SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 28
© ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 1 Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Bibliotheken Dr. Martin Brändle Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie ETH Zürich, HCI G 5.3 8093 Zürich www.infochembio.ethz.ch braendle at chem.ethz.ch
Geographische Informationssysteme für Bibliotheken GIS-basierte Planungswerkzeuge (US, GB) Öffentliche Bibliotheken: Optimaler Standort, Einzugsgebiet, Bestandesausrichtung, Bibliotheksvergleiche Geokodierte demographische Daten Rauminformationssysteme Benutzerleitsysteme "Facility management" (Nutzungsanalyse, Platzplanung) Anzeige von Objekten und Daten Erste Arbeiten von J. Xia mit Desktop GIS-Software 2 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Visualisierung Nutzung/Bestand im WWW 3 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Beispiele: www.infochembio.ethz.ch/bestand.html
Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie Dienstleistungseinrichtung D-CHAB, D-BIOL für wiss. Informationsversorgung Präsenzbestand, öffentl. 160 Arbeitsplätze für Stud. ca. 100'000 Medieneinh. phys.3021 Lm (72% belegt) ca. 22'000 e-Books Personal 5 Wiss. (4 FTE), 1 IT (1 FTE), 3 Bibl. (2.3 FTE), 1 Lernende, 5 Stud. (0.2 FTE) 4 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Beweggründe für Rauminformationssystem Einschränkungen durch Architektur Versteckte Treppen Keine Beschriftungen an Wänden, Decken Orientierungshilfen Einheitliche Standortsignaturen  ✔ Aufstellungssystematik ✔ Spezielle Standorte: Neuerwerbungen, Lehrbuchsammlung, Mikrofilme, Museum, etc. ?? ,[object Object],Umfangreiche Bestand- und Nutzungsdaten „hot spots“: Listen oder Visualisierung? 5 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Systematik 6 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Systematik 7 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 www.clicaps.ethz.ch/fmi/xsl/startree_de.xsl
Bibliotheksdaten für Rauminformation 8 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Verwaltungssystem Benutzerleitsystem Admin. Daten Betriebliche Daten Sachdaten Zeit, Person,Gruppe Raumdaten Services Sachbegriffe Objekte Nutzung ErwerbungPreise Altersverteilung Belegung ... Reservation Belegung GenetikLehrbücher GarderobeFarbkopiererGruppenräume Aufstellung Standortsign. URLs ZeitschriftenA-BIR-Spektren10'000-25'999  Katalog Website 124 CQD 71-142541.49
Bibliotheksstatistik: Aggregationsniveaus Bibliotheksvergleiche Nationale Statistiken NISO Z39.7-2004 (US) Kategorien für Grunddaten: Berichtseinheit, Zielgruppe, HR, Sammlungen, Infrastruktur, Finanzen, Dienstleistungen	 Innerhalb Bibliothek Aggregation nach Benutzergruppen Aggregation nach Sachgebiet Individuelles Objekt 9 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Daten im LIS oder in separatem System? 10 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
CLICAPS Chemistry Library Information Control And Presentation System Eigenentwicklung ICBP seit 1990 (WebOPAC 1998) modularer OPAC, optimierte Arbeitsabläufe Buchhaltung inkl. Kontenplan, Fremdwährungen Bestellwesen, Verlags-, Lieferantenadressen Katalogisierung, Benutzerverwaltung, Ausleihen Zeitschrifteneingangskontrolle (Print und Online) Thesaurus (systematische Aufstellung) Drucken von Beschriftungen, Listen, Verzeichnissen, Statistiken; Datenimport/-export Korrespondenz, HW/SW-Inventar, Sonderfunktionen Modul Bibliothekendefinitionen Bibliotheken, Regale, Tablare (ICBP ca. 4000), Koordinaten, Masse, Raumobjekte, Beschriftungen Mehrplattform-fähig: Mac OS X, Windows 11 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Standortbezogene Vorgänge 12 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 ,[object Object]
Gestellbeschriftungen
InventurZuordnung Standort/Klassifikation Elimination Anpassungen Klassifikation Zuordnung und Elimination:"on-the-fly" Statistik über Dokumentsatz (Standort/Gebiet): Ältestes & jüngstes Dok., Durchschnittsalter, Belegung, Ausleihen
Datenaggregation: Schnappschuss 13 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Etliche 10‘000-1‘000‘000 Dokumente LIS Datenfluss DB Relation
Livedaten 14 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Einige 100 Werte: Bspw. aktuelle Erwerbungen, Ausleihen LIS Datenfluss
Prototyp Visualisierung 15 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 VIS Implementierung: Processing (B.Fry, C. Reas, MIT)  Java Optionen: Processingjs, Processing für mobile Anwendungen (iPhone) 	     ActionScript (Flash) geeignet für mobile Anwendungen?
Beispiele 16 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Belegung (mit Themenfilter) 17 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Belegung 18 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Neue Deskriptoren Altersgewichteter Leihfaktor (ALF) misst Tendenz, Dokumente auszuleihen, die älter oder jünger als Durchschnittsalter auf Regal sind    p = Erscheinungsjahr, c = Ausleihen,  Immediacy Index misst Geschwindigkeit der Nutzung nach Aufstellung y = Jahr, d = Datum 19 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Immediacy Index (mit Datenfilter) 20 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Immediacy Index 21 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Visualisierungen 22 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Kombination Nutzerführung / Verwaltungssystem?  Kontakt mit arTec GmbH, Berlin (v:scout) Installationen an Bibliothek HSG und UB Basel Hohe Qualität der Grafiken Intuitive Benutzeroberfläche Adobe Flash  XML-Schnittstelle Pflichtenheft / Offerte Benutzerleitmodus Verwaltungsmodus Integration in CLICAPS 23 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Akzeptanz von Rauminfosystemen Kritische Bibliotheksgrösse Architektur: Nutzbare Fläche, Zugänglichkeit, Verteilung Bestandesgrösse und -heterogenität Anzahl Besucher Umfragen Benutzerumfrage  Musthave✖, Nice tohave✔, Aufstellungssystematik klar ✔, Beschriftungen klar ✔ Zählung von Orientierungsfragen Kosten üblicherweise 20-30 k€ abhängig von Anforderungen und Eigenleistung  24 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
Vom Prototyp zum Produkt Entscheid Bibl.kommission: Minimalvariante Datenbank, Logik, Visualisierung: ICBP Grafiken (SVG): arTec 25 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Entwurf Benutzermodus, © arTec, ETH Zürich
Anwendungspotenziale Platzplanung Verschieben des Bestands Magazinbibliothek: Optimierung Aufstellung (Anfrage British Library) Reservation Gruppenarbeitsräume Ausstattung (Projektor, Bindemaschine, ...) Services Bibliotheken als Wegbereiter in Trägerinst. "Tag der offenen Tür" Besucherinformation 26 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Bibliotheken

