SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 11
Hebammen im Netzwerk –  Warum das Internet uns hilft Brücken zu bauen Elke Mattern Hebamme, BSc Midwifery cand. MSc  Gesundheits- und Pflegewissenschaften Michaela Michel-Schuldt  Hebamme, BSc Midwifery cand. European MSc Midwifery
Die Entstehung der Idee Glasgow Caledonian University Computer Internet Elektronische Datenbanken E-Journals und E-Books Lernplattform Studentinnen Hebammenwissen Bild cc woodleywonderworks Elke Michaela
Vernetzung von Hebammenwissen   UnterstützerInnen WissenschaftlerInnen Praktizierende SchülerInnen StudentInnen Bild cc Phantomfies Hebammenwiki.de
Community of Practice ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Bild cc wo.men
Links auf diese Seite / Änderungen an verlinkten Seiten / Hochladen / Spezialseiten / Permanentlink Diese Seite wurde zuletzt am 3. Mai 2010 um 10:28 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 2023-mal abgerufen. Datenschutz / über Hebammenwiki / Impressum / Design by Paul Gu Seite  Diskussion  Bearbeiten  Versionen/Autoren  Löschen  Verschieben  Schützen  Beobachten Transparenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Bild cc Globevisions
Vertrauen – Glaubwürdigkeit  Internationaler Verhaltenskodex „ Gegenüber“:  Namen, Werdegang, Foto Anbindung an glaubwürdige Institution Aktualität:  mit Datum der Änderung Transparenz:  Impressum, Zielpublikum benennen  Unabhängigkeit:  Angaben zu Finanzierung und Werbung Nachprüfbarkeit:  Quellen angeben Verständlichkeit:  prägnant, strukturiert, in mehreren Ebenen verlinkt Ausgewogenheit:  Wirksamkeit, Unwirksamkeit und Alternativen Bild cc Postsumptio
Rechtlicher Rahmen - Urheberrecht © Creative Commons Werk muss nach Veränderung gleiche Lizenz behalten Werk darf nicht verändert werden Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden Name des Autors muss genannt werden Erklärung (stark verkürzt) Icon
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Motivation
Logo  Platzhalter offen für Veränderung
Literatur Boulus, M.N., Wheeler, S. (2007) “The emerging Web 2.0 social software: an enabling suite of  sociable technologies in health and health care education”,  Health Information and Libraries Journal, Issue 24, pp. 2-23 Boyer, C. (2007). Qualitätsnormen für gesundheitsbezogene und medizinische Information im  Internet. Foundation Health On the Net.  http://www.hon.ch/Global/pdf/HON_Broschuren.pdf [Stand 02.05.2010] Cleary, M., Walter, G., Matheson, S. (2008) “What is the role of e-technology in mental health  services and psychiatric research?” Journal of psychosocial nursing and mental health services, Volume, 46, No.4, pp. 42-48 zu Sayn-Wittgenstein, F. (2007)  Geburtshilfe neu denken  - Bericht zur Situation des  Hebammenwesens in Deutschland , Verlag Hans Huber, Bern. Weitzmann, J. H., Beckedahl, M. (o.J.). Creative Commons: Was ist CC?  http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ [Stand: 02.05.2010] Wenger, E. (2006) Communities of practice-
a brief introduction (online) available from  http://www.ewenger.com/theory/index.htm (assessed 3.10.2009) ‏
Blume: Dirk Martin; Biene CC Gunnar Ries

Mais conteúdo relacionado

Destaque

actividad de aprendizaje 8
actividad de aprendizaje 8actividad de aprendizaje 8
actividad de aprendizaje 8yesmithlucas
 
Presentación adm. e insp de obras 3er corte
Presentación adm. e insp de obras 3er cortePresentación adm. e insp de obras 3er corte
Presentación adm. e insp de obras 3er corteIUP Santiago Mariño
 
Slidehare winnifer
Slidehare winniferSlidehare winnifer
Slidehare winniferwilcajose
 
Diapositivas de imformatica
Diapositivas de imformaticaDiapositivas de imformatica
Diapositivas de imformaticaErickmoguea
 
GOBIERNO REGIONALPOWER Point
GOBIERNO REGIONALPOWER PointGOBIERNO REGIONALPOWER Point
GOBIERNO REGIONALPOWER PointSelesteCruzado
 
Quijote navia nat geo mayo2015
Quijote navia nat geo mayo2015Quijote navia nat geo mayo2015
Quijote navia nat geo mayo2015lacreciente
 
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foer...CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foer...
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...Markus Tonn
 
La energia y el parque automotor peruano
La energia y el parque automotor peruanoLa energia y el parque automotor peruano
La energia y el parque automotor peruanoMIGUEL CARPIO VIDARTE
 
Experimento del neutrón
Experimento del neutrónExperimento del neutrón
Experimento del neutrónAarón Valencia
 
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...credit6sharon
 
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativo
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativoAprendizaje autónomo y aprendizaje significativo
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativoElena152570
 

Destaque (16)

actividad de aprendizaje 8
actividad de aprendizaje 8actividad de aprendizaje 8
actividad de aprendizaje 8
 
Presentación adm. e insp de obras 3er corte
Presentación adm. e insp de obras 3er cortePresentación adm. e insp de obras 3er corte
Presentación adm. e insp de obras 3er corte
 
Slidehare winnifer
Slidehare winniferSlidehare winnifer
Slidehare winnifer
 
Diapositivas de imformatica
Diapositivas de imformaticaDiapositivas de imformatica
Diapositivas de imformatica
 
