SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
The garbage can model of
organizational choice
1
In:
Neuere Theorien in Personal und
Organisation
von: M&MGr. 3 – Daniel Gräbener, Christian
Göckschu, Ilja Blonstejn, Matthias Thiele,
Samira Moawad, Tobias Noseck, Christoph
Hahn, Simon Wagner, Felix Zappe
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
2
Grundlage: Die organisierte Anarchie
Organisierte Anarchien sind lose gekoppelte Systeme
3 Kennzeichen:
• Entscheidungsgrundlagen und Ziele sind unscharf oder inkonsistent
• Unklare Wirkungszusammenhänge im Arbeitsumfeld
• Fluktuierende Partizipation
Nichtanwendbarkeit klassischer, rational geprägter Management-Theorien
Entscheidungen sind zeitkritisch
Eine organisierte Anarchie beinhaltet:
• eine Ansammlung von Auswahlmöglichkeiten, die nach Problemen suchen
• von Sachverhalten, die nach Entscheidungssituationen suchen
• von Lösungen, die Sachverhalte suchen
• von Entscheidungsträgern, die Arbeit suchen
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
3
Die vier Strömungen des Papierkorbmodells
Entscheidungen entstehen aus dem Zusammenspiel von 4 Strömungen:
Auswahlmöglichkeiten:
Wahl alternativer Entscheidungen
Oft mikropolitisch motiviert und nicht problemorientiert
Probleme:
Angelegenheiten von Entscheidungsträgern
Erfordern deren Aufmerksamkeit
Lösungen:
Sind oft vor dem Problem vorhanden
Erfordern die Suche von Problemen
Entscheidungsträger:
Hohe Fluktuation
jeweiliges Involvement variiert stark nach Zeit und Person
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
4
Zusammenwirkung der vier Strömungen des Papierkorbmodells
Entscheidungen sind nicht das Resultat rationaler Analysen, sondern von
zufälligem Zusammenfluss der vier dynamischen Ströme.
Abteilung 1
Auswahlmöglichkeiten
Probleme
Lösungen
Entscheidungsträger
Abteilung 2
Auswahlmöglichkeiten
Probleme
Lösungen
Entscheidungsträger
Abteilung n
Auswahlmöglichkeiten
Probleme
Lösungen
Entscheidungsträger
Organisationsweiter
Austausch
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
5
Entscheidungsstil:
Das Papierkorbmodell trifft Entscheidungen auf dreierlei Art:
Lösung:
Die Auswahl löst ein Problem
Übersehen:
Probleme können nur solange gelöst werden, solange sie nicht an
Entscheidungen gebunden sind / Entscheidungen werden gefällt, bevor das
Problem identifiziert ist
Flucht:
Probleme, die lange und erfolglos zu lösen versucht wurden, lösen sich evtl.
dadurch, dass sie zu einer anderen Auswahl „fliehen“
Arten der Entscheidung
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
6
Was sagt uns das Papierkorbmodell?
Eine Zusammenfassung
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
7
Oder: „Die Basar-Organisation“
Stand 1
Kaufverhandlungen
Bedarfe
Angebote
Handelnde
Stand 2
Kaufverhandlungen
Bedarfe
Angebote
Handelnde
Stand n
Kaufverhandlungen
Bedarfe
Angebote
Handelnde
Austausch über den
ganzen Basar hinweg
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
DisclaimerWas ist schief gelaufen?
Ziele der Unternehmung werden abgestuft, sodass ein Problem
zufriedenstellend gelöst werden kann.
Ein älteres Problem (Absatzkanal) steht auf der Tagesordnung. Es
wurde mit ehemaliger Entscheidung (Online-Shop) nicht gelöst.
Ein weiteres Problem (junges Personal), wird gelöst nachdem
mehrere Entscheidungsalternativen (App, Werbekampagnen,
Social Media, besserer Internetauftritt … ) besprochen wurden.
Eine Lösung (Verbesserung Webdesign Online-Shop) wird auf
ein anderes Problem angewandt (Absatzkanal).
Ein neues Problem (HR) wird entdeckt bzw. erfunden, um eine der
Entscheidungsvarianten eines anderen Problems anzuwenden.
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
9
Wege aus dem Papierkorb
Dem Papierkorb vorbeugen und die organisierte Anarchie entkräften:
Ziele definieren; stabile Entscheidungsgremien oder Führungseliten
einführen; Handlungsräume erkunden; Bürokraten einschalten, die
Entscheidungen stoisch „auf die Strasse“ bringen
Den Müll trennen:
Entscheidungsräume spezialisieren bzw. segmentieren
Trust the process:
Den Garbage Can Ansatz zum Teil der Unternehmensphilosophie machen und
die gewonnen Freiheitsgrade und Innovationspotenziale genießen
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
10
Gegen den Papierkorb –
Wie wir unsere Mitarbeiter rüsten können
Engagement
Selbstmanagement
Qualitäts-
bewusstsein
Kommunikationsfähigkeit
Leistungswillen
Kollegialität
Kooperationsfähigkeit
(Nachwuchs)-
Förderung
Coaching &
Supervision
Jobrestrukturierung
Weiterbildung
& Simulationen
Fachwissen
Effizienzbewusstsein
Effektivität
Management-
grundlagen
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
Vielen Dank!
11
M&MGr. 320.05.2016
Neuere Theorien in Personal und Organisation:
garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen
Disclaimer
12
Quellen
Primärquelle:
• Michael D. Cohen, James G. March & Johan P. Olsen: A Garbage Can Model of
Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly. Band 17, 1972, S. 1–
25
Sekundärquellen:
• http://4managers.de/management/themen/garbage-can-modell/;
abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr
• http://ngo.de/images/stories/organisationsentwicklung/oe-
prozesse/garbagecanmodell.pdf; abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr
• http://www.daniel-schwamm.de/index.php?pg=texte/papierkorbmodell.htm;
abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr
• Martin Tschumi: Praxisratgeber zur Personalentwicklung. 4. überarbeitete,
erweiterte und aktualisierte Auflage. PRAXIUM-Verlag: Zürich (2014), S. 50 ff.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Strategies of conflict management in organisations
Strategies of conflict management in organisationsStrategies of conflict management in organisations
Strategies of conflict management in organisationswairimutiti
 
