SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projekt AMSL
ERMS mit Linked Data
Kick-off-Meeting sächsicher Hochschulbibliotheken
27.06.2014, UB Leipzig
AMSL
Next Steps
Überblick
AMSL
und
Linked
Data
AMSL
Daten und
Funktionen
Sachsen
Konsortium
AMSL
Community
Was ist
AMSL?
AMSL
Projekt
AMSL Projekt
Entwicklung eines Electronic Resource
Management Systems für Bibliotheken auf
Basis von Linked Data Technologien
Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014
AMSL Projekt
Rahmenprojekt:
Wissenschaftskommunikation im
Semantischen Web
➔ SLUB Dresen und Avantgarde Labs
➔ UB Leipzig und InfAI
AMSL Team
Lydia Unterdörfel (Anforderungserhebung, Modellierung)
Andreas Nareike (Coding und Modellierung)
Norman Radtke (Coding und Modellierung)
Karsten Krahl (Systemadministration und Coding)
Leander Seige (Projektleitung)
Björn Muschall (Koordination)
+ InfAI (Outsourcing von 4 Teilbereichen)
+ AG E-Medien UBL (Anforderungsanalyse)
Ziele
Erfassung, Verknüpfung und Auswertung
aller Informationen, die im Lebenszyklus
einer E-Ressource vorkommen
Ziele
Zeitersparnis beim Verwalten von E-
Ressourcen, ohne Verschiebung des
Aufwands in die IT
Ziele
Integration in existierende Workflows und
Systemumgebungen
Ziele
Wissensgewinn im Bereich Linked Data
Was ist AMSL?
➔ AMSL ist ein Projekt
➔ AMSL ist eine Open-Source Anwendung
➔ AMSL ist Auseinandersetzung mit ERM
➔ AMSL ist Anforderungsanalyse
➔ AMSL ist ein Vokabular
Was kann AMSL werden?
Was kann AMSL werden?
eine Diskussionsplattform für ERM in
Sachsen
Was kann AMSL werden?
eine gemeinsam genutze Software-
(Plattform)
Was kann AMSL werden?
eine kooperative Knowledgebase für das
Sachsenkonsortium
Was kann AMSL werden?
eine der ersten internen
Bibliotheksanwendungen auf Basis von
Linked Data
AMSL und Linked Data
Der Begriff Linked Data bezeichnet eine
Methode für die Veröffentlichung und
Vernetzung strukturierter Daten im Web.
Grundkonzept
Grundkonzept LD
1. Verwende zur Bezeichnung von Objekten URIs.
2. Verwende HTTP-URIs, so dass sich die Bezeichnungen
nachschlagen lassen.
3. Stelle weitere Informationen bereit, wenn jemand eine solche
URI nachschlägt (mittels der Standards RDF und SPARQL).
4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere
Dinge, die über ihre URIs aufgerufen werden können.
RDF: Resource Description
Framework
➔ Standard zur Beschreibung von Linked Data
Prinzip: jede Aussage besteht aus
Subjekt - Prädikat- Objekt (= Tripel)
Bsp.: Die ISSN 1234-5678 hat den Titel “Nature”.
RDF: <urn:ISSN:1234-5678> dc:title “Nature”.
LD Vokabulare
● Sammlung von Termen und Regeln, um bestimmte
Sachverhalte zu beschreiben
● pro Vokabular eigene Klassen & Prädikate
● via URI weitere Informationen hinterlegt (= Semantic
Web) = Bedeutung für jeden interpretierbar
● Elemente können nachgenutzt oder für spezifische
Probleme selbst entwickelt werden
Warum Linked Data?
Titel-
listen
(csv)
ZDB
(RDF/xml)
COUNTER
(xml)
Integration heterogener
Daten
ONIX
-PL
(xml)
in ein einheitliches, flexibles und
erweiterbares Datenmodell
Warum Linked Data?
➔ Trend mit Potential und steigender Verbreitung:
● ZDB Linked Data Service
● Ausarbeitung gemeinsamer Vokabulare und Empfehlungen der
DINI AG KIM
● lobid.org
● Global Open Knowledgebase (GOKb)
● etc.
AMSL und Linked Data
➔ AMSL nutzt OntoWiki (by AKSW) als Editor zum
Bearbeiten von RDF
➔ AMSL programmiert OntoWiki Extensions für den
Bedarf eines ERM Systems
➔ AMSL nutzt existierende und modelliert eigene
Vokabulare
AMSL-Vokabular
➔ projektorientiert, aber flexibel
➔ Sichtung, Wertung, Modellierung für Anforderungen
➔ Strategie:
1. vorhandene Vokabulare nutzen
◆ bibo, dc, umbel, aiiso, owl, foaf, vcard...
◆ COUNTER: Masterarbeit Annika Domin
2. ERMI-Paper der Digital Library Federation nutzen
3. neu erschaffen: http://vocab.ub.uni-leipzig.de/bibrm
Daten und Funktionen
Lokale Verträge
Verträge, Lizenzen
Pakete, Holdings
Administration
Workflow
Statistiken
Konsortiale Verträge
Verträge, Lizenzen
Pakete, Holdings
Administration
Workflow, Statistiken
Nationale Identifier
Bibliographische Metadaten
Paketinformationen
Nationale Lizenzen
Zentrale Services
Globale Identifier
Verlagsinformationen (ID)
Bibliographische Metadaten
Paketinformationen
Standard-Lizenzen
AMSL KBs
Bibliothek A Bibliothek B Bibliothek C Bibliothek D
derzeitiger Entwurf
...
Geplanter Funktionsrahmen
➔ Rechtemanagement über lokale und konsortiale KBs
➔ Konsortiale und lokale Sichten
➔ Erfasste Informationen werden pro Jahr archiviert
➔ Änderungshistorie auf Datenebene (roll-back)
➔ Erinnerungsfunktion
Geplanter Funktionsrahmen
➔ Upload lokaler und konsortialer Titellisten (Pakete)
➔ Anreicherung und Linking bibliographischer Metadaten (ZDB LD)
➔ Anreicherung und Linking weiterer KBs und Identifier
➔ Eingabe und Verknüpfung eigener ERM Metadaten
Geplanter Funktionsrahmen
Definition von Eingabeformularen via Vokabular und Templates
● Lizenz- und Vertragsinformationen (License Information)
● Nutzungsbedingungen (Terms of Use)
● Nutzungsstatistiken (Usage Statistics, COUNTER-compliant)
● Administrative Informationen (Administrative Information)
● Titel- und Produktinformationen (Bibliographic Data, Package
Management)
● Budget- und Rechnungsinformationen (Budget / Fund Management,
Invoicing)
● Kommunikation
Geplanter Funktionsrahmen
➔ Automatisierter Download von COUNTER/Sushi
➔ Grafischer SPARQL Editor
➔ Erstellen, Organisieren und Teilen von Reports
➔ Unterstützung der GUI durch integrierte Suchmaschine
Next steps
➔ Interne Evaluation
➔ Fertigstellung von Basisfunktionen
➔ Anpassung der KBs auf konsortiale
Funktionalität
➔ Definition Schnittstellen d:swarm Projekt
(SLUB Dresden)
➔ Testzugänge für Sachsen-Konsortium
➔ Nutzer-Workshop
Fragen und Diskussion

