SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
■ Die Versuche, das Phänomen
Digitale Medien zu beschreiben,
haben zur Entstehung einer Vielzahl
neuer Begriffe, wie „Web 2.0“, „Social
Software“, „digitale Medien“ und „So-
cial Network“ geführt. Die Digitalisie-
rung bietet uns neue technische Funk-
tionalitäten. Dieses Moment der Tech-
nologie wird durch Kulturtechnik (al-
so wie man mit der Technik umgeht)
erst handgreiflich. Ich verstehe unter
„Web 2.0“ das der allgemeinen Öf-
fentlichkeit bekannte und massen-
hafte Bereitstehen technisch niedrig-
schwelliger Anwendungen, die eine
aktive und produktive Teilhabe im
World Wide Web ermöglichen, aber
nicht quasi-automatisch herstellen.
Begriffsbestimmend für Web 2.0 sind
einfache Bedienbarkeit, die Möglich-
keit zur Interaktion, zur Kooperation,
zur Bildung von Gemeinschaften und
zur Erstellung von Inhalten. Das Web
2.0 ist weniger eine Technik, als viel-
mehr ein kulturelles Phänomen, das
neue Potenziale für Partizipation aus-
strahlt.
Kritischer Umgang mit Technik
Computer haben offensichtlich weder
Macht- noch Erkenntnisinteressen.
Aber „Technologie ist nie nur bloßes
Mittel, sie zwingt uns stets ihre Funk-
tionslogik auf, doch das bedeutet
nicht, dass wir unsere Verantwortung
für das, was geschieht, auf sie abwäl-
zen könnten.“ (Bunz 2012: S. 18). Der
reflektierte und kritische Umgang mit
Technik und das Ringen um den men-
schengerechten Einsatz der Technik ist
alt: Technik wird von Aristoteles gese-
hen als die Erweiterung des Menschen
nach seinem Vorbild, von Gehlen als
Hilfsmittel und von den Futuristen als
Retter des Mängelwesens Mensch.
Die Gefahr der Technokratie wird
thematisiert von Horkheimer, Adorno,
Forum sozialarbeit + gesundheit 2/201410
Titelthema
Marcuse und Habermas. Chancen zur
Emanzipation erkennen Brecht und En-
zensberger (vergl. Bunz 2012: S. 78 f).
Brecht nimmt sogar das Web 2.0 vi-
sionär vorweg: „Der Rundfunk ist aus
einem Distributionsapparat in einen
Kommunikationsapparat zu verwan-
deln. Der Rundfunk wäre der denkbar
großartigste Kommunikationsapparat
des öffentlichen Lebens, ein unge-
heures Kanalsystem, d. h., er würde
es, wenn er es verstünde, nicht nur
auszusenden, sondern auch zu emp-
fangen, also den Zuhörer nicht nur
hören, sondern auch sprechen zu ma-
chen und ihn nicht zu isolieren, son-
dern ihn in Beziehung zu setzen.“
(Brecht 1932: S. 129)
Brechts Ringen um gesellschaftli-
che Teilhabe reiht sich ein in die Auf-
klärung: Wage zu wissen! „Habe Mut,
dich deines eigenen Verstandes zu
bedienen!“ (Kant 1784: S. 635). Sozia-
le Arbeit fokussiert soziale Gerechtig-
keit und gesellschaftliche Teilhabe.
Die Partizipation ist kein beliebiges,
austauschbares Element in der Sozia-
len Arbeit neben vielen anderen, son-
dern konstitutiver Bestandteil, zentra-
les fachliches Prinzip und handlungs-
anleitendes Leitbild. Während die
Partizipation der Adressaten im Fokus
der Fachöffentlichkeit steht, wird die
Thematik Partizipation der Akteure
Sozialer Arbeit ausgeblendet. Aber
sind Sozialarbeiter nicht professionel-
ler, wenn sie aktiver am Diskurs zum
Verhältnis von Politik, Wirtschaft und
Sozialwesen partizipieren, an Netz-
werken, am organisationalen Lernen
der sozialen Einrichtung, an der Scien-
tific Community?
Kooperation mittels digitaler Medien
Bevor wir zu konkreten Beispielen