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.ppt
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.pptWeek 07 IDEAL Problem-Solving Method.ppt
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.pptKamaliahMunirah
 
Basic Leadership Styles
Basic Leadership StylesBasic Leadership Styles
Basic Leadership StylesOmer Iqbal
 
Problem solving method
Problem solving methodProblem solving method
Problem solving methodBSEPhySci14
 
Power and social influence, chapter 8
Power and social influence, chapter 8Power and social influence, chapter 8
Power and social influence, chapter 8tjcarter
 
Critical community practice
Critical community practiceCritical community practice
Critical community practiceTim Curtis
 
CONFLICT MANAGEMENT.pptx
CONFLICT MANAGEMENT.pptxCONFLICT MANAGEMENT.pptx
CONFLICT MANAGEMENT.pptxswapnilkale81
 
Critical theory
Critical theoryCritical theory
Critical theoryWHS
 
Social Psychology 7th Edition Aronson Test Bank
Social Psychology 7th Edition Aronson Test BankSocial Psychology 7th Edition Aronson Test Bank
Social Psychology 7th Edition Aronson Test BankDuranDurans
 
Theory x and Theory Y ( Douglas McGregor )
Theory x and Theory Y  ( Douglas McGregor )Theory x and Theory Y  ( Douglas McGregor )
Theory x and Theory Y ( Douglas McGregor )khayechan
 
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community Relations
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community RelationsApplying a Foucauldian Power Analysis to University / Community Relations
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community RelationsMichael Dillon, Ed.D.
 
Organizational Communication
Organizational CommunicationOrganizational Communication
Organizational CommunicationLynette Clower
 
Creative problem solving
Creative problem solvingCreative problem solving
Creative problem solvingAin Manan
 

Was ist angesagt? (16)

Strategies of conflict management in organisations
Strategies of conflict management in organisationsStrategies of conflict management in organisations
Strategies of conflict management in organisations
 
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.ppt
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.pptWeek 07 IDEAL Problem-Solving Method.ppt
Week 07 IDEAL Problem-Solving Method.ppt
 
Basic Leadership Styles
Basic Leadership StylesBasic Leadership Styles
Basic Leadership Styles
 