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esStefan Dietze
 
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyseBdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyseAI4BD GmbH
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...LydiaU
 
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...AI4BD GmbH
 
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallisLinked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallisAI4BD GmbH
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienJakob .
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein AusblickAnforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblickguest32606b
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015Felix Lohmeier
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidPascal-Nicolas Becker
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11scuy
 

Was ist angesagt? (20)

Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-es
 
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyseBdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
 
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
 
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallisLinked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein AusblickAnforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 

Andere mochten auch

Duane michals
Duane michalsDuane michals
Duane michalsmisszheng
 
Subir videos al youtuve
Subir videos al youtuveSubir videos al youtuve
Subir videos al youtuvejorgepool
 
Copia de trabajo de compuggt
Copia de trabajo de compuggtCopia de trabajo de compuggt
Copia de trabajo de compuggtTathy Salazar
 
Aprendizaje colaborativo
Aprendizaje colaborativoAprendizaje colaborativo
Aprendizaje colaborativorociovil1993
 
APRENDIZAJE COLABORATIVO
APRENDIZAJE COLABORATIVOAPRENDIZAJE COLABORATIVO
APRENDIZAJE COLABORATIVOMabel Guillen
 
Línea del tiempo del parque el agricultor,
Línea del tiempo del parque el agricultor,Línea del tiempo del parque el agricultor,
Línea del tiempo del parque el agricultor,paulavane
 
Colegio nacional nicolás esguerra
Colegio nacional nicolás esguerraColegio nacional nicolás esguerra
Colegio nacional nicolás esguerramersedes
 
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015MINT:Barcamp
 
Informe de los colectivoseducacion inicial de la UEB Genaral francisco conde
Informe de los colectivoseducacion inicial  de la UEB Genaral francisco condeInforme de los colectivoseducacion inicial  de la UEB Genaral francisco conde
Informe de los colectivoseducacion inicial de la UEB Genaral francisco condeU E B GENERAL FRANCISCO CONDE
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1rodri_95
 