S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chS. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chinfoclio.ch
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenHaake
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Martin Blenkle
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointAndré Hagenbruch
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesJakob .
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. GallenJens Mittelbach
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 

Semelhante a Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Bibliotheken (20)

S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chS. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPoint
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 

Mais de BIS Biblio Info Suisse

JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise Bisbrouck
JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise BisbrouckJS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise Bisbrouck
JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise BisbrouckBIS Biblio Info Suisse
 
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hause
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hausewww.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hause
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu HauseBIS Biblio Info Suisse
 
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?BIS Biblio Info Suisse
 
Les bibliothèques au service de la génération Y
Les bibliothèques au service de la génération YLes bibliothèques au service de la génération Y
Les bibliothèques au service de la génération YBIS Biblio Info Suisse
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderBIS Biblio Info Suisse
 
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumVon der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumBIS Biblio Info Suisse
 

Mais de BIS Biblio Info Suisse (20)

JS-FT 7.9.11 - Beat Scherrer
JS-FT 7.9.11 - Beat ScherrerJS-FT 7.9.11 - Beat Scherrer
JS-FT 7.9.11 - Beat Scherrer
 
JS-FT 7.9.11 - Simon Roth
JS-FT 7.9.11 - Simon RothJS-FT 7.9.11 - Simon Roth
JS-FT 7.9.11 - Simon Roth
 
JS/FT 7.9.11 - Heinz Morf
JS/FT 7.9.11 - Heinz MorfJS/FT 7.9.11 - Heinz Morf
JS/FT 7.9.11 - Heinz Morf
 
JS/FT 7.9.11 - Françoise Chevalier
JS/FT 7.9.11 - Françoise ChevalierJS/FT 7.9.11 - Françoise Chevalier
JS/FT 7.9.11 - Françoise Chevalier
 
JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise Bisbrouck
JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise BisbrouckJS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise Bisbrouck
JS/FT 7.9.11 - Marie-Françoise Bisbrouck
 
JS/FT 7.9.11 - Introduction JP Accart
JS/FT 7.9.11 - Introduction JP AccartJS/FT 7.9.11 - Introduction JP Accart
JS/FT 7.9.11 - Introduction JP Accart
 
JS/FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "2"
JS/FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "2"JS/FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "2"
JS/FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "2"
 
JS-FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "1"
JS-FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "1"JS-FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "1"
JS-FT 7.9.11 - Ulrich Niederer "1"
 
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hause
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hausewww.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hause
www.e-kbl.ch die Bibliothek bei Ihnen zu Hause
 
Les ebooks dans le monde académique
Les ebooks dans lemonde académiqueLes ebooks dans lemonde académique
Les ebooks dans le monde académique
 
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?
Robert barth Weshalb gehen Sie nicht (mehr) in die Bibliothek?
 