kommen, ist vorab eine funktionale
Neue technische Möglich-
keiten kreativ nutzen
Für Professionen und
Einrichtungen der Sozialen Arbeit
steigen die Anforderungen mit
einer stärkeren Vernetzung und
der zunehmenden Dezentra-
lisierung der Angebote. Diszipli-
näre und interdisziplinäre Zusam-
menarbeit sind eine Vorausset-
zung damit soziale Dienste ihre
Aufgaben erfüllen können.
Digitale Medien bieten neben
den Möglichkeiten einer adressa-
tengerechten Kommunikation
vor allem auch gute Potenziale
um Kooperationen innerhalb der
Einrichtung, einrichtungsüber-
greifend und Interdisziplinär zu
organisieren.
Hans Karl Schmitz
Wie können digitale Medien die Kooperation in Sozialer Arbeit bereichern?
06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 10
2/2014 Forum sozialarbeit + gesundheit 11
Einordnung der digitalen Medien in
Sozialer Arbeit geboten. Sie können
genutzt werden, um:
■ mit den Adressaten der
Sozialen Arbeit zu kommunizieren
■ Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben
■ miteinander zu kooperieren.
Kooperation ist eine Herausforde-
rung, der sich Professionen und Ein-
richtungen der Sozialdienste heute
stellen müssen. Je stärker vernetzt,
flexibel, dezentral Sozialdienste ar-
beiten, desto höher sind die Anfor-
derungen. Kooperation und Vernet-
zung werden als notwendige Voraus-
setzungen für die Zielerreichung und
Funktionssicherung der Gesundheits-
und Sozialsysteme angesehen. Mit
ihnen können die Dysfunktionen von
Hierarchie (Rigidität und mangelnde
Flexibilität) und Markt (Marktversa-
gen) ausgeglichen werden. Im Fol-
genden thematisiere ich die Möglich-
keiten der Kooperation mittels digi-
taler Medien für die Soziale Arbeit:
■ die Zusammenarbeit in der eigenen
Einrichtung, im eigenen Team
■ die interdisziplinäre Zusammen-
arbeitverschiedenerBerufsgruppen
aus den unterschiedlichen Leis-
tungsbereichen des Sozial- und
Gesundheitssystems
■ die einrichtungsübergreifende Ko-
operation, in der mehrere Einrich-
tungen kooperieren, um eine
Dienstleistung zu erbringen, die
eine allein nicht leisten kann. Da es
in Kooperationen meist um sen-
sible Daten von Klienten geht,
kommen hier „Social Networks“
wie Facebook, Google-Plus, Twit-
ter und so weiter nicht in Frage.
Hier braucht es den eigenen Web-
server, geeignete Software und
Datenschutz.
Kooperation in der Einrichtung
Wie digitale Medien die Kooperation
in der Einrichtung bzw. im Team be-
reichern können, zeigt ein Beispiel
von virtueller kollegialer Beratung.
Kollegiale Beratung, unterstützt durch
Supervision, gehört zur Reflexions-
kultur einer Einrichtung im Sozialwe-
sen, sei es im Bereich Soziale Arbeit,
Bildung oder Gesundheit. Im Intranet
der Einrichtung, die dieses Pilotpro-
jekt durchführte, stand für ein Team
ein Weblog zu diesem Zweck zur Ver-
fügung (Der Begriff Weblog, kurz
Blog, lang World-Wide-Web-Logbuch
bezeichnet ein digitales Tagebuch.
Die Inhalte werden chronologisch
angezeigt – der aktuellste Beitrag zu-
erst. Leser können die Beiträge kom-
mentieren). Es diente der virtuellen
Ergänzung der kollegialen Beratung.
Die physische kollegiale Beratung
wurde dadurch befreit von einfach zu
klärenden Fragen. Es führte zu auf das
Wesentliche reduzierte Teamsitzun-
gen. Teamsitzungen binden Ressour-
cen. Es führte auch zu schnelleren Er-
gebnissen, wenn man für ein simples
Problem binnen kurzer Zeit Antwor-