Guía ciclo iii
Guía ciclo iiiGuía ciclo iii
Guía ciclo iiimathsrelax
 
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26Azih King
 
El whisky-100148
El whisky-100148El whisky-100148
El whisky-100148kevin500
 
Leichenstein
LeichensteinLeichenstein
LeichensteinPinclan
 
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...impuls1a
 

Andere mochten auch (20)

Duane michals
Duane michalsDuane michals
Duane michals
 
Subir videos al youtuve
Subir videos al youtuveSubir videos al youtuve
Subir videos al youtuve
 
V clab8
V clab8V clab8
V clab8
 
Copia de trabajo de compuggt
Copia de trabajo de compuggtCopia de trabajo de compuggt
Copia de trabajo de compuggt
 
Aprendizaje colaborativo
Aprendizaje colaborativoAprendizaje colaborativo
Aprendizaje colaborativo
 
APRENDIZAJE COLABORATIVO
APRENDIZAJE COLABORATIVOAPRENDIZAJE COLABORATIVO
APRENDIZAJE COLABORATIVO
 
Línea del tiempo del parque el agricultor,
Línea del tiempo del parque el agricultor,Línea del tiempo del parque el agricultor,
Línea del tiempo del parque el agricultor,
 
Colegio nacional nicolás esguerra
Colegio nacional nicolás esguerraColegio nacional nicolás esguerra
Colegio nacional nicolás esguerra
 
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
 
ideologias politicas
ideologias politicasideologias politicas
ideologias politicas
 
Informe de los colectivoseducacion inicial de la UEB Genaral francisco conde
Informe de los colectivoseducacion inicial  de la UEB Genaral francisco condeInforme de los colectivoseducacion inicial  de la UEB Genaral francisco conde
Informe de los colectivoseducacion inicial de la UEB Genaral francisco conde
 
Guia de robotica
Guia de roboticaGuia de robotica
Guia de robotica
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Guía ciclo iii
Guía ciclo iiiGuía ciclo iii
Guía ciclo iii
 
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26
BNJIS S.S. - CERTIFICATES2.26
 
Diari del 5 de setembre de 2013
Diari del 5 de setembre de 2013Diari del 5 de setembre de 2013
Diari del 5 de setembre de 2013
 
Robotica
RoboticaRobotica
Robotica
 
El whisky-100148
El whisky-100148El whisky-100148
El whisky-100148
 
Leichenstein
LeichensteinLeichenstein
Leichenstein
 
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...
Familiengesundheitspflege – eine Erweiterung der Pflege zu Hause im Bezirk St...
 

Ähnlich wie AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken

16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 

Ähnlich wie AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken (20)

