SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Hebammenstudium
          im In- und Ausland
   Bundesrat WeHe-Treffen 18.062011
      Michaela Michel-Schuldt
Hebammenstudium: Übersicht
Bologna-Prozess

Erklärung von München

EU-Richtlinie

Modalitäten

Schweiz

Österreich

Deutschland

Schottland

e-learning

Finanzen
                        Flickr CC Sterlic
Websites

Referenzen
Bologna - Prozess
Einheitlicher Europäischer Hochschulraum bis 2010

unterzeichnet in Bologna 2009

Zweistufiges System: undergraduate: Bachelor/ graduate:
Master

Leistungspunktesystem European Credit Transfer System (ECTS)

Bachelor mind. 180 ECTS (-240), Master (60-120) insgesamt 300
ECTS, Doktor/PhD 3-4 Jahre Vollzeitstudium
(Bundesministerium für Bildung und Forschung 2011)
Erklärung von München


WHO Europa Ministerkonferenz 2000

Ziel: Stärkung von Pflege- und Hebammenwesen

Forderung: Zugang zu einer akademischen Pflege- und
Hebammenausbildung (Weltgesundheitsorganisation 2000)
EU-Richtlinie                                   flickr cc ironmanixs




Richtlinie 2005/36/EG: Gegenseitige Anerkennung der
Diplome, Prüfungszugnisse und sonstigen
Befähigungsnachweise (Das Europäische Parlament und der
Europäische Rat 2005)

freier Verkehr von regulierten Berufsgruppen > Mobilität

> Deutschland: Einführung der „Modellklausel“ (Deutscher
Bundestag 2009)
Modalitäten

ECTS, Beispiel: 30 ECTS/Semester = Arbeitsbelastung 40
Stunden/Woche

dualer und grundständiger Studiengang

konsekutiv und non-konsekutiv

Bachelor of Arts / Bachlor of Science

Master of Arts / Master of Science
Schweiz
Bachelor-Studium an Fachhochschulen seit 2002 Romandie, 2008
Deutschschweiz, primärqualifizierend

Standorte Bachelor: Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften, HES-SO Haute Ecole de Santé de Suisse
Occidentale (Genf und Lausanne)

Standorte Master: in Planung Berner Fachhochschule, in Planung
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HESO-SO im
European MSc

Schweizerischer Hebammenverband http://www.sage-femme.ch/
de/heb/beruf/schulen.cfm
Österreich
Bachelor-Studium an Fachhochschulen nach Matura oder
Studienberechtigungsprüfung, 6 Semester, 180 ECTS,
primärqualifizierend

Bachelor: Wien, Niederösttereich (FH Krems), Kärnten (Klagenfurt),
Oberösterreich (Linz, Salzburg), Steiermark, Tirol

Master: MSc Midwifery Donau-Universität Krems, MSc in Advanced
Practice Midwifery FH Gesundheit Innsbruck, Masterlehrgang
Angewandte Physiologie für Hebammen FH Salzburg

Österreichisches Hebammengremium http://hebammen.at/
studiengaenge.php
Deutschland
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberge

Hochschule Osnabrück

Hochschule für Gesundheit Bochum

Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

Katholische Fachhochschule Mainz

Universität Heidelberg

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Medizinische Hochschule Hannover

in Planung: Hochschule Fulda
Deutschland                                                       Hochschule Osnabrück

      Abschluss                                   Bachelor of Science (B. Sc.)

      Studienart                 ausbildungsergänzender oder berufsbegleitender Studiengang

   Regelstudienzeit                                       6 Semester

  Unterrichtssprache                                       Deutsch

 Bewerbungszeitraum                                        1.11.-15.1.

  Studienaufnahme                                      Sommersemester

                         Abitur, Fachabitur oder gleichwertige Vorbildung und ein Ausbildungsplatz an
Zugangvoraussetzungen einer kooperierenden Hebammenschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
                                               als Hebamme/ Entbindungspfleger

                              Bamberg, Bensberg, Charite und Vivantes Berlin, Bonn, Braunschweig,
   Kooperierende
                             Bremerhaven, Celle, Duisburg, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover,
  Hebammenschulen
                                    Hildesheim, Kassel, Osnabrück, Paderborn, Wuppertal

                          Quereinstieg in das vierte Semester (jeweils zum Wintersemester) möglich mit
    Besonderheiten            abgeschlossener Hebammenausbildung und erfolgreich absolvierter
                                                       Äquivalenzprüfung
       Referenz                         http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/mw-bsc.html
Deutschland                                   Hochschule für Gesundheit Bochum

      Abschluss                                Bachelor of Science (B. Sc) 210 ECTS

     Studienart                                           grundständig

   Regelstudienzeit                                    8 Semester, Vollzeit

  Unterrichtssprache                                         deutsch

 Bewerbungszeitraum                                     bis zum 15.07.2011

  Studienaufnahme                                        Wintersemester

                        Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum, Portfolio, studiengangsspezifische
Zugangvoraussetzungen
                                              Einschreibungsvoraussetzungen


   Kooperierende
                                                              keine
  Hebammenschulen


                        Modell-Studiengang: doppelte Qualifikation: staatliche Prüfung im 7. Semester mit
   Besonderheiten
                        Abschluss des 8. Semesters B.Sc., Praxisanleiterinnen, Interprofessionelles Studium

      Referenz                      http://www.hs-gesundheit.de/de/bereich/hebammenkunde/
Deutschland                  Martin-Luther-Universität Halle Wittenberge

