SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 92
Baixar para ler offline
Critical Chain Project Management




                    Projektmanagement

                  Worauf es wirklich ankommt!




Uwe Techt
Staufen Akademie Beratung und Beteiligung AG
                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 1
                                                CCPM_0407
                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Erfahrungen zur Anwendung von CCPM
 Unternehmen der Automobil-Zuliefer-Industrie
      Single-Project-Anwendungen in RampUp-Projekten
 Entwickler und Hersteller von Spannungsumrichtern
      Erster Versuch mit Single-Project-Anwendungen für die „CERN“-
       Projekte
          • 600 A – Entwicklung und Lieferung von 2 Prototypen
          • 13 kA – Entwicklung und Lieferung 1 Prototyp
          • 20,5 kA – Entwicklung und Lieferung 1 Einzelstück
      Multi-Project
          • Identifikation der DRUM-Ressource
          • Versuch des Kapazitätsmanagements mit Excel-Lösung
          • Entscheidung für eine Auswahl / Einführung einer Projektmanagement-
            Software
          • Versuch der Ausdehnung von CCPM auf „alle“ Projekte
      IST-Stand: mehrere Einzelprojekte, noch kein „richtiges“ Multi-Project-
       Management

                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 2
                                                                           CCPM_0407
                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      Überblick




                                    Dok.Nr.Q/2/01            Seite 7
                                    projektmanagement_0903
                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Nutzen
 Verkürzung der Durchlaufzeit von Projekten um 25 bis
  50 %
 Verbesserung der Termintreue von Projekten auf fast
  100 %
 Übersicht für Projektmitarbeiter, Projektmanager und
  Unternehmensleitung zum Stand aller Projekte




                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 8
                                                  CCPM_0407
                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Schwierigkeiten in Projekten
Viele Projekte
 werden nicht rechtzeitig fertig,
 sind teurer als geplant,
 bringen nicht die Ergebnisse, die sie versprochen haben.

Weil …
 versprochene Fertigstellungstermine für einzelne Aufgaben oft nicht
  eingehalten werden
 es zu viele Änderungen gibt
 zu oft eingeplante Ressourcen nicht verfügbar sind
 notwendige andere Dinge (Informationen, Spezifikationen, Material,
  Designs, Befugnisse, ...) oft nicht da sind
 es Auseinandersetzungen um Prioritäten zwischen Projekten gibt
 Budgets überzogen werden
 zu oft bereits erledigte Aufgaben erneut aufgegriffen werden müssen
  (Nacharbeit)


                                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 9
                                                                    CCPM_0407
                                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Critical Chain Project Management
   … sorgt dafür, dass
      Projekte so geplant und gesteuert werden, dass alle „Zeitfresser“ eliminiert werden
      parallele Projekte so synchronisiert werden, dass ein optimales Gesamtergebnis für das
       Unternehmen entsteht

   Für das einzelne Projekt bedeutet das u.a.:
      Sicherheitsreserven werden aus den einzelnen Projektaufgaben entfernt und an die
       strategisch wichtigen Stellen des Projektplanes gelegt, um die Termineinhaltung abzusichern
       und nicht unnötig Zeit zu verschwenden.
      Ein Frühwarnsystem ermöglicht es dem Projektleiter und dem Management, zu erkennen,
       welche Probleme im Projekt vorrangig behandelt und gelöst werden müssen.
      Alle Anlässe für Multitasking innerhalb eines Projektes werden entfernt.

   Für das Multiprojektmanagement bedeutet das u.a.:
      Objektive Kriterien für die Beurteilung von Projekten und das Setzen von Prioritäten werden
       eingeführt.
      Parallele Projekte werden so miteinander synchronisiert, dass Ressourcenüberschneidungen
       und daraus resultierendes zeitfressendes Multitasking vermieden wird.




                                                                                       Dok.Nr.Q/2/01        Seite 10
                                                                                       CCPM_0407
                                                                                       © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Vorgehen
 Ressourcenmanagement
      Identifikation der Ressource, die durch die Projekte am stärksten
       belastet / ausgelastet / überlastet ist (= DRUM-Ressource)
      Staffelung der Projekte, so dass die DRUM-Ressource
       bestmöglich genutzt wird
 Projektmanagement
      Identifikation der kritischen Kette in jedem Projekt
      Reorganisation der Sicherheitsreserven – Bündelung am
       Projektende zur Sicherung des Endtermins
      Nutzung von aussagefähigen Kennzahlen zur Projektsteuerung




                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 11
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




Es ist nicht wichtig, jede Aufgabe „on
time“ abzuschließen,
sondern es ist entscheidend,
das Projekt „on time“ zu beenden!


                                         Dok.Nr.Q/2/01        Seite 13
                                         CCPM_0407
                                         © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      What to Change?

                                Probleme und Ursachen
                                    (Single Project)




                                                        Dok.Nr.Q/2/01            Seite 14
                                                        projektmanagement_0903
                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Ausgangssituation
Viele Projekte
 werden nicht rechtzeitig fertig,
 sind teurer als geplant,
 bringen nicht die Ergebnisse, die sie versprochen haben!

Können wir Projekte abschließen?
 rechtzeitig?
 ohne das Budget zu überschreiten?
 ohne Kompromisse bei der Qualität / beim Ergebnis zu machen?

Warum (nicht)?


                                                             Dok.Nr.Q/2/01        Seite 15
                                                             CCPM_0407
                                                             © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Warum nicht? Weil...
 versprochene Fertigstellungstermine für einzelne Aufgaben oft nicht
  eingehalten werden
 es zu viele Änderungen gibt
 zu oft eingeplante Ressourcen nicht verfügbar sind
 notwendige andere Dinge (Informationen, Spezifikationen, Material,
  Designs, Befugnisse, ...) oft nicht da sind
 es Auseinandersetzungen um Prioritäten zwischen Projekten gibt
 Budgets überzogen werden
 zu oft bereits erledigte Aufgaben erneut aufgegriffen werden
  müssen (Nacharbeit)

                  Projekte sind zwar sehr unterschiedlich,
           aber die Schwierigkeiten sind fast überall die gleichen.


                                                                      Dok.Nr.Q/2/01        Seite 16
                                                                      CCPM_0407
                                                                      © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was sind die Ursachen?
 Sind wir nicht konsequent / genau / pragmatisch / ....
  genug?

oder

 Werden die Schwierigkeiten durch die heute gültigen
  Mechanismen des Projektmanagements verursacht?

    Dieser Vortrag soll zeigen, dass ein Teil der heute
    gültigen Regeln und Prinzipien des Projektmanagement
    das Kernproblem darstellt.

                                                      Dok.Nr.Q/2/01        Seite 17
                                                      CCPM_0407
                                                      © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der übliche Weg
 Ziel:
  Das Projekt soll zum versprochenen Zeitpunkt abgeschlossen sein.

 Weg:
  Für jeden Projektschritt Fertigstellungstermine festlegen und dafür
  sorgen, dass diese eingehalten werden.




    Der übliche Weg des Projektmanagements geht davon aus, dass
    „lokale Optimierung“ (jede einzelne Tätigkeit rechtzeitig fertig
    stellen) die beste Vorgehensweise ist, um „globale Optimierung“ (=
    das Projekt ist rechtzeitig fertig) zu erreichen.

                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 18
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der übliche Weg
    Der übliche Weg des Projektmanagements geht davon aus, dass
    „lokale Optimierung“ (jede einzelne Tätigkeit rechtzeitig fertig
    stellen) die beste Vorgehensweise ist, um „globale Optimierung“ (=
    das Projekt ist rechtzeitig fertig) zu erreichen.

Aber:
  Zeiten / Aufwände für einzelne Tätigkeiten / Tätigkeitsblöcke können
  meistens nicht exakt berechnet, sondern nur geschätzt werden.

Konsequenz:
  Die Zeitschätzungen der Mitarbeiter werden in Zusagen
  umgewandelt und entsprechend in den Projektplan eingetragen.



                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 19
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der übliche Weg
    Zeitschätzungen der Mitarbeiter werden in Zusagen
    umgewandelt

Und:
      Mitarbeiter wollen und müssen als zuverlässige Mitarbeiter
       gelten


Konsequenz:
      Mitarbeiter versuchen, „realistische“ Zeitschätzungen
       abzugeben.



                                                               Dok.Nr.Q/2/01        Seite 20
                                                               CCPM_0407
                                                               © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der übliche Weg
    Mitarbeiter versuchen, „realistische“ Zeitschätzungen abzugeben.

    „Realistische Schätzung“ bedeutet:
      Berücksichtigen, dass nicht alles glatt läuft und es Störungen und
       Verzögerungen gibt.


    „Realistische Schätzungen“ enthalten immer einen gewissen Anteil
    an Sicherheitsreserven.



    Wenn du keine Sicherheitsreserven in deine Zeit- und
    Kostenschätzungen einbaust, dann sind deine Schätzungen nicht
    realistisch!

                                                                       Dok.Nr.Q/2/01        Seite 21
                                                                       CCPM_0407
                                                                       © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der übliche Weg
Stellen Sie sich vor:
      Sie sollen für eine Aufgabe eine Zeitschätzung abgeben.
      Sie müssen eine genaue Angabe machen.
      Sie wissen, dass Ihre Zeitschätzung in eine Zusage
       umgewandelt und in den Projektplan eingetragen wird.


Welche Zeitschätzung geben Sie ab?
     Eine Schätzung, die Sie mit
      50 %
      80 %
      90 %
     Wahrscheinlichkeit einhalten können?


                                                                 Dok.Nr.Q/2/01        Seite 22
                                                                 CCPM_0407
                                                                 © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


                         Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut?
                          Jede Zeitschätzung, die mit einer Wahrscheinlichkeit von
                           über 50% eintreten soll, enthält Sicherheitsreserven.
Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung




                                                         50%




                                                                                           Zeit
                                         Die Wahrscheinlichkeit, dass die Tätigkeit zu
                                        diesem Zeitpunkt oder davor fertig gestellt wird




                                                                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 23
                                                                                                  CCPM_0407
                                                                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


                                        Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut?
                                         Jede Zeitschätzung, die mit einer Wahrscheinlichkeit von
                                          über 50% eintreten soll, enthält Sicherheitsreserven.
Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung




                                                                                 Eine Zeitschätzung, die mit 80% iger
                                                                                    Wahrscheinlichkeit eingehalten
                                                                                    werden kann, enthält
                                                                                    relativ wenig Sicherheitsreserven
                                                                                    …
                                                          50%      80%

                                                                                    … sofern die Wahrscheinlichkeiten
                                                                               Zeit   symmetrisch verteilt sind …
                                                                Sicherheits-
                                                                  reserve




                                                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 24
                                                                                                           CCPM_0407
                                                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut?
... aber in der Realität – wenn Unsicherheit vorherrscht – ist die
    Wahrscheinlichkeitsverteilung nicht symmetrisch – sie hat
    stattdessen einen langen „Rattenschwanz“.
Je größer die Unsicherheit, desto länger der „Rattenschwanz“.
                                                                                                 Ja, aber es gibt eine
                                                                                                  20%-Chance, dass
 Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung




                                                                                                    wir ihn NICHT
                                                                                                    realisieren in 4         Wenn wir 99%
                                                                                                      Monaten!            sicher sein wollen,
                                                                            Es gibt eine 50%-                               sollten wir eine
                                                                           Chance, den Auftrag                            Reserve von über 1
                                                                             in weniger als 2                               Jahr einbauen.
                                                                               Monaten zu
                                                                                realisieren!



                                         50%   80%




                                                                    Zeit
                                               Sicherheitsreserve



Die Sicherheitsreserve, die wir einbauen müssen, um zu einer zu 80%
   zutreffenden Zeitschätzung zu kommen, ist sehr groß!
                                                                                                                         Dok.Nr.Q/2/01          Seite 25
                                                                                                                         CCPM_0407
                                                                                                                         © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Wie groß ist die eingebaute Sicherheitsreserve?
                                         Ausgehend von einer asymmetrischen
                                         Wahrscheinlichkeitsverteilung hat eine
                                         Schätzung mit 80%iger
                                         Eintrittswahrscheinlichkeit eine Menge
                                         Sicherheitsreserve in sich ...
                                                                                   Je größer die Unsicherheit,
                                                                                   desto größer die Sicherheitsreserve,
 Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung




                                                                                   die in einer Schätzung mit 80%iger
                                                                                   Eintrittswahrscheinlichkeit enthalten
                                                                                   ist.

                                                                                   In den meisten Projekt-
                                                   50%   80%                       Umgebungen ist wenigstens die
                                                                                   Hälfte der geschätzten Zeit
                                                                            Zeit
                                                                                   Sicherheitsreserve
                                                               Sicherheit




                                                                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 26
                                                                                                                CCPM_0407
                                                                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Wie groß ist die eingebaute Sicherheitsreserve?
    In großen Projekten, in hierarchischen Systemen fügt jede Ebene nochmals
    Sicherheitsreserven hinzu …


                                             13
                                    6+6=13

                                             6
                                      6


                 1+2+2=6

                          1
                              2       2




                                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 27
                                                                    CCPM_0407
                                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


                                    Was geschieht mit der
                                    eingebauten Sicherheit?


                                    Wenn Projektpläne so viel
                                    Sicherheit enthalten …

                                    … wie kommt es dann, dass die
                                    meisten Projektaufgaben
                                    dennoch nicht vorzeitig fertig
                                    werden?


                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 28
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit?

