SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Das Polynomproblem
Heinrich Hartmann
November 2003
Satz. Sei f ∈ C∞(R) mit der Eigenschaft, dass ∀ x ∈ R ∃ n ∈ N mit f(n)(x) = 0. Dann ist f ein
Polynom.
F¨ur den Beweis ist es n¨utzlich, zuerst einige Aussagen separat zu beweisen.
Definition 1. Sei X ⊂ R, f : X → R:
• f heißt polynomiell in x, falls es eine Umgebung U von x gibt mit f|U ist ein Polynom.
• f heißt lokal polynomiell, falls f in jedem Punkt polynomiell ist.
Lemma 2. Ist f : (a, b) → R, a, b ∈ R, a < b lokal polynomiell, so ist f (= f|(a,b)) ein Polynom.
Beweis. Sei c ∈ (a, b) beliebig aber fest, betrachte
I := sup{(k, l) ⊂ (a, b) | k < c < l, f|(k,l) ist Polynom} (= ∅) (1)
=
”
Das gr¨oßte Intervall um c, auf dem f ein Polynom ist“ (2)
Angenommen I =: (k, l) = (a, b), dann ist a < l oder b > l. Sei nun o.E. b > l (anderer Fall genauso).
Da f lokal polynomiell in l existiert eine offene ε-Umgebung U von l, sodass f|U ein Polynom ist.
Wir m¨ussen nun noch sicherstellen, dass f|U und f|I dasselbe Polynom repr¨asentieren. Das folgt
jedoch sofort, da das Polynom f|U durch seinen Verlauf auf U ∩ (a, l) eindeutig festgelegt ist (Satz
von Taylor). Also ist (a, l) U ein gr¨oßeres Intervall um c, auf dem f ein Polymon ist. Widerspruch
zu (1).
Lemma 3. Sei U ⊂ R ein offenes Intervall, n ∈ N. Ist f(n) : U → R ein Polynom, so ist auch f
ein Polynom.
Beweis. F¨ur d ∈ U l¨asst sich f(n) in der Form
f(n)
(x) =
m
k=0
f(k+n)(d)
k!
(x − d)k
(3)
schreiben. Integrieren wir nun diese endliche Summe, erhalten wir
f(n−1)
(x) =
m
k=0
f(k+n)(d)
k!(k + 1)
(x − d)k+1
+ f(n−1)
(d) =
l
i=1
aixi
(4)
f¨ur geeignete (ak)k∈N, l ∈ N also ist f(n−1) wieder ein Polynom. Die Behauptung folgt nun sofort
durch Induktion nach n.
Lemma 4. Sei U ⊂ R offen, f ∈ C∞(U, R) lokal polynomiell auf (a, b) und (b, c),
a, b, c ∈ R, (a, c) ⊂ U, dann ist f auf (a, c) ein Polynom.
Beweis. Nach Lemma 2, sind f|(a,b) und f|(b,c) Polynome. Dann sind f|(a,b] und f|[b,c) auch Poly-
nome (Stetigkeit). Entwickeln wir beide in b folgt Gleichheit.
Satz von Bair 5. Sei E ein vollst¨andiger metrischer Raum, und An ⊂ E, n ∈ N abgeschlossene
Mengen mit der Eigenschaft, dass E = n∈N An. Dann enth¨alt mindestens eines dieser An eine
offene ε-Kugel.
Zum Beweis dieses Satzes vgl. z.B. H.Heuser, Funktionalanalysis.
Beweis des urspr¨unglichen Satzes. Wir beweisen den Satz in mehreren Schritten:
1. Zun¨achst brauchen wir zwei Bezeichnungen:
C := {x ∈ R | f nicht lokal polynomiell in x}
Mn := {x ∈ R | f(n)
(x) = 0} = (f(n)
)−1
({0})
2. Eigenschaften von C und Mn:
R =
n∈N
Mn (5)
Das Komplement von C ist offen, da es Umgebung aller seiner Punkte ist, also ist C abge-
schlossen.
Als Urbild der abgeschlossenen Menge {0} unter der stetigen Abblidung f(n) sind alle Mn
abgeschlossen.
3. C enth¨alt keine isolierten Punkte, denn w¨are y ∈ C ein solcher Punkt, so w¨urden Intervalle
(x, y) und (y, z) exsitieren, mit f|(x,y) und f|(y,z) Polynom. Nach Lemma 4 ist nun f auf der
Umgebung (x, z) von y ein Polynom. Widerspruch zu y ∈ C.
4. C ist als abgeschlossene Teilmenge von R vollst¨andig und mit der Standardmetrik auch ein
metrischer Raum. Nehmen wir also an, C sei nicht leer, dann liefert der Satz von Bair f¨ur C:
(Mn) ist eine abgeschlossene ¨Uberdeckung von R, also auch von C ⊂ R. Es folgt:
∃ k ∈ N, t ∈ C, ε > 0 so, dass
Uε(t) ∩ C ⊂ Mk (6)
5. Wir betrachten nun ein beliebiges (aber festes) x ∈ Uε(t)∩C. Wir wissen aus (3), dass x kein
isolierter Punkt von C ist, also muss x ein H¨aufungspunkt von C sein. Damit h¨auft sich auch
Uε ∩ C und somit Mk also die Nullstellen der k-ten Ableitung in x.
Mit dem Satz von Rolle 1 folgt zun¨achst dass sich die Nullstellen von f(n+1) in x h¨aufen und
weiter per Induktion:
f(n)
(x) = 0 ∀ n ≥ k (7)
Da jedoch x ∈ Uε ∩ C beliebig war, ist diese Aussage auch f¨ur alle Punkte aus Uε ∩ C wahr:
f(n)
|Uε(t)∩C = 0 ∀ n ≥ k (8)
1
Zwischen zwei Nullstellen einer stetig differenzierbaren Funktion liegt auch immer eine Nullstelle der Ableitung.
6. Nun wollen wir noch eine Aussage f¨ur das Komplement von C in Uε gewinnen. Sei jetzt
x ∈ Cc ∩ Uε. Wir betrachten nun die Zusammenhangskomponente (r, s) von x, also das
gr¨oßte Intervall in Cc das x enth¨alt. Klar: f|(r,s) ist ein Polynom.
Da nach wie vor der Mittelpunkt t von Uε in C liegt, ist sichergestellt, dass wir mit (r, s) ⊂ Cc
nicht an beiden Seiten aus Uε herauslaufen. Sei also o.E. r als Randpunkt von Cc Element
von C ∩ Uε
2. Wir k¨onnen das Polynom f|(r,s) um r entwickeln:
f|(r,s)(x) =
m
k=1
f(k)(r)
k!
(x − r)k
(9)
Da jedoch r ∈ Uε(t) ∩ C ⊂ Mk, wissen wir, dass f(n)(r) = 0 ∀ n ≥ k. Es folgt:
f(n)
|(r,s) = 0 ∀ n ≥ k (10)
7. Damit haben wir nun alles, was wir brauchen: x war aus Cc ∩ Uε beliebig gew¨ahlt, damit ist
f(k)
|Cc∩Uε = 0 (11)
und f¨ur C ∩ Uε haben wir diese Aussage schon in (5) gewonnen. Wir haben also
f(k)
|Uε = 0 (12)
Nach Lemma 3 ist dann f|Uε ein Polynom, also ein Widerspruch zu t ∈ Uε ∩ C.
C musste also leer sein.
2
Zur Erinnerung: C abgeschlossen, Cc
offen vgl. (2).