16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 

AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken

  • 1. Projekt AMSL ERMS mit Linked Data Kick-off-Meeting sächsicher Hochschulbibliotheken 27.06.2014, UB Leipzig
  • 3. AMSL Projekt Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014
  • 4. AMSL Projekt Rahmenprojekt: Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web ➔ SLUB Dresen und Avantgarde Labs ➔ UB Leipzig und InfAI
  • 5. AMSL Team Lydia Unterdörfel (Anforderungserhebung, Modellierung) Andreas Nareike (Coding und Modellierung) Norman Radtke (Coding und Modellierung) Karsten Krahl (Systemadministration und Coding) Leander Seige (Projektleitung) Björn Muschall (Koordination) + InfAI (Outsourcing von 4 Teilbereichen) + AG E-Medien UBL (Anforderungsanalyse)
  • 6. Ziele Erfassung, Verknüpfung und Auswertung aller Informationen, die im Lebenszyklus einer E-Ressource vorkommen
  • 7. Ziele Zeitersparnis beim Verwalten von E- Ressourcen, ohne Verschiebung des Aufwands in die IT
  • 8. Ziele Integration in existierende Workflows und Systemumgebungen
  • 10. Was ist AMSL? ➔ AMSL ist ein Projekt ➔ AMSL ist eine Open-Source Anwendung ➔ AMSL ist Auseinandersetzung mit ERM ➔ AMSL ist Anforderungsanalyse ➔ AMSL ist ein Vokabular
  • 11. Was kann AMSL werden?
  • 12. Was kann AMSL werden? eine Diskussionsplattform für ERM in Sachsen
  • 13. Was kann AMSL werden? eine gemeinsam genutze Software- (Plattform)
  • 14. Was kann AMSL werden? eine kooperative Knowledgebase für das Sachsenkonsortium
  • 15. Was kann AMSL werden? eine der ersten internen Bibliotheksanwendungen auf Basis von Linked Data
  • 16. AMSL und Linked Data Der Begriff Linked Data bezeichnet eine Methode für die Veröffentlichung und Vernetzung strukturierter Daten im Web.
  • 17. Grundkonzept Grundkonzept LD 1. Verwende zur Bezeichnung von Objekten URIs. 2. Verwende HTTP-URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen. 3. Stelle weitere Informationen bereit, wenn jemand eine solche URI nachschlägt (mittels der Standards RDF und SPARQL). 4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere Dinge, die über ihre URIs aufgerufen werden können.
  • 18. RDF: Resource Description Framework ➔ Standard zur Beschreibung von Linked Data Prinzip: jede Aussage besteht aus Subjekt - Prädikat- Objekt (= Tripel) Bsp.: Die ISSN 1234-5678 hat den Titel “Nature”. RDF: <urn:ISSN:1234-5678> dc:title “Nature”.
  • 19. LD Vokabulare ● Sammlung von Termen und Regeln, um bestimmte Sachverhalte zu beschreiben ● pro Vokabular eigene Klassen & Prädikate ● via URI weitere Informationen hinterlegt (= Semantic Web) = Bedeutung für jeden interpretierbar ● Elemente können nachgenutzt oder für spezifische Probleme selbst entwickelt werden
  • 20. Warum Linked Data? Titel- listen (csv) ZDB (RDF/xml) COUNTER (xml) Integration heterogener Daten ONIX -PL (xml) in ein einheitliches, flexibles und erweiterbares Datenmodell
  • 21. Warum Linked Data? ➔ Trend mit Potential und steigender Verbreitung: ● ZDB Linked Data Service ● Ausarbeitung gemeinsamer Vokabulare und Empfehlungen der DINI AG KIM ● lobid.org ● Global Open Knowledgebase (GOKb) ● etc.
  • 22. AMSL und Linked Data ➔ AMSL nutzt OntoWiki (by AKSW) als Editor zum Bearbeiten von RDF ➔ AMSL programmiert OntoWiki Extensions für den Bedarf eines ERM Systems ➔ AMSL nutzt existierende und modelliert eigene Vokabulare
  • 23. AMSL-Vokabular ➔ projektorientiert, aber flexibel ➔ Sichtung, Wertung, Modellierung für Anforderungen ➔ Strategie: 1. vorhandene Vokabulare nutzen ◆ bibo, dc, umbel, aiiso, owl, foaf, vcard... ◆ COUNTER: Masterarbeit Annika Domin 2. ERMI-Paper der Digital Library Federation nutzen 3. neu erschaffen: http://vocab.ub.uni-leipzig.de/bibrm
  • 24. Daten und Funktionen Lokale Verträge Verträge, Lizenzen Pakete, Holdings Administration Workflow Statistiken Konsortiale Verträge Verträge, Lizenzen Pakete, Holdings Administration Workflow, Statistiken Nationale Identifier Bibliographische Metadaten Paketinformationen Nationale Lizenzen Zentrale Services Globale Identifier Verlagsinformationen (ID) Bibliographische Metadaten Paketinformationen Standard-Lizenzen
  • 25. AMSL KBs Bibliothek A Bibliothek B Bibliothek C Bibliothek D derzeitiger Entwurf ...
  • 26. Geplanter Funktionsrahmen ➔ Rechtemanagement über lokale und konsortiale KBs ➔ Konsortiale und lokale Sichten ➔ Erfasste Informationen werden pro Jahr archiviert ➔ Änderungshistorie auf Datenebene (roll-back) ➔ Erinnerungsfunktion
  • 27. Geplanter Funktionsrahmen ➔ Upload lokaler und konsortialer Titellisten (Pakete) ➔ Anreicherung und Linking bibliographischer Metadaten (ZDB LD) ➔ Anreicherung und Linking weiterer KBs und Identifier ➔ Eingabe und Verknüpfung eigener ERM Metadaten
  • 28. Geplanter Funktionsrahmen Definition von Eingabeformularen via Vokabular und Templates ● Lizenz- und Vertragsinformationen (License Information) ● Nutzungsbedingungen (Terms of Use) ● Nutzungsstatistiken (Usage Statistics, COUNTER-compliant) ● Administrative Informationen (Administrative Information) ● Titel- und Produktinformationen (Bibliographic Data, Package Management) ● Budget- und Rechnungsinformationen (Budget / Fund Management, Invoicing) ● Kommunikation
  • 29. Geplanter Funktionsrahmen ➔ Automatisierter Download von COUNTER/Sushi ➔ Grafischer SPARQL Editor ➔ Erstellen, Organisieren und Teilen von Reports ➔ Unterstützung der GUI durch integrierte Suchmaschine
  • 30. Next steps ➔ Interne Evaluation ➔ Fertigstellung von Basisfunktionen ➔ Anpassung der KBs auf konsortiale Funktionalität ➔ Definition Schnittstellen d:swarm Projekt (SLUB Dresden) ➔ Testzugänge für Sachsen-Konsortium ➔ Nutzer-Workshop