ten und Anregungen bekam, statt auf
eine Teamsitzung warten zu müssen.
Mehr Problemlagen wurden bearbei-
tet. Der Aufwand konnte so besser
der Breite und Tiefe der Beratungs-
themen angepasst werden. Prozesse
und Prozesskosten konnten optimiert
werden. Nicht alle Fragen lassen sich
in einem Weblog ausreichend klären,
die Leistungsfähigkeit ist begrenzt.
Virtuelle kollegiale Beratung kann
physische kollegiale Beratung so we-
nig ersetzen, wie kollegiale Beratung
die Supervision oder ein Telefonge-
spräch ein persönliches Gespräch –
aber sie kann bisherige Beratungsfor-
men ergänzen.
Interdisziplinäre Kooperation
Ein konkretes Beispiel, wie digitale
Medien die interdisziplinäre Koopera-
tion bereichern können, ist eine virtu-
elle ständige Helferkonferenz mittels
eines Weblogs. Hauptadressat der
Hilfe war ein verhaltensauffälliger
Grundschüler einer Förderschule für
Hörgeschädigte. An der Hilfe beteiligt
waren, neben Vater und Mutter als
weitere Adressaten ein Erziehungs-
helfer, ein Vertreter des Trägers der
Erziehungshilfe, ein Mitarbeiter des
Jugendamtes, zwei Klassenlehrerin-
Der Kiezatlas in Berlin ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von Internettechnik
für Soziale Arbeit, mit weitreichenden Informationen zu Angeboten für Jugendliche.
06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 11
Forum sozialarbeit + gesundheit 2/201412
Titelthema
nen, eine Schulleiterin, drei Mitarbei-
tende der offenen Ganztagsschule,
ein Ergotherapeut, ein Arzt sowie ein
Psychologe einer kinder- und jugend-
psychiatrischen Praxis. In mehreren
Betreuungsjahren wurde eine (!) Hel-
ferkonferenz organisiert – alle Profis
an einem Tisch. Das war ein sehr wert-
volles Treffen. Aber es ist sehr auf-
wändig, die Beteiligten an einen Tisch
zu bekommen. Eines war klar: Es wird
nicht einfach werden, so etwas zu
wiederholen. Stattdessen wurde ein
Weblog angelegt, im Zugang auf die
genannten Personen begrenzt und
durch Benutzernamen und Passworte
geschützt. Alle Teilnehmer hatten Inter-
netzugang und konnten andere Hilfe-
beteiligte ohne großen Aufwand über
Neuigkeiten informieren, um Hilfe und
Unterstützung bitten, Anregungen ma-
chen, von Erfahrungen berichten,
Wichtiges dokumentieren, Befürchtun-
gen äußern, Ziele vereinbaren, sich
aufeinander beziehen, etc. Sie standen
in einem ständigen Diskurs. Den Eltern
blieben Aussagen wie „das können wir
bei unserem Termin in sechs Wochen
besprechen“ oft erspart.
Mit dieser virtuellen, ständigen Hel-
ferkonferenz wurde mehr geschaffen,
als ein „so geht es auch“: Die Akteure
wurden dauerhaft vernetzt; die Arbeit
der Profis wurde den Adressaten
transparenter; die Teilhabe der Adres-
saten wurde erhöht. Das ist Prozess-
qualitätsentwicklung. Es wurde Geld
gespart, denn Wiederholungen der
physischen Helferkonferenz wären mit
hohen Personalkosten verbunden ge-
wesen. Aus professionspolitischer
Perspektive ist die (Wieder-) Erlangung
der Definitionsmacht darüber, was
gute Soziale Arbeit ausmacht, hervor-
zuheben, nämlich die Vernetzung der
Hilfe durch Akteure Sozialer Arbeit, die
im Virtuellen erst handgreiflich wird.
Einrichtungsübergreifende
Kooperation
Wie digitale Medien die einrichtungs-
übergreifende Kooperation bereichern
können, sei am Kiezatlas aufgezeigt
(C www.kiezatlas.de). Der Kiezatlas
ist ein Projekt aus der Jugendhilfe,