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisMarcus Riemer
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenAhmed Labib
 
Lerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheLerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheguestdf0a063
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilungPaulFestl
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeHeinrich Hartmann
 

Mais procurados (6)

Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
 
Lerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheLerntagebuch mathe
Lerntagebuch mathe
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
 
Presentation
PresentationPresentation
Presentation
 

Destaque

E.T.A. Hoffmann und die Musik
E.T.A. Hoffmann und die MusikE.T.A. Hoffmann und die Musik
E.T.A. Hoffmann und die MusikAlain Perrotin
 
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella
 
Seguridad en las redes sociales
Seguridad en las redes socialesSeguridad en las redes sociales
Seguridad en las redes socialesEdgar0622
 
Active directory.docx
Active directory.docxActive directory.docx
Active directory.docxpeterete8
 
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIAS
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIASLA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIAS
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIASMaite Adbeitia
 
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCOACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCOMaite Adbeitia
 
Herbert magazin eisheizung
Herbert magazin eisheizungHerbert magazin eisheizung
Herbert magazin eisheizungSystemintegrator
 
7.efectos de las drogas 1
7.efectos de las drogas 17.efectos de las drogas 1
7.efectos de las drogas 1LuisMy Florez
 
Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Edgar0622
 
Limbah materi-lcdindustrib3
Limbah materi-lcdindustrib3Limbah materi-lcdindustrib3
Limbah materi-lcdindustrib3ujtheaaa
 
Wazzabi @ Green Drinks BA
Wazzabi @ Green Drinks BAWazzabi @ Green Drinks BA
Wazzabi @ Green Drinks BAValentín Muro
 

