SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Marktmeinung
Aktienmärkte
Im Gefolge der sich endlos hinziehenden Verhandlungen
und Diskussionen um die Zahlungsfähigkeit des griechi-
schen Staates gaben die internationalen Aktienmärkte
einen Teil ihrer Jahresgewinne ab. Insofern scheint sich
die altbekannte Börsenregel „Sell in May and go away“ zu
bewahrheiten - zumindest auf kurzfristige Sicht. Zudem
gräbt die anstehende Leitzinswende in den USA Sorgen-
falten auf die Stirn der Investoren. Aber eigentlich wissen
diese seit langem, dass die US-amerikanische Notenbank
Fed nach Beendigung ihrer Anleihenkäufe zur Stützung
der Konjunktur ihre Leitzinsen erhöhen möchte. Dies soll
der nächste Schritt zu einer Normalisierung der über lange
Jahre extrem expansiven Geldpolitik sein. Ein gutes Zei-
chen, da die Konjunktur in den USA sich so gut entwickelt,
dass eine Zinswende möglich ist.
Zudem erfolgt die Zinserhöhung von historisch so tiefem
Niveau, quasi Null, dass Aktieninvestoren keine Gefahr
aus den wenigen kleinen Leitzinsschritten drohen dürfte.
Vielmehr scheint das Vorhaben der Fed als Vorwand für
Gewinnmitnahmen nach langen Jahren positiver Kursent-
wicklungen zu dienen. Da die Niedrigzinsphase aber auf
absehbare Zeit nicht beendet sein dürfte und sowohl in
den USA als auch in Europa relativ stabile Konjunktur-
entwicklungen vorherrschen, erwarten wir in der zweiten
Jahreshälfte wieder anziehende Aktienkurse. Vorausge-
setzt, das griechische Drama wird nicht zu einer Tragödie
und der asiatische Wirtschaftsraum (vor allem China) ver-
meidet tiefgreifende Wachstumsrückgänge. Schwache
Sommertage dürften aus unserer Sicht Gelegenheiten
darstellen, bestehende Aktienpositionen auszubauen be-
ziehungsweise neue zu eröffnen.
Rentenmärkte
Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank EZB
werden unvermindert Monat für Monat fortgeführt. Für
Aufruhr sorgte die Ankündigung, sogar Käufe aus traditio-
nell umsatzschwachen Sommermonaten vorzuziehen. Die
bedeutendste Auswirkung dieser Vorgehensweise ist das
Austrocknen relevanter Anleihen-Teilmärkte in Europa. So
ist zum Beispiel kaum mehr Handel im Pfandbriefsektor zu
verzeichnen. Insgesamt stiegen die Renditen der 10-
jährigen Bundesanleihe in dieser turbulenten Zeit von 0,05
Prozent auf 0,90 Prozent, und dies nur in wenigen Wo-
chen. Der EZB-Präsident merkte dazu nur an, dass man
sich an höhere Schwankungsbreiten gewöhnen müsse.
Diese Äußerung trug nicht eben zur Beruhigung bei. An-
leiheinvestoren, die auf eine negative Verzinsung von 10-
jährigen Bundesanleihen gesetzt haben (die bei Schweizer
10-jährigen Anleihen bereits eintrat), wurden auf dem fal-
schen Fuß erwischt und handelten sich herbe Kursverluste
ein. Wir halten an unserer Empfehlung, kürzere Duratio-
nen (durchschnittliche Laufzeiten) zu halten, fest.
Währungen
Der Euro konnte sich im Mai von seinem Tief von ca. 1,05
USD/EUR zum USD erholen. Die wichtigsten Einflussfak-
toren zur Euro-Entwicklung bestehen aktuell im Zeitpunkt
der erwarteten Fed-Leitzinserhöhung - eine zeitnahe Er-
höhung hätte einen schwachen Euro, eine spätere Erhö-
hung einen starken Euro zur Folge – und der Entwicklung
der griechischen Staatsschuldenproblematik. Wir erwarten
ein Pendeln des Euro-Kurses zwischen 1,08 und 1,15
USD/EUR in den nächsten Wochen.
Ausgabe Juni 2015
Eine Einführung in die globalen
Zinsmärkte
Für die Börsenteilnehmer hatte der europäische Zinsmarkt
in den vergangenen beiden Monaten einiges zu bieten.
Betrachtet man die deutschen Staatsanleihen, gab es
einige auffällige Entwicklungen: Ende April stieg die jährli-
che Rendite 10-jähriger deutscher Staats-anleihen in we-
nigen Tagen von 0,07 Prozent auf knapp 0,7 Prozent.
Nach einer kurzen Gegenbewegung stieg die Rendite
erneut binnen zwei Tagen von knapp 0,5 Prozent p.a. auf
zuletzt 0,87 Prozent p.a. an.
Wie kommt es zu solchen Entwicklungen? Welche Auswir-
kungen haben sie auf die Anlagestrategie und anhand
welcher Parameter beobachten professionelle Investoren
den Zinsmarkt? Zu diesen und weiteren Fragen gibt Ihnen
die aktuelle Ausgabe von Kapital & Märkte Auskunft und
ermöglicht damit einen Einblick in die Funktion der Zins-
märkte.
Der Kurs bestimmt die Rendite
Eine Anleihe – unabhängig davon, ob es sich um eine
Staats- oder Unternehmensanleihe handelt – besteht übli-
cherweise aus drei wesentlichen Kriterien, die ihre Rendite
bestimmen:
Laufzeit
Die Laufzeit beträgt zwischen wenigen Monaten und
mehreren Jahren und wird vor der Emission durch den
Schuldner festgelegt.
Zinssatz (in Prozent p.a.)
Der Zins ist die Entschädigung, die ein Anleger dafür
erhält, dass er dem Emittenten das Kapital zur Verfü-
gung stellt und dafür auf Konsum verzichtet. Er wird
vor der Emission durch den Schuldner bestimmt und
besteht einerseits aus einem risikofreien Zins und an-
dererseits einem bonitäts- und laufzeitabhängigen
Aufschlag. Der Zinssatz verändert sich während der
Laufzeit üblicherweise nicht.
Nominalbetrag (in Prozent)
Der Nominalbetrag ist der Wert der Anleihe, den ein
Anleger bei Fälligkeit zurückerhält. Er wird in Prozent
angegeben, wobei 100 Prozent einer Rückzahlung in
Höhe des Emissionsbetrags bei Auflage der Anleihe
entspricht.
Da die drei genannten Komponenten für die Laufzeit der
Anleihe festgeschrieben sind, muss die Anpassung an
Marktzinsveränderungen und Bonitätsverbesserungen
oder -verschlechterungen über den Kurs der Anleihe erfol-
gen.
Wie Aktien werden auch Anleihen an einer regulierten