      Abschluss               Bachelor of Science (B.Sc.)         Master of Science (M.Sc.) 120 ECTS
                           B.Sc. ausbildungsintegrierendes
     Studienart                                                          M.Sc. Vollzeitstudium
                                   Vollzeitstudium
   Regelstudienzeit                   8 Semester                              4 Semester
  Unterrichtssprache                   deutsch                                 deutsch
                         Bewerbung an einer kooperierenden
                               Ausbildungseinrichtung              Bewerbungsschluss 15. Juli (Zuvor
 Bewerbungszeitraum     Bewerbung im Immatrikulationsamt der        Gleichartigkeit der Abschlüsse
                        Universität im vom 01. Dezember bis 15.             festzustellen)
                             Januar (1. Ausbildungsjahr)
  Studienaufnahme        Studienbeginn April des Folgejahres                Wintersemester
                           allg. Hochschulreife, begonnene
                                                                  B.Sc. oder B.A. und abgeschlossene
Zugangvoraussetzungen     Ausbildung kooperierende HS oder
                                                                           Berufsausbildung
                                   Feststellprüfung
   Kooperierende                  Halle und Leipzig                               X
  Hebammenschulen
                         Quereinstieg für HebammenBeginn 5.         Gesundheits-Pflegewissenschaft,
   Besonderheiten
                                       Semester                    auch im European MSc Midwifery
      Referenz             http://www.medizin.uni-halle.de/         http://www.medizin.uni-halle.de/
                         pflegewissenschaft/index.php?id=539       pflegewissenschaft/index.php?id=548
Deutschland
                                     Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

      Abschluss                                   Bachelor of Arts (B.A.)

     Studienart                         Dualer Studiengang, ausbildungsergänzend

   Regelstudienzeit                                     7 Semester

  Unterrichtssprache                                      deutsch

 Bewerbungszeitraum                                       bis 15.7.

  Studienaufnahme                                     Wintersemester


                                 1) Abitur oder Fachhochschulreife + Ausbildungsvertrag HS
                                     2) Abitur und abgeschlossene Hebammenausbildung
Zugangvoraussetzungen
                        3) Abgeschlossene Hebammenausbildung mind. 2,5 und 2 Jahre Berufserfahrung



   Kooperierende
                                                          Speyer
  Hebammenschulen
                                       Semester 1-4 ausbilungs- bzw. berufsintegriert
   Besonderheiten
                                              Semester 5-7 Vollzeitstudium
      Referenz               http://web.fh-ludwigshafen.de/fb4/home.nsf/de/hebammenwesen%28
Deutschland
                                               Katholische Fachhochschule Mainz

                                                                         M.A. "Gesundheits- und
                        Bachelor of Science (B.Sc.) „Gesundheit &
      Abschluss                                                        Pflegemanagement" und M.A.
                                         Pflege“
                                                                    "Gesundheits- und Pflegepädagogik"
     Studienart                  ausbildungsintegriert                 Vollzeit, konsektuiv 120 ECTS
   Regelstudienzeit      4,5 Jahre (inklusive Ausbildung an HS)                 4 Semester
  Unterrichtssprache                    deutsch                                  deutsch
 Bewerbungszeitraum                1. Januar - 15. März                   1. November -15. Januar
  Studienaufnahme                   Wintersemester
                         1) Abitur oder Fachhochschulreife oder
                             fachbez. Ausbildung mind 2,5           Abgeschlossener Bachlorstudiengang,
Zugangvoraussetzungen
                         2) Ausbildungsplatz kooperierende HS                 mind. Note 2,5
                                    3) Empfehlung HS
   Kooperierende        Saarbrücken, Koblenz, Homburg, Mainz,
                                                                                    x
  Hebammenschulen                      Speyer
                         2 Studienphasen, zunächst integriert in
                                                                    Vorlesung an zwie Tagen die Woche
   Besonderheiten            Ausbildung, dann 3 semestriges
                                                                       bzw. Blockform im Semester
                         Vollzeitstudium, Quereinstieg möglich
                         http://www.kfh-mainz.de/fachbereiche/           http://www.kfh-mainz.de/
      Referenz
                                  FB_GP/ba/gp_ba.htm                fachbereiche/FB_GP/ma/gp_ma.htm
Deutschland                                                            Universität Heidelberg

      Abschluss               Bachelor of Science (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

     Studienart                                      ausbildungsintegriert

   Regelstudienzeit                                  8 Semester (180 ECTS)

  Unterrichtssprache                                         deutsch

 Bewerbungszeitraum                                bis zum 15.Juli eines Jahres

  Studienaufnahme                                        Wintersemester

                        Allgemeine Hochschulreife, Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hochschule,
Zugangvoraussetzungen
                                                       Auswahlgespräch

   Kooperierende
                                                           Heidelberg
  Hebammenschulen

                         25 Studienplätze insgesamt, Quereinstieg ins 6. Semester ab Somersemester 2014
   Besonderheiten         möglich (Abitur, Abgeschlossene Ausbildung Note mind. 2,5, mind. 1200 Std.
                                  Berufserfahrung, Erfolgreich absolvierte Einstufungsprüfung

                        http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Bachelor-Studiengang-Interprofessionelle-
      Referenz
                                        Gesundheitsversorgung.119664.0.html?&FS=0&L=
Deutschland
                         Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

      Abschluss                Bachelor of Arts (B.A.) Angewandte Gesundheitswissenschaften

     Studienart                     Dualer Studiengang, ausbildungsintegriert (210 ECTS)

   Regelstudienzeit                                      8 Semester

  Unterrichtssprache                                      deutsch

 Bewerbungszeitraum                               15. November-15. Januar

  Studienaufnahme                                      Wintersemester

Zugangvoraussetzungen                Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulereife

   Kooperierende
                                                          Stuttgart
  Hebammenschulen