        Wenn ich eine
   Schätzung ohne große
   Sicherheiten abgebe,
    riskiere ich es, meine
  Zusage bei weitem nicht                                      Wir geben Zeitschätzungen
    einhalten zu können.                                       mit hohem Sicherheitsgrad
                                                                   (80% und mehr) ab




                              Jeder versucht alles, was er
                                 kann, um die von ihm
                                 gemachten Zusagen
                                      einzuhalten



                              Es ist sehr wichtig für jeden,
                              als zuverlässiger Mitarbeiter
                                   anerkannt zu sein
                                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 29
                                                                                           CCPM_0407
                                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit?


                                                                Es gibt einen stetigen
                                                                 Druck, effizienter zu
                                                                       arbeiten
    Wir stellen sicher, dass
    unsere Sicherheit nicht
         reduziert wird




                               Jeder versucht alles, was er
                                  kann, um die von ihm
                                  gemachten Zusagen
                                       einzuhalten



                               Es ist sehr wichtig für jeden,
                               als zuverlässiger Mitarbeiter
                                    anerkannt zu sein
                                                                                         Dok.Nr.Q/2/01        Seite 30
                                                                                         CCPM_0407
                                                                                         © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit?

                      Wenn ich früher fertig werde als geplant und das
                     auch mitteile, dann riskiere ich, dass beim nächsten
                      Mal meine Schätzungen nicht akzeptiert sondern
                                       gekürzt werden.

     Wir stellen sicher, dass                                  Wir geben Zeitschätzungen
     unsere Sicherheit nicht                                   mit hohem Sicherheitsgrad
          reduziert wird                                           (80% und mehr) ab



                                Jeder versucht alles, was er
                                   kann, um die von ihm
                                   gemachten Zusagen
                                        einzuhalten



                                Es ist sehr wichtig für jeden,
                                als zuverlässiger Mitarbeiter
                                     anerkannt zu sein
                                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 31
                                                                                           CCPM_0407
                                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit?

                         Wir bevorzugen, die Sicherheitsreserven
                            zu nutzen, um die Arbeit besser zu
                         machen (vielleicht besser als nötig), statt
                         eine frühzeitige Erledigung der Aufgabe
                                        zu melden.

     Wir stellen sicher, dass                                  Wir geben Zeitschätzungen
     unsere Sicherheit nicht                                   mit hohem Sicherheitsgrad
          reduziert wird                                           (80% und mehr) ab



                                Jeder versucht alles, was er
                                   kann, um die von ihm
                                   gemachten Zusagen
                                        einzuhalten



                                Es ist sehr wichtig für jeden,
                                als zuverlässiger Mitarbeiter
                                     anerkannt zu sein
                                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 32
                                                                                           CCPM_0407
                                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit?
 Wenn wir einen hohen Sicherheitsgrad in unsere Zeitschätzungen
 einbauen – wie kommt es, dass dennoch die meisten Aufgaben nicht
 frühzeitig / vor der Zeit fertig werden?
 WEIL die Mitarbeiter ihr existenzielles Bedürfnis schützen müssen:
       sicherstellen, dass sie als zuverlässige Mitarbeiter gelten!
 Das erreichen sie, indem sie
  Zeitschätzungen abgeben, die hohe Sicherheiten enthalten
 (um dafür zu sorgen, dass sie die Zusagen, die aus ihren
 Schätzungen abgeleitet werden, auch einhalten können)
  frühzeitigen Abschluss von Aufgaben vermeiden (um
 sicherzustellen, dass ihre zukünftigen Zeitschätzungen nicht   Das nächste Mal werde ich
 gekürzt werden)                                                seine Schätzungen um die
                                                                     Hälfte kürzen...

              Super! Sie sind einen
              Monat früher fertig und
               50.000 € unter dem
               Budget. Ich bin sehr
                  beeindruckt!
                                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 33
                                                                                CCPM_0407
                                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




                              Parkinson‘s
                              Parkinson‘s
   §                             Law
                                 Law
    §
              Arbeit dehnt sich so weit aus, dass sie die
              dafür zur Verfügung stehende Zeit ausfüllt!


                                                            Dok.Nr.Q/2/01        Seite 34
                                                            CCPM_0407
                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




                                Schätzungen in



             !
                                Vereinbarungen /
                                Commitments
                                umzuwandeln,
                                führt zu sich selbst
                                erfüllenden
                                Prophezeiungen

                                                       Dok.Nr.Q/2/01        Seite 35
                                                       CCPM_0407
                                                       © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




     Ich habe in meine Schätzung    Ich bin früher fertig geworden.
     eine angemessene Sicherheit     Sie haben nun zwei Wochen
     eingebaut. Meine Schätzung                mehr Zeit.
             ist realistisch.




                                                                      Dok.Nr.Q/2/01        Seite 36
                                                                      CCPM_0407
                                                                      © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Studenten-Syndrom

      Ich habe massenweise Zeit
                  ...
       also: warum abhetzen? 




                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 37
                                    CCPM_0407
                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Parkinson‘s Law & Studenten-Syndrom
… sorgen dafür, dass

      „Verfrühungen“ nicht (vollständig) an folgende Projektschritte weiter
       gegeben werden

     während

      Verspätungen immer an folgende Projektschritte weiter gegeben
       werden

    Dadurch werden die eingebauten Sicherheiten verschwendet:

    Obwohl in jede einzelne Tätigkeit erhebliche Sicherheiten eingebaut
    werden, …
    … ist die Chance, dass eine Kette voneinander abhängiger
    Aufgaben rechtzeitig fertig wird, klein!

                                                                        Dok.Nr.Q/2/01        Seite 38
                                                                        CCPM_0407
                                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Integration

 Ich bin 5
                  12 Tage
   Tage
  früher
   fertig         12 Tage
geworden
                                                               Das Projekt dauert laut
                  12 Tage                        5 Tage
                                                               Plan 17 Tage
                  12 Tage

 Ich habe
mich um 5         12 Tage
   Tage
verspätet        Wie viele Tage wird das Projekt nun dauern?    22 Tage




                                                                            Dok.Nr.Q/2/01        Seite 39
                                                                            CCPM_0407
                                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Ressourcen mit mehreren Aufgaben

                    A                             C


                    B                             D



Angenommen
 es gibt eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass eine Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen wird
 A und D wird durch dieselbe Ressource durchgeführt
 D benötigt die Vorleistung aus B



 Wie groß ist die Chance, dass D rechtzeitig starten kann?               Nur 25%




                                                                                        Dok.Nr.Q/2/01        Seite 40
                                                                                        CCPM_0407
                                                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management



Verspätungen werden voll an den nächsten
Projektschritt weiter gegeben, während
„Verfrühungen“ nicht genutzt werden können

   Parkinson‘s Law
   Studenten-Syndrom
   Integration
   Ressourcen mit mehreren Aufgaben

    In den Projekten sind erhebliche Sicherheiten eingebaut,
    aber sie werden durch diese Mechanismen
    „verschwendet“.

                                                      Dok.Nr.Q/2/01        Seite 41
                                                      CCPM_0407
                                                      © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Zusammenfassung

          Normalerweise werden
               ursprüngliche
                                                Budgets werden überzogen
        Fertigstellungstermine nicht
                eingehalten




                             Frühe Fertigstellung wird
                             nicht an Folgeaktivitäten
                                  weitergegeben




                              Gängige Praxis:
                            Schätzungen werden in
                              Vereinbarungen /
                           Commitments umgewandelt

                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 42
                                                                           CCPM_0407
                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management



Verspätungen werden voll an den nächsten
Projektschritt weiter gegeben, während
„Verfrühungen“ nicht genutzt werden können

   Parkinson‘s Law
   Studenten-Syndrom
   Integration
   Ressourcen mit mehreren Aufgaben

    Wie groß ist der quantitative Einfluss dieser Faktoren /
    Ursachen auf die Fertigstellung eines Projektes?

                                                        Dok.Nr.Q/2/01        Seite 43
                                                        CCPM_0407
                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Beispielprojekt
                      A        B         C        D

                                         F        B        G         H         E
        10       20
                                         A        C        I

        10       20            F         B        J

                                         J        G        F

                                                  F        J

                          20        40       60       80       100       120       140


Buchstaben und Farben stehen für die verschiedenen Ressourcen.

    Wie groß ist die Chance, die versprochene Laufzeit von 140 Tagen
    einzuhalten?                                                                         Dok.Nr.Q/2/01        Seite 44
                                                                                         CCPM_0407
                                                                                         © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


     Simulationsergebnis (nach 1.000 Durchläufen)

Durchläufe                                           Obwohl jede Aufgabe 10 Tage
      in %                                              Sicherheit enthält …
                                           Median


      15




      10




       5




             120              140              160       180          200      Projektdauer


                           Versprochenes                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 45

                            Projektende                                     CCPM_0407
                                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


 Und nun?
 Wäre es eine Lösung, noch mehr Sicherheit in jede einzelne Aufgabe einzubauen?

            Das Projekt wird wieder nicht
                                                       Das nächste Projekt dauert
             den versprochenen Termin
                                                         laut Plan noch länger
                     einhalten

                                                                                      Schließlich wird der
                                                                                     Markt uns einen Riegel
   Wir verwenden weiterhin                                                          davor schieben und eine
    Mechanismen, die dazu                                                            weitere Verlängerung
 führen, dass „Verfrühungen“                                                          der Projektlaufzeiten
  nicht, Verspätungen jedoch                                                             nicht zulassen
  voll weitergegeben werden

                                      Im nächsten Projekt wird
                                        der Mitarbeiter mehr
                                        Sicherheit einplanen


                                        Wir „bestrafen“ den
Teufelskreis                            Mitarbeiter, der die
                                     geschätzte („vereinbarte“)                             Dok.Nr.Q/2/01        Seite 46

                                        Zeit überschreitet.                                 CCPM_0407
                                                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Des Pudels Kern …
 Wir versuchen ein Projekt dadurch rechtzeitig fertig zu
  stellen, dass wir uns bemühen, jede einzelne Aufgabe
  rechtzeitig fertig zu stellen.

 In den Projektplanungen sind erhebliche Sicherheiten
  eingebaut, die jedoch versteckt und verschwendet
  werden:
      Parkinson‘s Law
      Studenten-Syndrom
      Integration
      Ressourcen mit mehreren Aufgaben

                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 47
                                                     CCPM_0407
                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Schlussfolgerung (Single Project)
    Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen
    an eine Lösung:

    Jede Lösung muss sicherstellen, dass Schätzungen
    (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen
    umgewandelt werden

    und dadurch
      „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig
       kompensieren können
      eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden

                                                            Dok.Nr.Q/2/01        Seite 48
                                                            CCPM_0407
                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      What to Change?

                                Probleme und Ursachen
                                     (Multi Project)




                                                        Dok.Nr.Q/2/01            Seite 49
                                                        projektmanagement_0903
                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Multi-Projekt-Organisationen
Sind gekennzeichnet durch:

   Die Ressourcen arbeiten in verschiedenen Projekten – daher ist das Unternehmen als Matrix
    organisiert:
      Ressourcen-Manager (Abteilungsleiter): Steuert die Arbeit einer Gruppe von Ressourcen, die in
       verschiedenen Projekten bestimmte Aufgaben übernehmen.
      Projekt-Manager: Synchronisiert die Arbeit der verschiedenen Ressourcen, um die Zusagen eines
       bestimmten Projektes einzuhalten.

   Mitarbeiter, die in verschiedenen Projekten eingesetzt sind, unterstehen nicht direkt dem
    Projektmanager, sondern ihrem Ressourcen-Manager / Abteilungsleiter.

   Der Projektmanager trägt die komplette Verantwortung für das Projekt, aber er hat nahezu keine
    Autorität / Macht.

   Der Ressourcen-Manager „dient“ mehreren „Herren“ (den verschiedenen Projekt-Managern), die
    um Ressourcen kämpfen, die sie für Ihre Projekte benötigen. Wie die Prioritäten dabei gesetzt
    werden sollen, ist oft nicht klar.

   Die Prioritäten werden danach gesetzt, wo am lautesten „geschrieen“ wird.
      Die Arbeit der Ressourcen / Mitarbeiter wird immer wieder unterbrochen.
      Es kommt zu negativem Multi-Tasking.



                                                                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 50
                                                                                                  CCPM_0407
                                                                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


    Multi-Projekt-Organisationen
    Stellen Sie sich folgende Situation vor:
     Eine Ressource soll in den nächsten Wochen an drei
      verschiedenen Projekten arbeiten
     Dafür wurde ein Plan aufgestellt, der unten abgebildet ist


         Woche 1                      Woche 2                     Woche 3            Woche 4

                             Ursprünglicher Arbeitsplan
           Aufgabe für               Aufgabe für                       Aufgabe für
Setup




                              Setup




            Projekt A                  Projekt B          Setup         Projekt C




                                                                                         Dok.Nr.Q/2/01        Seite 51
                                                                                         CCPM_0407
                                                                                         © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Multi-Projekt-Organisationen
         Woche 1                     Woche 2                     Woche 3            Woche 4

                            Ursprünglicher Arbeitsplan
          Aufgabe für               Aufgabe für                       Aufgabe für
 Setup




                             Setup




                                                         Setup
           Projekt A                  Projekt B                        Projekt C



Stellen Sie sich weiter vor:
 Alle drei Projekte sind bereits in terminlichen
  Schwierigkeiten
 Alle drei Projektleiter fordern dringend die Arbeit der
  Ressource an.