der Transfer auf Arbeitsfelder im Ge-
sundheitswesen sind jedoch leicht zu
leisten. Hier eine Selbstdarstellung:
„In Berlin werden mit Hilfe von Kiez-
atlas unter anderem Angebote der
Jugendhilfe in ihrem sozialräumli-
chen Zusammenhang sichtbar ge-
macht. Dieser Aspekt ist vor allem für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
unterschiedlichen Dienste und Einrich-
tungen von Interesse, kann es doch
dazu dienen, die Angebote transpa-
renter zu machen, sie besser aufei-
nander abzustimmen und zu vernet-
zen. Ressourcen können aufgezeigt,
sozialräumliche Zusammenhänge
können visualisiert werden. Der Kiez-
atlas stellt somit ein mächtiges Werk-
zeug für die sozialräumliche Betrach-
tung von Infrastrukturdaten dar [...]
Auf den Karten der Kiezatlasseiten
werden Einrichtungen und Angebote
unterschiedlicher Art geografisch „ver-
ankert“ sowie weitere Informationen
zur Einrichtung angezeigt (Anschrift,
AnsprechpartnerInnen, Öffnungszei-
ten, Erreichbarkeit mit öffentlichen
Verkehrsmitteln, Internet- und E-Mail-
Adressen, Angebote, Programme,
Fotos, Logos, Sozialstrukturdaten
etc.).“ (C http://pax.spinnenwerk.de/
~kiezatlas/projektbeschreibung.html)
Zusammenfassung
Um gesellschaftliche Teilhabe und so-
ziale Gerechtigkeit zu ringen, ist eine
Kernaufgabe der Sozialen Arbeit. Di-
gitale Medien bieten Partizipations-
potenziale und können die Koopera-
tion in Sozialer Arbeit bereichern. Par-
tizipation stellt sich nicht automatisch
Literatur
Brecht, Bertolt (1932): Der Rundfunk
als Kommunikationsapparat. In: Ders.
(1963): Gesammelte Werke, Bd. 18.
Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 127–
13.
Bunz, Mercedes (2012): Die stille Re-
volution: Wie Algorithmen Wissen,
Arbeit, Öffentlichkeit und Politik ver-
ändern, ohne dabei viel Lärm zu ma-
chen. Suhrkamp Verlag – edition un-
seld: Frankfurt am Main.
Kant, Immanuel (1784): Beantwor-
tung der Frage: Was ist Aufklärung?
In: Die Kritiken. Frankfurt fm.: Zweitau-
sendeins, 2008. (Lizenzausg.) (S. 633–
640) (Org. 1784). C http://kiezatlas.
de | (Rev. 16.01.2014)
Wünschenswert wäre eine Qualifizierung
für Sozialarbeiter im Umgang mit
digitalen Medien.
ein, sondern muss mühsam errungen
werden, sich als Kulturtechnik durch-
setzen.
Einen Weblog zu benutzen, ist nicht
schwierig. Einen Weblog auf einem
Server einzurichten oder eine digitale
Landkarte zu erstellen oder anzurei-
chern, erfordert mehr Kenntnisse,
aber kein Informatik-Studium. Wün-
schenswert wäre eine Qualifizierung
für Sozialarbeiter im Umgang mit di-
gitalen Medien sowie die selbstver-
ständliche Bereitstellung der techni-
schen Infrastruktur. Und eine Attitüde
des Sozial Arbeitenden, nämlich sich
als Hacker, als „Social-Work-Hacker“
zu verstehen. „Social-Work-Hacking“
heißt, Software innovativ zu benutzen
zu sozialarbeiterischen Zwecken. Ha-
cken wird hier verstanden als der
kreative Umgang mit Software, um
etwas zu erstellen, für das es nicht zur
Verfügung gestellt wurde. „Habe Mut,
dich deines eigenen Verstandes zu
bedienen!“ (a. a. O.) Denn wer nicht
programmieren kann (oder keinen Pro-
grammiererbeauftragt),wirdprogram-
miert.
■ Hans Karl Schmitz ist Diplom-
Pädagoge und als selbstständiger
Berater für Unternehmen im Sozial-
und Bildungsbereich tätig,
6 mail@hans-karl-schmitz.de
06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 12