   Besonderheiten

                        http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/bachelor/fakultaet-wirtschaft/angewandte-
                            gesundheitswissenschaften/konzeption-und-zielsetzung.html oder http://
      Referenz            www.bildungszentrum-stuttgart.de/ausbildung/studium/bachelor-of-arts-ba-
                                        angewandte-gesundheitswissenschaften.html
Deutschland
                                             Medizinische Hochschule Hannover

      Abschluss                        European Master of Science (M.Sc.) in Midwifery

     Studienart                          Vollzeit/Teilzeit , non-konsekutiv (120 ECTS)

   Regelstudienzeit                                    mind. 4 Semester

  Unterrichtssprache                                  Englisch (Deutsch)

 Bewerbungszeitraum                                     bis zum 15. Juli

  Studienaufnahme                                      Wintersemester

                            Bachelorabschluss in Hebammenwissenschaft oder fachlich verwandtem
Zugangvoraussetzungen
                        Studiengang, abgeschlossene Hebammenausbildung, zweijährige Berufserfahrung

   Kooperierende
                                                               X
  Hebammenschulen
                         kostenpflicht, bei 4 Semestern Vollzeitstudium etwa 10.000 Euro, weitestgehend
   Besonderheiten        online Studium, Module an kooperierenden Hochschulen (Glasgow, Hannover,
                                             Halle, Ljubljana, Lausanne, Maastricht)

                                 http://www.mh-hannover.de/hebammenstudiengang.html oder
      Referenz
                                           http://campus.hesge.ch/mastermidwifery/
Schottland                                            Glasgow Caledonian University

                            Bachelor of Sciene (B.Sc.) (Honours)     Master of Science (M.Sc.), European
      Abschluss
                                         Midwifery                            M.Sc. Midwifery
                             Studienprogramm für qualifizierte
     Studienart                                                          Vollzeit/Teilzeit (120 ECTS)
                              Hebammen (Voll - oder Teilzeit)
   Regelstudienzeit               mindestens 1 Trimester               mind. 2 bzw. 4 Semester Vollzeit
  Unterrichtssprache                     Englisch                                 Englisch
 Bewerbungszeitraum                    keine Angabe                             keine Angabe
                                                                     M.Sc. keine Angabe, European M.Sc.
  Studienaufnahme               zu Beginn eines Trimesters
                                                                                    WS

                          Abgeschlossene Hebammenausbildung,                Abgeschlossene
Zugangvoraussetzungen
                                   Englischkenntnisse                 Hebammenausbildung, Bachelor
   Kooperierende                             X                                        X
  Hebammenschulen
                         Online-Studium, Inquiry-based learning,
                                                                  Online-Studium, Kosten etwa 10.000
   Besonderheiten       ohne Berufserfahrung 40 ECTS zu erwerben,
                                                                                Euro
                           mit Berufserfahrung 30 ECTS, Kosten
                                 http://www.gcu.ac.uk/study/            http://www.gcu.ac.uk/study/
      Referenz          professionaldevelopment/courses/midwifery-     postgraduate/courses/european-
                                   online-8821.php?loc=uk              midwifery-pt-8563.php?loc=uk
E-learning
         Lernplattformen/virtuelle Klassenzimmer




                                       Bild: m.michel-schuldt
E-learning                  Problem-orientiertes Lernen (POL) /
                                  Inquiery-based learning



„Anita wants to quit her job as an employed midwife in her
hospital and wants to work in the Netherlands. She realizes
that most Dutch women prefer home birth. She wonders
whether their health care system will include a different role
on midwifery support compared to her known
situation.“ (Modul: European Health Care Systems and
Midwifery Practice, Hanover Medical School 2009)
Finanzen                                flickr cc epSos.de




BAföG http://www.bafoeg.bmbf.de/

Stipendien http://www.stipendienlotse.de/ oder http://
www.e-fellows.net/wiki/index.php/Kategorie:Stipendien
Stipendien EU http://www.scholarshipportal.eu/

Darlehen und Kredite http://www.bafoeg.bmbf.de/de/110.php

Ausbildungsunterhalt/Kindergeld

Begabtenförderung im Hochschulbereich: Aufstiegsstipendium
http://www.bmbf.de/de/12742.php
Websites

DHV http://www.hebammenverband.de/index.php?id=873

blog http://hebammeforscht.wordpress.com/

Pflegestudium http://www.pflegestudium.de/

Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften http://
dghwi.de/
Referenzen
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat (2005) Richtlinie 2005/36/EG
des Europäischen Parlaments und Rates vom 7. September 2005 über die
Anerkennung von Berufsqualifikationen, Amtsblatt der Europäischen Union vom
30.09.2005

Deutscher Bundestag (2009) Gesetz zur Einführung der Modellklausel in die
Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und
Ergotherapeuten vom 25. September 2009, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I
Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2009

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2011) Der Bologna-Prozess
(online) available from http://www.bmbf.de/de/3336.php assessed 11.06.2011

Weltgesundheitsorganisation (2000) Erklärung von München – Pflegende und
Hebammen – ein Plus für Gesundheit, WHO Europe: Kopenhagen
Kontakt


           email:
 m.michel-schuldt@email.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.
Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.
Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.Carlos Ccalla
 
DPI 2 - Unit 3
DPI 2 - Unit 3DPI 2 - Unit 3
DPI 2 - Unit 3k21r
 
Máquina virtual
Máquina virtualMáquina virtual
Máquina virtualAllanJvr
 
Presentation IT Selection Agency
Presentation IT Selection AgencyPresentation IT Selection Agency
Presentation IT Selection Agencyitselection
 
Introducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIntroducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIngrid Amoretti Gomez
 
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...NETWAYS
 
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeKulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeChristian Henner-Fehr
 
Explicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaExplicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaFely Caniz
 
Trabajo tecnologia nacho y fabri
Trabajo tecnologia nacho y fabri Trabajo tecnologia nacho y fabri
Trabajo tecnologia nacho y fabri Fabrizio Moreschi
 
Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Ralph Hutter
 
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...clarita2408
 
Workshop CRM in SAP Business ByDesign
Workshop CRM in SAP Business ByDesignWorkshop CRM in SAP Business ByDesign
Workshop CRM in SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 

Andere mochten auch (18)

Clil
ClilClil
Clil
 
Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.
Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.
Ejercicio 3 maquete utilizando css externo.
 