                                                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 52
                                                                                     CCPM_0407
                                                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Multi-Projekt-Organisationen
Die beschriebene Situation wird normalerweise dazu führen, dass die
   Ressource
 nicht in Ruhe eine Aufgabe nach der anderen abarbeiten kann,
   sondern
 gezwungen wird, zwischen den verschiedenen Aufgaben zu
   wechseln, also „negatives Multitasking“ zu betreiben.

            Woche 1                        Woche 2                              Woche 3                       Woche 4

                                   Ursprünglicher Arbeitsplan
             Aufgabe für                   Aufgabe für                                Aufgabe für
Setup




                                   Setup




                                                                        Setup
              Projekt A                      Projekt B                                 Projekt C

                                                    Realität durch Multitasking
Setup




               Setup




                           Setup




                                            Setup




                                                            Setup




                                                                        Setup




                                                                                          Setup




                                                                                                      Setup




                                                                                                                      Setup
        A              B           C                   A            B             C               A           B                   C



                                                                                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 53
                                                                                                                  CCPM_0407
                                                                                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Negatives Multi-Tasking
             Woche 1                        Woche 2                              Woche 3                       Woche 4

                                    Ursprünglicher Arbeitsplan
              Aufgabe für                   Aufgabe für                                Aufgabe für
 Setup




                                    Setup




                                                                         Setup
               Projekt A                      Projekt B                                 Projekt C

                                                     Realität durch Multitasking
 Setup




                Setup




                            Setup




                                             Setup




                                                             Setup




                                                                         Setup




                                                                                           Setup




                                                                                                       Setup




                                                                                                                          Setup
         A              B           C                   A            B             C               A           B                   C



Dadurch entstehen zwei negative Effekte:
 Die Setup-Zeiten erzeugen zusätzlichen Aufwand und
  verzögern die Fertigstellung
 Alle drei Projektaufgaben werden – zum Teil erheblich –
  später fertig!

                                                                                                                   Dok.Nr.Q/2/01        Seite 54
                                                                                                                   CCPM_0407
                                                                                                                   © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Negatives Multi-Tasking
Immer wenn negatives Multitasking auftritt, gibt es einen drastischen
  Unterschied zwischen
 der Arbeitszeit, die in die Aufgabe investiert wird und
 der Durchlaufzeit, die für die Erledigung der Aufgabe benötigt wird.
            Woche 1           Woche 2             Woche 3               Woche 4


             Aufgabe für
Setup




              Projekt A
Setup




                               Setup




                                                            Setup
        A                              A                            A


       Die Arbeitszeit bleibt in etwa gleich (lediglich erhöht durch
        wiederholtes Setup).
       Die Durchlaufzeit erhöht sich dagegen um ein Vielfaches.

                                                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 55
                                                                                  CCPM_0407
                                                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Negatives Multi-Tasking
 Durch negatives Multi-Tasking werden alle betroffenen
  Projekte später fertig.

 Diese Art des Arbeiten nützt niemandem und schadet
  allen.




                                                   Dok.Nr.Q/2/01        Seite 56
                                                   CCPM_0407
                                                   © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Der Grund für negatives Multi-Tasking …
Annahme:
 Je früher eine Aufgabe begonnen wird, umso früher ist
  sie fertig.


Diese Annahme ist falsch!
 Durch eine neue Aufgabe erledigen sich die anderen
  schon vorhandenen Aufgaben nicht von selbst. Sie sind
  weiterhin zu erledigen.
 Diese Situation erzeugt zwangsläufig negatives Multi-
  Tasking.

                                                   Dok.Nr.Q/2/01        Seite 57
                                                   CCPM_0407
                                                   © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Schlussfolgerung
Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen an eine
   Lösung:

Jede Lösung muss sicherstellen, dass
 Schätzungen (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen
   umgewandelt werden
   und dadurch
      „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig kompensieren
       können
      eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden

 nicht „so schnell wie möglich angefangen wird“
  und dadurch
      negatives Multi-Tasking konsequent unterbleibt.

                                                                 Dok.Nr.Q/2/01        Seite 58
                                                                 CCPM_0407
                                                                 © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      What to Change to?

                                        Lösung:
                                    Projekte staffeln

                                     (Multi Projekt)


                                                        Dok.Nr.Q/2/01            Seite 59
                                                        projektmanagement_0903
                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Den Teufelskreis durchbrechen …
 Projekte werden nicht dadurch früher fertig, dass sie
  früher angefangen werden.
  Im Gegenteil: dadurch, dass sie früher begonnen
  werden, erzeugen sie negatives Multi-Tasking, wodurch
  alle betroffenen Projekte später fertig werden.

 Die Lösung besteht also darin,
  die Projekte hintereinander zu staffeln …
  und dadurch negatives Multi-Tasking zu unterbinden.



                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 60
                                                  CCPM_0407
                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
 … aber wie?

 Zu starkes Staffeln kann zu mangelnder Auslastung führen ....
      Wie kommt man zur optimalen Staffelung?


 Wo bleiben die Projekte am längsten stecken?
 Wo erfahren die Projekte am ehesten ein „schlechtes Multitasking“?
 Wo ist es am wichtigsten eine Ressource optimal zu nutzen?

 Die am stärksten ausgelastete Ressource: Der Engpass – wir
  nennen sie die DRUM-Ressource.



                                                              Dok.Nr.Q/2/01        Seite 61
                                                              CCPM_0407
                                                              © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
            A        B        C        D

                              F        B        G         H         E
                                                                              Schritt 1:
                              A        C        I
Projekt 1




                     F        B        J
                                                                              Die am stärksten belastete
                              J        G        F
                                                                                 Ressource (die DRUM-
                                       F        J                                Ressource) identifizieren
            A        B        C        D

                              F        B        G         H         E

                              A        C        I
                                                                              Hier ist „F“ die DRUM-
Projekt 2




                     F        B        J
                                                                                 Ressource.
                              J        G        F

                                       F        J


            A        B        C        D

                              F        B        G         H         E

                              A        C        I
Projekt 3




                     F        B        J

                              J        G        F

                                       F        J                                                      Dok.Nr.Q/2/01        Seite 62
                                                                                                       CCPM_0407
                20       40       60       80       100       120       140                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
                F
                F                                Schritt 2:
                                                 Die Arbeit der DRUM-Ressource
Projekt 1
Projekt 1




            F
            F                                       optimal organisieren.
                        F
                        F

                    F
                    F
                                                 Kein Multi-Tasking der DRUM-
                                                    Ressource!
                F                    F
Projekt 2
Projekt 2




            F                 F

                        F                    F

                    F                    F




                F                                    F
Projekt 3




            F                                    F

                        F                                    F            Dok.Nr.Q/2/01        Seite 63
                                                                          CCPM_0407
                    F                                    F                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
            A   B   C   D

                    F   B   G   H    E
                                                                   Schritt 3:
                    A   C   I
Projekt 1




                                                                   Die Arbeit alle anderen
                F   B   J
                                                                      Ressourcen an die
                    J   G   F
                                                                      DRUM-Ressource
                        F   J
                                                                      anpassen …
                            A   B    C    D

                                     FF   B    G    H    E

                                     A    C    I
                                                                   … also um die Arbeit der
Projekt 2




                                FF   B    J
                                                                     DRUM-Ressource
                                     J    G    FF
                                                                     herum anordnen
                                          FF   J


                                               A    B    C    D

                                                         FF   B    G    H   E

                                                         A    C    I
Projekt 3
Projekt 3




                                                    FF   B    J

                                                         J    G    FF               Dok.Nr.Q/2/01        Seite 64
                                                                                    CCPM_0407
                                                              FF   J                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
Der einzige Weg, negatives Multi-tasking zu vermeiden, ist die Projekte
  intelligent zu staffeln:

 Schritt 1: Die am stärksten belastete Ressource identifizieren
      Die DRUM-Ressource


 Schritt 2: Die Arbeit der DRUM-Ressource optimal organisieren.
      Kein Multi-Tasking der DRUM-Ressource
      Reihenfolge der Projekte abhängig von den Prioritäten der Projekte


 Schritt 3: Die Arbeit alle anderen Ressourcen an die DRUM-
  Ressource anpassen
      um die Arbeit der DRUM-Ressource herum anordnen

                                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 65
                                                                     CCPM_0407
                                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projekte staffeln …
 WARNUNG:

 Geben Sie nicht mehr Arbeit in das Gesamtsystem als
  die DRUM-Ressource verkraften kann …

 … auch nicht, wenn andere Ressourcen dadurch
  Leerlauf haben!




                                                 Dok.Nr.Q/2/01        Seite 66
                                                 CCPM_0407
                                                 © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      What to Change to?

                                     Lösung:
                       Critical Chain Project Management

                                    (Single Project)


                                                           Dok.Nr.Q/2/01            Seite 67
                                                           projektmanagement_0903
                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Schlussfolgerung (Single Project)
    Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen
    an eine Lösung:

    Jede Lösung muss sicherstellen, dass Schätzungen
    (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen
    umgewandelt werden

    und dadurch
      „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig
       kompensieren können
      eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden

                                                            Dok.Nr.Q/2/01        Seite 68
                                                            CCPM_0407
                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt
                                              A         B             C         D
    Um das Projektende
                                                                      F         B         G          H          E
    abzusichern und nicht jeden     10   20
                                                                      A         C         I
    einzelnen Projektschritt, …
                                    10   20             F             B         J

                                                                      J         G         F

                                                                                F         J

                                                  20         40            60        80        100        120        140


    … entfernen wir die
                                          A B C D
    eingebauten
                                                       F B G H E
    Sicherheitsreserven aus jedem                                                         Sicherheit


    einzelnen Projektschritt …                         A C        I

                                              F B J
    … und stellen sie ans Ende
                                                       J G F
    des Projektes.
                                                         F        J

                                                  20         40           60        80        100        120     140



                                                                                                     Dok.Nr.Q/2/01         Seite 69
                                                                                                     CCPM_0407
                                                                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt

    Wie viel Sicherheit ist in den den
    einzelnen Projektschritten
    vorhanden und kann daher
    entnommen werden?

    Zu ermitteln …
      durch Vergleich der Pläne und Ist-
       Daten abgeschlossener Projekte?      A B C D

     oder                                           F B G H E                Sicherheit

      indem wir Mitarbeiter um 50%-                A C        I

       Schätzungen bitten?                    F B J

                                                    J G F

    Pragmatische Antwort: 50 %                        F        J

                                               20         40       60   80    100      120      140



                                                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 70
                                                                                    CCPM_0407
                                                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt
… indem wir die ursprünglich geschätzten Zeiten halbieren.

Folgen
 Niemand wird mehr nach dem Motto verfahren: „Wir haben genug Zeit“.
   Daher haben sich das Parkinsonsche Gesetz und das Studenten-Syndrom
   überholt.
 Wir werden sehr nah an die Netto-Bearbeitungszeit herankommen
   (weil die eingeplante Sicherheit i.d.R. mehr als die Hälfte der
   veranschlagten Bearbeitungszeit beträgt)

Voraussetzung
 Die Halbierung der bisherigen Annahmen erfordert Kooperation, daher
   muss allen Beteiligten bewusst sein, dass
      ausreichend Sicherheiten in den Plan (am Ende des Projektes) eingearbeitet
       sind.
      das Management die neuen Zeiten nicht in Commitments umwandelt; es ist nicht
       erforderlich, die wesentlich kürzeren Durchlaufzeiten exakt zu treffen.


                                                                          Dok.Nr.Q/2/01        Seite 71
                                                                          CCPM_0407
                                                                          © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Roadrunner-/Staffelläufer-Prinzip
   Beginnen Sie mit Ihrer Projektaufgabe sofort, wenn der Vorgänger Ihnen die Aufgabe
    übergeben hat.
      Damit Sie sich darauf einstellen können, erhalten Sie von Ihrem Vorgänger täglich eine
       Meldung, wann Sie mit der Übergabe der Aufgabe rechnen können.
      Wenn Sie diese Meldung nicht erhalten, dann fragen Sie bitte nach.
      Es ist erforderlich, dass diese Kommunikation täglich stattfindet!

   Arbeiten Sie zu 100 % an der einen Projektaufgabe, damit diese so schnell wie
    möglich abgeschlossen wird.
      Jede Unterbrechung Ihrer Aufgabe führt zu einer Verzögerung Ihrer Projektaufgabe.
      Jede Verzögerung Ihrer Projektaufgabe kann zu einer Verzögerung des Projektes führen.
      Wenn Sie früher fertig sind als geplant, kann Ihr Nachfolger auch schon früher
       weiterarbeiten. Dadurch wird die Termineinhaltung des Gesamtprojektes erheblich
       unterstützt.

   Geben Sie Ihrem Nachfolger täglich eine Meldung, wann er mit der Übergabe der
    Aufgabe rechnen kann.
      Geben Sie diese Meldung in Kopie an den Projektleiter.




                                                                                        Dok.Nr.Q/2/01        Seite 72
                                                                                        CCPM_0407
                                                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Größe des Projektpuffers
    Wie viel dieser Sicherheit ist am
    Ende des Projektes erforderlich, um
    das Projektende sicherstellen zu
    können?

