SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 37
Baixar para ler offline
Eye Tracking Experiment zu „Amnesia – the Dark
Descent“
Von Martin Dechant
5. Indie Outpost; 14.11. 2013
„Hallo Indie Outpost“ aus Regensburg
• Studiert
Medieninformatik
Master an der
Universität
Regensburg
• Werkstudent bei
SensoMotoric
Instruments GmbH.
• Seit ca. acht Jahren
aktiv im Kontext
„digitale Spiele“

2
Gliederung
• Was ist Eye Tracking?
• Angst und Furcht beim Menschen
– Definition von Angst und Furcht
– Warnsysteme in digitalen Spielen und deren Einfluss auf das Spielerlebnis
• Experiment
– Hypothese
– Testgruppe
– Ergebnisse der Evaluation
• Fazit
• Ausblick

3
Was ist ein Eye Tracker?

4
Wie funktioniert diese Technik?

5
Welche Daten liefert der Eye Tracker?
• Rohdaten:
• Blickposition des einzelnen
Auges
• Position des Auges im Raum
vor dem Eye Tracker
• Durchmesser der Pupille
• Einfache Interpretationen:
• Offenes /geschlossenes
Auge
• Position des Kopfes im Raum
• Rotation des Kopfes
6
Weitere Interpretationen des Blicks:
Kognitive Leistungen

7
Biofeedback als erweiterte
Nutzereingabe

09.12.2013

Oberseminar Medieninformatik; Den
Schrecken im Blick

Bildquelle: http://farm9.staticflickr.com/8249/8614252405_0c92a63137_b.jpg

8 /18
Angst und Furcht beim
Menschen
Wie entstehen Angst bzw. Furcht beim
Spieler?

10
Angstgefühl / Terror
• Reaktion auf eine nicht
unbedingt als sicher eingestufte
Situation
• Länger andauernder
Emotionaler Zustand
(Unwohlsein)
• Anspannung des Körper:
– Muskelanspannung,
– intensivere Wahrnehmung
• Überlebenssinn des Organismus
• Ziel: Vorbereiten des
Organismus auf eine Reaktion
einer auftauchenden Gefahr
11
Furchtgefühl / Horror
• Furcht richtet basiert auf
einer akuten Gefahr
• Bedrohung wird fokussiert
und analysiert
• Kurzer emotionaler
Zustand (Endet meist nach
dem Verschwinden der
Bedrohung)
• Vermeidungsgsreation
• Ziel: Reaktion auf eine
Gefahr
12
Erzeugung von Horror und Terror
• Erzeugung von Horror-Momenten:
– Einsatz von Events (ausgelöst durch Trigger)

• Erzeugung von Terror:
–
–
–
–

Ästhetik der Kulisse
Musik
Verhalten der feindlichen Objekte
Einsatz von Spielerressourcen

13
Obacht! Warnsysteme im Spiel
• Mögliche Hilfsmittel:
– UI Anzeigen (Lebenspunkte /
Fear Meter)
– Visuelle Effekte (roter
Bildschirm)
– Akustische Effekte
• Änderung der Musik
• Geräusche
– Animationen
– Haptische Feedbacks

14
Hypothese
Präferenzen des Spielers

Warnsysteme des Spiels

Erfahrung des Spielers

Spielinhalt

Wissen des Spielers

Angst / Furcht stellt sich beim Spieler ein

Änderungen
im Blickverhalten

Änderungen
In der Kameraführung

Änderungen der
Handlungsmuster
16
Testgruppe
Testgruppe
• 12 Testpersonen
• Alter zwischen 20 und 24 Jahren
• 25% weiblich, 75% männlich

18
2
weniger als fünf Stunden

2

3

5-10 Stunden

5

11-15 Stunden

mehr als 15 Stunden

19
Wie sehr sagen Ihnen diese Genres zu?

Offline Rollenspiele

3
3

4

militärische Simulation

3

1

Shooter

3

1

0

1

2

3

4

3
5

6

1

2

3

1

2

1

2

2

4

1

4

4

Online Rollenspiele

1

1

5

3

2

Action-Adventure

1

4

2

2

2

1

klassische Adventure

7

8

9

10

11

12

20
Wie gut kennen Sie die unten genannten Spiele?

Slender 0.9

2

5

Penumbra-Serie

2

3

8

Metro2033

5

Limbo

2

5

F.E.A.R. Serie

2

2
3

3

4

2

2

6
0

1

2

3

4
4

5

6

1

1

4

5

Alan Wake

3
3

4

Amnesia, The Dark Descent

3

2

7

Bioshock (1,2,Infinite)