DPI 2 - Unit 3
DPI 2 - Unit 3DPI 2 - Unit 3
DPI 2 - Unit 3
 
Máquina virtual
Máquina virtualMáquina virtual
Máquina virtual
 
Presentation IT Selection Agency
Presentation IT Selection AgencyPresentation IT Selection Agency
Presentation IT Selection Agency
 
Slide share
Slide shareSlide share
Slide share
 
Informe rosa 3 jornada
Informe rosa 3 jornadaInforme rosa 3 jornada
Informe rosa 3 jornada
 
Introducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIntroducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas Superiores
 
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...
OSMC 2014: Erfahrungen mit Icinga1 Loadbalanced Cluster an der JKU | Melanie ...
 
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeKulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
 
Explicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaExplicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisa
 
Radio san vicente
Radio san vicenteRadio san vicente
Radio san vicente
 
Trabajo tecnologia nacho y fabri
Trabajo tecnologia nacho y fabri Trabajo tecnologia nacho y fabri
Trabajo tecnologia nacho y fabri
 
Políticas de plagio UNAD
Políticas de plagio UNAD Políticas de plagio UNAD
Políticas de plagio UNAD
 
Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart
 
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...
PROYECTO MINERO TÍA MARÍA Y SUS POTENCIALES IMPACTOS AMBIENTALES . GERALDINE ...
 
Computacion basica 2015
Computacion basica 2015Computacion basica 2015
Computacion basica 2015
 
Workshop CRM in SAP Business ByDesign
Workshop CRM in SAP Business ByDesignWorkshop CRM in SAP Business ByDesign
Workshop CRM in SAP Business ByDesign
 

Ähnlich wie Hebammenstudium in In-und Ausland (9)

Lehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptxLehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptx
 
International Business
International BusinessInternational Business
International Business
 
Lehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptxLehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptx
 
Lehramt an der Universität Duisburg-Essen
Lehramt an der Universität Duisburg-Essen Lehramt an der Universität Duisburg-Essen
Lehramt an der Universität Duisburg-Essen
 
Lehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptxLehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptx
 
Lehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptxLehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptx
 
G 8 ulrike-walterlipow
G 8 ulrike-walterlipowG 8 ulrike-walterlipow
G 8 ulrike-walterlipow
 