    Ein Großteil der bisher vorhandenen
    Sicherheit wurde ohnehin
    verschwendet, ist also nicht wirklich
    erforderlich.                           A B C D

                                                    F B G H E                   Sicherheit
                                                                         Sicherheit

    Welcher Teil ist notwendig, um das              A C        I

    Projektende zu garantieren?               F B J

                                                    J G F

    Pragmatische Antwort: 50 %                        F        J

                                               20         40       60   80     100      120      140



                                                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 73
                                                                                     CCPM_0407
                                                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Konzentration auf den Engpass
Was bestimmt die Durchlaufzeit eines Projektes?
Die längste Folge voneinander abhängiger Einzelaufgaben /
   Projektschritte.



          50                  30
                                              Der „kritische Pfad“:
                                              Die längste Folge voneinander
               50                   20   20   abhängiger Aufgaben, ohne
                                              Berücksichtigung von
                                              Ressourcen.
               50                   20




                                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 74
                                                                    CCPM_0407
                                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Konzentration auf den Engpass
Was bestimmt die Durchlaufzeit eines Projektes?
Die längste Folge voneinander abhängiger Einzelaufgaben /
   Projektschritte.
                             50 (A)
                             50 (A)          30 (C)
                                             30 (C)


                                    50 (B)
                                    50 (B)     20 (D)
                                               20 (D)   20 (F)
                                                        20 (F)


         50 (B)                     50 (B)     20 (E)
                                               20 (E)


Die „kritische Kette“:
Die längste Folge voneinander abhängiger Aufgaben unter
   Berücksichtigung der Ressourcen.
                                                                 Dok.Nr.Q/2/01        Seite 75
                                                                 CCPM_0407
                                                                 © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Optimale Nutzung des Engpasses
Sicherheitsreserven                                                         50 (B)                20 (D)        20 (F)
 aus der kritischen
   Kette entfernen
                                             50 (B)

 am Ende der                                         25 (B)
                                                               10
                                                               (D)
                                                                      10
                                                                      (F)
                                                                                          70 Projektpuffer

  kritischen Kette
  bündeln
                                    25 (B)



 Halbieren                                                    10     10
                                                      25 (B)                   35 Projektpuffer
                                                               (D)    (F)




                                    25 (B)                           Der Projektpuffer umfasst
                                                                     1/3 der Projektlaufzeit


                                                                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 76
                                                                                                    CCPM_0407
                                                                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Alles andere der Engpass-Nutzung unterordnen
Verzögerungen auf den
  zuliefernden Ketten sollten
  keine Verspätungen auf der
  kritischen Kette verursachen.

Daher:
                                    25 (A)   15 (C)      20 Puffer
Sicherheiten
 aus den zuliefernden Ketten
                                                                  10    10
                                                25 (B)                        35 Projektpuffer
   entfernen                                                      (D)   (F)

 halbieren
                                                            10      5
 an das Ende der zuliefernden      25 (B)
                                                            (E)     P

   Ketten stellen


                                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 77
                                                                                CCPM_0407
                                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Puffer-Management
Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?
 Wenn eine Aufgabe auf der kritischen Kette länger
  braucht als geplant, dann wird dadurch der Projekt-
  Puffer „verzehrt“

         25 (A)       15 (C)      20 Puffer




                                           10    10
                         25 (B)                         35 Projektpuffer
                                           (D)   (F)

                                                  Pufferverbrauch
                                     10      5
         25 (B)
                                     (E)     P

                                                                           Dok.Nr.Q/2/01        Seite 78
                                                                           CCPM_0407
                                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Puffer-Management
Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?
 Wenn eine Aufgabe auf einer zuliefernden Kette länger
  braucht als geplant, dann wird dadurch der Zuliefer-
  Puffer „verzehrt“

         25 (A)       15 (C)      20 Puffer

                         Pufferverbrauch

                                           10    10
                         25 (B)                        35 Projektpuffer
                                           (D)   (F)



                                     10      5
         25 (B)
                                     (E)     P

                                                                          Dok.Nr.Q/2/01        Seite 79
                                                                          CCPM_0407
                                                                          © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Puffer-Management
Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?
 Wenn eine Aufgabe auf einer zuliefernden Kette länger braucht als
  geplant, dann wird dadurch der Zuliefer-Puffer „verzehrt“. Wenn der
  Zuliefer-Puffer nicht ausreicht, dann verzögert sich die kritische
  Kette und der Projekt-Puffer wird angegriffen.

         25 (A)       15 (C)      20 Puffer




                                           10    10
                         25 (B)                        35 Projektpuffer
                                           (D)   (F)
                                                   Pufferverbrauch

                                     10      5
         25 (B)
                                     (E)     P

                                                                          Dok.Nr.Q/2/01        Seite 80
                                                                          CCPM_0407
                                                                          © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Puffer-Management
    Um eine gute Verfolgung des „Puffer-Verzehrs“ zu ermöglichen,
    müssen alle Ressourcen regelmäßig Ihren Fortschritt melden.

    Normalerweise berichten die Ressourcen, wie viel Zeit sie in welche
    Aufgaben investiert haben,

    aber: es ist unerheblich, wie viel Arbeit in das Projekt gesteckt
    wurde – vielmehr interessiert, wann das Projekt abgeschlossen sein
    wird.

    Daher sollten die Ressourcen regelmäßig Schätzungen abgeben,
    wann sie voraussichtlich mit der Bearbeitung der Aufgabe fertig
    sind.

                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 81
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projektfortschritt
Projektfortschritt wird gemessen

 NICHT: durch den Verbrauch der Ressourcen für das
  Projekt bzw. für Projektschritte

 SONDERN: durch den Fortschritt auf der kritischen Kette
      Abgeschlossene Projektschritte auf der kritischen Kette
      Vorausschauende Schätzung der Projektmitarbeiter für den
       gerade aktiven Schritt auf der kritischen Kette


Warum?
                                                             Dok.Nr.Q/2/01        Seite 82
                                                             CCPM_0407
                                                             © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projektfortschritt
                                              Nach klassischem
    20             20               20
                                              Vorgehen berichten wir
                                              hier einen
    20             20
                                              Projektfortschritt von
                                              70%.
                                         20

    20             20
                                              Gemessen an der
                                              kritischen Kette haben wir
    20             20
                                              jedoch nur 25% erreicht.

                                              Welche Aussage ist
                                              realistischer?


                                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 83
                                                                CCPM_0407
                                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projektfortschritt
                                              Angenommen:
     20            20               20         die blauen Aktivitäten sind
                                                 abgeschlossen
                                               Es gibt ein Problem in der
     20            20                            roten Aktivität
                                         20

     20            20                         Wo konzentrieren Sie Ihre
                                                 Energie, wenn Sie
                                              1. nach klassischem Vorgehen
     20            20                            den Projektfortschritt
                                                 messen und reporten?
                                              2. den Projektfortschritt anhand
                                                 der kritischen Kette messen
                                                 und reporten?


                                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 84
                                                                     CCPM_0407
                                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projektstatus
Projektstatus wird gemessen an
   der Relation zwischen

 Fortschritt auf der kritischen




                                    Verbrauch des Projektpuffers
  Kette

und

 Verbrauch des Projekt-Puffers



                                                                   Fortschritt auf der kritischen Kette



                                                                                                   Dok.Nr.Q/2/01        Seite 85
                                                                                                   CCPM_0407
                                                                                                   © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Projektstatus




                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 86
                                    CCPM_0407
                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Frühwarnsystem
Wie können wir erkennen, ob
 ein Problem im Projekt „heraufzieht“
oder ob
 eingeleitete Maßnahmen das Projekt wieder „auf Kurs“
  bringen?

    Dazu verwenden wir die Veränderung der Relation
    „Projektfortschritt / Pufferverbrauch“ in der Zeit.




                                                          Dok.Nr.Q/2/01        Seite 87
                                                          CCPM_0407
                                                          © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Frühwarnsystem
Der Projektpuffer umfasst 1/3 der Projektlaufzeit.

Wenn innerhalb eines Zeitintervalls der
  Verbrauch des Projektpuffers
 größer ist als 1/3 des Zeitintervalls, dann
  haben oder bekommen wir ein Problem.
 etwa gleich 1/3 des Zeitintervalls ist, dann
  verändert sich die Sicherheit des Projektes
  nicht.
 kleiner ist als 1/3 des betrachteten
  Zeitintervalls, dann erhöht sich die relative
  Sicherheit.
                                                     Dok.Nr.Q/2/01        Seite 88
                                                     CCPM_0407
                                                     © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Zusammenfassung
Es ist nicht wichtig, jede Aufgabe innerhalb der Zeitvorgaben zu
   erfüllen.
Es ist aber essentiell wichtig, das Projekt innerhalb des Zeitziels zu
   erfüllen.

Das erreichen wir mit:
 Kritische Kette – Längste Folge abhängiger Aufgaben OHNE
  Ressourcen
 Sicherung der kritischen Kette durch Projekt-Puffer und Zuliefer-
  Puffer
 Kennzahlen zum Projekt
      Projektfortschritt
      Projektstatus
      Rate des Pufferverbrauchs in der Zeit

                                                                  Dok.Nr.Q/2/01        Seite 89
                                                                  CCPM_0407
                                                                  © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      How to cause the Change?

                         Entscheidung und Umsetzung
                                  Einführung von
                       Critical Chain Project Management



                                                           Dok.Nr.Q/2/01            Seite 90
                                                           projektmanagement_0903
                                                           © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Ändern Sie die Projektpläne!
 Einen Projektplan erstellen, der alle Abhängigkeiten zwischen den
  Projekt-Schritten aufzeigt
 Die kritische Kette identifizieren
 Die Sicherheitsreserven
      aus der kritischen Kette entfernen (also die geschätzte Zeit für die
       einzelnen Projektschritte halbieren),
      halbieren und an das Ende der kritischen Kette stellen
      aus den zuliefernden Ketten entfernen, halbieren und an deren
       jeweiliges Ende stellen (zur Sicherung der kritischen Kette)

    Überarbeiten Sie den Projektplan zusammen mit den
    Projektbeteiligten – nachdem Sie diese in der Denkweise „Critical
    Chain“ unterrichtet und davon überzeugt haben, dass das
    Management nicht mehr „Schätzungen in Zusagen verwandeln“
    wird.

                                                                        Dok.Nr.Q/2/01        Seite 91
                                                                        CCPM_0407
                                                                        © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Installieren Sie die neuen Kennzahlen
 Projektfortschritt
 Projektstatus
 Rate des Pufferverbrauchs in der Zeit

    Visualisieren Sie den Fortschritt dieser Kennzahlen für
    alle Projektbeteiligten sichtbar.




                                                       Dok.Nr.Q/2/01        Seite 92
                                                       CCPM_0407
                                                       © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Veränderungen im Laufe der Zeit
 Die Ressourcen beginnen sich daran zu gewöhnen,
  dass ihre Annahmen nicht mehr als Commitments
  betrachtet werden. Deshalb nehmen Mitarbeiter
  tendenziell weniger Sicherheiten in ihre Annahmen auf.

 Dann dürfen die Schätzungen nicht mehr halbiert
  werden.

 Aber weiterhin muss gelten: Der Projekt-Puffer muss 1/3
  der Gesamtprojektlaufzeit betragen.


                                                    Dok.Nr.Q/2/01        Seite 93
                                                    CCPM_0407
                                                    © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      Wie geht es weiter?

                  Angebote zur Fortsetzung und Vertiefung




                                                            Dok.Nr.Q/2/01            Seite 94
                                                            projektmanagement_0903
                                                            © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Angebote der Staufen Akademie
 Best-Practice-Besuche und Vorträge in Unternehmen,
  die CCPM erfolgreich anwenden
 Vorträge und Seminare zu CCPM
 Coaching bei der Umsetzung von CCPM im
  Unternehmen




                                                Dok.Nr.Q/2/01        Seite 95
                                                CCPM_0407
                                                © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management


Vertiefende Informationen …
 Basis dieser Präsentation sind
      die Publikationen von E. Goldratt und anderen zu Critical Chain
       Project Management
      die in verschiedenen Unternehmen gesammelten Erfahrungen in
       der Nutzung von CCPM in Israel, England und Deutschland


 www.ccpm.ws - Dort finden Sie auch weiterführende
  Informationen sowie Links auf Diskussionsforen zu
  Critical Chain Project Management.