3
1

4

Call of Chtulu: Dark Corners of the Earth

2

7

8

3
2
9 10 11 12

21
Fazit Testgruppe
• Verschiedene Erfahrungen der Testpersonen
vorhanden (v.a. aus Rollenspielen und Adventures)
• Großteil hat bereits Erfahrung mit grundlegenden
Spielmechaniken
• Stimulus relativ gut bekannt
• Großteil setzt sich intensiv mit Spielen auseinander
22
Ergebnisse
24
4
7

8

5

25
GEQ Ergebnis
• Flow erkennbar

• Durchschnittliche Zufriedenheit (Großteil gibt an, keinen
oder nur wenig Spaß gehabt zu haben)
• Hoher Schwierigkeitsgrad
• Druck wurde verspürt
• Spieler fühlten sich nicht gut
26
27
Fazit
Fazit (1)
Blick ändert sich und passt sich der
Situation an:
• Erkundung des Raums: Blick
weit; Fixationen beliebig
• Bedrohung: Spieler untersuchen
eher potentielle
Gefahrenquellen (Angst)
• Konfrontation mit Gegner:
Fixierung auf den Gegner
(Furcht)
• Flucht: Fluchtpunkt wird im
Auge behalten

29
Fazit (2)
• Vorwissen hat Einfluss auf die
Spannung im Spiel
• Erfahrung im Umgang mit
Warnsystemen elementar (sonst
Fehlinterpretationen mögliche
Folgen)

30
Ausblick für das Level-Design
• Warnsysteme effizienter gestaltbar (erkennt der
Nutzer darin eine Warnung?)
• Positionierung von Hinweisen für die
verschiedenen Situationen möglich
• Aufbau des Levels optimierbar (Anzahl der
Eingänge und potentiellen Gefahrenquellen
anpassen)
31
Coming soon: Gaze Based Horror Game :
Sophia

32
Fragen?
33
Weitere Infos über Eye Tracking
• SMI:
http://www.smivision.c
om/en.html
• My Gaze:
http://www.mygaze.co
m/

34
http://www.baracke-furpach.de/oldsite/Images/Buecher+mit+Katze_2.jpg
Internetquellen
•

Perron B. (2004) Sigh of a Threat: The Effects of Warning Systems in Survival Horror
Games; Department of Art History and Film Studies, University of Montreal; Canada;
Verfügbar unter: http://ludicine.ca/sites/ludicine.ca/files/Perron_Cosign_2004.pdf (Zugriff:
19.Mai 2013; 14:21 Uhr)

•

Li F., Kolakoski S., Pelz J. (2007); A model-based approch to video-baes Eye-Tracking;
Chester F. Carlson Center for Imaging Science, Rochester Institute of Technology;
Verfügbar unter: http://www.cis.rit.edu/~pelz/publications/Li_Kolakowski_Pelz_2007.pdf

•

Ambinder, M. (2011); Biofeedback in Gameplay: How Valve Measures Physiology to
Enhance Gaming Experience; Verfügbar unter:
http://www.gdcvault.com/play/1014734/Biofeedback-in-Gameplay-How-Valve (Zugriff:
19.Mai 2013; 20:19 Uhr)

35
Gedruckte Quellen
• Duchowski, A. T. (2007); Eye-Tracking methodology: Theory and practice (2nd).
London: Springer.
• Flöttmann, H. B. (2011); Angst: Ursprung und Überwindung (6th ed.). Stuttgart:
Kohlhammer.
• König, j.,C.,L.,(2005); Herstellung des Grauens; Frankfurt am Main: Peter Lang
GmbH
• Perron, B. (2009); Horror video games: Essays on the fusion of fear and play.
Jefferson, N.C: McFarland & Co.
• Schell J. (2008); the art of game design: A book of lenses. , Amsterdam, Boston:
Elsevier/Morgan Kaufmann.
• Schmidt, R. F., Lang, F., & Heckmann, M. (Eds.). (2010); Springer-Lehrbuch.
Physiologie des Menschen: Mit Pathophysiologie ; mit 85 Tabellen ; mit
herausnehmbarem Repetitorium (31st ed.). Heidelberg: Springer-Medizin-Verl.

