SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Baixar para ler offline
Merkmale und
Anwendungsbereiche der
Balanced Scorecard
von Andreas Roth
Agenda
1. Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Grundlagen

2. Strategie
3. Balanced Scorecard
3.1 Die vier Basisperspektiven
3.2 Ursache-Wirkungs-Kette
3.3 Entwicklung einer BSC
Warum etwas ändern?
• Komplexer werdende Umwelt
• Defizite in der Strategieformulierung und
Strategiekommunikation
• Schwachstellen der vorhanden Managementund Steuerungssysteme
Balanced Scorecard (BSC) als Lösungsansatz
- 1.1 Problemstellung -
Was ist eine BSC?
• Kennzahlensystem
• Steuerungsinstrument
• Kommunikationsmittel
Umfassendes Managementsystem

- 1.2 Grundlagen -
Und wer hat´s erfunden?
• Robert S. Kaplan und David P. Norton im Zuge
einer US-amerikanischen Studie in den 90er
• BSC erstmals 1992 in der „Harvard Business
Review“ veröffentlicht

- 1.2 Grundlagen -
Am Anfang steht die Strategie!
•
•
•
•
•

Unternehmensleitbild / Mission
Unternehmensleitziel / Vision
Umweltanalyse
Stärken-Schwächen-Analyse
Kommunikation

- 2. Strategieentwicklung -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Finanzperspektive
• Höchster Stellenwert
• „Doppelrolle“
• Kompromiss zwischen kurzfristigen und
dauerhaften Gewinnpotentialen

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Kundenperspektive
• Markt- und Kundensegmente definieren
• Analyse der Zielkundengruppen
• Quelle der Unternehmensumsätze

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Interne Prozessperspektive
• Identifizierung der kritischen
Geschäftsprozesse
• Betriebliche Wertschöpfungskette unterteilt in
 Innovationsprozess
 Betriebsprozess
 Kundendienstprozess

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Lern- und Entwicklungsperspektive
• Basis für eine erfolgreiche Strategieumsetzung
• Beschreibung der erforderlichen Potentiale
 Mitarbeiter
 Informationssysteme
 Organisation

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Top-Down- und Bottom-Up-Prozess

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Strategy Map

- 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette -
Die BSC-Entwicklung
•
•
•
•
•

Strategische Ziele definieren
Kennzahlen bestimmen
Zielwerte vorgeben
Strategische Maßnahmen festlegen
Ergebnisse kontrollieren

- 3.3 Entwicklung einer BSC -
Vielen Dank für ihre
Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016mark berg
 
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen VertriebsweltKundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen VertriebsweltKatja Schneider
 
Bibiche1
Bibiche1Bibiche1
Bibiche1luna131
 
Gost 19953 74
 Gost 19953 74 Gost 19953 74
Gost 19953 74Kinlay89
 
Facebook Fan Pages
Facebook Fan PagesFacebook Fan Pages
Facebook Fan PagesOlaf Nitz
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)annettjuenger
 
Secondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu KaiserslauternSecondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu KaiserslauternBernd Schmitz
 
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?dtarolli
 

Destaque (13)

MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016
 
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen VertriebsweltKundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
 
TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2
 
Bibiche1
Bibiche1Bibiche1
Bibiche1
 
Gost 19953 74
 Gost 19953 74 Gost 19953 74
Gost 19953 74
 
Ein nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durchEin nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durch
 
Facebook Fan Pages
Facebook Fan PagesFacebook Fan Pages
Facebook Fan Pages
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)
 
Zulia
ZuliaZulia
Zulia
 
Secondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu KaiserslauternSecondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
 
Freitag
FreitagFreitag
Freitag
 
Henrik
HenrikHenrik
Henrik
 
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
 

Semelhante a Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...JP KOM GmbH
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardMarkus Groß
 
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013Joachim Kranzler
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsWeissmanGruppe
 
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und RessourcenmanagementsSo bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und RessourcenmanagementsAnnaPauels
 
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschAblaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschRicardo Viana Vargas
 
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...die.agilen GmbH
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxcaniceconsulting
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesseregiosuisse
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 

Semelhante a Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard (12)

Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
 
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRs
 
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und RessourcenmanagementsSo bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
 
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschAblaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
 
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere HerangehensweiseSocial Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
 
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 

Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

  • 1. Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard von Andreas Roth
  • 2. Agenda 1. Einführung 1.1 Problemstellung 1.2 Grundlagen 2. Strategie 3. Balanced Scorecard 3.1 Die vier Basisperspektiven 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette 3.3 Entwicklung einer BSC
  • 3. Warum etwas ändern? • Komplexer werdende Umwelt • Defizite in der Strategieformulierung und Strategiekommunikation • Schwachstellen der vorhanden Managementund Steuerungssysteme Balanced Scorecard (BSC) als Lösungsansatz - 1.1 Problemstellung -
  • 4. Was ist eine BSC? • Kennzahlensystem • Steuerungsinstrument • Kommunikationsmittel Umfassendes Managementsystem - 1.2 Grundlagen -
  • 5. Und wer hat´s erfunden? • Robert S. Kaplan und David P. Norton im Zuge einer US-amerikanischen Studie in den 90er • BSC erstmals 1992 in der „Harvard Business Review“ veröffentlicht - 1.2 Grundlagen -
  • 6. Am Anfang steht die Strategie! • • • • • Unternehmensleitbild / Mission Unternehmensleitziel / Vision Umweltanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Kommunikation - 2. Strategieentwicklung -
  • 7.
  • 8. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 9. Die Finanzperspektive • Höchster Stellenwert • „Doppelrolle“ • Kompromiss zwischen kurzfristigen und dauerhaften Gewinnpotentialen - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 10. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 11. Die Kundenperspektive • Markt- und Kundensegmente definieren • Analyse der Zielkundengruppen • Quelle der Unternehmensumsätze - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 12. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 13. Die Interne Prozessperspektive • Identifizierung der kritischen Geschäftsprozesse • Betriebliche Wertschöpfungskette unterteilt in  Innovationsprozess  Betriebsprozess  Kundendienstprozess - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 14. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 15. Die Lern- und Entwicklungsperspektive • Basis für eine erfolgreiche Strategieumsetzung • Beschreibung der erforderlichen Potentiale  Mitarbeiter  Informationssysteme  Organisation - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 16. Top-Down- und Bottom-Up-Prozess - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 17. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 18. Strategy Map - 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette -
  • 19. Die BSC-Entwicklung • • • • • Strategische Ziele definieren Kennzahlen bestimmen Zielwerte vorgeben Strategische Maßnahmen festlegen Ergebnisse kontrollieren - 3.3 Entwicklung einer BSC -
  • 20. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!