                                                              Dok.Nr.Q/2/01        Seite 96
                                                              CCPM_0407
                                                              © Staufen Akademie
Critical Chain Project Management




      Vielen Dank für Ihre
      Aufmerksamkeit !
                                              Uwe Techt

                        Staufen Akademie Beratung und Beteiligung AG - Bad Boll
                                        Telefon +49 7164 93102
                                  E-Mail u.techt@staufen-akademie.de
                                      www.staufen-akademie.de
                                              www.ccpm.ws




                                                                                  Dok.Nr.Q/2/01            Seite 97
                                                                                  projektmanagement_0903
                                                                                  © Staufen Akademie

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)Udo Sill
 
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaAgile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaMaria Willamowius
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)Torsten Laser
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...AnnaPauels
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementHorst Tisson
 
11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM SystemAnnaPauels
 
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...Stefan Paul
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltKEGON AG
 
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...Lean Knowledge Base UG
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Restrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMURestrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMUStefan Paul
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Arnold Rudorfer
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMFelix Ruessel
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
ProjektmanagementMetin Aydin
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement SystemTPG The Project Group
 
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply ChainPräventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply ChainStefan Paul
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKEGON AG
 

Mais procurados (19)

Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
 
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaAgile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System
 
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
 
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...
Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supporto...
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
Restrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMURestrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMU
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
 
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply ChainPräventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führt
 

Destaque

TOC in der Beratungspraxis 21.08.15
TOC in der Beratungspraxis 21.08.15TOC in der Beratungspraxis 21.08.15
TOC in der Beratungspraxis 21.08.15ICV
 
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Dr. Kastens
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvil
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz KratochvilTYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvil
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvildie.agilen GmbH
 
PMP Lecture 1: Introduction to Project Management
PMP Lecture 1: Introduction to Project ManagementPMP Lecture 1: Introduction to Project Management
PMP Lecture 1: Introduction to Project ManagementMohamed Loey
 
Introduction to Project Management (workshop) - v.1
Introduction to Project Management (workshop) - v.1Introduction to Project Management (workshop) - v.1
Introduction to Project Management (workshop) - v.1Mena M. Eissa
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenJo Schneider
 
Informe anual eep los cerros09 10
Informe anual eep los cerros09 10Informe anual eep los cerros09 10
Informe anual eep los cerros09 10mjolengua
 
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)Commerce Resources Corp. (TSXv:CCE)
 
Mobile Answers For Bookstores
Mobile Answers For BookstoresMobile Answers For Bookstores
Mobile Answers For BookstoresFalk Wolsky
 
El Piano
El PianoEl Piano
El PianoFrank
 
jQuery Mobile mit TYPO3
jQuery Mobile mit TYPO3jQuery Mobile mit TYPO3
jQuery Mobile mit TYPO3Alex Kellner
 
Fen Gp 2009 Nrw Live
Fen Gp 2009 Nrw LiveFen Gp 2009 Nrw Live
Fen Gp 2009 Nrw Lived.pridoehl
 

Destaque (20)

TOC in der Beratungspraxis 21.08.15
TOC in der Beratungspraxis 21.08.15TOC in der Beratungspraxis 21.08.15
TOC in der Beratungspraxis 21.08.15
 
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvil
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz KratochvilTYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvil
TYPO3camp Munich 2011 - KANBAN - Franz Kratochvil
 
CCPM using ms project 2010 and prochain implementing ppm
CCPM using ms project 2010 and prochain implementing ppmCCPM using ms project 2010 and prochain implementing ppm
CCPM using ms project 2010 and prochain implementing ppm
 
PMP Lecture 1: Introduction to Project Management
PMP Lecture 1: Introduction to Project ManagementPMP Lecture 1: Introduction to Project Management
PMP Lecture 1: Introduction to Project Management
 
Introduction to Project Management (workshop) - v.1
Introduction to Project Management (workshop) - v.1Introduction to Project Management (workshop) - v.1
Introduction to Project Management (workshop) - v.1
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
Informe anual eep los cerros09 10
Informe anual eep los cerros09 10Informe anual eep los cerros09 10
Informe anual eep los cerros09 10
 
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)
Rohstoffspiegel Interview with Commerce Resources Corp. (Feb 2011)
 
Mobile Answers For Bookstores
Mobile Answers For BookstoresMobile Answers For Bookstores
Mobile Answers For Bookstores
 
El Piano
El PianoEl Piano
El Piano
 
Mediabroadcast
MediabroadcastMediabroadcast
Mediabroadcast
 
Ausflug Nach Speyer 20100211
Ausflug Nach Speyer 20100211Ausflug Nach Speyer 20100211
Ausflug Nach Speyer 20100211
 
Gtsat
GtsatGtsat
Gtsat
 
Wow
WowWow
Wow
 
2010
20102010
2010
 
jQuery Mobile mit TYPO3
jQuery Mobile mit TYPO3jQuery Mobile mit TYPO3
jQuery Mobile mit TYPO3
 
Fen Gp 2009 Nrw Live
Fen Gp 2009 Nrw LiveFen Gp 2009 Nrw Live
Fen Gp 2009 Nrw Live
 
Vol2se
Vol2seVol2se
Vol2se
 

Semelhante a Ws critical chainproject_0408

Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralThorsten Speil
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Baurevision | weyer spezial
Baurevision | weyer spezialBaurevision | weyer spezial
Baurevision | weyer spezialweyer gruppe
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjekteDetlef Stern
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementMarkus Groß
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Gernot Sauerborn
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersSteffen Thols
 
BPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipBPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipAyelt Komus
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Prince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompaktPrince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...Tassilo Kubitz
 
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteDer Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteTassilo Kubitz
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungSuperB2
 
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...Ayelt Komus
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2guest7d602e
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 

Semelhante a Ws critical chainproject_0408 (20)

Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Baurevision | weyer spezial
Baurevision | weyer spezialBaurevision | weyer spezial
Baurevision | weyer spezial
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
 
BPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipBPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen Ownership
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Prince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompaktPrince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompakt
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
 
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteDer Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
 
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...
Big Room Planning Die Weisheit der Vielen nutzen –Planungssicherheit, Ergebni...
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 

Mais de ICV

Changing a business model in Corona Times
Changing a business model in Corona TimesChanging a business model in Corona Times
Changing a business model in Corona TimesICV
 
Give CSR a measure
Give CSR a measureGive CSR a measure
Give CSR a measureICV
 
Team 3 _5g presentation_2020-11-03
Team 3 _5g presentation_2020-11-03Team 3 _5g presentation_2020-11-03
Team 3 _5g presentation_2020-11-03ICV
 
Team 3 hydrogen-presentation_2020-11-08
Team 3  hydrogen-presentation_2020-11-08Team 3  hydrogen-presentation_2020-11-08
Team 3 hydrogen-presentation_2020-11-08ICV
 
Team 1 liquidity 2020-11-06_final
Team 1 liquidity 2020-11-06_finalTeam 1 liquidity 2020-11-06_final
Team 1 liquidity 2020-11-06_finalICV
 
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work group
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work groupHow to measure CSR - a proposal by ICV int. work group
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work groupICV
 
2019 05 bsc-strategy-chinese version
2019 05 bsc-strategy-chinese version2019 05 bsc-strategy-chinese version
2019 05 bsc-strategy-chinese versionICV
 
Team 0 2019 11 final board-presentation
Team 0 2019 11 final board-presentationTeam 0 2019 11 final board-presentation
Team 0 2019 11 final board-presentationICV
 
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019Balanced Scorecard - deutsche Version 2019
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019ICV
 
2019 04 bsc-strategy english.ppt
2019 04 bsc-strategy english.ppt2019 04 bsc-strategy english.ppt
2019 04 bsc-strategy english.pptICV
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuICV
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuICV
 
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26ICV
 
Innovation und Führung
Innovation und FührungInnovation und Führung
Innovation und FührungICV
 
Blue ocean beispiel
Blue ocean beispielBlue ocean beispiel
Blue ocean beispielICV
 
Blue Ocean Methodik
Blue Ocean MethodikBlue Ocean Methodik
Blue Ocean MethodikICV
 
Weg Innovation im Mittelstand
Weg Innovation im MittelstandWeg Innovation im Mittelstand
Weg Innovation im MittelstandICV
 
Balanced Scorecard erfolgreich einführen
Balanced Scorecard erfolgreich einführenBalanced Scorecard erfolgreich einführen
Balanced Scorecard erfolgreich einführenICV
 
2015 01 10_compliance
2015 01 10_compliance2015 01 10_compliance
2015 01 10_complianceICV
 
Neue Themen für Consultants
Neue Themen für ConsultantsNeue Themen für Consultants
Neue Themen für ConsultantsICV
 

Mais de ICV (20)

Changing a business model in Corona Times
Changing a business model in Corona TimesChanging a business model in Corona Times
Changing a business model in Corona Times
 
Give CSR a measure
Give CSR a measureGive CSR a measure
Give CSR a measure
 
Team 3 _5g presentation_2020-11-03
Team 3 _5g presentation_2020-11-03Team 3 _5g presentation_2020-11-03
Team 3 _5g presentation_2020-11-03
 
Team 3 hydrogen-presentation_2020-11-08
Team 3  hydrogen-presentation_2020-11-08Team 3  hydrogen-presentation_2020-11-08
Team 3 hydrogen-presentation_2020-11-08
 
Team 1 liquidity 2020-11-06_final
Team 1 liquidity 2020-11-06_finalTeam 1 liquidity 2020-11-06_final
Team 1 liquidity 2020-11-06_final
 
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work group
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work groupHow to measure CSR - a proposal by ICV int. work group
How to measure CSR - a proposal by ICV int. work group
 
2019 05 bsc-strategy-chinese version
2019 05 bsc-strategy-chinese version2019 05 bsc-strategy-chinese version
2019 05 bsc-strategy-chinese version
 
Team 0 2019 11 final board-presentation
Team 0 2019 11 final board-presentationTeam 0 2019 11 final board-presentation
Team 0 2019 11 final board-presentation
 
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019Balanced Scorecard - deutsche Version 2019
Balanced Scorecard - deutsche Version 2019
 
2019 04 bsc-strategy english.ppt
2019 04 bsc-strategy english.ppt2019 04 bsc-strategy english.ppt
2019 04 bsc-strategy english.ppt
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26
Bsc strategy englisch-to be published -2015-10-26
 
Innovation und Führung
Innovation und FührungInnovation und Führung
Innovation und Führung
 
Blue ocean beispiel
Blue ocean beispielBlue ocean beispiel
Blue ocean beispiel
 
Blue Ocean Methodik
Blue Ocean MethodikBlue Ocean Methodik
Blue Ocean Methodik
 
Weg Innovation im Mittelstand
Weg Innovation im MittelstandWeg Innovation im Mittelstand
Weg Innovation im Mittelstand
 
Balanced Scorecard erfolgreich einführen
Balanced Scorecard erfolgreich einführenBalanced Scorecard erfolgreich einführen
Balanced Scorecard erfolgreich einführen
 
2015 01 10_compliance
2015 01 10_compliance2015 01 10_compliance
2015 01 10_compliance
 
Neue Themen für Consultants
Neue Themen für ConsultantsNeue Themen für Consultants
Neue Themen für Consultants
 