36
Bildquelle
• Hintergrund: Amnesia: The dark Descent
(2010;Frictional Games)

37

Mais conteúdo relacionado

Destaque

La sociedad de la información, las tecnologías
La sociedad de la información, las tecnologíasLa sociedad de la información, las tecnologías
La sociedad de la información, las tecnologíascarmela_zub
 
Paola flores 7° c
Paola flores 7° cPaola flores 7° c
Paola flores 7° cholistontita
 
Las mediaciones y el aprendizaje
Las mediaciones y el aprendizajeLas mediaciones y el aprendizaje
Las mediaciones y el aprendizajeeliniqui
 
Gubernaturas de Politicos
Gubernaturas de Politicos Gubernaturas de Politicos
Gubernaturas de Politicos Maracuyaaaa
 
Technische Einführung in Kamera und Mikrofonie
Technische Einführung in Kamera und MikrofonieTechnische Einführung in Kamera und Mikrofonie
Technische Einführung in Kamera und Mikrofonielottakri
 
Literatura, como creación artística.
Literatura, como creación artística.Literatura, como creación artística.
Literatura, como creación artística.Joselo8812
 
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatología
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de ReumatologíaEstructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatología
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatologíaasoreuma
 
Evaluacion practica
Evaluacion practicaEvaluacion practica
Evaluacion practicanafi427
 

Destaque (20)

Gaindegia Micro-ficha Renta de Iparralde
Gaindegia Micro-ficha Renta de IparraldeGaindegia Micro-ficha Renta de Iparralde
Gaindegia Micro-ficha Renta de Iparralde
 
Presentacion sobre el aprendizaje
Presentacion sobre el aprendizajePresentacion sobre el aprendizaje
Presentacion sobre el aprendizaje
 
La sociedad de la información, las tecnologías
La sociedad de la información, las tecnologíasLa sociedad de la información, las tecnologías
La sociedad de la información, las tecnologías
 
Paola flores 7° c
Paola flores 7° cPaola flores 7° c
Paola flores 7° c
 
Internet el aula
Internet el aulaInternet el aula
Internet el aula
 
Comercio electronico
Comercio electronicoComercio electronico
Comercio electronico
 
Las mediaciones y el aprendizaje
Las mediaciones y el aprendizajeLas mediaciones y el aprendizaje
Las mediaciones y el aprendizaje
 
Gubernaturas de Politicos
Gubernaturas de Politicos Gubernaturas de Politicos
Gubernaturas de Politicos
 
Zooterapia
ZooterapiaZooterapia
Zooterapia
 
Vidal berenice crm
Vidal berenice crmVidal berenice crm
Vidal berenice crm
 
Technische Einführung in Kamera und Mikrofonie
Technische Einführung in Kamera und MikrofonieTechnische Einführung in Kamera und Mikrofonie
Technische Einführung in Kamera und Mikrofonie
 
Literatura, como creación artística.
Literatura, como creación artística.Literatura, como creación artística.
Literatura, como creación artística.
 
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatología
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de ReumatologíaEstructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatología
Estructura programática XIV Congreso Colombiano de Reumatología
 
Laboratorio n.8
Laboratorio n.8Laboratorio n.8
Laboratorio n.8
 
Fotos con titulos
Fotos con titulosFotos con titulos
Fotos con titulos
 
La araucanía
La araucaníaLa araucanía
La araucanía
 
Semana 33
Semana 33Semana 33
Semana 33
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Evaluacion practica
Evaluacion practicaEvaluacion practica
Evaluacion practica
 
Encriptar datos
Encriptar datosEncriptar datos
Encriptar datos
 

Mais de IndieOutpost

Algorithmische Grafik
Algorithmische GrafikAlgorithmische Grafik
Algorithmische GrafikIndieOutpost
 
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDK
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDKSpiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDK
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDKIndieOutpost
 
Scaleform in Unity3D
Scaleform in Unity3DScaleform in Unity3D
Scaleform in Unity3DIndieOutpost
 
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJS
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJSHTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJS
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJSIndieOutpost
 
Location-based Games - Game Design für kaputte Controller
Location-based Games - Game Design für kaputte ControllerLocation-based Games - Game Design für kaputte Controller
Location-based Games - Game Design für kaputte ControllerIndieOutpost
 

Mais de IndieOutpost (9)

Algorithmische Grafik
Algorithmische GrafikAlgorithmische Grafik
Algorithmische Grafik
 
Haxe & NME
Haxe & NMEHaxe & NME
Haxe & NME
 
Dreamfab
DreamfabDreamfab
Dreamfab
 
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDK
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDKSpiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDK
Spiele entwickeln mit dem Adobe AIR SDK
 
GameMaker:Studio
GameMaker:StudioGameMaker:Studio
GameMaker:Studio
 
Cocos2dx
Cocos2dxCocos2dx
Cocos2dx
 
Scaleform in Unity3D
Scaleform in Unity3DScaleform in Unity3D
Scaleform in Unity3D
 
