SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Gesellschaft im Web
Neue Akteure und Rollen
im Social Web?
Soziale Netzwerke sind Teil des realen
Lebens geworden und werden weniger als
„Spielwiese“ genutzt
Von der Massengesellschaft
zur Social Webgesellschaft:
1. Plattformbetreiber
Facebook
2. Unternehmen, Organisationen,
„öffentliche“ Personen
Profil des Wahlkandidaten
Selbstdarstellung
Informations-
bereitsstellung
Nutzt den Raum im
Social Web aktiv
XYXY
XYXY
XYXY
3. Individuen
Profil des Individuums
Passive Nutzung
des Social Web
„Nur“ reine
Informations-
beschaffung
Selektive
Veröffentlichung
XYXY
Spielwiese
XYXY
XYXY
XYXY
XYXY
Bewusste
Selbstwahrnehmung
XYXY
XYXY
XYXY
XYXY
Grund: Feedback von Freunden,
Pinnwandeinträge etc.
Webgesellschaft ist realer und integrierter
Offline = Online
Kritik:
„Aktive Online Nutzer“
gibt es nur vereinzelt
Beobachter
Übertragung der „offline“- Rollen
in die Online- Welt
Neue Rollen im Social Web?
„Produser“ vs. „Prosumer“
User-Entrepreneur vs. Outlaw-Innovator
Kooperationen im Social Web
Chancen und Möglichkeiten
Kooperationen im Social Web:
User in
Innovationsprozess
eingliedern
Weniger Flops
Produkte nach
Kundenwünschen
Feedback Jobangebote
Risiken und Gefahren
Kooperationen im Social Web:
Shitstorm Imageschädigung
User sind nicht
aktiv
Bedeutung für Unternehmen
Kooperationen im Social Web:
Kunden
kennen sich aus
Know-How
wird wichtiger
Aktives
Beschwerde-
management
Fassen wir kurz zusammen:
• die drei Hauptakteure (Plattformbetreiber, Organisa-
tionen und das Individuum)
• Alle drei Akteure stehen in naher Abhängigkeit.
• stärkere Selbstwahrnehmung im sozialen Web
• Transformation von Offline- und Onlinepräsentation
(realitätsnah)
Was ist neu?
• Neue Kooperationen treten hervor.
• Organisationen arbeiten mit den Individuen zusammen.
• Ein kollektives Auftreten ist erkennbar und neue soziale
Figuren entstehen (Prosumer , Produser etc. )

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZ
Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZAnemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZ
Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZSamuel Hernandez Lira
 
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project Report
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project ReportThe 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project Report
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project ReportW2O Group
 
Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business
 Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business
Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative BusinessCapgemini
 
Epidemiologia Adultos Mayores
Epidemiologia Adultos MayoresEpidemiologia Adultos Mayores
Epidemiologia Adultos MayoresGermán Niedfeld
 
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp01
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp0183 pmbokcap03-111222233125-phpapp01
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp01Luiz Silva
 
La trascendencia del ego - Sartre
La trascendencia del ego - SartreLa trascendencia del ego - Sartre
La trascendencia del ego - SartreN SinApellido
 
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...Jose Emilio Labra Gayo
 
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en Internet
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en InternetEstrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en Internet
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en InternetIEBSchool
 
Equoterapia parte 3
Equoterapia   parte 3Equoterapia   parte 3
Equoterapia parte 3clinicansl
 
Actividad de recurecuperacion (2)
Actividad de recurecuperacion (2)Actividad de recurecuperacion (2)
Actividad de recurecuperacion (2)BBRYANN
 
cuadros sipnotico de seminario de investigacion
cuadros sipnotico de seminario de investigacioncuadros sipnotico de seminario de investigacion
cuadros sipnotico de seminario de investigacionbellaniraam
 
Guía de aprendizaje
Guía de aprendizajeGuía de aprendizaje
Guía de aprendizajeEliana Pineda
 
Expo causales justificacion
Expo causales justificacionExpo causales justificacion
Expo causales justificacionAlex Castaño
 
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - Cierre
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - CierreCreación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - Cierre
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - CierreDavid Salomon Rojas Llaullipoma
 

Destaque (20)

Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZ
Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZAnemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZ
Anemia ferropenica en pediatria - ULISES REYES GOMEZ
 
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project Report
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project ReportThe 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project Report
The 2015 MDigitalLIfe Social Oncology Project Report
 
Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business
 Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business
Rethinking the Value Chain: New Realities in Collaborative Business
 
Epidemiologia Adultos Mayores
Epidemiologia Adultos MayoresEpidemiologia Adultos Mayores
Epidemiologia Adultos Mayores
 
1 unid fundamentos de auditoria
1  unid fundamentos de auditoria1  unid fundamentos de auditoria
1 unid fundamentos de auditoria
 
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp01
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp0183 pmbokcap03-111222233125-phpapp01
83 pmbokcap03-111222233125-phpapp01
 
La trascendencia del ego - Sartre
La trascendencia del ego - SartreLa trascendencia del ego - Sartre
La trascendencia del ego - Sartre
 
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...
1 Introducción a los Lenguajes de Programación y a la Programación Orientada ...
 
Allied Health Superguide
Allied Health SuperguideAllied Health Superguide
Allied Health Superguide
 
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en Internet
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en InternetEstrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en Internet
Estrategia y Herramientas de Relaciones Públicas en Internet
 
Equoterapia parte 3
Equoterapia   parte 3Equoterapia   parte 3
Equoterapia parte 3
 
Alvenaria
AlvenariaAlvenaria
Alvenaria
 
Actividad de recurecuperacion (2)
Actividad de recurecuperacion (2)Actividad de recurecuperacion (2)
Actividad de recurecuperacion (2)
 
cuadros sipnotico de seminario de investigacion
cuadros sipnotico de seminario de investigacioncuadros sipnotico de seminario de investigacion
cuadros sipnotico de seminario de investigacion
 
Guía de aprendizaje
Guía de aprendizajeGuía de aprendizaje
Guía de aprendizaje
 
Puente 2 Mayo 2013
Puente 2 Mayo 2013Puente 2 Mayo 2013
Puente 2 Mayo 2013
 
Dudas científicas
Dudas científicasDudas científicas
Dudas científicas
 
Comunicacion integral
Comunicacion integral Comunicacion integral
Comunicacion integral
 
Expo causales justificacion
Expo causales justificacionExpo causales justificacion
Expo causales justificacion
 
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - Cierre
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - CierreCreación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - Cierre
Creación de una Planta para el Mantenimiento y Procesamiento del Agua - Cierre
 

Semelhante a Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen

Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Jan Schmidt
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineThomas Kaspar
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massenmcschindler.com gmbh
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias Schaefer
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias SchaeferSocial media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias Schaefer
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias SchaeferMatthias Schaefer
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02FESD GKr
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenSocial-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenChristoph Deeg
 
Beteiligung an sozialen Netzwerken
Beteiligung an sozialen NetzwerkenBeteiligung an sozialen Netzwerken
Beteiligung an sozialen Netzwerkenwebkili
 
Fortbildung gemeindereferenten
Fortbildung gemeindereferentenFortbildung gemeindereferenten
Fortbildung gemeindereferentenJens Albers
 
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...Jens Albers
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011npovernetzt
 

Semelhante a Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen (20)

SocialeNetwork
SocialeNetworkSocialeNetwork
SocialeNetwork
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias Schaefer
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias SchaeferSocial media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias Schaefer
Social media: Definitionen-Spieler-Geschaeftsmodelle-Trends by Matthias Schaefer
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenSocial-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
 
Beteiligung an sozialen Netzwerken
Beteiligung an sozialen NetzwerkenBeteiligung an sozialen Netzwerken
Beteiligung an sozialen Netzwerken
 
Fortbildung gemeindereferenten
Fortbildung gemeindereferentenFortbildung gemeindereferenten
Fortbildung gemeindereferenten
 
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...
Fortbildung "Facebook, Twitter und Co." für Gemeindetreferentinnen und -refer...
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
 

Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen

Notas do Editor

  1. Herzlich Willkommen zu unserem Maskenball im Social Web. Wer war ich, wer bin ich und wer kann ich sein? Wir haben uns mit neuen Rollen und Akteuren im Social Web beschäftigt und sind dabei der akteurssoziologischen Frage nachgegangen, wer überhaupt wie im Web handelt. Dabei sind wir zu folgender These gekommen:
  2. Von der Massengesellschaft zur Webgesellschaft: „Soziale Netzwerke sind ein Teil des realen Lebens geworden sind und werden weniger als „Spielwiese“ genutzt“ Bevor die These begründet werden kann, müssen unsere Akteure definiert werden. Anschließend findet Begründung zur These statt.
  3. „Plattformbetreiber“ Beispiele aufploppen bieten „Räumlichkeiten“ und Infrastruktur, setzen Umweltbedingungen (regelsetzend durch AGBs), handeln im Hintergrund, ermöglichen, strukturieren und kontrollieren das Handeln und Verhalten der anderen Hauptakteure [2], Soziale Netzwerke bieten die technologische Plattform zum Kreieren einer (neuen) Identität [1, 2]
  4. Beispiel einleiten: Facebook und Person vorstellen, Facebook wird als Plattform durch den Vortrag als Beispiel verwendet
  5. „Unternehmen, Organisationen, Personen des öffentlichen Lebens“ Beispiele aufploppen nutzen und gestalten den Raum, eher aktiv, Werbemaßnahmen/ Selbstdarstellung/ Informationsbereitstellung/etc., richtiger Umgang ist wichtig [7, 8, 1]
  6. Beispiel: Wahlkandidat mit öffentlichem Profil: Selbstdarstellung Information Nutzt den Raum im social web aktiv
  7. „Individuen“ nutzen den Raum, eher passiv, als Informationsportal, selektive Präsentation, Gestaltung findet überwiegend privat statt (geheime Gruppen etc.) [4, 5, 6, 1]
  8. Beispiel: Wahlkandidat mit öffentlichem Profil: Selbstdarstellung Information Nutzt den Raum im social web aktiv
  9. Argumentation der These. „Spielwiese“: man probiert aus, ist sich Konsequenzen der Plattform noch nicht bewusst Probleme: Persönlichkeitsspaltung, „Fake“-Profile haben keinen Bestand (siehe nächster Punkt) [3] Beispiel: Fake- Profil (zum Ausspionieren der Tochter)
  10. „Bewusste Selbstwahrnehmung“ Verstärkte Selbstwahrnehmung durch Durchscrollen der Pinnwand, selektive Selbstpräsentation, evtl. Löschen von alten Einträgen [6] Beispielhaftes Löschen
  11. „Offline = Online“ Früher hat man eine idealisierte Identität von sich selbst in sozialen Netzwerken präsentiert, mittlerweile spiegelt die Online-Persönlichkeit die Offline-Persönlichkeit wider [4, 5] Grund: Feedback von Freunden, Pinnwandeinträge etc. Webgesellschaft realer, integrierter
  12. „Beobachter“ Kritik: „aktive online Nutzer“ gibt es nur vereinzelt (ebenso wie im realen Leben) Beobachter [1]
  13. „Neue Rollen im Web?“ Keine wirklich „neuen“ Rollen, reine Übertragung der realen „offline“-Rollen in die online-Welt [1], Technische Möglichkeiten, Eingriff in Produktion, etc Bsp Opel Adam
  14. „Chancen und Möglichkeiten der Kooperation im Social Web“ User in Innovationsprozess eingliedern., weniger Flops, Produkte nach Kundenwünschen, feedback, jobangebote,
  15. „Chancen und Möglichkeiten der Kooperation im Social Web“ User in Innovationsprozess eingliedern., weniger Flops, Produkte nach Kundenwünschen, feedback, jobangebote,
  16. „Risiken der Kooperation im Social Web“ Shitstorm, Imageschädigung, User sind nicht aktiv
  17. „Bedeutung für Unternehmen?“ Social Media hat Bedeutung, Kunden kennen sich aus, Know-how wird wichtiger, Aktives Beschwerdemanagement
  18. Bist du ein Experte im Social Web? Hast du ein Fake-Profil, dass du aktiv nutzt? Hast du schonmal Beiträge von dir gelöscht? Kannst du dich mit deiner Online-Rolle identifizieren? Wie aktiv nutzt du eigentlich das Social Web?