The frankfurt school
The frankfurt schoolThe frankfurt school
The frankfurt school
 
Problem solving method
Problem solving methodProblem solving method
Problem solving method
 
Power and social influence, chapter 8
Power and social influence, chapter 8Power and social influence, chapter 8
Power and social influence, chapter 8
 
Critical community practice
Critical community practiceCritical community practice
Critical community practice
 
CONFLICT MANAGEMENT.pptx
CONFLICT MANAGEMENT.pptxCONFLICT MANAGEMENT.pptx
CONFLICT MANAGEMENT.pptx
 
Roles In Networks
Roles In NetworksRoles In Networks
Roles In Networks
 
Critical theory
Critical theoryCritical theory
Critical theory
 
Social Psychology 7th Edition Aronson Test Bank
Social Psychology 7th Edition Aronson Test BankSocial Psychology 7th Edition Aronson Test Bank
Social Psychology 7th Edition Aronson Test Bank
 
Theory x and Theory Y ( Douglas McGregor )
Theory x and Theory Y  ( Douglas McGregor )Theory x and Theory Y  ( Douglas McGregor )
Theory x and Theory Y ( Douglas McGregor )
 
George simmel
George simmelGeorge simmel
George simmel
 
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community Relations
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community RelationsApplying a Foucauldian Power Analysis to University / Community Relations
Applying a Foucauldian Power Analysis to University / Community Relations
 
Organizational Communication
Organizational CommunicationOrganizational Communication
Organizational Communication
 
Creative problem solving
Creative problem solvingCreative problem solving
Creative problem solving
 

Andere mochten auch

Organisational Decision Making models
Organisational Decision Making modelsOrganisational Decision Making models
Organisational Decision Making modelsKalpana Udhaya
 
Building high performance teams
Building high performance teamsBuilding high performance teams
Building high performance teamsNeha Jain
 
Building High Performing Teams
Building High Performing TeamsBuilding High Performing Teams
Building High Performing TeamsMarion Stone
 
Afcas Dossier Sponsoring
Afcas Dossier SponsoringAfcas Dossier Sponsoring
Afcas Dossier Sponsoringguestc6e733b
 
wemove_DIV_I_2_11_dt
wemove_DIV_I_2_11_dtwemove_DIV_I_2_11_dt
wemove_DIV_I_2_11_dtLucas Leal
 
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)FENIX Workstation
 
Trois rivières
Trois rivièresTrois rivières
Trois rivièreshegdms0
 
Présentation pour Mind & Market
Présentation pour Mind & MarketPrésentation pour Mind & Market
Présentation pour Mind & MarketTanguy Goretti
 
Soyons fiers de_nos_soldats (1)
Soyons fiers de_nos_soldats (1)Soyons fiers de_nos_soldats (1)
Soyons fiers de_nos_soldats (1)Albert Antebi
 
1447 Erbsünde .... Freiwerdung ....
1447   Erbsünde .... Freiwerdung ....1447   Erbsünde .... Freiwerdung ....
1447 Erbsünde .... Freiwerdung ....Marianne Zipf
 
7754 Umgestaltungswerk der Erde ....
7754   Umgestaltungswerk der Erde ....7754   Umgestaltungswerk der Erde ....
7754 Umgestaltungswerk der Erde ....Marianne Zipf
 
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?Claude Super
 

Andere mochten auch (19)

Organisational Decision Making models
Organisational Decision Making modelsOrganisational Decision Making models
Organisational Decision Making models
 
Evidence-Based Decision Making for Hospital Administrators
Evidence-Based Decision Making for Hospital AdministratorsEvidence-Based Decision Making for Hospital Administrators
Evidence-Based Decision Making for Hospital Administrators
 
Building high performance teams
Building high performance teamsBuilding high performance teams
Building high performance teams
 
Building High Performing Teams
Building High Performing TeamsBuilding High Performing Teams
Building High Performing Teams
 
Afcas Dossier Sponsoring
Afcas Dossier SponsoringAfcas Dossier Sponsoring
Afcas Dossier Sponsoring
 
SOR
SORSOR
SOR
 
wemove_DIV_I_2_11_dt
wemove_DIV_I_2_11_dtwemove_DIV_I_2_11_dt
wemove_DIV_I_2_11_dt
 