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJS
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJSHTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJS
HTML5 Spiele entwickeln mit ImpactJS
 
Location-based Games - Game Design für kaputte Controller
Location-based Games - Game Design für kaputte ControllerLocation-based Games - Game Design für kaputte Controller
Location-based Games - Game Design für kaputte Controller
 

Eye Tracking Studie in Amnesia the Dark Decent

  • 1. Eye Tracking Experiment zu „Amnesia – the Dark Descent“ Von Martin Dechant 5. Indie Outpost; 14.11. 2013
  • 2. „Hallo Indie Outpost“ aus Regensburg • Studiert Medieninformatik Master an der Universität Regensburg • Werkstudent bei SensoMotoric Instruments GmbH. • Seit ca. acht Jahren aktiv im Kontext „digitale Spiele“ 2
  • 3. Gliederung • Was ist Eye Tracking? • Angst und Furcht beim Menschen – Definition von Angst und Furcht – Warnsysteme in digitalen Spielen und deren Einfluss auf das Spielerlebnis • Experiment – Hypothese – Testgruppe – Ergebnisse der Evaluation • Fazit • Ausblick 3
  • 4. Was ist ein Eye Tracker? 4
  • 6. Welche Daten liefert der Eye Tracker? • Rohdaten: • Blickposition des einzelnen Auges • Position des Auges im Raum vor dem Eye Tracker • Durchmesser der Pupille • Einfache Interpretationen: • Offenes /geschlossenes Auge • Position des Kopfes im Raum • Rotation des Kopfes 6
  • 7. Weitere Interpretationen des Blicks: Kognitive Leistungen 7
  • 8. Biofeedback als erweiterte Nutzereingabe 09.12.2013 Oberseminar Medieninformatik; Den Schrecken im Blick Bildquelle: http://farm9.staticflickr.com/8249/8614252405_0c92a63137_b.jpg 8 /18
  • 9. Angst und Furcht beim Menschen
  • 10. Wie entstehen Angst bzw. Furcht beim Spieler? 10
  • 11. Angstgefühl / Terror • Reaktion auf eine nicht unbedingt als sicher eingestufte Situation • Länger andauernder Emotionaler Zustand (Unwohlsein) • Anspannung des Körper: – Muskelanspannung, – intensivere Wahrnehmung • Überlebenssinn des Organismus • Ziel: Vorbereiten des Organismus auf eine Reaktion einer auftauchenden Gefahr 11
  • 12. Furchtgefühl / Horror • Furcht richtet basiert auf einer akuten Gefahr • Bedrohung wird fokussiert und analysiert • Kurzer emotionaler Zustand (Endet meist nach dem Verschwinden der Bedrohung) • Vermeidungsgsreation • Ziel: Reaktion auf eine Gefahr 12
  • 13. Erzeugung von Horror und Terror • Erzeugung von Horror-Momenten: – Einsatz von Events (ausgelöst durch Trigger) • Erzeugung von Terror: – – – – Ästhetik der Kulisse Musik Verhalten der feindlichen Objekte Einsatz von Spielerressourcen 13
  • 14. Obacht! Warnsysteme im Spiel • Mögliche Hilfsmittel: – UI Anzeigen (Lebenspunkte / Fear Meter) – Visuelle Effekte (roter Bildschirm) – Akustische Effekte • Änderung der Musik • Geräusche – Animationen – Haptische Feedbacks 14
  • 16. Präferenzen des Spielers Warnsysteme des Spiels Erfahrung des Spielers Spielinhalt Wissen des Spielers Angst / Furcht stellt sich beim Spieler ein Änderungen im Blickverhalten Änderungen In der Kameraführung Änderungen der Handlungsmuster 16
  • 18. Testgruppe • 12 Testpersonen • Alter zwischen 20 und 24 Jahren • 25% weiblich, 75% männlich 18
  • 19. 2 weniger als fünf Stunden 2 3 5-10 Stunden 5 11-15 Stunden mehr als 15 Stunden 19
  • 20. Wie sehr sagen Ihnen diese Genres zu? Offline Rollenspiele 3 3 4 militärische Simulation 3 1 Shooter 3 1 0 1 2 3 4 3 5 6 1 2 3 1 2 1 2 2 4 1 4 4 Online Rollenspiele 1 1 5 3 2 Action-Adventure 1 4 2 2 2 1 klassische Adventure 7 8 9 10 11 12 20