Destaque (19)

E.T.A. Hoffmann und die Musik
E.T.A. Hoffmann und die MusikE.T.A. Hoffmann und die Musik
E.T.A. Hoffmann und die Musik
 
progManual
progManualprogManual
progManual
 
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
 
Repetitivas
RepetitivasRepetitivas
Repetitivas
 
Scavenger hunt
Scavenger huntScavenger hunt
Scavenger hunt
 
Seguridad en las redes sociales
Seguridad en las redes socialesSeguridad en las redes sociales
Seguridad en las redes sociales
 
lecker essen
lecker essenlecker essen
lecker essen
 
Active directory.docx
Active directory.docxActive directory.docx
Active directory.docx
 
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIAS
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIASLA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIAS
LA PAU: PROCEDIMIENTO Y ESTRATEGIAS
 
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCOACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
 
Herbert magazin eisheizung
Herbert magazin eisheizungHerbert magazin eisheizung
Herbert magazin eisheizung
 
7.efectos de las drogas 1
7.efectos de las drogas 17.efectos de las drogas 1
7.efectos de las drogas 1
 
Simmel
SimmelSimmel
Simmel
 
Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2
 
Trabajo fatima
Trabajo fatimaTrabajo fatima
Trabajo fatima
 
Seguridad del conocimiento a traves de un proceso observable
Seguridad del conocimiento a traves de un proceso observableSeguridad del conocimiento a traves de un proceso observable
Seguridad del conocimiento a traves de un proceso observable
 
1ºp.arv.trestrimestres
1ºp.arv.trestrimestres1ºp.arv.trestrimestres
1ºp.arv.trestrimestres
 
Limbah materi-lcdindustrib3
Limbah materi-lcdindustrib3Limbah materi-lcdindustrib3
Limbah materi-lcdindustrib3
 
Wazzabi @ Green Drinks BA
Wazzabi @ Green Drinks BAWazzabi @ Green Drinks BA
Wazzabi @ Green Drinks BA
 

Mais de Heinrich Hartmann

Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019
Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019
Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019Heinrich Hartmann
 
Circonus: Design failures - A Case Study
Circonus: Design failures - A Case StudyCirconus: Design failures - A Case Study
Circonus: Design failures - A Case StudyHeinrich Hartmann
 
Linux System Monitoring with eBPF
Linux System Monitoring with eBPFLinux System Monitoring with eBPF
Linux System Monitoring with eBPFHeinrich Hartmann
 
Scalable Online Analytics for Monitoring
Scalable Online Analytics for MonitoringScalable Online Analytics for Monitoring
Scalable Online Analytics for MonitoringHeinrich Hartmann
 
Seminar on Motivic Hall Algebras
Seminar on Motivic Hall AlgebrasSeminar on Motivic Hall Algebras
Seminar on Motivic Hall AlgebrasHeinrich Hartmann
 
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONS
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONSGROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONS
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONSHeinrich Hartmann
 
Related-Work.net at WeST Oberseminar
Related-Work.net at WeST OberseminarRelated-Work.net at WeST Oberseminar
Related-Work.net at WeST OberseminarHeinrich Hartmann
 
Pushforward of Differential Forms
Pushforward of Differential FormsPushforward of Differential Forms
Pushforward of Differential FormsHeinrich Hartmann
 
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector Bundles
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector BundlesHecke Curves and Moduli spcaes of Vector Bundles
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector BundlesHeinrich Hartmann
 
Local morphisms are given by composition
Local morphisms are given by compositionLocal morphisms are given by composition
Local morphisms are given by compositionHeinrich Hartmann
 
Notes on Intersection theory
Notes on Intersection theoryNotes on Intersection theory
Notes on Intersection theoryHeinrich Hartmann
 
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfaces
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfacesCusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfaces
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfacesHeinrich Hartmann
 

Mais de Heinrich Hartmann (19)

Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019
Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019
Latency SLOs Done Right @ SREcon EMEA 2019
 
Circonus: Design failures - A Case Study
Circonus: Design failures - A Case StudyCirconus: Design failures - A Case Study
Circonus: Design failures - A Case Study
 
Linux System Monitoring with eBPF
Linux System Monitoring with eBPFLinux System Monitoring with eBPF
Linux System Monitoring with eBPF
 
Statistics for Engineers
Statistics for EngineersStatistics for Engineers
Statistics for Engineers
 
Scalable Online Analytics for Monitoring
Scalable Online Analytics for MonitoringScalable Online Analytics for Monitoring
Scalable Online Analytics for Monitoring
 