290875 tantinet (1)
290875 tantinet (1)290875 tantinet (1)
290875 tantinet (1)
 
ShriKrishnaDarshan
ShriKrishnaDarshanShriKrishnaDarshan
ShriKrishnaDarshan
 
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)
03 - Update an Existing Dataset (FRENCH)
 
Trois rivières
Trois rivièresTrois rivières
Trois rivières
 
Présentation pour Mind & Market
Présentation pour Mind & MarketPrésentation pour Mind & Market
Présentation pour Mind & Market
 
Human Skeleton
Human SkeletonHuman Skeleton
Human Skeleton
 
Soyons fiers de_nos_soldats (1)
Soyons fiers de_nos_soldats (1)Soyons fiers de_nos_soldats (1)
Soyons fiers de_nos_soldats (1)
 
1447 Erbsünde .... Freiwerdung ....
1447   Erbsünde .... Freiwerdung ....1447   Erbsünde .... Freiwerdung ....
1447 Erbsünde .... Freiwerdung ....
 
Quantya France
Quantya FranceQuantya France
Quantya France
 
Ebber Cc Republica
Ebber Cc RepublicaEbber Cc Republica
Ebber Cc Republica
 
7754 Umgestaltungswerk der Erde ....
7754   Umgestaltungswerk der Erde ....7754   Umgestaltungswerk der Erde ....
7754 Umgestaltungswerk der Erde ....
 
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?
Espaces collaboratifs, intranets, RSE : quelle proposition de valeur pour moi ?
 

Ähnlich wie The garbage can model of organizational choice

Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeKonrad Lischka
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Birgit Mallow
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowBirgit Mallow
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?STRIMgroup
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienMartin Giesswein
 
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Andreas Hess
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Christoph Schlachte
 
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Dr. Kai Reinhardt
 
Holocracy oder Design Thinking
Holocracy oder Design ThinkingHolocracy oder Design Thinking
Holocracy oder Design ThinkingLuca Christen
 
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?Aperto Nachname
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilBirgit Mallow
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Dieter Rappold
 
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzonerSlideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzonerDagmarUntermarzoner
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeSTRIMgroup
 

Ähnlich wie The garbage can model of organizational choice (17)

Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
 
Lernschule
LernschuleLernschule
Lernschule
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
 
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
Was für ein Nutzen hat ein Brainstorming-Meeting in meinem Unternehmen?
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
 
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
 
Holocracy oder Design Thinking
Holocracy oder Design ThinkingHolocracy oder Design Thinking
Holocracy oder Design Thinking
 
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?
Mental Model: Wie gehen Studieninteressierte bei der Hochschulwahl vor?
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir
 
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzonerSlideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
 
120702_ZOE 3_12 wzk
120702_ZOE 3_12 wzk120702_ZOE 3_12 wzk
120702_ZOE 3_12 wzk
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
 

Mehr von Felix Zappe

Organizational Innovation – Barriers and Counter Measures
Organizational Innovation – Barriers and Counter MeasuresOrganizational Innovation – Barriers and Counter Measures
Organizational Innovation – Barriers and Counter MeasuresFelix Zappe
 
The Creativity of Richard David Precht
The Creativity of Richard David PrechtThe Creativity of Richard David Precht
The Creativity of Richard David PrechtFelix Zappe
 
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...Felix Zappe
 
Scenario Analysis on the Future of Burgers
Scenario Analysis on the Future of BurgersScenario Analysis on the Future of Burgers
Scenario Analysis on the Future of BurgersFelix Zappe
 
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipment
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipmentApplication of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipment
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipmentFelix Zappe
 
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughts
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughtsBlackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughts
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughtsFelix Zappe
 
The relation between Creativity and Substance Abuse
The relation between Creativity and Substance AbuseThe relation between Creativity and Substance Abuse
The relation between Creativity and Substance AbuseFelix Zappe
 
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde Berlin
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde BerlinCreativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde Berlin
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde BerlinFelix Zappe
 
Service innovation capabilities used during Netflix' history
Service innovation capabilities used during Netflix' historyService innovation capabilities used during Netflix' history
Service innovation capabilities used during Netflix' historyFelix Zappe
 