Börse gehandelt. Ihr Kurs wird dabei in Prozent des Nomi-
nalbetrags angegeben. An der Börse ergibt sich der aktu-
elle Kurs aus Angebot und Nachfrage nach der jeweiligen
Anleihe. Sie unterliegt somit während der Laufzeit Kurs-
schwankungen und verspricht lediglich zum Laufzeitende
eine feste Rückzahlung zum Nominalbetrag.
Den Einfluss des Börsenkurses auf die Rendite kann man
anhand einer fiktiven Anleihe der Musterbond AG betrach-
ten:
Die Anleihe hat einen Zinssatz von vier Prozent p.a., eine
Laufzeit von fünf Jahren und wird nach Laufzeitende zum
Nominalwert (100 Prozent) zurückbezahlt. Anleger, die zur
Emission bei Kursen von ebenfalls 100 Prozent die Anlei-
he zeichnen, haben somit über die vollen fünf Jahre eine
Rendite von vier Prozent p.a.. Ein Jahr nach der Emission
beträgt der Kurs der Anleihe an der Börse in unserem
Beispiel 110 Prozent. Investoren, die zu diesem Zeitpunkt
einsteigen wollen und die Anleihe zu diesem Kurs kaufen,
haben dadurch eine geringere zu erwartende Rendite.
Diese setzt sich aus dem festen Zinssatz von vier Prozent
jährlich (über vier Jahre) und dem fest zu erwartenden
Kursverlust von zehn Prozent zusammen. Wenn sie die
Anleihe bis zum Laufzeitende behalten, liegt ihre jährliche
Rendite nur noch bei 1,41 Prozent. Umgekehrt verhält es
sich, wenn sie die Anleihe zum Kurs von 96 Prozent kau-
fen. In diesem Fall kommt zur laufenden Verzinsung noch
ein Kursgewinn von vier Prozent zum Laufzeitende hinzu,
was die Rendite auf 5,13 Prozent p.a. steigert.
Somit gilt folgender Zusammenhang zwischen dem An-
leihekurs und dem Zins: Fallen die Marktzinsen, so steigt
der Kurs der Anleihe. Steigen dagegen die Marktzinsen,
fällt der Anleihekurs.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Fak-
toren die Marktzinsen und damit indirekt auch die Anleihe-
kurse beeinflussen.
(Volks-)wirtschaftliche Entwicklungen
Entwickelt sich eine Volkswirtschaft positiv, so führt
dies in der Regel zu steigenden Zinsen. Immer mehr
Unternehmen möchten in diesem Umfeld investieren,
wodurch die Nachfrage nach Kapital steigt. Um im
Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen zu
können, müssen die Unternehmen immer höhere Zin-
sen für ihre Anleihen bieten. Andernfalls bekommen
sie am Markt kein Kapital mehr.
Bonitätsveränderungen
Da jeder Zinssatz eine Risikoprämie enthält, wirken
sich Bonitätsveränderungen eines Unternehmens auf
deren bereits emittierte Anleihen aus. Verschlechtert
sich die Kreditwürdigkeit, fällt der Börsenkurs der An-
leihe. Der Grund ist, dass Anleger für das höhere Ver-
lustrisiko auch eine höhere Risikoprämie verlangen.
Maßnahmen der Notenbanken
Notenbanken wie die EZB oder die amerikanische Fed
können sich entweder restriktiv oder expansiv verhal-
ten. Expansive Politik bedeutet, dass die Notenbank
durch Zinssenkungen oder anderweitige Maßnahmen
versucht, die Wirtschaft anzukurbeln. Sie wird hierzu
die verfügbare Geldmenge erhöhen beziehungsweise
die Kreditaufnahme verbilligen. Im Gegensatz dazu
können Notenbanken restriktive Maßnahmen ergrei-
fen, wenn sie beispielsweise eine zu hohe Inflation er-
kennen und diese regulieren möchten. Hierzu erhöhen
sie die Leitzinsen und entziehen den Haushalten und
Unternehmen dadurch Kapital. Für die Zinsenentwick-
lung gilt somit: Eine expansive Geldpolitik reduziert
das Marktzinsniveau, eine restriktive Geldpolitik führt
dagegen zu steigenden Zinsen.
Währungsspekulationen
Wenn große Investoren, wie beispielsweise Hedge-
fonds, auf die Entwicklung eines Wechselkurses spe-
kulieren, tun sie dies häufig direkt oder indirekt mittels
Staatsanleihen. Hintergrund ist, dass diese auch bei
hohen Anlagesummen jederzeit liquide handelbar sind
und - sofern es sich um Staaten mit guter Bonität han-
delt - kaum weiteren Einflussfaktoren unterliegen. Ein
Investor mit Sitz in den USA, der von einem steigen-
den EUR/USD-Wechselkurs ausgeht, kann sein Kapi-
tal in deutschen Staatsanleihen investieren. Steigt in
der Folge der Euro gegenüber dem US-Dollar an, so
kann er die Anleihen mit einem Währungsgewinn ver-
kaufen und das Geld zurück in die Heimatwährung
wechseln.
Globale Krisen
Insbesondere Anleihen von Staaten mit hervorragen-
dem Rating haben zudem eine sogenannte Save-
Haven-Funktion. Sie fungieren für große Investoren
als sicherer Hafen, wenn diese ihr Kapital aufgrund
unsicherer Marktperspektiven nicht anderweitig inves-
tieren möchten und einen „risikofreien Parkplatz“ dafür
benötigen.
In der Regel führen nicht erst die tatsächlichen oben skiz-
zierten Entwicklungen zu Kursbewegungen, sondern die
Zinsen reagieren bereits dann, wenn eine Mehrheit der
Anleger eine bestimmte Entwicklung erwartet und sich
entsprechend positioniert.
Der Bund-Future als Fieberkurve der
Kapitalmärkte
Um einen Maßstab für die Entwicklung deutscher Staats-
anleihen zu haben und auch flexibel auf deren Kursverlauf
handeln zu können, wurde der Bund-Future entwickelt.
Dabei handelt es sich um ein Termingeschäft, das eine
fiktive deutsche Staatsanleihe darstellt, mit einer Laufzeit
von zehn Jahren und einer Verzinsung von sechs Prozent.
Der Kurs des Bund-Future wird – analog des Anleihekur-
ses der Musterbond AG – durch Angebot und Nachfrage
bestimmt. Sinken die Zinsen für deutsche Staatsanleihen,
steigt der Kurs des Bund-Future. Oder umgekehrt: Steigt
der Kurs des Bund-Future, weil beispielsweise ein „siche-
rer Hafen“ gefragt ist, so fallen die Marktzinsen für deut-
sche Staatsanleihen.
Die Abbildung zeigt die Entwicklung des Bund-Future über