Mais conteúdo relacionado

Destaque (20)

Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Joel
JoelJoel
Joel
 
AHTWO: 12.1 STRUGGLING WITH POSTWAR ISSUES
AHTWO: 12.1 STRUGGLING WITH POSTWAR ISSUESAHTWO: 12.1 STRUGGLING WITH POSTWAR ISSUES
AHTWO: 12.1 STRUGGLING WITH POSTWAR ISSUES
 
El evangelio en_galatas_08
El evangelio en_galatas_08El evangelio en_galatas_08
El evangelio en_galatas_08
 
Amor
AmorAmor
Amor
 
Team 2 vernissage
Team 2 vernissageTeam 2 vernissage
Team 2 vernissage
 
Presentación1 clase 5ºa
Presentación1 clase 5ºaPresentación1 clase 5ºa
Presentación1 clase 5ºa
 
Lecciones de ninos vivivieno geneosaramente
Lecciones  de ninos vivivieno geneosaramenteLecciones  de ninos vivivieno geneosaramente
Lecciones de ninos vivivieno geneosaramente
 
Merger & Aquisitions-Ratgeber
Merger & Aquisitions-RatgeberMerger & Aquisitions-Ratgeber
Merger & Aquisitions-Ratgeber
 
Lao tse y_confucio-1
Lao tse y_confucio-1Lao tse y_confucio-1
Lao tse y_confucio-1
 
Noah and the great flood spanish cb6
Noah and the great flood spanish cb6Noah and the great flood spanish cb6
Noah and the great flood spanish cb6
 
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
 
Cinematica del movimiento
Cinematica del movimientoCinematica del movimiento
Cinematica del movimiento
 
Repaso día 4
Repaso día 4Repaso día 4
Repaso día 4
 
Test
TestTest
Test
 
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”
 
Mapas matemáticos
Mapas matemáticosMapas matemáticos
Mapas matemáticos
 
Los animales de la granja 1
Los animales de la granja 1Los animales de la granja 1
Los animales de la granja 1
 
1008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp021008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp02
 
Informatica medica freyder (1)
Informatica medica freyder (1)Informatica medica freyder (1)
Informatica medica freyder (1)
 

Semelhante a 2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-bereichern-schmitz-hans-karl

Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010guest5cb12b3d
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGerald Fricke
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalAlfred Fuhr
 

Semelhante a 2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-bereichern-schmitz-hans-karl (20)

Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Die 7c-Methode
Die 7c-MethodeDie 7c-Methode
Die 7c-Methode
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Vortrag verband
Vortrag verbandVortrag verband
Vortrag verband
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...
Vernetzung die Spaß macht - Social Media Einsatz bei den Unternehmerfrauen im...
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Social media xing milk frauenstammtisch08102010Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche final
 

2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-bereichern-schmitz-hans-karl

