir hierher problemlos gewinnen. Projekte wie SeCoS, das wir gemeinsam mit JOANNEUM RESEARCH durchfüh- ren, sind für uns wichtig, um unsere Innovationskraft kontinuierlich auch durch neue externe Ideen zu stärken. Darüber hinaus machen sie unsere Technologie über innovative Anwendungen in der Öffentlichkeit sichtbarer und stärken damit den Standort Steiermark als international anerkannten ‚RFID Hotspot’.“ Wirtschaft trifft Wissenschaft. Schätzungsweise 50 Prozent aller weltweit genutzten RFID-Chips wurden in Österreich entwickelt. Im Rahmen des K-Pro- jektes SeCoS (Secure Contactless Sphere) wird RFID-Know-how von Wirtschaft und Wissenschaft seit 2013 unter der Leitung von JOANNEUM RESEARCH gebündelt. Ziele sind die Entwicklung einer Plattform, die vom Chip bis zur Applikation höchste Anforderungen bezogen auf Sicherheit und Schutz der Pri- vatsphäre erfüllt sowie die Verringerung von Bauteilgrößen, bisher unerreichte Trägerfrequenzen und Datentransferraten genauso wie die Verbesserung der Genauigkeit in der Objektverfolgung. Hard- und Software sowie Sicherheitskonzepte. NXP fokussiert sich im Rahmen des SeCoS-Projektes auf Anwendungen im Bereich „Smart City“. Über eine nächste Generation von Halbleiterkomponenten und zugehörigen kontaktlo- sen Ein- und Ausstiegssystemen soll die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel noch komfortabler werden. Für die Systembetreiber ergeben sich dabei neue Möglichkeiten der Verkehrsoptimierung und stellen damit einen wichtiger Bei- trag zum Thema „Green Mobility“ dar. Die Zukunft aktiv gestalten NXP forscht in Österreich an Technologien für die Zukunft, denn RFID und NFC gelten als Wegbereiter für das Internet der Dinge. → www.nxp.com → www.comet-secos.at Volker Greager, Geschäftsführer NXP Semiconductors Austria GmbH IT & TELEKOM 20
  • 21. „Die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet RFID ist ein hervorra- gendes Beispiel für die gewinnbringende Zusammenarbeit wissen- schaftlicher Institutionen wie der JOANNEUM RESEARCH und weltweit agierender Unternehmen wie NXP. Solche engen Koope- rationen zwischen Forschung und Industrie sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um Innovationen am Markt zu positionieren.“ Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH INVEST IN AUSTRIA 21
  • 22. Christian Flachberger, zuständig für Sicherheitsforschung bei Frequentis Als österreichisches Unternehmen schreibt Frequentis international Erfolgsgeschichte, Forschung und Entwicklung spielen dabei eine gewich- tige Rolle. Welche Voraussetzungen finden Sie in Österreich für Forschung und Entwicklung im Bereich Embedded Systems und IT Security? „Die besondere Herausforderung im sicherheitskritischen Bereich besteht darin, dass Kontinuität – und damit Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit – mit Agilität und Innovationskraft zusammentreffen müssen. Wir finden in Österreich vielfältige, in kleinen Gruppen organisierte Know-how-Träger, etwa große außer- universitäre Forschungseinrichtungen wie das Austrian Institute of Technology (AIT), JOANNEUM RESEARCH oder Salzburg Research. Eine besondere Bedeu- tung kommt dem Thema ‚Embedded Systems’ zu. Die Forschungskompetenzen dazu finden sich auch im Bereich von Universitäten und Fachhochschulen. Sie konzentrieren sich in Wien und Linz – mit den Themen Mechatronik und Auto- matisierungstechnik – sowie in Graz mit den Themen Automotive und Avionik. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch die Halbleiterhersteller im Süden Österreichs.“ Wirtschaft trifft Wissenschaft. In zahlreichen langjährigen Forschungskoopera- tionen konzentriert sich Frequentis auf die Bereiche „Public Safety and Trans- port“ sowie „Air Traffic Management“. In beiden Bereichen gibt es den globalen Trend der Vernetzung von Leitzentralen unterschiedlicher Organisationen über übergreifende, gemeinsam „bewirtschaftete“ Informationsräume. Zudem sind viele unserer Mitarbeiter Lektoren an Universitäten und Fachhochschulen. Auf diesem Wege lassen sich immer wieder Forschungskooperationen, aber auch Diplom- und Masterarbeiten, entwickeln. Sicherung von Großveranstaltungen. Im Projekt „eviva“ entwickelte Fre- quentis gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology und JOANNEUM RESEARCH ein neuartiges System zur Sicherung von Großveranstaltungen. Dabei werden Menschenansammlungen aus der Luft beobachtet, die Bewe- gungsdynamik in nahe-Echtzeit analysiert und potenziell kritische Muster erkannt, bevor es zur Massenpanik kommt. So kann bereits vorbeugend einge- schritten werden. Langjährige Forschungskooperationen Frequentis entwickelt Kommunikations-und Informationslösungen im sicherheitskritischen Bereich. Forschung wird dabei groß geschrieben. → www.frequentis.com IT & TELEKOM 22
  • 23. „Nur durch das Zusammenspiel mit leistungsfähigen österreichi- schen Industriepartnern wie Frequentis können wissenschaftliche Exzellenz und international führende High-Tech Entwicklung von AIT in konkrete Produkte umgesetzt werden, um den Industriestandort Österreich global erfolgreich zu positionieren.“ Helmut Leopold, AIT - Austrian Institute of Technology INVEST IN AUSTRIA 23