  • 21. Wie gut kennen Sie die unten genannten Spiele? Slender 0.9 2 5 Penumbra-Serie 2 3 8 Metro2033 5 Limbo 2 5 F.E.A.R. Serie 2 2 3 3 4 2 2 6 0 1 2 3 4 4 5 6 1 1 4 5 Alan Wake 3 3 4 Amnesia, The Dark Descent 3 2 7 Bioshock (1,2,Infinite) 3 1 4 Call of Chtulu: Dark Corners of the Earth 2 7 8 3 2 9 10 11 12 21
  • 22. Fazit Testgruppe • Verschiedene Erfahrungen der Testpersonen vorhanden (v.a. aus Rollenspielen und Adventures) • Großteil hat bereits Erfahrung mit grundlegenden Spielmechaniken • Stimulus relativ gut bekannt • Großteil setzt sich intensiv mit Spielen auseinander 22
  • 24. 24
  • 26. GEQ Ergebnis • Flow erkennbar • Durchschnittliche Zufriedenheit (Großteil gibt an, keinen oder nur wenig Spaß gehabt zu haben) • Hoher Schwierigkeitsgrad • Druck wurde verspürt • Spieler fühlten sich nicht gut 26
  • 27. 27
  • 28. Fazit
  • 29. Fazit (1) Blick ändert sich und passt sich der Situation an: • Erkundung des Raums: Blick weit; Fixationen beliebig • Bedrohung: Spieler untersuchen eher potentielle Gefahrenquellen (Angst) • Konfrontation mit Gegner: Fixierung auf den Gegner (Furcht) • Flucht: Fluchtpunkt wird im Auge behalten 29
  • 30. Fazit (2) • Vorwissen hat Einfluss auf die Spannung im Spiel • Erfahrung im Umgang mit Warnsystemen elementar (sonst Fehlinterpretationen mögliche Folgen) 30
  • 31. Ausblick für das Level-Design • Warnsysteme effizienter gestaltbar (erkennt der Nutzer darin eine Warnung?) • Positionierung von Hinweisen für die verschiedenen Situationen möglich • Aufbau des Levels optimierbar (Anzahl der Eingänge und potentiellen Gefahrenquellen anpassen) 31
  • 32. Coming soon: Gaze Based Horror Game : Sophia 32
  • 34. Weitere Infos über Eye Tracking • SMI: http://www.smivision.c om/en.html • My Gaze: http://www.mygaze.co m/ 34 http://www.baracke-furpach.de/oldsite/Images/Buecher+mit+Katze_2.jpg
  • 35. Internetquellen • Perron B. (2004) Sigh of a Threat: The Effects of Warning Systems in Survival Horror Games; Department of Art History and Film Studies, University of Montreal; Canada; Verfügbar unter: http://ludicine.ca/sites/ludicine.ca/files/Perron_Cosign_2004.pdf (Zugriff: 19.Mai 2013; 14:21 Uhr) • Li F., Kolakoski S., Pelz J. (2007); A model-based approch to video-baes Eye-Tracking; Chester F. Carlson Center for Imaging Science, Rochester Institute of Technology; Verfügbar unter: http://www.cis.rit.edu/~pelz/publications/Li_Kolakowski_Pelz_2007.pdf • Ambinder, M. (2011); Biofeedback in Gameplay: How Valve Measures Physiology to Enhance Gaming Experience; Verfügbar unter: http://www.gdcvault.com/play/1014734/Biofeedback-in-Gameplay-How-Valve (Zugriff: 19.Mai 2013; 20:19 Uhr) 35
  • 36. Gedruckte Quellen • Duchowski, A. T. (2007); Eye-Tracking methodology: Theory and practice (2nd). London: Springer. • Flöttmann, H. B. (2011); Angst: Ursprung und Überwindung (6th ed.). Stuttgart: Kohlhammer. • König, j.,C.,L.,(2005); Herstellung des Grauens; Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH • Perron, B. (2009); Horror video games: Essays on the fusion of fear and play. Jefferson, N.C: McFarland & Co. • Schell J. (2008); the art of game design: A book of lenses. , Amsterdam, Boston: Elsevier/Morgan Kaufmann. • Schmidt, R. F., Lang, F., & Heckmann, M. (Eds.). (2010); Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen: Mit Pathophysiologie ; mit 85 Tabellen ; mit herausnehmbarem Repetitorium (31st ed.). Heidelberg: Springer-Medizin-Verl. 36
  • 37. Bildquelle • Hintergrund: Amnesia: The dark Descent (2010;Frictional Games) 37