  • 1. ■ Die Versuche, das Phänomen Digitale Medien zu beschreiben, haben zur Entstehung einer Vielzahl neuer Begriffe, wie „Web 2.0“, „Social Software“, „digitale Medien“ und „So- cial Network“ geführt. Die Digitalisie- rung bietet uns neue technische Funk- tionalitäten. Dieses Moment der Tech- nologie wird durch Kulturtechnik (al- so wie man mit der Technik umgeht) erst handgreiflich. Ich verstehe unter „Web 2.0“ das der allgemeinen Öf- fentlichkeit bekannte und massen- hafte Bereitstehen technisch niedrig- schwelliger Anwendungen, die eine aktive und produktive Teilhabe im World Wide Web ermöglichen, aber nicht quasi-automatisch herstellen. Begriffsbestimmend für Web 2.0 sind einfache Bedienbarkeit, die Möglich- keit zur Interaktion, zur Kooperation, zur Bildung von Gemeinschaften und zur Erstellung von Inhalten. Das Web 2.0 ist weniger eine Technik, als viel- mehr ein kulturelles Phänomen, das neue Potenziale für Partizipation aus- strahlt. Kritischer Umgang mit Technik Computer haben offensichtlich weder Macht- noch Erkenntnisinteressen. Aber „Technologie ist nie nur bloßes Mittel, sie zwingt uns stets ihre Funk- tionslogik auf, doch das bedeutet nicht, dass wir unsere Verantwortung für das, was geschieht, auf sie abwäl- zen könnten.“ (Bunz 2012: S. 18). Der reflektierte und kritische Umgang mit Technik und das Ringen um den men- schengerechten Einsatz der Technik ist alt: Technik wird von Aristoteles gese- hen als die Erweiterung des Menschen nach seinem Vorbild, von Gehlen als Hilfsmittel und von den Futuristen als Retter des Mängelwesens Mensch. Die Gefahr der Technokratie wird thematisiert von Horkheimer, Adorno, Forum sozialarbeit + gesundheit 2/201410 Titelthema Marcuse und Habermas. Chancen zur Emanzipation erkennen Brecht und En- zensberger (vergl. Bunz 2012: S. 78 f). Brecht nimmt sogar das Web 2.0 vi- sionär vorweg: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwan- deln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein unge- heures Kanalsystem, d. h., er würde es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu emp- fangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu ma- chen und ihn nicht zu isolieren, son- dern ihn in Beziehung zu setzen.“ (Brecht 1932: S. 129) Brechts Ringen um gesellschaftli- che Teilhabe reiht sich ein in die Auf- klärung: Wage zu wissen! „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant 1784: S. 635). Sozia- le Arbeit fokussiert soziale Gerechtig- keit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Partizipation ist kein beliebiges, austauschbares Element in der Sozia- len Arbeit neben vielen anderen, son- dern konstitutiver Bestandteil, zentra- les fachliches Prinzip und handlungs- anleitendes Leitbild. Während die Partizipation der Adressaten im Fokus der Fachöffentlichkeit steht, wird die Thematik Partizipation der Akteure Sozialer Arbeit ausgeblendet. Aber sind Sozialarbeiter nicht professionel- ler, wenn sie aktiver am Diskurs zum Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Sozialwesen partizipieren, an Netz- werken, am organisationalen Lernen der sozialen Einrichtung, an der Scien- tific Community? Kooperation mittels digitaler Medien Bevor wir zu konkreten Beispielen kommen, ist vorab eine funktionale Neue technische Möglich- keiten kreativ nutzen Für Professionen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit steigen die Anforderungen mit einer stärkeren Vernetzung und der zunehmenden Dezentra- lisierung der Angebote. Diszipli- näre und interdisziplinäre Zusam- menarbeit sind eine Vorausset- zung damit soziale Dienste ihre Aufgaben erfüllen können. Digitale Medien bieten neben den Möglichkeiten einer adressa- tengerechten Kommunikation vor allem auch gute Potenziale um Kooperationen innerhalb der Einrichtung, einrichtungsüber- greifend und Interdisziplinär zu organisieren. Hans Karl Schmitz Wie können digitale Medien die Kooperation in Sozialer Arbeit bereichern? 06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 10