die vergangenen 15 Jahre. Der tendenziell steigende
Kursverlauf spiegelt die seit Jahrzehnten fallenden Zinsen
im Euroraum wider. Des Weiteren lässt sich an Kursaus-
schlägen wie 2008 oder 2011 die Unsicherheit der Anleger
erkennen.
ABBILDUNG: ENTWICKLUNG DES BUND-FUTURE
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
Ausgelöst durch die Rückschläge an den Aktienmärkten
suchten institutionelle Investoren in diesen Phasen sichere
Parkmöglichkeiten für ihr Geld, das sie aus den Aktien-
märkten abzogen. Dadurch verstärkten sie die Nachfrage
nach deutschen Staatsanleihen, während auf der anderen
Seite kaum jemand seine Bestände verkaufen wollte. Die
Folge: Steigende Anleihekurse schlagen sich im Anstieg
des Bund-Future nieder.
Betrachtet man den Zeitraum seit Ausbruch der Finanzkri-
se mit der anschließenden Staatsschuldenproblematik in
einigen Peripheriestaaten - allen voran Griechenland - so
war auch die Suche nach einer Absicherung gegen Boni-
tätsprobleme und Kreditausfälle ein unterstützender Faktor
für den deutschen Anleihenmarkt.
Blitz-Crash bei deutschen Staatsanleihen
Der Einbruch des Bund-Future Ende April hatte mehrere
Auslöser. Am schlüssigsten erscheint folgende Begrün-
dung: Die Europäische Zentralbank in Person ihres Vor-
sitzenden Mario Draghi hatte über Monate die Erwartung
eines neuen Quantitative-Easing-Programms, das heißt
einer massiven expansiven Geldpolitik, geschürt und die-
ses schlussendlich auch begonnen. Anleger hatten sich
vorher bereits so positioniert, dass sie hiervon profitierten.
In Erwartung fallender Zinsen hatten sie massiv deutsche
Staatsanleihen - direkt oder indirekt über den Bund-Future
- gekauft. Diese deutliche Nachfrage in Kombination mit
den Käufen der EZB hatte zu einer Übertreibung in den
Kursen geführt.
Als dann erste Investoren zur Gewinnrealisierung oder aus
anderen Gründen anfingen, ihre Positionen zu verkaufen,
stieg das Verkaufsangebot plötzlich deutlich an und führte
zu immer weiteren Verkaufsaufträgen. So wurde der Ab-
wärtstrend über mehrere Tage genährt. Anfang Juni kam
es erneut zu einem Einbruch des Bund Future. Auch die-
ser wurde wohl maßgeblich durch die EZB ausgelöst. Vie-
le Anleger hatten damit gerechnet, Mario Draghi würde
ankündigen, dass er durch ein gezieltes Timing der Anlei-
hekäufe der EZB versuchen würde, den Zinsmarkt zu be-
ruhigen und die Kursschwankungen einzugrenzen.
Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Draghi gab dem
Markt den deutlichen Hinweis, man müsse sich zukünftig
an stärkere Schwankungen im Zinsmarkt gewöhnen, was
wiederum zu einer Verunsicherung und umfangreichen
Anleiheverkäufen der Investoren führte. Die kurze Zwi-
schenbewegung im Bund-Future von 153 auf rund 155
Punkte war dadurch binnen weniger Stunden wieder verlo-
ren und die 150er-Marke in greifbarer Nähe.
Wer den Bund-Future beobachten sollte
Für Aktieninvestoren ist es wichtig, den Zinsmarkt stets im
Blick zu behalten. Solange die Zinsen vergleichsweise
niedrig sind, spricht vieles für Anlagen im Aktienmarkt, da
die Erträge in Form von Dividenden wesentlich attraktiver
sind, als die Anleihezinsen. Sollte sich jedoch abzeichnen,
dass die Zinsen massiv ansteigen – was man an einem
fallenden Bund-Future gut erkennt – so kann sich diese
Situation schnell ändern und Aktionäre müssen gegebe-
nenfalls zeitnah reagieren.
Neben Aktieninhabern sollten auch Immobilienkäufer den
Bund-Future nicht außer Acht lassen. Da ein großer Teil
der privaten Finanzierungen in Deutschland Laufzeiten
von rund zehn Jahren haben, orientieren sich die Banken
bei der Refinanzierung dieser Darlehen auch an der Ent-
wicklung der langfristigen Marktzinsen. Wer eine entspre-
chende Kreditaufnahme plant, kann durch eine Beobach-
tung des Bund-Future auf einen Blick feststellen, in welche
Richtung sich die Zinsen für Baugeld entwickeln.
Impressum Wichtige Hinweise
BANKHAUS ELLWANGER & GEIGR KG
Börsenplatz 1, 70174
Stuttgart
AMTSGERICHT STUTTGART HRA 738
Persönlich haftender Gesellschafter:
Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli
Ihr Ansprechpartner:
Michael Beck
Leiter Asset Management
Telefon 0711 / 21 48-242, Telefax 0711 / 2148-250
Michael.Beck@privatbank.de
Redaktion: Michael Beck, Björn Lenzner
www.privatbank.de/kapitalmarkt
Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzungen zum Zeit-
punkt der Erstellung dieses Dokuments wieder. Sie können ohne Voran-kündigung
angepasst oder geändert werden. Die enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
geprüft und zusammengestellt. Eine Gewähr für Richtigkeit
und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Die Informationen sind
keine Anlageberatung, Empfehlung oder Finanzanalyse. Für individuelle Anlage-
empfehlungen und umfassende Beratungen stehen Ihnen die Berater unseres
Hauses gerne zur Verfügung. Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und
graphische Gestaltung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit
schriftlicher Genehmigung, verwendet werden.
Ergänzende Hinweise:
(1) Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art.
Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten Aspekte und
ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren Steuerberater hinzuziehen.
(2) Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für
zukünftige Entwicklungen.
(3) Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert sein.
Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungsschwankungen
steigen oder fallen