Lehramt_1_22.pptx
Lehramt_1_22.pptxLehramt_1_22.pptx
Lehramt_1_22.pptx
 
Lehramt
LehramtLehramt
Lehramt
 

Hebammenstudium in In-und Ausland

  • 1. Hebammenstudium im In- und Ausland Bundesrat WeHe-Treffen 18.062011 Michaela Michel-Schuldt
  • 2. Hebammenstudium: Übersicht Bologna-Prozess Erklärung von München EU-Richtlinie Modalitäten Schweiz Österreich Deutschland Schottland e-learning Finanzen Flickr CC Sterlic Websites Referenzen
  • 3. Bologna - Prozess Einheitlicher Europäischer Hochschulraum bis 2010 unterzeichnet in Bologna 2009 Zweistufiges System: undergraduate: Bachelor/ graduate: Master Leistungspunktesystem European Credit Transfer System (ECTS) Bachelor mind. 180 ECTS (-240), Master (60-120) insgesamt 300 ECTS, Doktor/PhD 3-4 Jahre Vollzeitstudium (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2011)
  • 4. Erklärung von München WHO Europa Ministerkonferenz 2000 Ziel: Stärkung von Pflege- und Hebammenwesen Forderung: Zugang zu einer akademischen Pflege- und Hebammenausbildung (Weltgesundheitsorganisation 2000)
  • 5. EU-Richtlinie flickr cc ironmanixs Richtlinie 2005/36/EG: Gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise (Das Europäische Parlament und der Europäische Rat 2005) freier Verkehr von regulierten Berufsgruppen > Mobilität > Deutschland: Einführung der „Modellklausel“ (Deutscher Bundestag 2009)
  • 6. Modalitäten ECTS, Beispiel: 30 ECTS/Semester = Arbeitsbelastung 40 Stunden/Woche dualer und grundständiger Studiengang konsekutiv und non-konsekutiv Bachelor of Arts / Bachlor of Science Master of Arts / Master of Science
  • 7. Schweiz Bachelor-Studium an Fachhochschulen seit 2002 Romandie, 2008 Deutschschweiz, primärqualifizierend Standorte Bachelor: Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HES-SO Haute Ecole de Santé de Suisse Occidentale (Genf und Lausanne) Standorte Master: in Planung Berner Fachhochschule, in Planung Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HESO-SO im European MSc Schweizerischer Hebammenverband http://www.sage-femme.ch/ de/heb/beruf/schulen.cfm
  • 8. Österreich Bachelor-Studium an Fachhochschulen nach Matura oder Studienberechtigungsprüfung, 6 Semester, 180 ECTS, primärqualifizierend Bachelor: Wien, Niederösttereich (FH Krems), Kärnten (Klagenfurt), Oberösterreich (Linz, Salzburg), Steiermark, Tirol Master: MSc Midwifery Donau-Universität Krems, MSc in Advanced Practice Midwifery FH Gesundheit Innsbruck, Masterlehrgang Angewandte Physiologie für Hebammen FH Salzburg Österreichisches Hebammengremium http://hebammen.at/ studiengaenge.php
  • 9. Deutschland Martin-Luther-Universität Halle Wittenberge Hochschule Osnabrück Hochschule für Gesundheit Bochum Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein Katholische Fachhochschule Mainz Universität Heidelberg Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Medizinische Hochschule Hannover in Planung: Hochschule Fulda
  • 10. Deutschland Hochschule Osnabrück Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Studienart ausbildungsergänzender oder berufsbegleitender Studiengang Regelstudienzeit 6 Semester Unterrichtssprache Deutsch Bewerbungszeitraum 1.11.-15.1. Studienaufnahme Sommersemester Abitur, Fachabitur oder gleichwertige Vorbildung und ein Ausbildungsplatz an Zugangvoraussetzungen einer kooperierenden Hebammenschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hebamme/ Entbindungspfleger Bamberg, Bensberg, Charite und Vivantes Berlin, Bonn, Braunschweig, Kooperierende Bremerhaven, Celle, Duisburg, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Hebammenschulen Hildesheim, Kassel, Osnabrück, Paderborn, Wuppertal Quereinstieg in das vierte Semester (jeweils zum Wintersemester) möglich mit Besonderheiten abgeschlossener Hebammenausbildung und erfolgreich absolvierter Äquivalenzprüfung Referenz http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/mw-bsc.html
  • 11. Deutschland Hochschule für Gesundheit Bochum Abschluss Bachelor of Science (B. Sc) 210 ECTS Studienart grundständig Regelstudienzeit 8 Semester, Vollzeit Unterrichtssprache deutsch Bewerbungszeitraum bis zum 15.07.2011 Studienaufnahme Wintersemester Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum, Portfolio, studiengangsspezifische Zugangvoraussetzungen Einschreibungsvoraussetzungen Kooperierende keine Hebammenschulen Modell-Studiengang: doppelte Qualifikation: staatliche Prüfung im 7. Semester mit Besonderheiten Abschluss des 8. Semesters B.Sc., Praxisanleiterinnen, Interprofessionelles Studium Referenz http://www.hs-gesundheit.de/de/bereich/hebammenkunde/
  • 12. Deutschland Martin-Luther-Universität Halle Wittenberge Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) 120 ECTS B.Sc. ausbildungsintegrierendes Studienart M.Sc. Vollzeitstudium Vollzeitstudium Regelstudienzeit 8 Semester 4 Semester Unterrichtssprache deutsch deutsch Bewerbung an einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung Bewerbungsschluss 15. Juli (Zuvor Bewerbungszeitraum Bewerbung im Immatrikulationsamt der Gleichartigkeit der Abschlüsse Universität im vom 01. Dezember bis 15. festzustellen) Januar (1. Ausbildungsjahr) Studienaufnahme Studienbeginn April des Folgejahres Wintersemester allg. Hochschulreife, begonnene B.Sc. oder B.A. und abgeschlossene Zugangvoraussetzungen Ausbildung kooperierende HS oder Berufsausbildung Feststellprüfung Kooperierende Halle und Leipzig X Hebammenschulen Quereinstieg für HebammenBeginn 5. Gesundheits-Pflegewissenschaft, Besonderheiten Semester auch im European MSc Midwifery Referenz http://www.medizin.uni-halle.de/ http://www.medizin.uni-halle.de/ pflegewissenschaft/index.php?id=539 pflegewissenschaft/index.php?id=548
  • 13. Deutschland Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studienart Dualer Studiengang, ausbildungsergänzend Regelstudienzeit 7 Semester Unterrichtssprache deutsch Bewerbungszeitraum bis 15.7. Studienaufnahme Wintersemester 1) Abitur oder Fachhochschulreife + Ausbildungsvertrag HS 2) Abitur und abgeschlossene Hebammenausbildung Zugangvoraussetzungen 3) Abgeschlossene Hebammenausbildung mind. 2,5 und 2 Jahre Berufserfahrung Kooperierende Speyer Hebammenschulen Semester 1-4 ausbilungs- bzw. berufsintegriert Besonderheiten Semester 5-7 Vollzeitstudium Referenz http://web.fh-ludwigshafen.de/fb4/home.nsf/de/hebammenwesen%28