SPACEBOOK JAKOB + MACFARLANE
SPACEBOOK JAKOB + MACFARLANESPACEBOOK JAKOB + MACFARLANE
SPACEBOOK JAKOB + MACFARLANE
 
Les bibliothèques au service de la génération Y
Les bibliothèques au service de la génération YLes bibliothèques au service de la génération Y
Les bibliothèques au service de la génération Y
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
 
Der Wissensturm Linz
Der Wissensturm LinzDer Wissensturm Linz
Der Wissensturm Linz
 
Referat lausanne
Referat lausanneReferat lausanne
Referat lausanne
 
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumVon der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
 
Informationskompetenz ?
Informationskompetenz ? Informationskompetenz ?
Informationskompetenz ?
 
Buchstart - Né pour lire
Buchstart - Né pour lireBuchstart - Né pour lire
Buchstart - Né pour lire
 
Bis lausanne 2010_kellersohn
Bis lausanne 2010_kellersohnBis lausanne 2010_kellersohn
Bis lausanne 2010_kellersohn
 

Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Bibliotheken

  • 1. © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 1 Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Bibliotheken Dr. Martin Brändle Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie ETH Zürich, HCI G 5.3 8093 Zürich www.infochembio.ethz.ch braendle at chem.ethz.ch
  • 2. Geographische Informationssysteme für Bibliotheken GIS-basierte Planungswerkzeuge (US, GB) Öffentliche Bibliotheken: Optimaler Standort, Einzugsgebiet, Bestandesausrichtung, Bibliotheksvergleiche Geokodierte demographische Daten Rauminformationssysteme Benutzerleitsysteme "Facility management" (Nutzungsanalyse, Platzplanung) Anzeige von Objekten und Daten Erste Arbeiten von J. Xia mit Desktop GIS-Software 2 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 3. Visualisierung Nutzung/Bestand im WWW 3 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Beispiele: www.infochembio.ethz.ch/bestand.html
  • 4. Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie Dienstleistungseinrichtung D-CHAB, D-BIOL für wiss. Informationsversorgung Präsenzbestand, öffentl. 160 Arbeitsplätze für Stud. ca. 100'000 Medieneinh. phys.3021 Lm (72% belegt) ca. 22'000 e-Books Personal 5 Wiss. (4 FTE), 1 IT (1 FTE), 3 Bibl. (2.3 FTE), 1 Lernende, 5 Stud. (0.2 FTE) 4 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 5.
  • 6. Systematik 6 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 7. Systematik 7 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 www.clicaps.ethz.ch/fmi/xsl/startree_de.xsl
  • 8. Bibliotheksdaten für Rauminformation 8 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Verwaltungssystem Benutzerleitsystem Admin. Daten Betriebliche Daten Sachdaten Zeit, Person,Gruppe Raumdaten Services Sachbegriffe Objekte Nutzung ErwerbungPreise Altersverteilung Belegung ... Reservation Belegung GenetikLehrbücher GarderobeFarbkopiererGruppenräume Aufstellung Standortsign. URLs ZeitschriftenA-BIR-Spektren10'000-25'999  Katalog Website 124 CQD 71-142541.49
  • 9. Bibliotheksstatistik: Aggregationsniveaus Bibliotheksvergleiche Nationale Statistiken NISO Z39.7-2004 (US) Kategorien für Grunddaten: Berichtseinheit, Zielgruppe, HR, Sammlungen, Infrastruktur, Finanzen, Dienstleistungen Innerhalb Bibliothek Aggregation nach Benutzergruppen Aggregation nach Sachgebiet Individuelles Objekt 9 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 10. Daten im LIS oder in separatem System? 10 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 11. CLICAPS Chemistry Library Information Control And Presentation System Eigenentwicklung ICBP seit 1990 (WebOPAC 1998) modularer OPAC, optimierte Arbeitsabläufe Buchhaltung inkl. Kontenplan, Fremdwährungen Bestellwesen, Verlags-, Lieferantenadressen Katalogisierung, Benutzerverwaltung, Ausleihen Zeitschrifteneingangskontrolle (Print und Online) Thesaurus (systematische Aufstellung) Drucken von Beschriftungen, Listen, Verzeichnissen, Statistiken; Datenimport/-export Korrespondenz, HW/SW-Inventar, Sonderfunktionen Modul Bibliothekendefinitionen Bibliotheken, Regale, Tablare (ICBP ca. 4000), Koordinaten, Masse, Raumobjekte, Beschriftungen Mehrplattform-fähig: Mac OS X, Windows 11 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 12.