Ws critical chainproject_0408

  • 1. Critical Chain Project Management Projektmanagement Worauf es wirklich ankommt! Uwe Techt Staufen Akademie Beratung und Beteiligung AG Dok.Nr.Q/2/01 Seite 1 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 2. Critical Chain Project Management Erfahrungen zur Anwendung von CCPM  Unternehmen der Automobil-Zuliefer-Industrie  Single-Project-Anwendungen in RampUp-Projekten  Entwickler und Hersteller von Spannungsumrichtern  Erster Versuch mit Single-Project-Anwendungen für die „CERN“- Projekte • 600 A – Entwicklung und Lieferung von 2 Prototypen • 13 kA – Entwicklung und Lieferung 1 Prototyp • 20,5 kA – Entwicklung und Lieferung 1 Einzelstück  Multi-Project • Identifikation der DRUM-Ressource • Versuch des Kapazitätsmanagements mit Excel-Lösung • Entscheidung für eine Auswahl / Einführung einer Projektmanagement- Software • Versuch der Ausdehnung von CCPM auf „alle“ Projekte  IST-Stand: mehrere Einzelprojekte, noch kein „richtiges“ Multi-Project- Management Dok.Nr.Q/2/01 Seite 2 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 3. Critical Chain Project Management Überblick Dok.Nr.Q/2/01 Seite 7 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 4. Critical Chain Project Management Nutzen  Verkürzung der Durchlaufzeit von Projekten um 25 bis 50 %  Verbesserung der Termintreue von Projekten auf fast 100 %  Übersicht für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Unternehmensleitung zum Stand aller Projekte Dok.Nr.Q/2/01 Seite 8 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 5. Critical Chain Project Management Schwierigkeiten in Projekten Viele Projekte  werden nicht rechtzeitig fertig,  sind teurer als geplant,  bringen nicht die Ergebnisse, die sie versprochen haben. Weil …  versprochene Fertigstellungstermine für einzelne Aufgaben oft nicht eingehalten werden  es zu viele Änderungen gibt  zu oft eingeplante Ressourcen nicht verfügbar sind  notwendige andere Dinge (Informationen, Spezifikationen, Material, Designs, Befugnisse, ...) oft nicht da sind  es Auseinandersetzungen um Prioritäten zwischen Projekten gibt  Budgets überzogen werden  zu oft bereits erledigte Aufgaben erneut aufgegriffen werden müssen (Nacharbeit) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 9 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 6. Critical Chain Project Management Critical Chain Project Management  … sorgt dafür, dass  Projekte so geplant und gesteuert werden, dass alle „Zeitfresser“ eliminiert werden  parallele Projekte so synchronisiert werden, dass ein optimales Gesamtergebnis für das Unternehmen entsteht  Für das einzelne Projekt bedeutet das u.a.:  Sicherheitsreserven werden aus den einzelnen Projektaufgaben entfernt und an die strategisch wichtigen Stellen des Projektplanes gelegt, um die Termineinhaltung abzusichern und nicht unnötig Zeit zu verschwenden.  Ein Frühwarnsystem ermöglicht es dem Projektleiter und dem Management, zu erkennen, welche Probleme im Projekt vorrangig behandelt und gelöst werden müssen.  Alle Anlässe für Multitasking innerhalb eines Projektes werden entfernt.  Für das Multiprojektmanagement bedeutet das u.a.:  Objektive Kriterien für die Beurteilung von Projekten und das Setzen von Prioritäten werden eingeführt.  Parallele Projekte werden so miteinander synchronisiert, dass Ressourcenüberschneidungen und daraus resultierendes zeitfressendes Multitasking vermieden wird. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 10 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 7. Critical Chain Project Management Vorgehen  Ressourcenmanagement  Identifikation der Ressource, die durch die Projekte am stärksten belastet / ausgelastet / überlastet ist (= DRUM-Ressource)  Staffelung der Projekte, so dass die DRUM-Ressource bestmöglich genutzt wird  Projektmanagement  Identifikation der kritischen Kette in jedem Projekt  Reorganisation der Sicherheitsreserven – Bündelung am Projektende zur Sicherung des Endtermins  Nutzung von aussagefähigen Kennzahlen zur Projektsteuerung Dok.Nr.Q/2/01 Seite 11 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 8. Critical Chain Project Management Es ist nicht wichtig, jede Aufgabe „on time“ abzuschließen, sondern es ist entscheidend, das Projekt „on time“ zu beenden! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 13 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 9. Critical Chain Project Management What to Change? Probleme und Ursachen (Single Project) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 14 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 10. Critical Chain Project Management Ausgangssituation Viele Projekte  werden nicht rechtzeitig fertig,  sind teurer als geplant,  bringen nicht die Ergebnisse, die sie versprochen haben! Können wir Projekte abschließen?  rechtzeitig?  ohne das Budget zu überschreiten?  ohne Kompromisse bei der Qualität / beim Ergebnis zu machen? Warum (nicht)? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 15 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 11. Critical Chain Project Management Warum nicht? Weil...  versprochene Fertigstellungstermine für einzelne Aufgaben oft nicht eingehalten werden  es zu viele Änderungen gibt  zu oft eingeplante Ressourcen nicht verfügbar sind  notwendige andere Dinge (Informationen, Spezifikationen, Material, Designs, Befugnisse, ...) oft nicht da sind  es Auseinandersetzungen um Prioritäten zwischen Projekten gibt  Budgets überzogen werden  zu oft bereits erledigte Aufgaben erneut aufgegriffen werden müssen (Nacharbeit) Projekte sind zwar sehr unterschiedlich, aber die Schwierigkeiten sind fast überall die gleichen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 16 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 12. Critical Chain Project Management Was sind die Ursachen?  Sind wir nicht konsequent / genau / pragmatisch / .... genug? oder  Werden die Schwierigkeiten durch die heute gültigen Mechanismen des Projektmanagements verursacht? Dieser Vortrag soll zeigen, dass ein Teil der heute gültigen Regeln und Prinzipien des Projektmanagement das Kernproblem darstellt. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 17 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 13. Critical Chain Project Management Der übliche Weg  Ziel: Das Projekt soll zum versprochenen Zeitpunkt abgeschlossen sein.  Weg: Für jeden Projektschritt Fertigstellungstermine festlegen und dafür sorgen, dass diese eingehalten werden. Der übliche Weg des Projektmanagements geht davon aus, dass „lokale Optimierung“ (jede einzelne Tätigkeit rechtzeitig fertig stellen) die beste Vorgehensweise ist, um „globale Optimierung“ (= das Projekt ist rechtzeitig fertig) zu erreichen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 18 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 14. Critical Chain Project Management Der übliche Weg Der übliche Weg des Projektmanagements geht davon aus, dass „lokale Optimierung“ (jede einzelne Tätigkeit rechtzeitig fertig stellen) die beste Vorgehensweise ist, um „globale Optimierung“ (= das Projekt ist rechtzeitig fertig) zu erreichen. Aber: Zeiten / Aufwände für einzelne Tätigkeiten / Tätigkeitsblöcke können meistens nicht exakt berechnet, sondern nur geschätzt werden. Konsequenz: Die Zeitschätzungen der Mitarbeiter werden in Zusagen umgewandelt und entsprechend in den Projektplan eingetragen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 19 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 15. Critical Chain Project Management Der übliche Weg Zeitschätzungen der Mitarbeiter werden in Zusagen umgewandelt Und:  Mitarbeiter wollen und müssen als zuverlässige Mitarbeiter gelten Konsequenz:  Mitarbeiter versuchen, „realistische“ Zeitschätzungen abzugeben. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 20 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 16. Critical Chain Project Management Der übliche Weg Mitarbeiter versuchen, „realistische“ Zeitschätzungen abzugeben. „Realistische Schätzung“ bedeutet:  Berücksichtigen, dass nicht alles glatt läuft und es Störungen und Verzögerungen gibt. „Realistische Schätzungen“ enthalten immer einen gewissen Anteil an Sicherheitsreserven. Wenn du keine Sicherheitsreserven in deine Zeit- und Kostenschätzungen einbaust, dann sind deine Schätzungen nicht realistisch! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 21 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 17. Critical Chain Project Management Der übliche Weg Stellen Sie sich vor:  Sie sollen für eine Aufgabe eine Zeitschätzung abgeben.  Sie müssen eine genaue Angabe machen.  Sie wissen, dass Ihre Zeitschätzung in eine Zusage umgewandelt und in den Projektplan eingetragen wird. Welche Zeitschätzung geben Sie ab? Eine Schätzung, die Sie mit  50 %  80 %  90 % Wahrscheinlichkeit einhalten können? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 22 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 18. Critical Chain Project Management Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut?  Jede Zeitschätzung, die mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% eintreten soll, enthält Sicherheitsreserven. Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung 50% Zeit Die Wahrscheinlichkeit, dass die Tätigkeit zu diesem Zeitpunkt oder davor fertig gestellt wird Dok.Nr.Q/2/01 Seite 23 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 19. Critical Chain Project Management Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut?  Jede Zeitschätzung, die mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% eintreten soll, enthält Sicherheitsreserven. Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung Eine Zeitschätzung, die mit 80% iger Wahrscheinlichkeit eingehalten werden kann, enthält relativ wenig Sicherheitsreserven … 50% 80% … sofern die Wahrscheinlichkeiten Zeit symmetrisch verteilt sind … Sicherheits- reserve Dok.Nr.Q/2/01 Seite 24 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 20. Critical Chain Project Management Sind in Projekten Sicherheitsreserven eingebaut? ... aber in der Realität – wenn Unsicherheit vorherrscht – ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung nicht symmetrisch – sie hat stattdessen einen langen „Rattenschwanz“. Je größer die Unsicherheit, desto länger der „Rattenschwanz“. Ja, aber es gibt eine 20%-Chance, dass Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung wir ihn NICHT realisieren in 4 Wenn wir 99% Monaten! sicher sein wollen, Es gibt eine 50%- sollten wir eine Chance, den Auftrag Reserve von über 1 in weniger als 2 Jahr einbauen. Monaten zu realisieren! 50% 80% Zeit Sicherheitsreserve Die Sicherheitsreserve, die wir einbauen müssen, um zu einer zu 80% zutreffenden Zeitschätzung zu kommen, ist sehr groß! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 25 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 21. Critical Chain Project Management Wie groß ist die eingebaute Sicherheitsreserve? Ausgehend von einer asymmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilung hat eine Schätzung mit 80%iger Eintrittswahrscheinlichkeit eine Menge Sicherheitsreserve in sich ... Je größer die Unsicherheit, desto größer die Sicherheitsreserve, Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung die in einer Schätzung mit 80%iger Eintrittswahrscheinlichkeit enthalten ist. In den meisten Projekt- 50% 80% Umgebungen ist wenigstens die Hälfte der geschätzten Zeit Zeit Sicherheitsreserve Sicherheit Dok.Nr.Q/2/01 Seite 26 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 22. Critical Chain Project Management Wie groß ist die eingebaute Sicherheitsreserve? In großen Projekten, in hierarchischen Systemen fügt jede Ebene nochmals Sicherheitsreserven hinzu … 13 6+6=13 6 6 1+2+2=6 1 2 2 Dok.Nr.Q/2/01 Seite 27 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 23. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Wenn Projektpläne so viel Sicherheit enthalten … … wie kommt es dann, dass die meisten Projektaufgaben dennoch nicht vorzeitig fertig werden? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 28 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 24. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Wenn ich eine Schätzung ohne große Sicherheiten abgebe, riskiere ich es, meine Zusage bei weitem nicht Wir geben Zeitschätzungen einhalten zu können. mit hohem Sicherheitsgrad (80% und mehr) ab Jeder versucht alles, was er kann, um die von ihm gemachten Zusagen einzuhalten Es ist sehr wichtig für jeden, als zuverlässiger Mitarbeiter anerkannt zu sein Dok.Nr.Q/2/01 Seite 29 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 25. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Es gibt einen stetigen Druck, effizienter zu arbeiten Wir stellen sicher, dass unsere Sicherheit nicht reduziert wird Jeder versucht alles, was er kann, um die von ihm gemachten Zusagen einzuhalten Es ist sehr wichtig für jeden, als zuverlässiger Mitarbeiter anerkannt zu sein Dok.Nr.Q/2/01 Seite 30 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 26. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Wenn ich früher fertig werde als geplant und das auch mitteile, dann riskiere ich, dass beim nächsten Mal meine Schätzungen nicht akzeptiert sondern gekürzt werden. Wir stellen sicher, dass Wir geben Zeitschätzungen unsere Sicherheit nicht mit hohem Sicherheitsgrad reduziert wird (80% und mehr) ab Jeder versucht alles, was er kann, um die von ihm gemachten Zusagen einzuhalten Es ist sehr wichtig für jeden, als zuverlässiger Mitarbeiter anerkannt zu sein Dok.Nr.Q/2/01 Seite 31 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 27. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Wir bevorzugen, die Sicherheitsreserven zu nutzen, um die Arbeit besser zu machen (vielleicht besser als nötig), statt eine frühzeitige Erledigung der Aufgabe zu melden. Wir stellen sicher, dass Wir geben Zeitschätzungen unsere Sicherheit nicht mit hohem Sicherheitsgrad reduziert wird (80% und mehr) ab Jeder versucht alles, was er kann, um die von ihm gemachten Zusagen einzuhalten Es ist sehr wichtig für jeden, als zuverlässiger Mitarbeiter anerkannt zu sein Dok.Nr.Q/2/01 Seite 32 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 28. Critical Chain Project Management Was geschieht mit der eingebauten Sicherheit? Wenn wir einen hohen Sicherheitsgrad in unsere Zeitschätzungen einbauen – wie kommt es, dass dennoch die meisten Aufgaben nicht frühzeitig / vor der Zeit fertig werden? WEIL die Mitarbeiter ihr existenzielles Bedürfnis schützen müssen: sicherstellen, dass sie als zuverlässige Mitarbeiter gelten! Das erreichen sie, indem sie  Zeitschätzungen abgeben, die hohe Sicherheiten enthalten (um dafür zu sorgen, dass sie die Zusagen, die aus ihren Schätzungen abgeleitet werden, auch einhalten können)  frühzeitigen Abschluss von Aufgaben vermeiden (um sicherzustellen, dass ihre zukünftigen Zeitschätzungen nicht Das nächste Mal werde ich gekürzt werden) seine Schätzungen um die Hälfte kürzen... Super! Sie sind einen Monat früher fertig und 50.000 € unter dem Budget. Ich bin sehr beeindruckt! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 33 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 29. Critical Chain Project Management Parkinson‘s Parkinson‘s § Law Law § Arbeit dehnt sich so weit aus, dass sie die dafür zur Verfügung stehende Zeit ausfüllt! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 34 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 30. Critical Chain Project Management Schätzungen in ! Vereinbarungen / Commitments umzuwandeln, führt zu sich selbst erfüllenden Prophezeiungen Dok.Nr.Q/2/01 Seite 35 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 31. Critical Chain Project Management Ich habe in meine Schätzung Ich bin früher fertig geworden. eine angemessene Sicherheit Sie haben nun zwei Wochen eingebaut. Meine Schätzung mehr Zeit. ist realistisch. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 36 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 32. Critical Chain Project Management Studenten-Syndrom Ich habe massenweise Zeit ... also: warum abhetzen?  Dok.Nr.Q/2/01 Seite 37 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 33. Critical Chain Project Management Parkinson‘s Law & Studenten-Syndrom … sorgen dafür, dass  „Verfrühungen“ nicht (vollständig) an folgende Projektschritte weiter gegeben werden während  Verspätungen immer an folgende Projektschritte weiter gegeben werden Dadurch werden die eingebauten Sicherheiten verschwendet: Obwohl in jede einzelne Tätigkeit erhebliche Sicherheiten eingebaut werden, … … ist die Chance, dass eine Kette voneinander abhängiger Aufgaben rechtzeitig fertig wird, klein! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 38 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 34. Critical Chain Project Management Integration Ich bin 5 12 Tage Tage früher fertig 12 Tage geworden Das Projekt dauert laut 12 Tage 5 Tage Plan 17 Tage 12 Tage Ich habe mich um 5 12 Tage Tage verspätet Wie viele Tage wird das Projekt nun dauern? 22 Tage Dok.Nr.Q/2/01 Seite 39 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 35. Critical Chain Project Management Ressourcen mit mehreren Aufgaben A C B D Angenommen  es gibt eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass eine Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen wird  A und D wird durch dieselbe Ressource durchgeführt  D benötigt die Vorleistung aus B Wie groß ist die Chance, dass D rechtzeitig starten kann? Nur 25% Dok.Nr.Q/2/01 Seite 40 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 36. Critical Chain Project Management Verspätungen werden voll an den nächsten Projektschritt weiter gegeben, während „Verfrühungen“ nicht genutzt werden können  Parkinson‘s Law  Studenten-Syndrom  Integration  Ressourcen mit mehreren Aufgaben In den Projekten sind erhebliche Sicherheiten eingebaut, aber sie werden durch diese Mechanismen „verschwendet“. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 41 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 37. Critical Chain Project Management Zusammenfassung Normalerweise werden ursprüngliche Budgets werden überzogen Fertigstellungstermine nicht eingehalten Frühe Fertigstellung wird nicht an Folgeaktivitäten weitergegeben Gängige Praxis: Schätzungen werden in Vereinbarungen / Commitments umgewandelt Dok.Nr.Q/2/01 Seite 42 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 38. Critical Chain Project Management Verspätungen werden voll an den nächsten Projektschritt weiter gegeben, während „Verfrühungen“ nicht genutzt werden können  Parkinson‘s Law  Studenten-Syndrom  Integration  Ressourcen mit mehreren Aufgaben Wie groß ist der quantitative Einfluss dieser Faktoren / Ursachen auf die Fertigstellung eines Projektes? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 43 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 39. Critical Chain Project Management Beispielprojekt A B C D F B G H E 10 20 A C I 10 20 F B J J G F F J 20 40 60 80 100 120 140 Buchstaben und Farben stehen für die verschiedenen Ressourcen. Wie groß ist die Chance, die versprochene Laufzeit von 140 Tagen einzuhalten? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 44 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 40. Critical Chain Project Management Simulationsergebnis (nach 1.000 Durchläufen) Durchläufe Obwohl jede Aufgabe 10 Tage in % Sicherheit enthält … Median 15 10 5 120 140 160 180 200 Projektdauer Versprochenes Dok.Nr.Q/2/01 Seite 45 Projektende CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 41. Critical Chain Project Management Und nun? Wäre es eine Lösung, noch mehr Sicherheit in jede einzelne Aufgabe einzubauen? Das Projekt wird wieder nicht Das nächste Projekt dauert den versprochenen Termin laut Plan noch länger einhalten Schließlich wird der Markt uns einen Riegel Wir verwenden weiterhin davor schieben und eine Mechanismen, die dazu weitere Verlängerung führen, dass „Verfrühungen“ der Projektlaufzeiten nicht, Verspätungen jedoch nicht zulassen voll weitergegeben werden Im nächsten Projekt wird der Mitarbeiter mehr Sicherheit einplanen Wir „bestrafen“ den Teufelskreis Mitarbeiter, der die geschätzte („vereinbarte“) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 46 Zeit überschreitet. CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 42. Critical Chain Project Management Des Pudels Kern …  Wir versuchen ein Projekt dadurch rechtzeitig fertig zu stellen, dass wir uns bemühen, jede einzelne Aufgabe rechtzeitig fertig zu stellen.  In den Projektplanungen sind erhebliche Sicherheiten eingebaut, die jedoch versteckt und verschwendet werden:  Parkinson‘s Law  Studenten-Syndrom  Integration  Ressourcen mit mehreren Aufgaben Dok.Nr.Q/2/01 Seite 47 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 43. Critical Chain Project Management Schlussfolgerung (Single Project) Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen an eine Lösung: Jede Lösung muss sicherstellen, dass Schätzungen (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen umgewandelt werden und dadurch  „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig kompensieren können  eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden Dok.Nr.Q/2/01 Seite 48 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 44. Critical Chain Project Management What to Change? Probleme und Ursachen (Multi Project) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 49 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 45. Critical Chain Project Management Multi-Projekt-Organisationen Sind gekennzeichnet durch:  Die Ressourcen arbeiten in verschiedenen Projekten – daher ist das Unternehmen als Matrix organisiert:  Ressourcen-Manager (Abteilungsleiter): Steuert die Arbeit einer Gruppe von Ressourcen, die in verschiedenen Projekten bestimmte Aufgaben übernehmen.  Projekt-Manager: Synchronisiert die Arbeit der verschiedenen Ressourcen, um die Zusagen eines bestimmten Projektes einzuhalten.  Mitarbeiter, die in verschiedenen Projekten eingesetzt sind, unterstehen nicht direkt dem Projektmanager, sondern ihrem Ressourcen-Manager / Abteilungsleiter.  Der Projektmanager trägt die komplette Verantwortung für das Projekt, aber er hat nahezu keine Autorität / Macht.  Der Ressourcen-Manager „dient“ mehreren „Herren“ (den verschiedenen Projekt-Managern), die um Ressourcen kämpfen, die sie für Ihre Projekte benötigen. Wie die Prioritäten dabei gesetzt werden sollen, ist oft nicht klar.  Die Prioritäten werden danach gesetzt, wo am lautesten „geschrieen“ wird.  Die Arbeit der Ressourcen / Mitarbeiter wird immer wieder unterbrochen.  Es kommt zu negativem Multi-Tasking. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 50 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 46. Critical Chain Project Management Multi-Projekt-Organisationen Stellen Sie sich folgende Situation vor:  Eine Ressource soll in den nächsten Wochen an drei verschiedenen Projekten arbeiten  Dafür wurde ein Plan aufgestellt, der unten abgebildet ist Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Ursprünglicher Arbeitsplan Aufgabe für Aufgabe für Aufgabe für Setup Setup Projekt A Projekt B Setup Projekt C Dok.Nr.Q/2/01 Seite 51 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 47. Critical Chain Project Management Multi-Projekt-Organisationen Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Ursprünglicher Arbeitsplan Aufgabe für Aufgabe für Aufgabe für Setup Setup Setup Projekt A Projekt B Projekt C Stellen Sie sich weiter vor:  Alle drei Projekte sind bereits in terminlichen Schwierigkeiten  Alle drei Projektleiter fordern dringend die Arbeit der Ressource an. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 52 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 48. Critical Chain Project Management Multi-Projekt-Organisationen Die beschriebene Situation wird normalerweise dazu führen, dass die Ressource  nicht in Ruhe eine Aufgabe nach der anderen abarbeiten kann, sondern  gezwungen wird, zwischen den verschiedenen Aufgaben zu wechseln, also „negatives Multitasking“ zu betreiben. Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Ursprünglicher Arbeitsplan Aufgabe für Aufgabe für Aufgabe für Setup Setup Setup Projekt A Projekt B Projekt C Realität durch Multitasking Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup A B C A B C A B C Dok.Nr.Q/2/01 Seite 53 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 49. Critical Chain Project Management Negatives Multi-Tasking Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Ursprünglicher Arbeitsplan Aufgabe für Aufgabe für Aufgabe für Setup Setup Setup Projekt A Projekt B Projekt C Realität durch Multitasking Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup Setup A B C A B C A B C Dadurch entstehen zwei negative Effekte:  Die Setup-Zeiten erzeugen zusätzlichen Aufwand und verzögern die Fertigstellung  Alle drei Projektaufgaben werden – zum Teil erheblich – später fertig! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 54 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 50. Critical Chain Project Management Negatives Multi-Tasking Immer wenn negatives Multitasking auftritt, gibt es einen drastischen Unterschied zwischen  der Arbeitszeit, die in die Aufgabe investiert wird und  der Durchlaufzeit, die für die Erledigung der Aufgabe benötigt wird. Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Aufgabe für Setup Projekt A Setup Setup Setup A A A  Die Arbeitszeit bleibt in etwa gleich (lediglich erhöht durch wiederholtes Setup).  Die Durchlaufzeit erhöht sich dagegen um ein Vielfaches. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 55 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 51. Critical Chain Project Management Negatives Multi-Tasking  Durch negatives Multi-Tasking werden alle betroffenen Projekte später fertig.  Diese Art des Arbeiten nützt niemandem und schadet allen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 56 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 52. Critical Chain Project Management Der Grund für negatives Multi-Tasking … Annahme:  Je früher eine Aufgabe begonnen wird, umso früher ist sie fertig. Diese Annahme ist falsch!  Durch eine neue Aufgabe erledigen sich die anderen schon vorhandenen Aufgaben nicht von selbst. Sie sind weiterhin zu erledigen.  Diese Situation erzeugt zwangsläufig negatives Multi- Tasking. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 57 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 53. Critical Chain Project Management Schlussfolgerung Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen an eine Lösung: Jede Lösung muss sicherstellen, dass  Schätzungen (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen umgewandelt werden und dadurch  „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig kompensieren können  eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden  nicht „so schnell wie möglich angefangen wird“ und dadurch  negatives Multi-Tasking konsequent unterbleibt. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 58 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 54. Critical Chain Project Management What to Change to? Lösung: Projekte staffeln (Multi Projekt) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 59 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 55. Critical Chain Project Management Den Teufelskreis durchbrechen …  Projekte werden nicht dadurch früher fertig, dass sie früher angefangen werden. Im Gegenteil: dadurch, dass sie früher begonnen werden, erzeugen sie negatives Multi-Tasking, wodurch alle betroffenen Projekte später fertig werden.  Die Lösung besteht also darin, die Projekte hintereinander zu staffeln … und dadurch negatives Multi-Tasking zu unterbinden. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 60 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 56. Critical Chain Project Management Projekte staffeln …  … aber wie?  Zu starkes Staffeln kann zu mangelnder Auslastung führen ....  Wie kommt man zur optimalen Staffelung?  Wo bleiben die Projekte am längsten stecken?  Wo erfahren die Projekte am ehesten ein „schlechtes Multitasking“?  Wo ist es am wichtigsten eine Ressource optimal zu nutzen?  Die am stärksten ausgelastete Ressource: Der Engpass – wir nennen sie die DRUM-Ressource. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 61 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 57. Critical Chain Project Management Projekte staffeln … A B C D F B G H E Schritt 1: A C I Projekt 1 F B J Die am stärksten belastete J G F Ressource (die DRUM- F J Ressource) identifizieren A B C D F B G H E A C I Hier ist „F“ die DRUM- Projekt 2 F B J Ressource. J G F F J A B C D F B G H E A C I Projekt 3 F B J J G F F J Dok.Nr.Q/2/01 Seite 62 CCPM_0407 20 40 60 80 100 120 140 © Staufen Akademie
  • 58. Critical Chain Project Management Projekte staffeln … F F Schritt 2: Die Arbeit der DRUM-Ressource Projekt 1 Projekt 1 F F optimal organisieren. F F F F Kein Multi-Tasking der DRUM- Ressource! F F Projekt 2 Projekt 2 F F F F F F F F Projekt 3 F F F F Dok.Nr.Q/2/01 Seite 63 CCPM_0407 F F © Staufen Akademie
  • 59. Critical Chain Project Management Projekte staffeln … A B C D F B G H E Schritt 3: A C I Projekt 1 Die Arbeit alle anderen F B J Ressourcen an die J G F DRUM-Ressource F J anpassen … A B C D FF B G H E A C I … also um die Arbeit der Projekt 2 FF B J DRUM-Ressource J G FF herum anordnen FF J A B C D FF B G H E A C I Projekt 3 Projekt 3 FF B J J G FF Dok.Nr.Q/2/01 Seite 64 CCPM_0407 FF J © Staufen Akademie
  • 60. Critical Chain Project Management Projekte staffeln … Der einzige Weg, negatives Multi-tasking zu vermeiden, ist die Projekte intelligent zu staffeln:  Schritt 1: Die am stärksten belastete Ressource identifizieren  Die DRUM-Ressource  Schritt 2: Die Arbeit der DRUM-Ressource optimal organisieren.  Kein Multi-Tasking der DRUM-Ressource  Reihenfolge der Projekte abhängig von den Prioritäten der Projekte  Schritt 3: Die Arbeit alle anderen Ressourcen an die DRUM- Ressource anpassen  um die Arbeit der DRUM-Ressource herum anordnen Dok.Nr.Q/2/01 Seite 65 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 61. Critical Chain Project Management Projekte staffeln …  WARNUNG:  Geben Sie nicht mehr Arbeit in das Gesamtsystem als die DRUM-Ressource verkraften kann …  … auch nicht, wenn andere Ressourcen dadurch Leerlauf haben! Dok.Nr.Q/2/01 Seite 66 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 62. Critical Chain Project Management What to Change to? Lösung: Critical Chain Project Management (Single Project) Dok.Nr.Q/2/01 Seite 67 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 63. Critical Chain Project Management Schlussfolgerung (Single Project) Die Analyse des Kernproblems zeigt die Anforderungen an eine Lösung: Jede Lösung muss sicherstellen, dass Schätzungen (für Projektaufgaben / Schritte) nicht in Zusagen umgewandelt werden und dadurch  „Verfrühungen“ und Verspätungen sich gegenseitig kompensieren können  eingebaute Sicherheiten nicht mehr verschwendet werden Dok.Nr.Q/2/01 Seite 68 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 64. Critical Chain Project Management Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt A B C D Um das Projektende F B G H E abzusichern und nicht jeden 10 20 A C I einzelnen Projektschritt, … 10 20 F B J J G F F J 20 40 60 80 100 120 140 … entfernen wir die A B C D eingebauten F B G H E Sicherheitsreserven aus jedem Sicherheit einzelnen Projektschritt … A C I F B J … und stellen sie ans Ende J G F des Projektes. F J 20 40 60 80 100 120 140 Dok.Nr.Q/2/01 Seite 69 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 65. Critical Chain Project Management Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt Wie viel Sicherheit ist in den den einzelnen Projektschritten vorhanden und kann daher entnommen werden? Zu ermitteln …  durch Vergleich der Pläne und Ist- Daten abgeschlossener Projekte? A B C D oder F B G H E Sicherheit  indem wir Mitarbeiter um 50%- A C I Schätzungen bitten? F B J J G F Pragmatische Antwort: 50 % F J 20 40 60 80 100 120 140 Dok.Nr.Q/2/01 Seite 70 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 66. Critical Chain Project Management Das Projektende sichern statt jeden einzelnen Projektschritt … indem wir die ursprünglich geschätzten Zeiten halbieren. Folgen  Niemand wird mehr nach dem Motto verfahren: „Wir haben genug Zeit“. Daher haben sich das Parkinsonsche Gesetz und das Studenten-Syndrom überholt.  Wir werden sehr nah an die Netto-Bearbeitungszeit herankommen (weil die eingeplante Sicherheit i.d.R. mehr als die Hälfte der veranschlagten Bearbeitungszeit beträgt) Voraussetzung  Die Halbierung der bisherigen Annahmen erfordert Kooperation, daher muss allen Beteiligten bewusst sein, dass  ausreichend Sicherheiten in den Plan (am Ende des Projektes) eingearbeitet sind.  das Management die neuen Zeiten nicht in Commitments umwandelt; es ist nicht erforderlich, die wesentlich kürzeren Durchlaufzeiten exakt zu treffen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 71 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 67. Critical Chain Project Management Roadrunner-/Staffelläufer-Prinzip  Beginnen Sie mit Ihrer Projektaufgabe sofort, wenn der Vorgänger Ihnen die Aufgabe übergeben hat.  Damit Sie sich darauf einstellen können, erhalten Sie von Ihrem Vorgänger täglich eine Meldung, wann Sie mit der Übergabe der Aufgabe rechnen können.  Wenn Sie diese Meldung nicht erhalten, dann fragen Sie bitte nach.  Es ist erforderlich, dass diese Kommunikation täglich stattfindet!  Arbeiten Sie zu 100 % an der einen Projektaufgabe, damit diese so schnell wie möglich abgeschlossen wird.  Jede Unterbrechung Ihrer Aufgabe führt zu einer Verzögerung Ihrer Projektaufgabe.  Jede Verzögerung Ihrer Projektaufgabe kann zu einer Verzögerung des Projektes führen.  Wenn Sie früher fertig sind als geplant, kann Ihr Nachfolger auch schon früher weiterarbeiten. Dadurch wird die Termineinhaltung des Gesamtprojektes erheblich unterstützt.  Geben Sie Ihrem Nachfolger täglich eine Meldung, wann er mit der Übergabe der Aufgabe rechnen kann.  Geben Sie diese Meldung in Kopie an den Projektleiter. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 72 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 68. Critical Chain Project Management Größe des Projektpuffers Wie viel dieser Sicherheit ist am Ende des Projektes erforderlich, um das Projektende sicherstellen zu können? Ein Großteil der bisher vorhandenen Sicherheit wurde ohnehin verschwendet, ist also nicht wirklich erforderlich. A B C D F B G H E Sicherheit Sicherheit Welcher Teil ist notwendig, um das A C I Projektende zu garantieren? F B J J G F Pragmatische Antwort: 50 % F J 20 40 60 80 100 120 140 Dok.Nr.Q/2/01 Seite 73 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 69. Critical Chain Project Management Konzentration auf den Engpass Was bestimmt die Durchlaufzeit eines Projektes? Die längste Folge voneinander abhängiger Einzelaufgaben / Projektschritte. 50 30 Der „kritische Pfad“: Die längste Folge voneinander 50 20 20 abhängiger Aufgaben, ohne Berücksichtigung von Ressourcen. 50 20 Dok.Nr.Q/2/01 Seite 74 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 70. Critical Chain Project Management Konzentration auf den Engpass Was bestimmt die Durchlaufzeit eines Projektes? Die längste Folge voneinander abhängiger Einzelaufgaben / Projektschritte. 50 (A) 50 (A) 30 (C) 30 (C) 50 (B) 50 (B) 20 (D) 20 (D) 20 (F) 20 (F) 50 (B) 50 (B) 20 (E) 20 (E) Die „kritische Kette“: Die längste Folge voneinander abhängiger Aufgaben unter Berücksichtigung der Ressourcen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 75 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 71. Critical Chain Project Management Optimale Nutzung des Engpasses Sicherheitsreserven 50 (B) 20 (D) 20 (F)  aus der kritischen Kette entfernen 50 (B)  am Ende der 25 (B) 10 (D) 10 (F) 70 Projektpuffer kritischen Kette bündeln 25 (B)  Halbieren 10 10 25 (B) 35 Projektpuffer (D) (F) 25 (B) Der Projektpuffer umfasst 1/3 der Projektlaufzeit Dok.Nr.Q/2/01 Seite 76 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 72. Critical Chain Project Management Alles andere der Engpass-Nutzung unterordnen Verzögerungen auf den zuliefernden Ketten sollten keine Verspätungen auf der kritischen Kette verursachen. Daher: 25 (A) 15 (C) 20 Puffer Sicherheiten  aus den zuliefernden Ketten 10 10 25 (B) 35 Projektpuffer entfernen (D) (F)  halbieren 10 5  an das Ende der zuliefernden 25 (B) (E) P Ketten stellen Dok.Nr.Q/2/01 Seite 77 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 73. Critical Chain Project Management Puffer-Management Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?  Wenn eine Aufgabe auf der kritischen Kette länger braucht als geplant, dann wird dadurch der Projekt- Puffer „verzehrt“ 25 (A) 15 (C) 20 Puffer 10 10 25 (B) 35 Projektpuffer (D) (F) Pufferverbrauch 10 5 25 (B) (E) P Dok.Nr.Q/2/01 Seite 78 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 74. Critical Chain Project Management Puffer-Management Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?  Wenn eine Aufgabe auf einer zuliefernden Kette länger braucht als geplant, dann wird dadurch der Zuliefer- Puffer „verzehrt“ 25 (A) 15 (C) 20 Puffer Pufferverbrauch 10 10 25 (B) 35 Projektpuffer (D) (F) 10 5 25 (B) (E) P Dok.Nr.Q/2/01 Seite 79 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 75. Critical Chain Project Management Puffer-Management Was bedeutet „Puffer-Verbrauch“?  Wenn eine Aufgabe auf einer zuliefernden Kette länger braucht als geplant, dann wird dadurch der Zuliefer-Puffer „verzehrt“. Wenn der Zuliefer-Puffer nicht ausreicht, dann verzögert sich die kritische Kette und der Projekt-Puffer wird angegriffen. 25 (A) 15 (C) 20 Puffer 10 10 25 (B) 35 Projektpuffer (D) (F) Pufferverbrauch 10 5 25 (B) (E) P Dok.Nr.Q/2/01 Seite 80 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 76. Critical Chain Project Management Puffer-Management Um eine gute Verfolgung des „Puffer-Verzehrs“ zu ermöglichen, müssen alle Ressourcen regelmäßig Ihren Fortschritt melden. Normalerweise berichten die Ressourcen, wie viel Zeit sie in welche Aufgaben investiert haben, aber: es ist unerheblich, wie viel Arbeit in das Projekt gesteckt wurde – vielmehr interessiert, wann das Projekt abgeschlossen sein wird. Daher sollten die Ressourcen regelmäßig Schätzungen abgeben, wann sie voraussichtlich mit der Bearbeitung der Aufgabe fertig sind. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 81 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 77. Critical Chain Project Management Projektfortschritt Projektfortschritt wird gemessen  NICHT: durch den Verbrauch der Ressourcen für das Projekt bzw. für Projektschritte  SONDERN: durch den Fortschritt auf der kritischen Kette  Abgeschlossene Projektschritte auf der kritischen Kette  Vorausschauende Schätzung der Projektmitarbeiter für den gerade aktiven Schritt auf der kritischen Kette Warum? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 82 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 78. Critical Chain Project Management Projektfortschritt Nach klassischem 20 20 20 Vorgehen berichten wir hier einen 20 20 Projektfortschritt von 70%. 20 20 20 Gemessen an der kritischen Kette haben wir 20 20 jedoch nur 25% erreicht. Welche Aussage ist realistischer? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 83 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 79. Critical Chain Project Management Projektfortschritt Angenommen: 20 20 20  die blauen Aktivitäten sind abgeschlossen  Es gibt ein Problem in der 20 20 roten Aktivität 20 20 20 Wo konzentrieren Sie Ihre Energie, wenn Sie 1. nach klassischem Vorgehen 20 20 den Projektfortschritt messen und reporten? 2. den Projektfortschritt anhand der kritischen Kette messen und reporten? Dok.Nr.Q/2/01 Seite 84 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 80. Critical Chain Project Management Projektstatus Projektstatus wird gemessen an der Relation zwischen  Fortschritt auf der kritischen Verbrauch des Projektpuffers Kette und  Verbrauch des Projekt-Puffers Fortschritt auf der kritischen Kette Dok.Nr.Q/2/01 Seite 85 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 81. Critical Chain Project Management Projektstatus Dok.Nr.Q/2/01 Seite 86 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 82. Critical Chain Project Management Frühwarnsystem Wie können wir erkennen, ob  ein Problem im Projekt „heraufzieht“ oder ob  eingeleitete Maßnahmen das Projekt wieder „auf Kurs“ bringen? Dazu verwenden wir die Veränderung der Relation „Projektfortschritt / Pufferverbrauch“ in der Zeit. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 87 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 83. Critical Chain Project Management Frühwarnsystem Der Projektpuffer umfasst 1/3 der Projektlaufzeit. Wenn innerhalb eines Zeitintervalls der Verbrauch des Projektpuffers  größer ist als 1/3 des Zeitintervalls, dann haben oder bekommen wir ein Problem.  etwa gleich 1/3 des Zeitintervalls ist, dann verändert sich die Sicherheit des Projektes nicht.  kleiner ist als 1/3 des betrachteten Zeitintervalls, dann erhöht sich die relative Sicherheit. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 88 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 84. Critical Chain Project Management Zusammenfassung Es ist nicht wichtig, jede Aufgabe innerhalb der Zeitvorgaben zu erfüllen. Es ist aber essentiell wichtig, das Projekt innerhalb des Zeitziels zu erfüllen. Das erreichen wir mit:  Kritische Kette – Längste Folge abhängiger Aufgaben OHNE Ressourcen  Sicherung der kritischen Kette durch Projekt-Puffer und Zuliefer- Puffer  Kennzahlen zum Projekt  Projektfortschritt  Projektstatus  Rate des Pufferverbrauchs in der Zeit Dok.Nr.Q/2/01 Seite 89 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 85. Critical Chain Project Management How to cause the Change? Entscheidung und Umsetzung Einführung von Critical Chain Project Management Dok.Nr.Q/2/01 Seite 90 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 86. Critical Chain Project Management Ändern Sie die Projektpläne!  Einen Projektplan erstellen, der alle Abhängigkeiten zwischen den Projekt-Schritten aufzeigt  Die kritische Kette identifizieren  Die Sicherheitsreserven  aus der kritischen Kette entfernen (also die geschätzte Zeit für die einzelnen Projektschritte halbieren),  halbieren und an das Ende der kritischen Kette stellen  aus den zuliefernden Ketten entfernen, halbieren und an deren jeweiliges Ende stellen (zur Sicherung der kritischen Kette) Überarbeiten Sie den Projektplan zusammen mit den Projektbeteiligten – nachdem Sie diese in der Denkweise „Critical Chain“ unterrichtet und davon überzeugt haben, dass das Management nicht mehr „Schätzungen in Zusagen verwandeln“ wird. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 91 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 87. Critical Chain Project Management Installieren Sie die neuen Kennzahlen  Projektfortschritt  Projektstatus  Rate des Pufferverbrauchs in der Zeit Visualisieren Sie den Fortschritt dieser Kennzahlen für alle Projektbeteiligten sichtbar. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 92 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 88. Critical Chain Project Management Veränderungen im Laufe der Zeit  Die Ressourcen beginnen sich daran zu gewöhnen, dass ihre Annahmen nicht mehr als Commitments betrachtet werden. Deshalb nehmen Mitarbeiter tendenziell weniger Sicherheiten in ihre Annahmen auf.  Dann dürfen die Schätzungen nicht mehr halbiert werden.  Aber weiterhin muss gelten: Der Projekt-Puffer muss 1/3 der Gesamtprojektlaufzeit betragen. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 93 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 89. Critical Chain Project Management Wie geht es weiter? Angebote zur Fortsetzung und Vertiefung Dok.Nr.Q/2/01 Seite 94 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie
  • 90. Critical Chain Project Management Angebote der Staufen Akademie  Best-Practice-Besuche und Vorträge in Unternehmen, die CCPM erfolgreich anwenden  Vorträge und Seminare zu CCPM  Coaching bei der Umsetzung von CCPM im Unternehmen Dok.Nr.Q/2/01 Seite 95 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 91. Critical Chain Project Management Vertiefende Informationen …  Basis dieser Präsentation sind  die Publikationen von E. Goldratt und anderen zu Critical Chain Project Management  die in verschiedenen Unternehmen gesammelten Erfahrungen in der Nutzung von CCPM in Israel, England und Deutschland  www.ccpm.ws - Dort finden Sie auch weiterführende Informationen sowie Links auf Diskussionsforen zu Critical Chain Project Management. Dok.Nr.Q/2/01 Seite 96 CCPM_0407 © Staufen Akademie
  • 92. Critical Chain Project Management Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Uwe Techt Staufen Akademie Beratung und Beteiligung AG - Bad Boll Telefon +49 7164 93102 E-Mail u.techt@staufen-akademie.de www.staufen-akademie.de www.ccpm.ws Dok.Nr.Q/2/01 Seite 97 projektmanagement_0903 © Staufen Akademie