  • 14. Deutschland Katholische Fachhochschule Mainz M.A. "Gesundheits- und Bachelor of Science (B.Sc.) „Gesundheit & Abschluss Pflegemanagement" und M.A. Pflege“ "Gesundheits- und Pflegepädagogik" Studienart ausbildungsintegriert Vollzeit, konsektuiv 120 ECTS Regelstudienzeit 4,5 Jahre (inklusive Ausbildung an HS) 4 Semester Unterrichtssprache deutsch deutsch Bewerbungszeitraum 1. Januar - 15. März 1. November -15. Januar Studienaufnahme Wintersemester 1) Abitur oder Fachhochschulreife oder fachbez. Ausbildung mind 2,5 Abgeschlossener Bachlorstudiengang, Zugangvoraussetzungen 2) Ausbildungsplatz kooperierende HS mind. Note 2,5 3) Empfehlung HS Kooperierende Saarbrücken, Koblenz, Homburg, Mainz, x Hebammenschulen Speyer 2 Studienphasen, zunächst integriert in Vorlesung an zwie Tagen die Woche Besonderheiten Ausbildung, dann 3 semestriges bzw. Blockform im Semester Vollzeitstudium, Quereinstieg möglich http://www.kfh-mainz.de/fachbereiche/ http://www.kfh-mainz.de/ Referenz FB_GP/ba/gp_ba.htm fachbereiche/FB_GP/ma/gp_ma.htm
  • 15. Deutschland Universität Heidelberg Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Studienart ausbildungsintegriert Regelstudienzeit 8 Semester (180 ECTS) Unterrichtssprache deutsch Bewerbungszeitraum bis zum 15.Juli eines Jahres Studienaufnahme Wintersemester Allgemeine Hochschulreife, Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hochschule, Zugangvoraussetzungen Auswahlgespräch Kooperierende Heidelberg Hebammenschulen 25 Studienplätze insgesamt, Quereinstieg ins 6. Semester ab Somersemester 2014 Besonderheiten möglich (Abitur, Abgeschlossene Ausbildung Note mind. 2,5, mind. 1200 Std. Berufserfahrung, Erfolgreich absolvierte Einstufungsprüfung http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Bachelor-Studiengang-Interprofessionelle- Referenz Gesundheitsversorgung.119664.0.html?&FS=0&L=
  • 16. Deutschland Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Angewandte Gesundheitswissenschaften Studienart Dualer Studiengang, ausbildungsintegriert (210 ECTS) Regelstudienzeit 8 Semester Unterrichtssprache deutsch Bewerbungszeitraum 15. November-15. Januar Studienaufnahme Wintersemester Zugangvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulereife Kooperierende Stuttgart Hebammenschulen Besonderheiten http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/bachelor/fakultaet-wirtschaft/angewandte- gesundheitswissenschaften/konzeption-und-zielsetzung.html oder http:// Referenz www.bildungszentrum-stuttgart.de/ausbildung/studium/bachelor-of-arts-ba- angewandte-gesundheitswissenschaften.html
  • 17. Deutschland Medizinische Hochschule Hannover Abschluss European Master of Science (M.Sc.) in Midwifery Studienart Vollzeit/Teilzeit , non-konsekutiv (120 ECTS) Regelstudienzeit mind. 4 Semester Unterrichtssprache Englisch (Deutsch) Bewerbungszeitraum bis zum 15. Juli Studienaufnahme Wintersemester Bachelorabschluss in Hebammenwissenschaft oder fachlich verwandtem Zugangvoraussetzungen Studiengang, abgeschlossene Hebammenausbildung, zweijährige Berufserfahrung Kooperierende X Hebammenschulen kostenpflicht, bei 4 Semestern Vollzeitstudium etwa 10.000 Euro, weitestgehend Besonderheiten online Studium, Module an kooperierenden Hochschulen (Glasgow, Hannover, Halle, Ljubljana, Lausanne, Maastricht) http://www.mh-hannover.de/hebammenstudiengang.html oder Referenz http://campus.hesge.ch/mastermidwifery/
  • 18. Schottland Glasgow Caledonian University Bachelor of Sciene (B.Sc.) (Honours) Master of Science (M.Sc.), European Abschluss Midwifery M.Sc. Midwifery Studienprogramm für qualifizierte Studienart Vollzeit/Teilzeit (120 ECTS) Hebammen (Voll - oder Teilzeit) Regelstudienzeit mindestens 1 Trimester mind. 2 bzw. 4 Semester Vollzeit Unterrichtssprache Englisch Englisch Bewerbungszeitraum keine Angabe keine Angabe M.Sc. keine Angabe, European M.Sc. Studienaufnahme zu Beginn eines Trimesters WS Abgeschlossene Hebammenausbildung, Abgeschlossene Zugangvoraussetzungen Englischkenntnisse Hebammenausbildung, Bachelor Kooperierende X X Hebammenschulen Online-Studium, Inquiry-based learning, Online-Studium, Kosten etwa 10.000 Besonderheiten ohne Berufserfahrung 40 ECTS zu erwerben, Euro mit Berufserfahrung 30 ECTS, Kosten http://www.gcu.ac.uk/study/ http://www.gcu.ac.uk/study/ Referenz professionaldevelopment/courses/midwifery- postgraduate/courses/european- online-8821.php?loc=uk midwifery-pt-8563.php?loc=uk
  • 19. E-learning Lernplattformen/virtuelle Klassenzimmer Bild: m.michel-schuldt
  • 20. E-learning Problem-orientiertes Lernen (POL) / Inquiery-based learning „Anita wants to quit her job as an employed midwife in her hospital and wants to work in the Netherlands. She realizes that most Dutch women prefer home birth. She wonders whether their health care system will include a different role on midwifery support compared to her known situation.“ (Modul: European Health Care Systems and Midwifery Practice, Hanover Medical School 2009)
  • 21. Finanzen flickr cc epSos.de BAföG http://www.bafoeg.bmbf.de/ Stipendien http://www.stipendienlotse.de/ oder http:// www.e-fellows.net/wiki/index.php/Kategorie:Stipendien Stipendien EU http://www.scholarshipportal.eu/ Darlehen und Kredite http://www.bafoeg.bmbf.de/de/110.php Ausbildungsunterhalt/Kindergeld Begabtenförderung im Hochschulbereich: Aufstiegsstipendium http://www.bmbf.de/de/12742.php
  • 22. Websites DHV http://www.hebammenverband.de/index.php?id=873 blog http://hebammeforscht.wordpress.com/ Pflegestudium http://www.pflegestudium.de/ Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften http:// dghwi.de/
  • 23. Referenzen Das Europäische Parlament und der Europäische Rat (2005) Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.09.2005 Deutscher Bundestag (2009) Gesetz zur Einführung der Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vom 25. September 2009, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2009 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2011) Der Bologna-Prozess (online) available from http://www.bmbf.de/de/3336.php assessed 11.06.2011 Weltgesundheitsorganisation (2000) Erklärung von München – Pflegende und Hebammen – ein Plus für Gesundheit, WHO Europe: Kopenhagen
  • 24. Kontakt email: m.michel-schuldt@email.de