  • 2. 2/2014 Forum sozialarbeit + gesundheit 11 Einordnung der digitalen Medien in Sozialer Arbeit geboten. Sie können genutzt werden, um: ■ mit den Adressaten der Sozialen Arbeit zu kommunizieren ■ Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben ■ miteinander zu kooperieren. Kooperation ist eine Herausforde- rung, der sich Professionen und Ein- richtungen der Sozialdienste heute stellen müssen. Je stärker vernetzt, flexibel, dezentral Sozialdienste ar- beiten, desto höher sind die Anfor- derungen. Kooperation und Vernet- zung werden als notwendige Voraus- setzungen für die Zielerreichung und Funktionssicherung der Gesundheits- und Sozialsysteme angesehen. Mit ihnen können die Dysfunktionen von Hierarchie (Rigidität und mangelnde Flexibilität) und Markt (Marktversa- gen) ausgeglichen werden. Im Fol- genden thematisiere ich die Möglich- keiten der Kooperation mittels digi- taler Medien für die Soziale Arbeit: ■ die Zusammenarbeit in der eigenen Einrichtung, im eigenen Team ■ die interdisziplinäre Zusammen- arbeitverschiedenerBerufsgruppen aus den unterschiedlichen Leis- tungsbereichen des Sozial- und Gesundheitssystems ■ die einrichtungsübergreifende Ko- operation, in der mehrere Einrich- tungen kooperieren, um eine Dienstleistung zu erbringen, die eine allein nicht leisten kann. Da es in Kooperationen meist um sen- sible Daten von Klienten geht, kommen hier „Social Networks“ wie Facebook, Google-Plus, Twit- ter und so weiter nicht in Frage. Hier braucht es den eigenen Web- server, geeignete Software und Datenschutz. Kooperation in der Einrichtung Wie digitale Medien die Kooperation in der Einrichtung bzw. im Team be- reichern können, zeigt ein Beispiel von virtueller kollegialer Beratung. Kollegiale Beratung, unterstützt durch Supervision, gehört zur Reflexions- kultur einer Einrichtung im Sozialwe- sen, sei es im Bereich Soziale Arbeit, Bildung oder Gesundheit. Im Intranet der Einrichtung, die dieses Pilotpro- jekt durchführte, stand für ein Team ein Weblog zu diesem Zweck zur Ver- fügung (Der Begriff Weblog, kurz Blog, lang World-Wide-Web-Logbuch bezeichnet ein digitales Tagebuch. Die Inhalte werden chronologisch angezeigt – der aktuellste Beitrag zu- erst. Leser können die Beiträge kom- mentieren). Es diente der virtuellen Ergänzung der kollegialen Beratung. Die physische kollegiale Beratung wurde dadurch befreit von einfach zu klärenden Fragen. Es führte zu auf das Wesentliche reduzierte Teamsitzun- gen. Teamsitzungen binden Ressour- cen. Es führte auch zu schnelleren Er- gebnissen, wenn man für ein simples Problem binnen kurzer Zeit Antwor- ten und Anregungen bekam, statt auf eine Teamsitzung warten zu müssen. Mehr Problemlagen wurden bearbei- tet. Der Aufwand konnte so besser der Breite und Tiefe der Beratungs- themen angepasst werden. Prozesse und Prozesskosten konnten optimiert werden. Nicht alle Fragen lassen sich in einem Weblog ausreichend klären, die Leistungsfähigkeit ist begrenzt. Virtuelle kollegiale Beratung kann physische kollegiale Beratung so we- nig ersetzen, wie kollegiale Beratung die Supervision oder ein Telefonge- spräch ein persönliches Gespräch – aber sie kann bisherige Beratungsfor- men ergänzen. Interdisziplinäre Kooperation Ein konkretes Beispiel, wie digitale Medien die interdisziplinäre Koopera- tion bereichern können, ist eine virtu- elle ständige Helferkonferenz mittels eines Weblogs. Hauptadressat der Hilfe war ein verhaltensauffälliger Grundschüler einer Förderschule für Hörgeschädigte. An der Hilfe beteiligt waren, neben Vater und Mutter als weitere Adressaten ein Erziehungs- helfer, ein Vertreter des Trägers der Erziehungshilfe, ein Mitarbeiter des Jugendamtes, zwei Klassenlehrerin- Der Kiezatlas in Berlin ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von Internettechnik für Soziale Arbeit, mit weitreichenden Informationen zu Angeboten für Jugendliche. 06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 11
  • 3. Forum sozialarbeit + gesundheit 2/201412 Titelthema nen, eine Schulleiterin, drei Mitarbei- tende der offenen Ganztagsschule, ein Ergotherapeut, ein Arzt sowie ein Psychologe einer kinder- und jugend- psychiatrischen Praxis. In mehreren Betreuungsjahren wurde eine (!) Hel- ferkonferenz organisiert – alle Profis an einem Tisch. Das war ein sehr wert- volles Treffen. Aber es ist sehr auf- wändig, die Beteiligten an einen Tisch zu bekommen. Eines war klar: Es wird nicht einfach werden, so etwas zu wiederholen. Stattdessen wurde ein Weblog angelegt, im Zugang auf die genannten Personen begrenzt und durch Benutzernamen und Passworte geschützt. Alle Teilnehmer hatten Inter- netzugang und konnten andere Hilfe- beteiligte ohne großen Aufwand über Neuigkeiten informieren, um Hilfe und Unterstützung bitten, Anregungen ma- chen, von Erfahrungen berichten, Wichtiges dokumentieren, Befürchtun- gen