GOBIERNO REGIONALPOWER Point
GOBIERNO REGIONALPOWER PointGOBIERNO REGIONALPOWER Point
GOBIERNO REGIONALPOWER Point
 
Qué es e xelearning
Qué es e xelearningQué es e xelearning
Qué es e xelearning
 
Quijote navia nat geo mayo2015
Quijote navia nat geo mayo2015Quijote navia nat geo mayo2015
Quijote navia nat geo mayo2015
 
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foer...CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foer...
CONSULT 2010 | Marl: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
 
La energia y el parque automotor peruano
La energia y el parque automotor peruanoLa energia y el parque automotor peruano
La energia y el parque automotor peruano
 
Nuevas tecnologías educativas
Nuevas tecnologías educativasNuevas tecnologías educativas
Nuevas tecnologías educativas
 
Experimento del neutrón
Experimento del neutrónExperimento del neutrón
Experimento del neutrón
 
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
 
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativo
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativoAprendizaje autónomo y aprendizaje significativo
Aprendizaje autónomo y aprendizaje significativo
 
Crowdfunding Im Theaterbereich
Crowdfunding Im TheaterbereichCrowdfunding Im Theaterbereich
Crowdfunding Im Theaterbereich
 
Urlaub extrem
Urlaub extremUrlaub extrem
Urlaub extrem
 
Analisis periodico
Analisis periodicoAnalisis periodico
Analisis periodico
 

Semelhante a Hebammenwiki Düsseldorf 12.05.2010

Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Axel Maireder
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintJan Schmidt
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsJan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Christoph Zech
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Sandra Schön (aka Schoen)
 
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...Semantic Web Company
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Jan Schmidt
 
Hochschulmarketing mit Web 2.0
Hochschulmarketing mit Web 2.0Hochschulmarketing mit Web 2.0
Hochschulmarketing mit Web 2.0Helga Bechmann
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"Oliver Chaudhuri
 
Nachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaNachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaAxel Maireder
 
Accessibility Evaluation praxisnah
Accessibility Evaluation praxisnahAccessibility Evaluation praxisnah
Accessibility Evaluation praxisnahSven Jenzer
 

Semelhante a Hebammenwiki Düsseldorf 12.05.2010 (20)

Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0
 
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-ZeitalterE-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
 
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...
IRIS 2014 - Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das Semant...
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysErfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Hochschulmarketing mit Web 2.0
Hochschulmarketing mit Web 2.0Hochschulmarketing mit Web 2.0
Hochschulmarketing mit Web 2.0
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"Leseprobe "CSR und Social Media"
Leseprobe "CSR und Social Media"
 
Nachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaNachrichten und Social Media
Nachrichten und Social Media
 
Accessibility Evaluation praxisnah
Accessibility Evaluation praxisnahAccessibility Evaluation praxisnah
Accessibility Evaluation praxisnah
 

Hebammenwiki Düsseldorf 12.05.2010

  • 1. Hebammen im Netzwerk – Warum das Internet uns hilft Brücken zu bauen Elke Mattern Hebamme, BSc Midwifery cand. MSc Gesundheits- und Pflegewissenschaften Michaela Michel-Schuldt Hebamme, BSc Midwifery cand. European MSc Midwifery
  • 2. Die Entstehung der Idee Glasgow Caledonian University Computer Internet Elektronische Datenbanken E-Journals und E-Books Lernplattform Studentinnen Hebammenwissen Bild cc woodleywonderworks Elke Michaela
  • 3. Vernetzung von Hebammenwissen UnterstützerInnen WissenschaftlerInnen Praktizierende SchülerInnen StudentInnen Bild cc Phantomfies Hebammenwiki.de
  • 4.
  • 5.
  • 6. Vertrauen – Glaubwürdigkeit Internationaler Verhaltenskodex „ Gegenüber“: Namen, Werdegang, Foto Anbindung an glaubwürdige Institution Aktualität: mit Datum der Änderung Transparenz: Impressum, Zielpublikum benennen Unabhängigkeit: Angaben zu Finanzierung und Werbung Nachprüfbarkeit: Quellen angeben Verständlichkeit: prägnant, strukturiert, in mehreren Ebenen verlinkt Ausgewogenheit: Wirksamkeit, Unwirksamkeit und Alternativen Bild cc Postsumptio
  • 7. Rechtlicher Rahmen - Urheberrecht © Creative Commons Werk muss nach Veränderung gleiche Lizenz behalten Werk darf nicht verändert werden Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden Name des Autors muss genannt werden Erklärung (stark verkürzt) Icon
  • 8.
  • 9. Logo Platzhalter offen für Veränderung
  • 10. Literatur Boulus, M.N., Wheeler, S. (2007) “The emerging Web 2.0 social software: an enabling suite of sociable technologies in health and health care education”, Health Information and Libraries Journal, Issue 24, pp. 2-23 Boyer, C. (2007). Qualitätsnormen für gesundheitsbezogene und medizinische Information im Internet. Foundation Health On the Net. http://www.hon.ch/Global/pdf/HON_Broschuren.pdf [Stand 02.05.2010] Cleary, M., Walter, G., Matheson, S. (2008) “What is the role of e-technology in mental health services and psychiatric research?” Journal of psychosocial nursing and mental health services, Volume, 46, No.4, pp. 42-48 zu Sayn-Wittgenstein, F. (2007) Geburtshilfe neu denken - Bericht zur Situation des Hebammenwesens in Deutschland , Verlag Hans Huber, Bern. Weitzmann, J. H., Beckedahl, M. (o.J.). Creative Commons: Was ist CC? http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ [Stand: 02.05.2010] Wenger, E. (2006) Communities of practice-
a brief introduction (online) available from http://www.ewenger.com/theory/index.htm (assessed 3.10.2009) ‏
  • 11. Blume: Dirk Martin; Biene CC Gunnar Ries