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. In der Bologna-Erklärung sowie in den Kommuniqués der Ministerkonferenzen wurden folgende Inhalte des Bologna-Prozesses vereinbart:\nEinführung eines Systems von verständlichen und vergleichbaren Abschlüssen (Bachelor und Master)\n- Einführung einer gestuften Studienstruktur\n- Transparenz über Studieninhalte durch Kreditpunkte und Diploma Supplement\n- Anerkennung von Abschlüssen und Studienabschnitten\n- Verbesserung der Mobilität von Studierenden und wissenschaftlichem Personal\n- Sicherung von Qualitätsstandards auf nationaler und europäischer Ebene\n- Umsetzung eines Qualifikationsrahmens für den Europäischen Hochschulraum\n- Steigerung der Attraktivität des Europäischen Hochschulraums auch für Drittstaaten\n- Förderung des lebenslangen Lernens\n- Verbindung des Europäischen Hochschulraums und des Europäischen Forschungsraums\n\nDie dafür im Rahmen des Bologna-Prozesses von den Ländern entwickelten detaillierten Vorgaben sollen (in Deutschland) insbesondere durch die Akkreditierung gewährleistet werden, die von speziellen Agenturen vorgenommen wird. Diese externe Prüfung der Studiengänge soll sowohl die formale Kompatibilität zum Bachelor-System als auch die Qualität der Lehre, des Lehrkörpers und der Studieninhalte sicherstellen. Bei den Akkreditierungsagenturen handelt es sich um Vereine, die wiederum vom zentralen Akkreditierungsrat akkreditiert werden. Die nicht in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschriebene Akkreditierung läuft oft erst nach Einführung eines neuen Studiengangs an. Dies führt häufig zu der Kritik, dass die ersten Jahrgänge eines Bachelors Versuchskaninchen seien, da der Ausgang des Akkreditierungsverfahrens ungewiss ist.\n
  4. \n
  5. Die vom Deutschen Bundestag am 25.09.2009\nverabschiedete Modellklausel ermöglicht nun den Hochschulen zukünftig Modelle für die\nakademische Ausbildung von Hebammen anzubieten (Deutscher Bundestag 2009). Verantwortlich\nsind hierbei die Länder, was eine unterschiedliche Umsetzung dieser Klausel mit sich bringen wird.\n
  6. \n
  7. \n
  8. Master Krems: 90 ECTS, 4 Semester berufsbegleitend, 11500 Euro,Master of Science (MSc):\nVoraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist\n(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums\noder\n(2) eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:\n• allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position \noder\n• bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.\n\nMaster Innsbruck, 4 Semester, berufsbegleitend, 2100 Euro pro Semester\nVoraussetzungen:\n- Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges Hebamme mit akademischem Grad „Bachelor of Science in Health Studies“ (Berufserfahrung bzw. Tätigkeit als Hebamme während des Lehrganges erwünscht)\n- Hebammendiplom gem. Hebammen-Gesetz, BGBl. Nr. 310/1994 oder Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung an einer ausländischen Bildungseinrichtung (2jährige Berufserfahrung bzw. Tätigkeit als Hebamme während Besuch des Lehrganges erwünscht)\n- Hebammendiplom gem. Hebammen-Gesetz, BGBl. Nr.3/1964 und Nachweis einer mindestens 5jährigen Berufspraxis. \n\nSalzburg:Angewandte Physiologie für Hebammen\nZiele\nFür wen?\nInhalte\nDaten\nZeitplan\nZugang & Bewerbung\nTeam & Kontakt\nweiterführende Links\nBewerbungs-Portfolio\nDie Zugangsvoraussetzungen (geplanter Start: Oktober 2011)\nBachelorabschluss Hebammen oder\nÖsterreichisches Hebammendiplom oder\nAusländische Hebammenausbildung, die den Anforderungen der Richtilinie 2005/36/EG entspricht\nSehr gute Deutschkenntnisse und  gute Englischkenntnisse\nAktuelle Berufstätigkeit, mind. zweijährige Berufserfahrung als Hebamme\n
  9. \n
  10. \n
  11. Der grundständige Studiengang „Hebammenkunde“ schließt mit zwei Qualifikationen ab: Im siebten Semester wird die staatliche Prüfung als „Hebamme“ bzw. „Entbindungspfleger“ abgelegt. Im achten Semester erlangen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und dem Erstellen einer Bachelorarbeit den akademischen Abschluss „Bachelor of Science“. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland bisher einzigartig.\nie praktischen Studienphasen werden als Blockpraktika in den Studienablauf integriert, so dass die Inhalte der Theoriemodule direkt in der Praxis angewendet und geübt werden können.\nEin zentrales Merkmal der Hochschule für Gesundheit ist es,\nhierfür die Voraussetzungen durch interprofessionelle Lehr- und\nLernstrukturen (‚Interprofessionell Education‘ – IPE) zu schaffen.\nSo lernen und arbeiten die Studierenden in gemeinsamen\nTheorie- / Praxisprojekten, analysieren in berufsübergreifenden\nFallbesprechungen die Leistungen, die jede Berufsgruppe zu\neinem Thema beitragen kann und arbeiten gemeinsam in den\nSkillslab-Räumen, in denen das praktische Erproben von\nLösungen innerhalb der Hochschule möglich ist. Die Studiengänge\nsind durch gemeinsame Module in Theorie und Praxis\nmiteinander verzahnt und ermöglichen die Ausbildung interprofessioneller\nKompetenz vom ersten Tag an. Rollenspiele,\nberufsbezogene Selbsterfahrung, unterschiedliche Refl exionsmethoden\nund Kommunikations- und Interaktionstrainings\nunterstützen diese Zielsetzungen.\nDer Idee der Interprofessionalität sehen sich alle Lehrenden\nund Forschenden an der Hochschule verpfl ichtet.\n\n