äußern, Ziele vereinbaren, sich aufeinander beziehen, etc. Sie standen in einem ständigen Diskurs. Den Eltern blieben Aussagen wie „das können wir bei unserem Termin in sechs Wochen besprechen“ oft erspart. Mit dieser virtuellen, ständigen Hel- ferkonferenz wurde mehr geschaffen, als ein „so geht es auch“: Die Akteure wurden dauerhaft vernetzt; die Arbeit der Profis wurde den Adressaten transparenter; die Teilhabe der Adres- saten wurde erhöht. Das ist Prozess- qualitätsentwicklung. Es wurde Geld gespart, denn Wiederholungen der physischen Helferkonferenz wären mit hohen Personalkosten verbunden ge- wesen. Aus professionspolitischer Perspektive ist die (Wieder-) Erlangung der Definitionsmacht darüber, was gute Soziale Arbeit ausmacht, hervor- zuheben, nämlich die Vernetzung der Hilfe durch Akteure Sozialer Arbeit, die im Virtuellen erst handgreiflich wird. Einrichtungsübergreifende Kooperation Wie digitale Medien die einrichtungs- übergreifende Kooperation bereichern können, sei am Kiezatlas aufgezeigt (C www.kiezatlas.de). Der Kiezatlas ist ein Projekt aus der Jugendhilfe, der Transfer auf Arbeitsfelder im Ge- sundheitswesen sind jedoch leicht zu leisten. Hier eine Selbstdarstellung: „In Berlin werden mit Hilfe von Kiez- atlas unter anderem Angebote der Jugendhilfe in ihrem sozialräumli- chen Zusammenhang sichtbar ge- macht. Dieser Aspekt ist vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterschiedlichen Dienste und Einrich- tungen von Interesse, kann es doch dazu dienen, die Angebote transpa- renter zu machen, sie besser aufei- nander abzustimmen und zu vernet- zen. Ressourcen können aufgezeigt, sozialräumliche Zusammenhänge können visualisiert werden. Der Kiez- atlas stellt somit ein mächtiges Werk- zeug für die sozialräumliche Betrach- tung von Infrastrukturdaten dar [...] Auf den Karten der Kiezatlasseiten werden Einrichtungen und Angebote unterschiedlicher Art geografisch „ver- ankert“ sowie weitere Informationen zur Einrichtung angezeigt (Anschrift, AnsprechpartnerInnen, Öffnungszei- ten, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Internet- und E-Mail- Adressen, Angebote, Programme, Fotos, Logos, Sozialstrukturdaten etc.).“ (C http://pax.spinnenwerk.de/ ~kiezatlas/projektbeschreibung.html) Zusammenfassung Um gesellschaftliche Teilhabe und so- ziale Gerechtigkeit zu ringen, ist eine Kernaufgabe der Sozialen Arbeit. Di- gitale Medien bieten Partizipations- potenziale und können die Koopera- tion in Sozialer Arbeit bereichern. Par- tizipation stellt sich nicht automatisch Literatur Brecht, Bertolt (1932): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. In: Ders. (1963): Gesammelte Werke, Bd. 18. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 127– 13. Bunz, Mercedes (2012): Die stille Re- volution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik ver- ändern, ohne dabei viel Lärm zu ma- chen. Suhrkamp Verlag – edition un- seld: Frankfurt am Main. Kant, Immanuel (1784): Beantwor- tung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Die Kritiken. Frankfurt fm.: Zweitau- sendeins, 2008. (Lizenzausg.) (S. 633– 640) (Org. 1784). C http://kiezatlas. de | (Rev. 16.01.2014) Wünschenswert wäre eine Qualifizierung für Sozialarbeiter im Umgang mit digitalen Medien. ein, sondern muss mühsam errungen werden, sich als Kulturtechnik durch- setzen. Einen Weblog zu benutzen, ist nicht schwierig. Einen Weblog auf einem Server einzurichten oder eine digitale Landkarte zu erstellen oder anzurei- chern, erfordert mehr Kenntnisse, aber kein Informatik-Studium. Wün- schenswert wäre eine Qualifizierung für Sozialarbeiter im Umgang mit di- gitalen Medien sowie die selbstver- ständliche Bereitstellung der techni- schen Infrastruktur. Und eine Attitüde des Sozial Arbeitenden, nämlich sich als Hacker, als „Social-Work-Hacker“ zu verstehen. „Social-Work-Hacking“ heißt, Software innovativ zu benutzen zu sozialarbeiterischen Zwecken. Ha- cken wird hier verstanden als der kreative Umgang mit Software, um etwas zu erstellen, für das es nicht zur Verfügung gestellt wurde. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (a. a. O.) Denn wer nicht programmieren kann (oder keinen Pro- grammiererbeauftragt),wirdprogram- miert. ■ Hans Karl Schmitz ist Diplom- Pädagoge und als selbstständiger Berater für Unternehmen im Sozial- und Bildungsbereich tätig, 6 mail@hans-karl-schmitz.de 06 35_Titelhema_2 2014 07.03.14 09:54 Seite 12