  • 24. Sabine Herlitschka Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG Innovativer Gestaltungswille. „Innovation ist eine wesentliche Erfolgsgrund- lage für Infineon Austria wie auch für den Wissensund Technologiestandort Österreich. Mit einem F&E-Anteil von 25 Prozent des Gesamtumsatzes ist Infi- neon 2014 das forschungsstärkste Unternehmen des Landes. In den kommen- den Jahren planen wir Investitionen und Forschungsaufwendungen in Höhe von insgesamt 290 Millionen Euro in Österreich. Beispielhaft dafür ist unser Projekt ‚Pilotraum Industrie 4.0‘, ein österreichweit neuartiges Konzept der vernetzten und wissensintensiven Produktion bei Infineon in Villach.“ IKT-Infrastruktur sicherer machen. „Mit der zunehmenden Vernetzung und dem Austausch großer Datenmengen im ‚Internet der Dinge‘ sowie bei Indus- trie 4.0 sind höhere Sicherheitsstandards in der IKT-Infrastruktur unerlässlich. Am Forschungsplatz Österreich arbeiten wir in unserem Kompetenzzentrum für kontaktlose Sicherheitshalbleiter in Graz daran, elektronische Ausweise, Geldkarten, Smartphones, Laptops oder Tablets noch sicherer für die künftigen Anforderungen zu machen.“ Infineon Austria F&E-Schwerpunkte in Österreich • Energiesparende Leistungshalbleiter für Industrie, Autos und Konsumentenelektronik
 • Kontaktlose Halbleiter für Kartenanwendungen und Sicherheitschips für Zahlungs- und E-Government-Lösungen
 • Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) für Reifendrucksensoren und Silizium Mikrofone für Smartphones
 • Integrierte Schaltungen für Automobilradarsysteme
 • Innovative Fertigungskonzepte und Prozesstechnologien für die Halbleiter- produktion Kooperationen (Auswahl). TU Wien, TU Graz, Johannes Kepler Universität Linz, Universität Wien, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Universität Innsbruck, Austrian Institute of Technology, JOANNEUM RESEARCH, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Carinthian Tech Research Geballte Forschungskraft In einem eigenen Kompetenzzentrum arbeitet Infineon an mehr Sicherheit für Geldkarten, Tablets und Co. → www.infineon.com/austria IT & TELEKOM 24
  • 25. „Österreich gehört zu den technologieintensivsten Volkswirtschaften. Gerade im Bereich IKT hat Österreich international anerkannte Expertise zu bieten. Der österreichische Mix aus Grundlagen- und Anwendungsforschung ermöglicht Wissensvorsprung und trägt zu globalen Problemlösungen bei.“ Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität Wien INVEST IN AUSTRIA 25
  • 26. IT & TELEKOM 26 ABA – Invest in Austria bietet umfassende Services – kompetente Beratung bei der Standortwahl, Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Fördergebern, in arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei der Suche nach Kooperationspartnern. Und das völlig kostenlos.
  • 27. INVEST IN AUSTRIA 27 Beste Beratung in Standortfragen ABA – Invest in Austria ist als Beratungsunternehmen der Republik Österreich die erste Adresse für internationale Investoren. • Erfahrene Standortberater betreuen Sie persönlich und vermitteln Ihnen alle notwendigen Kontakte in Österreich. Kontaktieren Sie uns bereits zu Beginn Ihrer Expansionsüberlegungen, damit Sie die optimale Unterstützung erhalten. • ABA – Invest in Austria bietet maßgeschneiderte Informationen zum Wirt- schaftsstandort Österreich, egal worum es geht – Branchen, Technologien und Märkte, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. • In wichtigen Fragen der Standortwahl wie zu Arbeits- und Steuerrecht, Förde- rungen oder Immobilienpreisen beraten wir Sie gerne. • Bei der Erledigung von Formalitäten wie Förderansuchen oder Betriebsan- lagengenehmigungen stehen Ihnen Mitarbeiter von ABA – Invest in Austria helfend zur Seite – auch in Kooperation mit regionalen Betriebsansiedlungsge- sellschaften in den Bundesländern. • ABA – Invest in Austria bietet auch nach Projektrealisierung für Erweite- rungsinvestitionen umfangreiche Services. • Netzwerk: Die ABA bietet Ihnen ihre Kooperationspartner an und vermittelt zu den Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer Österreich. • ABA preisgekrönt. ABA – Invest in Austria wurde für Ihre Beratungsleistun- gen mehrfach prämiert: Weltbeste Betriebsansiedlungsagentur, Weltbank Benchmarking (2009); Weltspitze bei Online Investment Promotion, Welt- bank Benchmarking (2012); zweitbeste Betriebsansiedlungsagentur und Bronze für das Programm zur Stärkung des Headquarter-Standortes, FDI World Forum (2013). • Fachbroschüren. Noch mehr Informationen zu verschiedensten Themenund Branchen finden Sie in zahlreichen Fachbroschüren wie: • Wirtschaftsstandort Österreich • Brücke zwischen Ost und West • Automotive Industrie • Chemie / Kunststoff • Forschung & Entwicklung • Headquarters-Standort Österreich • IKT / Telekom • Life Sciences • Logistik • Maschinenbau / Elektronik / Mechatronik • Tourismus • Umwelttechnik & Erneuerbare Energien • Steuerliche Aspekte von Investitionen in Österreich • Unternehmensgründung in Österreich
  • 28. www.investinaustria.at ÖSTERREICHS ANSIEDLUNGS BERATER Österreichs Ansiedlungsberater In Österreich: ABA – Invest in Austria Opernring 3 A-1010 Wien Tel.: +43-1-588 58-0 Fax: +43-1-586 86 59 E-Mail: office@aba.gv.at Internet: www.investinaustria.at www.investinaustria.cn www.investinaustria.ru www.investinaustria.jp