  12. Erster Studienabschnitt  [Semester 1 bis 5]\nDer erste Studienabschnitt beginnt mit dem zweiten Halbjahr der Berufsausbildung (zum Sommersemester eines Jahres) und erstreckt sich über 5 Semester (Halbjahre) bis zum Ende der 3jährigen Ausbildung.\nDie Studierenden absolvieren in diesem Studienabschnitt vorrangig Unterrichtseinheiten an den kooperierenden Berufsschulen/ Ausbildungszentren. Vier berufsgruppen- spezifische Module werden im Rahmen der Berufsausbildung gemeinsam mit der Universität gelehrt und vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft geprüft. Dabei handelt es sich um die Module:\nX1  - Elementare Krankheitsbilder und Pflegephänomene\nX2  - Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie I+II\nX3  - Betreuungs-, Behandlungs- und Therapiemethoden\nX4  - Praktika\nZusätzlich werden von den Studierenden im ersten Studienabschnitt 5 Module in drei zweitägigen Studienblöcken pro Semester direkt an der Universität absolviert:\nA   - Theoretische Grundlagen der Pflege- und Gesundheitswissenschaften\nB   - Grundlagen wissenschaftlich fundierter Therapie und Pflege (EBN I)\nC   - Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie III\nD   - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens\nE   - Grundlagen der Gesundheitswissenschaften\nZweiter Studienabschnitt  [Semester 6 bis 8]\nDer zweite Studienabschnitt schließt sich mit weiteren 3 Semestern (1,5 Jahren) an die Berufsausbildung an und ist als Präsenzstudium konzipiert. Gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen, Juristischen und den Philosophischen Fakultäten bietet die Medizinische Fakultät unterschiedliche Module in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops an, in welchen die Studierenden einschlägige Fachkompetenzen erwerben.\n\nQuereinstieg [Semester 5 bis 8]\nStudierende, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben (Quereinsteiger) absolvieren die Module A bis E in einem zusätzlichem Semester. Alle weitere Module entsprechen auch organisatorisch dem zweiten Studienabschnitt.\n\n\n
  13. \n
  14. Studienverlauf\n\nDer Bachelor-Studiengang „Gesundheit & Pflege“ gliedert sich in zwei Studienphasen.\nIn der ersten Studienphase werden im Rahmen von Kooperationsverträgen (siehe Liste der Kooperationsschulen) mit Fachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Logopädie sowie Physiotherapie Lehrveranstaltungen unserer Hochschule im Äquivalent von drei Semestern ausbildungsintegriert in die Ausbildungszeit an den Fachschulen eingestreut. \n\nDie zweite Studienphase besteht aus einem dreisemestrigen Vollzeitstudium an der Katholischen Fachhochschule, hier sind zwei Praktika integriert.\nDie einzelnen Module (siehe Modulübersicht) schließen jeweils mit einer Modulprüfung ab.\nFür Studierende besteht die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Pädagogik und Management zu wählen. \n\nDurch die ausbildungsintegrierte Organisation dieses Studienganges beträgt die Gesamtzeit für Ausbildung und Bachelorstudium in der Regel 4,5 Jahre.\nDas Bachelorstudium beginnt mit dem Sommersemester 2008. Es führt zum Erwerb des „Bachelor of Siences“. Den fachspezifischen Abschluss bestätigt dann das „Diploma Supplement“. Dieses wird zum Ende des Studiums ausgestellt.\n\nZulassungsvoraussetzungen\n\n1. ein Zeugnis, das zum Studium an einer Fachhochschule im Lande Rheinland-Pfalz berechtigt (Abitur, Fachhochschulreife) oder eine fachbezogene Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mind. 2,5 und eine zweijährige berufliche Tätigkeit (Studium für besonders befähigte beruflich Tätige) \n\n2. Ausbildungsplatz an einer Kooperationseinrichtung \n\n3. Empfehlung einer Kooperationseinrichtung für das Studium \n\nEs gibt die Möglichkeit auch mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung im Pflegebereich, in der Physiotherapie und in der Logopädie ein Studium aufzunehmen. Eine Bewerbung als Quereinsteiger zum 1 - 4 Semester (mit abgeschlossener Ausbildung und ohne Empfehlung einer Kooperationseinrichtung). Dies erfordert eine Gleichwertigkeitsprüfung.\n\n> Ist es auch möglich, als bereits examinierte Hebammen in den Studiengang einzusteigen? Wenn ja, wann geschieht dies und wie viele ECTS werden der zukünftigen Studentin angerechnet?\n \nJa, das ist möglich, sowohl zum SS als auch zum WS. Entsprechende Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt zum Quereinstieg. Wie viele ECTS der Studentin angerechnet werden, kann pauschal nicht gesagt werden, das entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall nach Eingang der Bewerbung. Es gibt hier bestimmte Kriterien wie Berufserfahrung, Fortbildungen etc., anhand derer festgelegt wird, was anerkannt wird und in welches Semester der Studierende einsteigt.\n \n\n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. Kommunikation via email, skype, virtuelle Konferenzräume\n
  20. Trigger, brainstorm, multiplicity, individual research, peer- and selfevaluation, common overwiew\n
  21. Das Programm Aufstiegsstipendium richtet sich an Frauen und Männer mit Berufserfahrung, die in Ausbildung und Beruf hoch motiviert und besonders talentiert sind. Die Stipendien geben einen zusätzlichen Anreiz zur Aufnahme eines Studiums und verbessern damit die beruflichen Aufstiegschancen für begabte Fachkräfte. Das BMBF fördert durch die Aufstiegsstipendien die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Seit dem Programmstart im Jahr 2008 wurden bislang bereits über 3.000 Aufstiegsstipendien vergeben. Die aktuelle Auswahlrunde im Programm startete am 27. April dieses Jahres.\n
  22. \n
  23. \n
  24. \n