  • 14. InventurZuordnung Standort/Klassifikation Elimination Anpassungen Klassifikation Zuordnung und Elimination:"on-the-fly" Statistik über Dokumentsatz (Standort/Gebiet): Ältestes & jüngstes Dok., Durchschnittsalter, Belegung, Ausleihen
  • 15. Datenaggregation: Schnappschuss 13 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Etliche 10‘000-1‘000‘000 Dokumente LIS Datenfluss DB Relation
  • 16. Livedaten 14 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Einige 100 Werte: Bspw. aktuelle Erwerbungen, Ausleihen LIS Datenfluss
  • 17. Prototyp Visualisierung 15 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 VIS Implementierung: Processing (B.Fry, C. Reas, MIT)  Java Optionen: Processingjs, Processing für mobile Anwendungen (iPhone) ActionScript (Flash) geeignet für mobile Anwendungen?
  • 18. Beispiele 16 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 19. Belegung (mit Themenfilter) 17 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 20. Belegung 18 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 21. Neue Deskriptoren Altersgewichteter Leihfaktor (ALF) misst Tendenz, Dokumente auszuleihen, die älter oder jünger als Durchschnittsalter auf Regal sind p = Erscheinungsjahr, c = Ausleihen, Immediacy Index misst Geschwindigkeit der Nutzung nach Aufstellung y = Jahr, d = Datum 19 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 22. Immediacy Index (mit Datenfilter) 20 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 23. Immediacy Index 21 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 24. Visualisierungen 22 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 25. Kombination Nutzerführung / Verwaltungssystem? Kontakt mit arTec GmbH, Berlin (v:scout) Installationen an Bibliothek HSG und UB Basel Hohe Qualität der Grafiken Intuitive Benutzeroberfläche Adobe Flash XML-Schnittstelle Pflichtenheft / Offerte Benutzerleitmodus Verwaltungsmodus Integration in CLICAPS 23 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 26. Akzeptanz von Rauminfosystemen Kritische Bibliotheksgrösse Architektur: Nutzbare Fläche, Zugänglichkeit, Verteilung Bestandesgrösse und -heterogenität Anzahl Besucher Umfragen Benutzerumfrage  Musthave✖, Nice tohave✔, Aufstellungssystematik klar ✔, Beschriftungen klar ✔ Zählung von Orientierungsfragen Kosten üblicherweise 20-30 k€ abhängig von Anforderungen und Eigenleistung 24 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 27. Vom Prototyp zum Produkt Entscheid Bibl.kommission: Minimalvariante Datenbank, Logik, Visualisierung: ICBP Grafiken (SVG): arTec 25 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010 Entwurf Benutzermodus, © arTec, ETH Zürich
  • 28. Anwendungspotenziale Platzplanung Verschieben des Bestands Magazinbibliothek: Optimierung Aufstellung (Anfrage British Library) Reservation Gruppenarbeitsräume Ausstattung (Projektor, Bindemaschine, ...) Services Bibliotheken als Wegbereiter in Trägerinst. "Tag der offenen Tür" Besucherinformation 26 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 29. Links Prototyp Informationszentrumwww.infochembio.ethz.ch/bestand.html Benutzerleitsysteme mit v:scout, arTec GmbH, Berlin Univ. St. Gallen, http://mediascout.unisg.ch/ Univ. Basel, http://www.ub.unibas.ch/rauminfosystem/ 27 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010
  • 30. Literatur J. Xia, Library Hi Tech 22(2), 209(2004); Library Hi Tech 22(4), 375(2004); Inf. Technol. Libr. 23(4), 184(2004); New Libr. World 106(5/6), 219(2005); Collect. Manage. 30(1), 63(2005). Lena Dilger, Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele, Bachelor Thesis, FH Stuttgart, Hochschule der Medien (2007). M. Brändle, Arbido 3(2009), 6. 28 © ETH Zürich, BIS Kongress, Lausanne 2010