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

X acc usd german 20190604
X acc usd german 20190604X acc usd german 20190604
X acc usd german 20190604kbasset
 
Fs balanced convertible_i
Fs balanced convertible_iFs balanced convertible_i
Fs balanced convertible_iSalm-Salm
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet Analysten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet AnalystenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet Analysten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet AnalystenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014Bankenverband
 

Mais procurados (16)

MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
X acc usd german 20190604
X acc usd german 20190604X acc usd german 20190604
X acc usd german 20190604
 
Fs balanced convertible_i
Fs balanced convertible_iFs balanced convertible_i
Fs balanced convertible_i
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet Analysten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet AnalystenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet Analysten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: US-Berichtsaison spaltet Analysten
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stabile Aktienhausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stabile AktienhausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stabile Aktienhausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stabile Aktienhausse
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
 
Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014
 
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2012
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2012Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2012
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2012
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Frauen an die Macht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Frauen an die MachtDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Frauen an die Macht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Frauen an die Macht
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-AbsturzDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 

Destaque

Filosofía ,Alejandra ramirez
Filosofía ,Alejandra ramirezFilosofía ,Alejandra ramirez
Filosofía ,Alejandra ramirezAlejandra Ramirez
 
Powerpoint irma fili
Powerpoint irma filiPowerpoint irma fili
Powerpoint irma filiIRMAFILI
 
Giordano bruno
Giordano brunoGiordano bruno
Giordano brunoLOCUER21
 
Trabajo de c.
Trabajo de c.Trabajo de c.
Trabajo de c.Flow Paz
 
229 mex- sierra tarahumara [cr]
229 mex- sierra tarahumara [cr]229 mex- sierra tarahumara [cr]
229 mex- sierra tarahumara [cr]cactustraffic
 
Comunidades y redes de formación permanente. Nuevos espacios formativos para...
Comunidades y redes de formación permanente.  Nuevos espacios formativos para...Comunidades y redes de formación permanente.  Nuevos espacios formativos para...
Comunidades y redes de formación permanente. Nuevos espacios formativos para...conectandoredes
 
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02avelas14
 
Resolución
ResoluciónResolución
ResoluciónLOCUER21
 
Asesoramiento para el éxito de los Planes de Mejora
Asesoramiento para el éxito  de los Planes de MejoraAsesoramiento para el éxito  de los Planes de Mejora
Asesoramiento para el éxito de los Planes de Mejoraconectandoredes
 
On sein ich sein
On sein ich seinOn sein ich sein
On sein ich seinpreyssa
 
Vida íntegra & vida desordenada
Vida íntegra & vida desordenadaVida íntegra & vida desordenada
Vida íntegra & vida desordenadaIACYM Ayacucho
 
Sistemas operativos y tal
Sistemas operativos y talSistemas operativos y tal
Sistemas operativos y talElmaiis
 
FUNDACION DE ROMA
FUNDACION DE ROMAFUNDACION DE ROMA
FUNDACION DE ROMAFlow Paz
 

Destaque (20)

Filosofía ,Alejandra ramirez
Filosofía ,Alejandra ramirezFilosofía ,Alejandra ramirez
Filosofía ,Alejandra ramirez
 
La vida de Noé
La vida de NoéLa vida de Noé
La vida de Noé
 
Powerpoint irma fili
Powerpoint irma filiPowerpoint irma fili
Powerpoint irma fili
 
Giordano bruno
Giordano brunoGiordano bruno
Giordano bruno
 
Trabajo colaborativo h.i
Trabajo colaborativo h.iTrabajo colaborativo h.i
Trabajo colaborativo h.i
 
Trabajo de c.
Trabajo de c.Trabajo de c.
Trabajo de c.
 