Conducting feasibility studies with the Business Model Canvas
Conducting feasibility studies with the Business Model CanvasConducting feasibility studies with the Business Model Canvas
Conducting feasibility studies with the Business Model CanvasFelix Zappe
 
The Diffusion of Netflix
The Diffusion of NetflixThe Diffusion of Netflix
The Diffusion of NetflixFelix Zappe
 
Innovation and Creativity Audit
Innovation and Creativity AuditInnovation and Creativity Audit
Innovation and Creativity AuditFelix Zappe
 
Sternberg and Lubart's Investment Theory of Creativity
Sternberg and Lubart's Investment Theory of CreativitySternberg and Lubart's Investment Theory of Creativity
Sternberg and Lubart's Investment Theory of CreativityFelix Zappe
 
General Mills Canada: Building a culture of innovation
General Mills Canada: Building a culture of innovationGeneral Mills Canada: Building a culture of innovation
General Mills Canada: Building a culture of innovationFelix Zappe
 
Creativity Tools - overview, use and role within creative processes
Creativity Tools - overview, use and role within creative processesCreativity Tools - overview, use and role within creative processes
Creativity Tools - overview, use and role within creative processesFelix Zappe
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
Vorlage SWOT-ANALYSE
Vorlage SWOT-ANALYSEVorlage SWOT-ANALYSE
Vorlage SWOT-ANALYSEFelix Zappe
 
Business Model Innovation | Netflix
Business Model Innovation | NetflixBusiness Model Innovation | Netflix
Business Model Innovation | NetflixFelix Zappe
 
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer Bierbrauerei
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer BierbrauereiPortfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer Bierbrauerei
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer BierbrauereiFelix Zappe
 
Ein bedingungsloses Grundeinkommen
Ein bedingungsloses GrundeinkommenEin bedingungsloses Grundeinkommen
Ein bedingungsloses GrundeinkommenFelix Zappe
 

Mehr von Felix Zappe (20)

Organizational Innovation – Barriers and Counter Measures
Organizational Innovation – Barriers and Counter MeasuresOrganizational Innovation – Barriers and Counter Measures
Organizational Innovation – Barriers and Counter Measures
 
The Creativity of Richard David Precht
The Creativity of Richard David PrechtThe Creativity of Richard David Precht
The Creativity of Richard David Precht
 
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...
Developing a creative Marketing Approach for a fictional "Sent-on-Shipping"-S...
 
Scenario Analysis on the Future of Burgers
Scenario Analysis on the Future of BurgersScenario Analysis on the Future of Burgers
Scenario Analysis on the Future of Burgers
 
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipment
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipmentApplication of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipment
Application of the basic design cycle on a exemplary piece of gym equipment
 
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughts
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughtsBlackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughts
Blackmirror S03E01 - Nosedive - Analysis and philosophical thoughts
 
The relation between Creativity and Substance Abuse
The relation between Creativity and Substance AbuseThe relation between Creativity and Substance Abuse
The relation between Creativity and Substance Abuse
 
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde Berlin
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde BerlinCreativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde Berlin
Creativity and Innovation at the Museum fuer Naturkunde Berlin
 
Service innovation capabilities used during Netflix' history
Service innovation capabilities used during Netflix' historyService innovation capabilities used during Netflix' history
Service innovation capabilities used during Netflix' history
 
Conducting feasibility studies with the Business Model Canvas
Conducting feasibility studies with the Business Model CanvasConducting feasibility studies with the Business Model Canvas
Conducting feasibility studies with the Business Model Canvas
 
The Diffusion of Netflix
The Diffusion of NetflixThe Diffusion of Netflix
The Diffusion of Netflix
 
Innovation and Creativity Audit
Innovation and Creativity AuditInnovation and Creativity Audit
Innovation and Creativity Audit
 
Sternberg and Lubart's Investment Theory of Creativity
Sternberg and Lubart's Investment Theory of CreativitySternberg and Lubart's Investment Theory of Creativity
Sternberg and Lubart's Investment Theory of Creativity
 
General Mills Canada: Building a culture of innovation
General Mills Canada: Building a culture of innovationGeneral Mills Canada: Building a culture of innovation
General Mills Canada: Building a culture of innovation
 
Creativity Tools - overview, use and role within creative processes
Creativity Tools - overview, use and role within creative processesCreativity Tools - overview, use and role within creative processes
Creativity Tools - overview, use and role within creative processes
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
Vorlage SWOT-ANALYSE
Vorlage SWOT-ANALYSEVorlage SWOT-ANALYSE
Vorlage SWOT-ANALYSE
 
Business Model Innovation | Netflix
Business Model Innovation | NetflixBusiness Model Innovation | Netflix
Business Model Innovation | Netflix
 
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer Bierbrauerei
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer BierbrauereiPortfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer Bierbrauerei
Portfolioptimierung mit der BCG-Matrix am Beispiel einer Bierbrauerei
 
Ein bedingungsloses Grundeinkommen
Ein bedingungsloses GrundeinkommenEin bedingungsloses Grundeinkommen
Ein bedingungsloses Grundeinkommen
 

The garbage can model of organizational choice

  • 1. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer The garbage can model of organizational choice 1 In: Neuere Theorien in Personal und Organisation von: M&MGr. 3 – Daniel Gräbener, Christian Göckschu, Ilja Blonstejn, Matthias Thiele, Samira Moawad, Tobias Noseck, Christoph Hahn, Simon Wagner, Felix Zappe
  • 2. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 2 Grundlage: Die organisierte Anarchie Organisierte Anarchien sind lose gekoppelte Systeme 3 Kennzeichen: • Entscheidungsgrundlagen und Ziele sind unscharf oder inkonsistent • Unklare Wirkungszusammenhänge im Arbeitsumfeld • Fluktuierende Partizipation Nichtanwendbarkeit klassischer, rational geprägter Management-Theorien Entscheidungen sind zeitkritisch Eine organisierte Anarchie beinhaltet: • eine Ansammlung von Auswahlmöglichkeiten, die nach Problemen suchen • von Sachverhalten, die nach Entscheidungssituationen suchen • von Lösungen, die Sachverhalte suchen • von Entscheidungsträgern, die Arbeit suchen
  • 3. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 3 Die vier Strömungen des Papierkorbmodells Entscheidungen entstehen aus dem Zusammenspiel von 4 Strömungen: Auswahlmöglichkeiten: Wahl alternativer Entscheidungen Oft mikropolitisch motiviert und nicht problemorientiert Probleme: Angelegenheiten von Entscheidungsträgern Erfordern deren Aufmerksamkeit Lösungen: Sind oft vor dem Problem vorhanden Erfordern die Suche von Problemen Entscheidungsträger: Hohe Fluktuation jeweiliges Involvement variiert stark nach Zeit und Person
  • 4. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 4 Zusammenwirkung der vier Strömungen des Papierkorbmodells Entscheidungen sind nicht das Resultat rationaler Analysen, sondern von zufälligem Zusammenfluss der vier dynamischen Ströme. Abteilung 1 Auswahlmöglichkeiten Probleme Lösungen Entscheidungsträger Abteilung 2 Auswahlmöglichkeiten Probleme Lösungen Entscheidungsträger Abteilung n Auswahlmöglichkeiten Probleme Lösungen Entscheidungsträger Organisationsweiter Austausch
  • 5. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 5 Entscheidungsstil: Das Papierkorbmodell trifft Entscheidungen auf dreierlei Art: Lösung: Die Auswahl löst ein Problem Übersehen: Probleme können nur solange gelöst werden, solange sie nicht an Entscheidungen gebunden sind / Entscheidungen werden gefällt, bevor das Problem identifiziert ist Flucht: Probleme, die lange und erfolglos zu lösen versucht wurden, lösen sich evtl. dadurch, dass sie zu einer anderen Auswahl „fliehen“ Arten der Entscheidung
