SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 18
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitätssystems Timo Moritz
Agenda ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Motivation ,[object Object],[object Object],[object Object]
Einordnung des Themas ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Eingrenzung des Themas ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Hypothesen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Konstituierende Faktoren von eLearning/ blended Learning Arrangements Konstituierende Faktoren von eLearning/ blended Learning Arrangements (eigene Darstellung, in Anlehnung an Ehlers, 2002, S. 8)   Lehrpersonvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation,  didaktische Ausbildung,  Medienkompetenz Lernvariablen Vorwissen, Einstellungen,  Motivation,  Medienkompetenz  Lernerziel/ Intention/  Transferziel Wissen, Handlungskompetenz, Medienkompetenz,  Sozialkompetenz im Netz Lernarrangement Lernkontext: Lernkultur Technik: LMS,  Kommunikationssoftware Lernthema/ Lernstoff Bsp.: Inhalt einer komplexen  problemorientierten  Fallstudie Qualität Instructional condition Instructional condition Instructional condition Instructional methods Instructional outcomes
Hypothesen ,[object Object],[object Object],Kompetenzbereiche der Lehrqualifikationen (Schulmeister, 2004a, S. 223) Medien Leitung Methoden Planung
Hypothesen ,[object Object],[object Object],[object Object],Mediennutzung der  Lerner Reflexionsprozesse Rezeptionsprozesse Produktionsprozesse Kommunikationsprozesse Kollaborationsprozesse
Hypothesen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Hypothesen ,[object Object],Kriterium (A-)Synchronität  von Lehren und Lernen Kriterium Betreuung Kriterium  Kommunikationsweg Synchron  Teleteaching Asynchron Telelearning unbetreut offenes  Telelernen betreut betreutes  Telelernen 1:1 Teletutoring Telecoaching n:n kommunikatives/  kooperatives Telelernen Mediendidaktische Entscheidungen bei der Konzeption  internetbasierter Lernangebote (Kerres & Jechle, 2002, S. 275)
Umsetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einflussmöglichkeiten von Hochschullehrenden (Eigene Darstellung) Didaktische Qualifikation  der Hochschullehrer Kommunikation innerhalb  des Lehr-Lern Szenarios Motivation  der Lerner Feedback Lernzielerreichung  = Kompetenzzuwachs der Lerner = Qualitätszuwachs der Lehre Unterstützung der Lerner & Lernprozesse Qualität der Aufgabe  –  des Lernszenarios Qualität der Betreuung  Kollaborativer Arbeit Qualität der Bewertung  der Lernerleistung Didaktisch begründete  Planung der Lehr-Lernform Qualitativ hochwertige  Analyse der Lerner- Voraussetzungen
Ziele der Qualitätssteigerung der Lehre ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fazit Lehrpersonvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation,  didaktische Ausbildung,  Medienkompetenz Lernvariablen Vorwissen, Einstellungen,  Motivation,  Medienkompetenz  Lernerziel/ Intention/  Transferziel Wissen, Handlungskompetenz, Medienkompetenz,  Sozialkompetenz im Netz Lernarrangement Lernkontext: Lernkultur Technik: LMS,  Kommunikationssoftware Lernthema/ Lernstoff Bsp.: Inhalt einer komplexen  problemorientierten  Fallstudie Qualität Instructional condition Instructional condition Instructional condition Instructional methods Instructional outcomes Nur die Festlegung von Lernzielen im voraus ermöglicht eine  Überprüfung der Ergebnisqualität  Ist eine Zertifizierung erwünscht, müssen die Lehrveranstaltungen didaktische  Konzeptionen vorweisen und das Lehrpersonal entsprechend ausgebildet werden Planung des L-Arrangements  und des Lernthemas muss entsprechend aktueller  Erkenntnisse erfolgen
Forschungsbedarf ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Literatur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...Hendrik Kalb
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Hendrik Kalb
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelHendrik Kalb
 
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFCT Akademie GmbH
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternJuergen Zirbik
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesFernUniversität in Hagen
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementTim Schlotfeldt
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningFCT Akademie GmbH
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenRoy Franke
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Philippe Wampfler
 

Destaque (20)

Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...
Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informatio...
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
 
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeistern
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning Projektmanagement
 
Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0
 
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
 

Semelhante a Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitätssystems

Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerMarion Lehner
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenIsabell Grundschober
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungPrasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungMarcBuchbender
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionOliver Mittl
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategietimotvt
 

Semelhante a Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitätssystems (20)

Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
4ck
4ck4ck
4ck
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungPrasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
Modul 4
Modul 4Modul 4
Modul 4
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversion
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 

Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitätssystems

  • 1. Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitätssystems Timo Moritz
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Konstituierende Faktoren von eLearning/ blended Learning Arrangements Konstituierende Faktoren von eLearning/ blended Learning Arrangements (eigene Darstellung, in Anlehnung an Ehlers, 2002, S. 8) Lehrpersonvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation, didaktische Ausbildung, Medienkompetenz Lernvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation, Medienkompetenz Lernerziel/ Intention/ Transferziel Wissen, Handlungskompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz im Netz Lernarrangement Lernkontext: Lernkultur Technik: LMS, Kommunikationssoftware Lernthema/ Lernstoff Bsp.: Inhalt einer komplexen problemorientierten Fallstudie Qualität Instructional condition Instructional condition Instructional condition Instructional methods Instructional outcomes
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13. Einflussmöglichkeiten von Hochschullehrenden (Eigene Darstellung) Didaktische Qualifikation der Hochschullehrer Kommunikation innerhalb des Lehr-Lern Szenarios Motivation der Lerner Feedback Lernzielerreichung = Kompetenzzuwachs der Lerner = Qualitätszuwachs der Lehre Unterstützung der Lerner & Lernprozesse Qualität der Aufgabe – des Lernszenarios Qualität der Betreuung Kollaborativer Arbeit Qualität der Bewertung der Lernerleistung Didaktisch begründete Planung der Lehr-Lernform Qualitativ hochwertige Analyse der Lerner- Voraussetzungen
  • 14.
  • 15. Fazit Lehrpersonvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation, didaktische Ausbildung, Medienkompetenz Lernvariablen Vorwissen, Einstellungen, Motivation, Medienkompetenz Lernerziel/ Intention/ Transferziel Wissen, Handlungskompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz im Netz Lernarrangement Lernkontext: Lernkultur Technik: LMS, Kommunikationssoftware Lernthema/ Lernstoff Bsp.: Inhalt einer komplexen problemorientierten Fallstudie Qualität Instructional condition Instructional condition Instructional condition Instructional methods Instructional outcomes Nur die Festlegung von Lernzielen im voraus ermöglicht eine Überprüfung der Ergebnisqualität Ist eine Zertifizierung erwünscht, müssen die Lehrveranstaltungen didaktische Konzeptionen vorweisen und das Lehrpersonal entsprechend ausgebildet werden Planung des L-Arrangements und des Lernthemas muss entsprechend aktueller Erkenntnisse erfolgen
  • 16.
  • 17.
  • 18.