Act19 dlob
Act19 dlobAct19 dlob
Act19 dlob
 
Cómo Crear Tus Pines
Cómo Crear Tus PinesCómo Crear Tus Pines
Cómo Crear Tus Pines
 
229 mex- sierra tarahumara [cr]
229 mex- sierra tarahumara [cr]229 mex- sierra tarahumara [cr]
229 mex- sierra tarahumara [cr]
 
Comunidades y redes de formación permanente. Nuevos espacios formativos para...
Comunidades y redes de formación permanente.  Nuevos espacios formativos para...Comunidades y redes de formación permanente.  Nuevos espacios formativos para...
Comunidades y redes de formación permanente. Nuevos espacios formativos para...
 
Maria elena walsh
Maria elena walshMaria elena walsh
Maria elena walsh
 
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02
Pasadoypresenteenlaautoridaddelprofesor 111118165136-phpapp02
 
Reciclaje
ReciclajeReciclaje
Reciclaje
 
Resolución
ResoluciónResolución
Resolución
 
Navidad de María
Navidad de MaríaNavidad de María
Navidad de María
 
Asesoramiento para el éxito de los Planes de Mejora
Asesoramiento para el éxito  de los Planes de MejoraAsesoramiento para el éxito  de los Planes de Mejora
Asesoramiento para el éxito de los Planes de Mejora
 
On sein ich sein
On sein ich seinOn sein ich sein
On sein ich sein
 
Vida íntegra & vida desordenada
Vida íntegra & vida desordenadaVida íntegra & vida desordenada
Vida íntegra & vida desordenada
 
Sistemas operativos y tal
Sistemas operativos y talSistemas operativos y tal
Sistemas operativos y tal
 
FUNDACION DE ROMA
FUNDACION DE ROMAFUNDACION DE ROMA
FUNDACION DE ROMA
 

Semelhante a Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015

BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015Luca Carrozzo
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market IntelligenceNN Investment Partners
 
[DE] The fixed income vehicle to equities
[DE] The fixed income vehicle to equities[DE] The fixed income vehicle to equities
[DE] The fixed income vehicle to equitiesNN Investment Partners
 
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...Andreas Teufl
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...I W
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Bankenverband
 
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht Tiefpunkt
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht TiefpunktPresseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht Tiefpunkt
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht TiefpunktEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017Ivan Mlinaric
 
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...NN Investment Partners
 

Semelhante a Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015 (20)

BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
 
[DE] The fixed income vehicle to equities
[DE] The fixed income vehicle to equities[DE] The fixed income vehicle to equities
[DE] The fixed income vehicle to equities
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alles steigt
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alles steigtDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alles steigt
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alles steigt
 
2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine
 
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...
Finanzwissen für Kleinanleger - Finanzfehler vermeiden und selbstbewusst Anle...
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zuDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
 
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra KonjunkturabkühlungZentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SommergewitterDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Kapital und Märkte 05.2013
Kapital und Märkte 05.2013Kapital und Märkte 05.2013
Kapital und Märkte 05.2013
 
Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05
 
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht Tiefpunkt
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht TiefpunktPresseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht Tiefpunkt
Presseinformation; ELLWANGER & GEIGER: Zinsentwicklung erreicht Tiefpunkt
 
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Teures Durchatmen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Teures DurchatmenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Teures Durchatmen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Teures Durchatmen
 
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
[DE] Detaillierte Einsichten zu Themen mit Relevanz für Weltwirtschaft und Fi...
 
2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine
 

Mais de Ellwanger & Geiger Privatbankiers

GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Mais de Ellwanger & Geiger Privatbankiers (20)

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere ZeitenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
 
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im DaxDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige HändeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-TageDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
 
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SchrecksekundeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: ErleichterungsrallyDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt CrashDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: VerschnaufpauseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
 
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
 
Investmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPPInvestmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPP
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in EuropaDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-HausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
 

Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015

  • 1. Marktmeinung Aktienmärkte Im Gefolge der sich endlos hinziehenden Verhandlungen und Diskussionen um die Zahlungsfähigkeit des griechi- schen Staates gaben die internationalen Aktienmärkte einen Teil ihrer Jahresgewinne ab. Insofern scheint sich die altbekannte Börsenregel „Sell in May and go away“ zu bewahrheiten - zumindest auf kurzfristige Sicht. Zudem gräbt die anstehende Leitzinswende in den USA Sorgen- falten auf die Stirn der Investoren. Aber eigentlich wissen diese seit langem, dass die US-amerikanische Notenbank Fed nach Beendigung ihrer Anleihenkäufe zur Stützung der Konjunktur ihre Leitzinsen erhöhen möchte. Dies soll der nächste Schritt zu einer Normalisierung der über lange Jahre extrem expansiven Geldpolitik sein. Ein gutes Zei- chen, da die Konjunktur in den USA sich so gut entwickelt, dass eine Zinswende möglich ist. Zudem erfolgt die Zinserhöhung von historisch so tiefem Niveau, quasi Null, dass Aktieninvestoren keine Gefahr aus den wenigen kleinen Leitzinsschritten drohen dürfte. Vielmehr scheint das Vorhaben der Fed als Vorwand für Gewinnmitnahmen nach langen Jahren positiver Kursent- wicklungen zu dienen. Da die Niedrigzinsphase aber auf absehbare Zeit nicht beendet sein dürfte und sowohl in den USA als auch in Europa relativ stabile Konjunktur- entwicklungen vorherrschen, erwarten wir in der zweiten Jahreshälfte wieder anziehende Aktienkurse. Vorausge- setzt, das griechische Drama wird nicht zu einer Tragödie und der asiatische Wirtschaftsraum (vor allem China) ver- meidet tiefgreifende Wachstumsrückgänge. Schwache Sommertage dürften aus unserer Sicht Gelegenheiten darstellen, bestehende Aktienpositionen auszubauen be- ziehungsweise neue zu eröffnen. Rentenmärkte Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank EZB werden unvermindert Monat für Monat fortgeführt. Für Aufruhr sorgte die Ankündigung, sogar Käufe aus traditio- nell umsatzschwachen Sommermonaten vorzuziehen. Die bedeutendste Auswirkung dieser Vorgehensweise ist das Austrocknen relevanter Anleihen-Teilmärkte in Europa. So ist zum Beispiel kaum mehr Handel im Pfandbriefsektor zu verzeichnen. Insgesamt stiegen die Renditen der 10- jährigen Bundesanleihe in dieser turbulenten Zeit von 0,05 Prozent auf 0,90 Prozent, und dies nur in wenigen Wo- chen. Der EZB-Präsident merkte dazu nur an, dass man sich an höhere Schwankungsbreiten gewöhnen müsse. Diese Äußerung trug nicht eben zur Beruhigung bei. An- leiheinvestoren, die auf eine negative Verzinsung von 10- jährigen Bundesanleihen gesetzt haben (die bei Schweizer 10-jährigen Anleihen bereits eintrat), wurden auf dem fal- schen Fuß erwischt und handelten sich herbe Kursverluste ein. Wir halten an unserer Empfehlung, kürzere Duratio- nen (durchschnittliche Laufzeiten) zu halten, fest. Währungen Der Euro konnte sich im Mai von seinem Tief von ca. 1,05 USD/EUR zum USD erholen. Die wichtigsten Einflussfak- toren zur Euro-Entwicklung bestehen aktuell im Zeitpunkt der erwarteten Fed-Leitzinserhöhung - eine zeitnahe Er- höhung hätte einen schwachen Euro, eine spätere Erhö- hung einen starken Euro zur Folge – und der Entwicklung der griechischen Staatsschuldenproblematik. Wir erwarten ein Pendeln des Euro-Kurses zwischen 1,08 und 1,15 USD/EUR in den nächsten Wochen. Ausgabe Juni 2015
  • 2. Eine Einführung in die globalen Zinsmärkte Für die Börsenteilnehmer hatte der europäische Zinsmarkt in den vergangenen beiden Monaten einiges zu bieten. Betrachtet man die deutschen Staatsanleihen, gab es einige auffällige Entwicklungen: Ende April stieg die jährli- che Rendite 10-jähriger deutscher Staats-anleihen in we- nigen Tagen von 0,07 Prozent auf knapp 0,7 Prozent. Nach einer kurzen Gegenbewegung stieg die Rendite erneut binnen zwei Tagen von knapp 0,5 Prozent p.a. auf zuletzt 0,87 Prozent p.a. an. Wie kommt es zu solchen Entwicklungen? Welche Auswir- kungen haben sie auf die Anlagestrategie und anhand welcher Parameter beobachten professionelle Investoren den Zinsmarkt? Zu diesen und weiteren Fragen gibt Ihnen die aktuelle Ausgabe von Kapital & Märkte Auskunft und ermöglicht damit einen Einblick in die Funktion der Zins- märkte. Der Kurs bestimmt die Rendite Eine Anleihe – unabhängig davon, ob es sich um eine Staats- oder Unternehmensanleihe handelt – besteht übli- cherweise aus drei wesentlichen Kriterien, die ihre Rendite bestimmen: Laufzeit Die Laufzeit beträgt zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren und wird vor der Emission durch den Schuldner festgelegt. Zinssatz (in Prozent p.a.) Der Zins ist die Entschädigung, die ein Anleger dafür erhält, dass er dem Emittenten das Kapital zur Verfü- gung stellt und dafür auf Konsum verzichtet. Er wird vor der Emission durch den Schuldner bestimmt und besteht einerseits aus einem risikofreien Zins und an- dererseits einem bonitäts- und laufzeitabhängigen Aufschlag. Der Zinssatz verändert sich während der Laufzeit üblicherweise nicht. Nominalbetrag (in Prozent) Der Nominalbetrag ist der Wert der Anleihe, den ein Anleger bei Fälligkeit zurückerhält. Er wird in Prozent angegeben, wobei 100 Prozent einer Rückzahlung in Höhe des Emissionsbetrags bei Auflage der Anleihe entspricht. Da die drei genannten Komponenten für die Laufzeit der Anleihe festgeschrieben sind, muss die Anpassung an Marktzinsveränderungen und Bonitätsverbesserungen oder -verschlechterungen über den