  • 6. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 6 Was sagt uns das Papierkorbmodell? Eine Zusammenfassung
  • 7. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 7 Oder: „Die Basar-Organisation“ Stand 1 Kaufverhandlungen Bedarfe Angebote Handelnde Stand 2 Kaufverhandlungen Bedarfe Angebote Handelnde Stand n Kaufverhandlungen Bedarfe Angebote Handelnde Austausch über den ganzen Basar hinweg
  • 8. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen DisclaimerWas ist schief gelaufen? Ziele der Unternehmung werden abgestuft, sodass ein Problem zufriedenstellend gelöst werden kann. Ein älteres Problem (Absatzkanal) steht auf der Tagesordnung. Es wurde mit ehemaliger Entscheidung (Online-Shop) nicht gelöst. Ein weiteres Problem (junges Personal), wird gelöst nachdem mehrere Entscheidungsalternativen (App, Werbekampagnen, Social Media, besserer Internetauftritt … ) besprochen wurden. Eine Lösung (Verbesserung Webdesign Online-Shop) wird auf ein anderes Problem angewandt (Absatzkanal). Ein neues Problem (HR) wird entdeckt bzw. erfunden, um eine der Entscheidungsvarianten eines anderen Problems anzuwenden.
  • 9. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 9 Wege aus dem Papierkorb Dem Papierkorb vorbeugen und die organisierte Anarchie entkräften: Ziele definieren; stabile Entscheidungsgremien oder Führungseliten einführen; Handlungsräume erkunden; Bürokraten einschalten, die Entscheidungen stoisch „auf die Strasse“ bringen Den Müll trennen: Entscheidungsräume spezialisieren bzw. segmentieren Trust the process: Den Garbage Can Ansatz zum Teil der Unternehmensphilosophie machen und die gewonnen Freiheitsgrade und Innovationspotenziale genießen
  • 10. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 10 Gegen den Papierkorb – Wie wir unsere Mitarbeiter rüsten können Engagement Selbstmanagement Qualitäts- bewusstsein Kommunikationsfähigkeit Leistungswillen Kollegialität Kooperationsfähigkeit (Nachwuchs)- Förderung Coaching & Supervision Jobrestrukturierung Weiterbildung & Simulationen Fachwissen Effizienzbewusstsein Effektivität Management- grundlagen
  • 11. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer Vielen Dank! 11
  • 12. M&MGr. 320.05.2016 Neuere Theorien in Personal und Organisation: garbage can model of organizational choice| Fakultät III| Uni Siegen Disclaimer 12 Quellen Primärquelle: • Michael D. Cohen, James G. March & Johan P. Olsen: A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly. Band 17, 1972, S. 1– 25 Sekundärquellen: • http://4managers.de/management/themen/garbage-can-modell/; abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr • http://ngo.de/images/stories/organisationsentwicklung/oe- prozesse/garbagecanmodell.pdf; abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr • http://www.daniel-schwamm.de/index.php?pg=texte/papierkorbmodell.htm; abgerufen am: 21.11.’14, 11:48 Uhr • Martin Tschumi: Praxisratgeber zur Personalentwicklung. 4. überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage. PRAXIUM-Verlag: Zürich (2014), S. 50 ff.

Hinweis der Redaktion

  1. Kopplung bezeichnet in der Organisationstheorie die Eigenschaft von Systemen, auf andere Systeme Einfluss zu nehmen.  Eine „lose Kopplung“ (loose coupling) liegt nach Weick vor, "... wenn zwei getrennte Systeme entweder nur wenige Variablen gemein haben oder ihre gemeinsamen Variablen im Vergleich mit anderen das System beeinflussenden Variablen schwach sind. Zwei Systeme, die durch wenige oder schwache gemeinsame Variablen verbunden sind, werden als lose gekoppelt bezeichnet."[4] Problematische Präferenzen: Es lassen sich in organisierten Anarchien oft bestimmten Entscheidungssituationen keine klaren Präferenzen zuweisen, weil hier eine unpräzisierte Zielmehrdeutigkeit vorliegen. Anders als in der Theorie des Entscheidungsverhaltens bestimmen hier also nicht Präferenzen das Handeln des Entscheidungsträgers, sondern die Handlung des Entscheidungsträgers deckt erst dessen Präferenzen auf. Mit anderen Worten: In organisierten Anarchien kann es passieren, dass Entscheidungsträger Probleme bearbeiten, ohne bewusst-rationale und präferenzgesteuerte Entscheidungen getroffen zu haben. Unklare Technologie: Bei organisatorischen Anarchien existiert oft das Phänomen, dass die Organisation funktioniert, aber keiner der Entscheidungsträger erklären kann, warum sie funktioniert. Sie wird nicht geplant, nicht rational gesteuert und die Entscheidungen, die auf Probleme angewendet werden, sind Zufallsentdeckungen, Notlösungen oder wurden im Trial-and-Error-Verfahren ermittelt. Mit anderen Worten: Obwohl die organisatorische Anarchie oft unüberschaubar ist und keine rational durchdachten Entscheidungsprozesse zulässt, kann sie über das "unscharfe" Entscheidungsverhalten ihrer Mitglieder doch in nicht nachvollziehbarer Weise am Leben erhalten werden. Fluktuierende Partizipation: In organisatorischen Anarchien steht man häufig vor dem Problem, dass ihre Entscheidungsträger ständig wechseln, oder dass die Zeit, die sie auf die Lösung von Problemen verwenden, variiert. Man kann sich also nicht darauf verlassen, dass bestimmte Mitglieder mit bestimmten Kompetenzen bestimmte Probleme bearbeiten - das macht die Anarchie daran aus. Die Entscheidungsträger bekommen somit Gelegenheitscharakter, deren Aufmerksamkeit erst erregt werden muss, damit sie aktiv werden.
  2. Strom = dass diese Prozesse ständig in Bewegung sind. Es können zum Beispiel schon Lösungen für Probleme existieren, die noch gar nicht aufgetreten sind.
  3. Entkoppelte Zufälligkeit = Papierkorb
  4. Allgemein muss man sagen: Der Anteil der problemlösenden Entscheidungen ist umso höher, je spezialisierter die Zugangsstruktur ist und je weniger Energie es bedarf, eine Auswahl zu treffen. Der Anteil der Entscheidungen, die Probleme lösen ist am höchsten, wenn unwichtige Probleme möglichst früh auftreten. Er ist am geringsten, wenn unwichtige Probleme erst sehr spät auftreten. Die Erhöhung der Energie, die Einzelne zur Lösung von Problemen beisteuern, führt nicht zu vermehrten Lösung von Problemen, aber zu einem vermehrten Auswahlwechsel Insgesamt werden in organisierten Anarchien relativ selten Probleme gelöst. Eine spezialisierte Zugangsstruktur reduziert die Zufälligkeit, dass sich Probleme und Entscheidungsträger treffen. Jedoch sind für andere Probleme gar keine oder nicht genug Entscheider zur Lösung zugewiesen. Wichtigste Learnings:  Probleme werden selten „gelöst“, eher durch Übersehen & Flucht „entschärft“  Wichtige Entscheidungen tragen kaum zu Problemlösungen bei  (Re)-Organisation von Problemen, Entscheidungen & Teilnehmern erfolgt autonom  Die erste getroffene Entscheidung hat geringen Einfluss
  5. Der Garbage Can Ansatz erweitert den klassischen Ansatz der Entscheidungsmodelle um menschliche Beschränkungen wie Aufnahmekapazität, Kapazität der Informationsverarbeitung oder Engagement. Allerdings lässt dieser Ansatz die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen vermissen. Auch Faktoren wie Regulation und Stabilität berücksichtigt er nicht. Etwas
 einladender
 als
 die 
Mülltonnen‐Metapher 
ist
 vielleicht 
das 
Bild 
des 
Basaars:
 Bedarfe
 (Probleme)
 und
 Angebote
 (Lösungen)
 strömen
 umeinander
 und
 aktualisieren
 sich 
durch 
Handelnde
 (Entscheider)
 im
 Rahmen
 von
 Kaufverhandlungen 
(Entscheidungssituationen).
 Ob
 und
 wo 
gerade
 ein
 Deal
 erfolgreich
 abgeschlossen
 wird,
 hat
 (anders 
als
 etwa
 in 
einem 
Kaufhaus) 
meist 
mehr 
mit
 Zufall
 als
 mit
 rationalen
 Entscheidungen 
zu 
tun. 
Zu 
jedem
beliebigen
Zeitpunkt
existieren
auf
dem
Basaar
Lösungen
für
noch
nicht
 aufgetretene
Bedarfe
sowie
Probleme,
die
dauerhaft
keine
Lösung
finden.
Mitunter
werden
Bedarfe
erst
 aus
dem
Angebot
heraus
geweckt
oder
auch
Deals
gemacht,
die
gar
keine
Probleme
lösen.