Geometric Aspects of LSA
Geometric Aspects of LSAGeometric Aspects of LSA
Geometric Aspects of LSA
 
Geometric Aspects of LSA
Geometric Aspects of LSAGeometric Aspects of LSA
Geometric Aspects of LSA
 
Seminar on Complex Geometry
Seminar on Complex GeometrySeminar on Complex Geometry
Seminar on Complex Geometry
 
Seminar on Motivic Hall Algebras
Seminar on Motivic Hall AlgebrasSeminar on Motivic Hall Algebras
Seminar on Motivic Hall Algebras
 
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONS
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONSGROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONS
GROUPOIDS, LOCAL SYSTEMS AND DIFFERENTIAL EQUATIONS
 
Topics in Category Theory
Topics in Category TheoryTopics in Category Theory
Topics in Category Theory
 
Related-Work.net at WeST Oberseminar
Related-Work.net at WeST OberseminarRelated-Work.net at WeST Oberseminar
Related-Work.net at WeST Oberseminar
 
Komplexe Zahlen
Komplexe ZahlenKomplexe Zahlen
Komplexe Zahlen
 
Pushforward of Differential Forms
Pushforward of Differential FormsPushforward of Differential Forms
Pushforward of Differential Forms
 
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector Bundles
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector BundlesHecke Curves and Moduli spcaes of Vector Bundles
Hecke Curves and Moduli spcaes of Vector Bundles
 
Local morphisms are given by composition
Local morphisms are given by compositionLocal morphisms are given by composition
Local morphisms are given by composition
 
Notes on Intersection theory
Notes on Intersection theoryNotes on Intersection theory
Notes on Intersection theory
 
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfaces
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfacesCusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfaces
Cusps of the Kähler moduli space and stability conditions on K3 surfaces
 
Log Files
Log FilesLog Files
Log Files
 

Polynomproblem

  • 1. Das Polynomproblem Heinrich Hartmann November 2003 Satz. Sei f ∈ C∞(R) mit der Eigenschaft, dass ∀ x ∈ R ∃ n ∈ N mit f(n)(x) = 0. Dann ist f ein Polynom. F¨ur den Beweis ist es n¨utzlich, zuerst einige Aussagen separat zu beweisen. Definition 1. Sei X ⊂ R, f : X → R: • f heißt polynomiell in x, falls es eine Umgebung U von x gibt mit f|U ist ein Polynom. • f heißt lokal polynomiell, falls f in jedem Punkt polynomiell ist. Lemma 2. Ist f : (a, b) → R, a, b ∈ R, a < b lokal polynomiell, so ist f (= f|(a,b)) ein Polynom. Beweis. Sei c ∈ (a, b) beliebig aber fest, betrachte I := sup{(k, l) ⊂ (a, b) | k < c < l, f|(k,l) ist Polynom} (= ∅) (1) = ” Das gr¨oßte Intervall um c, auf dem f ein Polynom ist“ (2) Angenommen I =: (k, l) = (a, b), dann ist a < l oder b > l. Sei nun o.E. b > l (anderer Fall genauso). Da f lokal polynomiell in l existiert eine offene ε-Umgebung U von l, sodass f|U ein Polynom ist. Wir m¨ussen nun noch sicherstellen, dass f|U und f|I dasselbe Polynom repr¨asentieren. Das folgt jedoch sofort, da das Polynom f|U durch seinen Verlauf auf U ∩ (a, l) eindeutig festgelegt ist (Satz von Taylor). Also ist (a, l) U ein gr¨oßeres Intervall um c, auf dem f ein Polymon ist. Widerspruch zu (1). Lemma 3. Sei U ⊂ R ein offenes Intervall, n ∈ N. Ist f(n) : U → R ein Polynom, so ist auch f ein Polynom. Beweis. F¨ur d ∈ U l¨asst sich f(n) in der Form f(n) (x) = m k=0 f(k+n)(d) k! (x − d)k (3) schreiben. Integrieren wir nun diese endliche Summe, erhalten wir f(n−1) (x) = m k=0 f(k+n)(d) k!(k + 1) (x − d)k+1 + f(n−1) (d) = l i=1 aixi (4) f¨ur geeignete (ak)k∈N, l ∈ N also ist f(n−1) wieder ein Polynom. Die Behauptung folgt nun sofort durch Induktion nach n.
  • 2. Lemma 4. Sei U ⊂ R offen, f ∈ C∞(U, R) lokal polynomiell auf (a, b) und (b, c), a, b, c ∈ R, (a, c) ⊂ U, dann ist f auf (a, c) ein Polynom. Beweis. Nach Lemma 2, sind f|(a,b) und f|(b,c) Polynome. Dann sind f|(a,b] und f|[b,c) auch Poly- nome (Stetigkeit). Entwickeln wir beide in b folgt Gleichheit. Satz von Bair 5. Sei E ein vollst¨andiger metrischer Raum, und An ⊂ E, n ∈ N abgeschlossene Mengen mit der Eigenschaft, dass E = n∈N An. Dann enth¨alt mindestens eines dieser An eine offene ε-Kugel. Zum Beweis dieses Satzes vgl. z.B. H.Heuser, Funktionalanalysis. Beweis des urspr¨unglichen Satzes. Wir beweisen den Satz in mehreren Schritten: 1. Zun¨achst brauchen wir zwei Bezeichnungen: C := {x ∈ R | f nicht lokal polynomiell in x} Mn := {x ∈ R | f(n) (x) = 0} = (f(n) )−1 ({0}) 2. Eigenschaften von C und Mn: R = n∈N Mn (5) Das Komplement von C ist offen, da es Umgebung aller seiner Punkte ist, also ist C abge- schlossen. Als Urbild der abgeschlossenen Menge {0} unter der stetigen Abblidung f(n) sind alle Mn abgeschlossen. 3. C enth¨alt keine isolierten Punkte, denn w¨are y ∈ C ein solcher Punkt, so w¨urden Intervalle (x, y) und (y, z) exsitieren, mit f|(x,y) und f|(y,z) Polynom. Nach Lemma 4 ist nun f auf der Umgebung (x, z) von y ein Polynom. Widerspruch zu y ∈ C. 4. C ist als abgeschlossene Teilmenge von R vollst¨andig und mit der Standardmetrik auch ein metrischer Raum. Nehmen wir also an, C sei nicht leer, dann liefert der Satz von Bair f¨ur C: (Mn) ist eine abgeschlossene ¨Uberdeckung von R, also auch von C ⊂ R. Es folgt: ∃ k ∈ N, t ∈ C, ε > 0 so, dass Uε(t) ∩ C ⊂ Mk (6) 5. Wir betrachten nun ein beliebiges (aber festes) x ∈ Uε(t)∩C. Wir wissen aus (3), dass x kein isolierter Punkt von C ist, also muss x ein H¨aufungspunkt von C sein. Damit h¨auft sich auch Uε ∩ C und somit Mk also die Nullstellen der k-ten Ableitung in x. Mit dem Satz von Rolle 1 folgt zun¨achst dass sich die Nullstellen von f(n+1) in x h¨aufen und weiter per Induktion: f(n) (x) = 0 ∀ n ≥ k (7) Da jedoch x ∈ Uε ∩ C beliebig war, ist diese Aussage auch f¨ur alle Punkte aus Uε ∩ C wahr: f(n) |Uε(t)∩C = 0 ∀ n ≥ k (8) 1 Zwischen zwei Nullstellen einer stetig differenzierbaren Funktion liegt auch immer eine Nullstelle der Ableitung.
  • 3. 6. Nun wollen wir noch eine Aussage f¨ur das Komplement von C in Uε gewinnen. Sei jetzt x ∈ Cc ∩ Uε. Wir betrachten nun die Zusammenhangskomponente (r, s) von x, also das gr¨oßte Intervall in Cc das x enth¨alt. Klar: f|(r,s) ist ein Polynom. Da nach wie vor der Mittelpunkt t von Uε in C liegt, ist sichergestellt, dass wir mit (r, s) ⊂ Cc nicht an beiden Seiten aus Uε herauslaufen. Sei also o.E. r als Randpunkt von Cc Element von C ∩ Uε 2. Wir k¨onnen das Polynom f|(r,s) um r entwickeln: f|(r,s)(x) = m k=1 f(k)(r) k! (x − r)k (9) Da jedoch r ∈ Uε(t) ∩ C ⊂ Mk, wissen wir, dass f(n)(r) = 0 ∀ n ≥ k. Es folgt: f(n) |(r,s) = 0 ∀ n ≥ k (10) 7. Damit haben wir nun alles, was wir brauchen: x war aus Cc ∩ Uε beliebig gew¨ahlt, damit ist f(k) |Cc∩Uε = 0 (11) und f¨ur C ∩ Uε haben wir diese Aussage schon in (5) gewonnen. Wir haben also f(k) |Uε = 0 (12) Nach Lemma 3 ist dann f|Uε ein Polynom, also ein Widerspruch zu t ∈ Uε ∩ C. C musste also leer sein. 2 Zur Erinnerung: C abgeschlossen, Cc offen vgl. (2).