Kurs der Anleihe erfol- gen. Wie Aktien werden auch Anleihen an einer regulierten Börse gehandelt. Ihr Kurs wird dabei in Prozent des Nomi- nalbetrags angegeben. An der Börse ergibt sich der aktu- elle Kurs aus Angebot und Nachfrage nach der jeweiligen Anleihe. Sie unterliegt somit während der Laufzeit Kurs- schwankungen und verspricht lediglich zum Laufzeitende eine feste Rückzahlung zum Nominalbetrag. Den Einfluss des Börsenkurses auf die Rendite kann man anhand einer fiktiven Anleihe der Musterbond AG betrach- ten: Die Anleihe hat einen Zinssatz von vier Prozent p.a., eine Laufzeit von fünf Jahren und wird nach Laufzeitende zum Nominalwert (100 Prozent) zurückbezahlt. Anleger, die zur Emission bei Kursen von ebenfalls 100 Prozent die Anlei- he zeichnen, haben somit über die vollen fünf Jahre eine Rendite von vier Prozent p.a.. Ein Jahr nach der Emission beträgt der Kurs der Anleihe an der Börse in unserem Beispiel 110 Prozent. Investoren, die zu diesem Zeitpunkt einsteigen wollen und die Anleihe zu diesem Kurs kaufen, haben dadurch eine geringere zu erwartende Rendite. Diese setzt sich aus dem festen Zinssatz von vier Prozent jährlich (über vier Jahre) und dem fest zu erwartenden Kursverlust von zehn Prozent zusammen. Wenn sie die Anleihe bis zum Laufzeitende behalten, liegt ihre jährliche Rendite nur noch bei 1,41 Prozent. Umgekehrt verhält es sich, wenn sie die Anleihe zum Kurs von 96 Prozent kau- fen. In diesem Fall kommt zur laufenden Verzinsung noch ein Kursgewinn von vier Prozent zum Laufzeitende hinzu, was die Rendite auf 5,13 Prozent p.a. steigert. Somit gilt folgender Zusammenhang zwischen dem An- leihekurs und dem Zins: Fallen die Marktzinsen, so steigt der Kurs der Anleihe. Steigen dagegen die Marktzinsen, fällt der Anleihekurs. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Fak- toren die Marktzinsen und damit indirekt auch die Anleihe- kurse beeinflussen. (Volks-)wirtschaftliche Entwicklungen Entwickelt sich eine Volkswirtschaft positiv, so führt dies in der Regel zu steigenden Zinsen. Immer mehr Unternehmen möchten in diesem Umfeld investieren, wodurch die Nachfrage nach Kapital steigt. Um im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen zu können, müssen die Unternehmen immer höhere Zin- sen für ihre Anleihen bieten. Andernfalls bekommen sie am Markt kein Kapital mehr. Bonitätsveränderungen Da jeder Zinssatz eine Risikoprämie enthält, wirken sich Bonitätsveränderungen eines Unternehmens auf deren bereits emittierte Anleihen aus. Verschlechtert sich die Kreditwürdigkeit, fällt der Börsenkurs der An- leihe. Der Grund ist, dass Anleger für das höhere Ver- lustrisiko auch eine höhere Risikoprämie verlangen.
  • 3. Maßnahmen der Notenbanken Notenbanken wie die EZB oder die amerikanische Fed können sich entweder restriktiv oder expansiv verhal- ten. Expansive Politik bedeutet, dass die Notenbank durch Zinssenkungen oder anderweitige Maßnahmen versucht, die Wirtschaft anzukurbeln. Sie wird hierzu die verfügbare Geldmenge erhöhen beziehungsweise die Kreditaufnahme verbilligen. Im Gegensatz dazu können Notenbanken restriktive Maßnahmen ergrei- fen, wenn sie beispielsweise eine zu hohe Inflation er- kennen und diese regulieren möchten. Hierzu erhöhen sie die Leitzinsen und entziehen den Haushalten und Unternehmen dadurch Kapital. Für die Zinsenentwick- lung gilt somit: Eine expansive Geldpolitik reduziert das Marktzinsniveau, eine restriktive Geldpolitik führt dagegen zu steigenden Zinsen. Währungsspekulationen Wenn große Investoren, wie beispielsweise Hedge- fonds, auf die Entwicklung eines Wechselkurses spe- kulieren, tun sie dies häufig direkt oder indirekt mittels Staatsanleihen. Hintergrund ist, dass diese auch bei hohen Anlagesummen jederzeit liquide handelbar sind und - sofern es sich um Staaten mit guter Bonität han- delt - kaum weiteren Einflussfaktoren unterliegen. Ein Investor mit Sitz in den USA, der von einem steigen- den EUR/USD-Wechselkurs ausgeht, kann sein Kapi- tal in deutschen Staatsanleihen investieren. Steigt in der Folge der Euro gegenüber dem US-Dollar an, so kann er die Anleihen mit einem Währungsgewinn ver- kaufen und das Geld zurück in die Heimatwährung wechseln. Globale Krisen Insbesondere Anleihen von Staaten mit hervorragen- dem Rating haben zudem eine sogenannte Save- Haven-Funktion. Sie fungieren für große Investoren als sicherer Hafen, wenn diese ihr Kapital aufgrund unsicherer Marktperspektiven nicht anderweitig inves- tieren möchten und einen „risikofreien Parkplatz“ dafür benötigen. In der Regel führen nicht erst die tatsächlichen oben skiz- zierten Entwicklungen zu Kursbewegungen, sondern die Zinsen reagieren bereits dann, wenn eine Mehrheit der Anleger eine bestimmte Entwicklung erwartet und sich entsprechend positioniert. Der Bund-Future als Fieberkurve der Kapitalmärkte Um einen Maßstab für die Entwicklung deutscher Staats- anleihen zu haben und auch flexibel auf deren Kursverlauf handeln zu können, wurde der Bund-Future entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Termingeschäft, das eine fiktive deutsche Staatsanleihe darstellt, mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einer Verzinsung von sechs Prozent. Der Kurs des Bund-Future wird – analog des Anleihekur- ses der Musterbond AG – durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Sinken die Zinsen für deutsche Staatsanleihen, steigt der Kurs des Bund-Future. Oder umgekehrt: Steigt der Kurs des Bund-Future, weil beispielsweise ein „siche- rer Hafen“ gefragt ist, so fallen die Marktzinsen für deut- sche Staatsanleihen. Die Abbildung zeigt die Entwicklung des Bund-Future über die vergangenen 15 Jahre. Der tendenziell steigende Kursverlauf spiegelt die seit Jahrzehnten fallenden Zinsen im Euroraum wider. Des Weiteren lässt sich an Kursaus- schlägen wie 2008 oder 2011 die Unsicherheit der Anleger erkennen. ABBILDUNG: ENTWICKLUNG DES BUND-FUTURE Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
  • 4. Ausgelöst durch die Rückschläge an den Aktienmärkten suchten institutionelle Investoren in diesen Phasen sichere Parkmöglichkeiten für ihr Geld, das sie aus den Aktien- märkten abzogen. Dadurch verstärkten sie die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen, während auf der anderen Seite kaum jemand seine Bestände verkaufen wollte. Die Folge: Steigende Anleihekurse schlagen sich im Anstieg des Bund-Future nieder. Betrachtet man den Zeitraum seit Ausbruch der Finanzkri- se mit der anschließenden Staatsschuldenproblematik in einigen Peripheriestaaten - allen voran Griechenland - so war auch die Suche nach einer Absicherung gegen Boni- tätsprobleme und Kreditausfälle ein unterstützender Faktor für den deutschen Anleihenmarkt. Blitz-Crash bei deutschen Staatsanleihen Der Einbruch des Bund-Future Ende April hatte mehrere Auslöser. Am schlüssigsten erscheint folgende Begrün- dung: Die Europäische Zentralbank in Person ihres Vor- sitzenden Mario Draghi hatte über Monate die Erwartung eines neuen Quantitative-Easing-Programms, das heißt einer massiven expansiven Geldpolitik, geschürt und die- ses schlussendlich auch begonnen. Anleger hatten sich vorher bereits so positioniert, dass sie hiervon profitierten. In Erwartung fallender Zinsen hatten sie massiv deutsche Staatsanleihen - direkt oder indirekt über den Bund-Future - gekauft. Diese deutliche Nachfrage in Kombination mit den Käufen der EZB hatte zu einer Übertreibung in den Kursen geführt. Als dann erste Investoren zur Gewinnrealisierung oder aus anderen Gründen anfingen, ihre Positionen zu verkaufen, stieg das Verkaufsangebot plötzlich deutlich an und führte zu immer weiteren Verkaufsaufträgen. So wurde der Ab- wärtstrend über mehrere Tage genährt. Anfang Juni kam es erneut zu einem Einbruch des Bund Future. Auch die- ser wurde wohl maßgeblich durch die EZB ausgelöst. Vie- le Anleger hatten damit gerechnet, Mario Draghi würde ankündigen, dass er durch ein gezieltes Timing der Anlei- hekäufe der EZB versuchen würde, den Zinsmarkt zu be- ruhigen und die Kursschwankungen einzugrenzen. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Draghi gab dem Markt den deutlichen Hinweis, man müsse sich zukünftig an stärkere Schwankungen im Zinsmarkt gewöhnen, was wiederum zu einer Verunsicherung und umfangreichen Anleiheverkäufen der Investoren führte. Die kurze Zwi- schenbewegung im Bund-Future von 153 auf rund 155 Punkte war dadurch binnen weniger Stunden wieder verlo- ren und die 150er-Marke in greifbarer Nähe. Wer den Bund-Future beobachten sollte Für Aktieninvestoren ist es wichtig, den Zinsmarkt stets im Blick zu behalten. Solange die Zinsen vergleichsweise niedrig sind, spricht vieles für Anlagen im Aktienmarkt, da die Erträge in Form von Dividenden wesentlich attraktiver sind, als die Anleihezinsen. Sollte sich jedoch abzeichnen, dass die Zinsen massiv ansteigen – was man an einem fallenden Bund-Future gut erkennt – so kann sich diese Situation schnell ändern und Aktionäre müssen gegebe- nenfalls zeitnah reagieren. Neben Aktieninhabern sollten auch Immobilienkäufer den Bund-Future nicht außer Acht lassen. Da ein großer Teil der privaten Finanzierungen in Deutschland Laufzeiten von rund zehn Jahren haben, orientieren sich die Banken bei der Refinanzierung dieser Darlehen auch an der Ent- wicklung der langfristigen Marktzinsen. Wer eine entspre- chende Kreditaufnahme plant, kann durch eine Beobach- tung des Bund-Future auf einen Blick feststellen, in welche Richtung sich die Zinsen für Baugeld entwickeln. Impressum Wichtige Hinweise BANKHAUS ELLWANGER & GEIGR KG Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart AMTSGERICHT STUTTGART HRA 738 Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli Ihr Ansprechpartner: Michael Beck Leiter Asset Management Telefon 0711 / 21 48-242, Telefax 0711 / 2148-250 Michael.Beck@privatbank.de Redaktion: Michael Beck, Björn Lenzner www.privatbank.de/kapitalmarkt Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzungen zum Zeit- punkt der Erstellung dieses Dokuments wieder. Sie können ohne Voran-kündigung angepasst oder geändert werden. Die enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und zusammengestellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Die Informationen sind keine Anlageberatung, Empfehlung oder Finanzanalyse. Für individuelle Anlage- empfehlungen und umfassende Beratungen stehen Ihnen die Berater unseres Hauses gerne zur Verfügung. Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestaltung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung, verwendet werden. Ergänzende Hinweise: (1) Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art. Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren Steuerberater hinzuziehen. (2) Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. (3) Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen