SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Mathematischer Vorkurs f¨ur BWL, Informatik und WI Technische Universit¨at Clausthal
Wintersemester 2015/16 Dr. Marco Bender
Aufgabe 1 (Bruchrechnung)
Vereinfachen Sie die folgenden Br¨uche so weit wie m¨oglich.
a) 27a
18b b) 1
3 + 1
5 c) 2
3 · 1
5 d) 54a2
a3 e) −5
−3 : −3
5
Aufgabe 2 (Potenzen)
Vereinfachen Sie mithilfe der Rechenregeln f¨ur Potenzen die folgenden Ausdr¨ucke soweit wie m¨oglich.
a) (x − y)(x − y)(x − y)(x − y) b) (2x)(−2x)
c) 1
a −1
a
1
−a d) (x + y)−3(x + y)8(x + y)−2
e) x2y−5
a−3b−1 · a−1b
x−2y−7 f) a−1b−2
c−7
2
: ab−2
c7
−2
g) ((a+b)(a−b))−5
((a2−b2)
Aufgabe 3 (Wurzeln)
Vereinfachen Sie die Wurzeln soweit wie m¨oglich:
a) ( 4
√
8 + 4
√
27)( 4
√
3 − 4
√
2) b) (
√
x +
√
y)(
√
2x −
√
2y) c) (
√
ax −
√
bx) :
√
x
Aufgabe 4 (Br¨uche mit Wurzeln)
Formen Sie die Br¨uche so um, dass der Nenner keine Wurzeln mehr enth¨alt, und vereinfachen Sie die
Darstellung so weit wie m¨oglich. (Hinweis: Binomischen Formeln!)
a) 4
3√
2
b) 28
4+
√
2
c) 2(
√
5−
√
3)
√
5+
√
3
Aufgabe 5 (Logarithmen)
Berechnen Sie die folgenden Logarithmen ohne Verwendung eines Taschenrechners.
a) log2(4) b) log4(2) c) log4(64) d) log2(1
8) e) log7(7n)
f) log10(4, 7 · 10150) g) log2(8 · 2−100)
Aufgabe 6 (Exponentialgleichungen)
L¨osen Sie die folgenden Gleichungen:
a) 3
2 log(x) = log(56) − log(7) b) 4x = 0, 125 c) 0, 5x−5 = 15 d) 73x+2 = 10x
Aufgabe 7 (Zinseszins)
Herr M¨uller hat 5000 Euro zu einem Zinssatz von 1% pro Jahr angelegt (die Zinsen werden jeweils
zum Jahresende gutgeschrieben). Nach wie vielen Jahren hat sich das Kapital von Herrn M¨uller
verdoppelt?
Aufgabe 8 (Geschachtelte Quadrate)
Verbindet man die Seitenmitten eines Quadrates, so erh¨alt man wieder ein Quadrat. Setzt man dieses
Verfahren fort, erh¨alt man eine Folge von Quadraten. Wie kann man den Umfang des n-ten Quadrats
aus dem Umfang des Fl¨acheninhalts des ersten Quadrats berechnen?
Aufgabe 9 (Exponentielles Wachstum)
Unter geeigneten Bedingungen verdoppelt eine Hefekultur ihre Masse in zwei Stunden. Dabei w¨achst
die Masse der Kultur exponentiell, d.h.
Masse(t) = Masse(t0) · rt
,
1
die Masse zu einem Zeitpunkt t kann also mit Hilfe der Masse zum Startzeitpunkt t0 und einer
Wachstumsrate r bestimmt werden.
Um 100l unterg¨ariges Bier herzustellen, ben¨otigt man 120g Hefe. Wir haben 10g Hefe. Wie lange (in
Stunden und Minuten) m¨ussen wir warten, bis sich die Hefe auf die gew¨unschte Menge vermehrt hat?
(Hinweis: ¨Uberlegen Sie zun¨achst, wie die Wachstumsrate r bestimmt werden kann.)
Aufgabe 10 (Quadratische Gleichungen)
Bestimmen Sie alle L¨osungen der quadratischen Gleichungen:
a) x(x +
√
5) = 0 b) (x + 3
17)(x − 1
11) = 0 c) x2 − 8x + 16 = 0
Aufgabe 11 (Polynomidivision)
L¨osen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe von Polynomdivision:
a) x3 − 6x2 + 11x − 6 = 0 b) 3x4 + 4x3 − 24x = −3x3 − 14x2
Aufgabe 12 (Quadratische Gleichungen)
Erl¨autern Sie, wie viele L¨osungen die Gleichung a(x − 2)2 + e = 0 f¨ur verschiedene Werte von a ∈ R
und e ∈ R hat und geben Sie diese (falls m¨oglich) an.
Aufgabe 13 (Lineare Gleichungssysteme)
L¨osen Sie das folgende LGS mit dem Eliminationsverfahren von Gauss.
2x1 − 4x2 + 5x3 = 3
3x1 + 3x2 + 7x3 = 17
4x1 − 2x2 − 3x3 = −1
Aufgabe 14 (Lineare Gleichungssysteme)
”
Ein Vater und seine beiden S¨ohne sind zusammen 100 Jahre alt. Der Vater ist doppelt so alt wie
sein ¨altester Sohn und 30 Jahre ¨alter als sein j¨ungster Sohn.“
Bestimmen Sie das Alter der drei M¨anner, indem Sie ein LGS aufstellen und l¨osen.
Aufgabe 15 (Lineare Gleichungssysteme)
F¨ur welche Werte von r ∈ R besitzt das folgende LGS keine L¨osung, genau eine L¨osung, unendlich
viele L¨osungen?
x1 − x2 +
r
3
x3 = 1
3x2 − rx3 = 0
3x1 − 3x2 + r2
x3 = r + 2
Aufgabe 16 (Funktionen)
Entscheiden Sie, welche der Zuordnungen mit Definitionsbereich D = {a, b, c, d} und Wertebereich
W = {a, c, e} Funktionen von D nach W sind.
a) a → a, b → a, c → a, d → a
b) a → a, c → c
c) a → a, b → a, c → c, c → e, d → a
d) a → c, b → c, c → e, d → b
e) a → e, b → c, d → a, c → e
2
Aufgabe 17 (Definitionsbereich und asymptotisches Verhalten)
Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich der folgenden Funktionen und untersuchen Sie das
asymptotische Verhalten von f bei Ann¨aherung an (m¨ogliche) Definitionsl¨ucken und f¨ur x → ±∞:
a) f(x) = (x − 1)2 b) f(x) = 1
x2 c) f(x) = ln(1
x ) d) f(x) = 2x−3
4x
e) 2x2−3
4x f) x
1+|x|
Aufgabe 18 (Monotonie)
Treffen Sie Aussagen zum Monotonieverhalten der folgenden Funktionen:
a) f(x) = −2x b) f(x) = (x − 5)2 + 3
c) f(x) = 1
xn , mit n ∈ N d)f(x) = a + bx mit a, b ∈ R
Aufgabe 19 (Angebot und Nachfrage)
Die j¨ahrliche Nachfrage f¨ur Reis in einer Marktwirtschaft l¨asst sich durch folgende lineare Funktion
beschreiben:
qN = 100 − 20p,
wobei p den Preis (in Geldeinheiten GE) und q den Konsum pro Person (in Mio. T.) bezeichnet. Das
j¨ahrliche Angebot f¨ur Reis ist auch eine lineare Funktion, dessen Parameter (a und b) aber unbekannt
sind:
qA = a + b · p,
Die Marktforschungen haben gezeigt, dass die Produzenten bei einem Preis von 1 GE 40 Mio.T. Reis
auf dem Markt anbieten, bei einem Preis von 5 GE sogar 120 Mio.T.
a) Bestimmen Sie mit Hilfe der gegebenen Informationen die Angebotsfunktion f¨ur Reis.
b) Der Markt befindet sich im Gleichgewicht, wenn Nachfrage und Angebot ¨ubereinstimmen.
Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge f¨ur diesen Fall.
Aufgabe 20 (Differenz monotoner Funktionen)
Gilt die Behauptung:
”
Die Differenz zweier monoton wachsender (fallender) Funktionen ist monoton
wachsend (fallend)“? Geben Sie eine Begr¨undung oder ein Gegenbeispiel.
Aufgabe 21 (Pilzbek¨ampfung)
Durch Pilzbefall verringert sich der Ertrag eines Landwirtes drastisch. Um diesem entgegen zu wirken
verwendet er ein Pflanzenschutzmittel. Pro Einheit verwendeten Fungizids ver¨andert sich der Verlust
relativ, dies wird dargestellt durch die Funktion
f(x) = 1
2
x
3
a) Wie verh¨alt sich der Verlust? Zeichnen Sie dies in einer Funktion mit geeignetem Maßstab.
b) Handelt es sich hierbei um eine monotone Funktion ?
c) Wie verh¨alt sich nach diesem Modell der Verlust durch den Pilzbefall, wenn man beliebig viel
Fungizid einsetzt? Ist das realistisch?
Aufgabe 22 (Stetigkeit)
Untersuchen Sie die Funktion f auf Stetigkeit an der Stelle x0:
a) f(x) =
−x − 1
2x2, x ≤ 2
x2 − 4x, x > 2
x0 = 2 b) f(x) =
2x − 25
2 , x < 5
1
2x2 − 3x, x ≥ 5
x0 = 5
Aufgabe 23 (Ableitungen)
Bestimmen Sie die erste Ableitung von f:
a) f(x) = 5x3 − 4x2 b) f(x) = 5
√
x + 2
3x6
c) f(x) = −2x2 + sin(x) d) f(x) = 2
3x4 − 3
2x6
e) f(x) =
√
x2 + 1(x2 − 2x) f) f(x) = (3x − 2) 4
(x + 3)3
3
Aufgabe 24 (Lokale Extrema)
Berechnen Sie f¨ur die folgenden Funktionen die ersten beiden Ableitungen und bestimmen Sie mit
deren Hilfe alle lokalen Extrema.
a) f(x) = x3 + 2x2 − 1 b) f(x) = (x2 − 3)ex
Aufgabe 25 (Gewinnkurve eines Projektes)
Ein Unternehmen m¨ochte die Gewinnkurve eines Projektes bestimmen. Man nimmt an, dass diese
durch ein Polynom vom Grad 2 beschrieben wird. Es ist bekannt, dass das Projekt bei einer Ab-
satzmenge von 200 keinen Gewinn aber auch keinen Verlust macht (Break-Even-Punkt) und dass die
Gewinnkurve bei 320 verkauften St¨ucken eine Steigung von 12 hat. Um das Projekt umzusetzen, wird
mit Fixkosten (Kosten, die nicht von der verkauften Menge x abh¨angen) von 20.000 gerechnet.
a) Wie sieht die Gewinnfunktion aus?
b) Bei welcher Absatzmenge ist der Gewinn am gr¨oßten?
Aufgabe 26 (Optimierung mit quadratischen Funktionen)
Sie besitzen ein großes Waldgrundst¨uck entlang einer Autobahn, die schon mit einem Wildzaun
gesichert ist. Als zus¨atzliche Einnahmequelle wollen Sie auf einer rechteckigen Teilfl¨ache von zwei
Hektar Weihnachtstannen anpflanzen. Da diese vom Wild gut angenommen werden, m¨ussen Sie die
drei ¨ubrigen Seiten einz¨aunen. Wie lang m¨ussen die Seiten des Rechtecks sein, damit Sie m¨oglichst
wenig Kosten haben?
Aufgabe 27 (Differenzierbarkeit)
Wie m¨ussen a, b ∈ R gew¨ahlt werden, damit f f¨ur x0 = 2 differenzierbar ist?
f(x) =
3
x−3, x ≤ 2
ax2 + 2x + b x > 2
Aufgabe 28 (Integrale)
Berechnen Sie die folgenden Integrale:
a)
2
0 (3x2 + 7x + 17)dx b)
4
−3 |x|dx c)
−1
−2 (3x2 − 4
x2 )dx d)
2
1 6(x3 − 2
x )dx +
2
1 (1 + 12
x )dx
Aufgabe 29 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen)
Skizzieren Sie die Funktion f(x) = 1
2x2(x2 − 4). Wie groß ist die Fl¨ache, die der Graph von f mit der
x-Achse einschließt?
Aufgabe 30 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen)
Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f(x) = −x2 + 4.25 und g(x) = 1
x2 . Bestimmen Sie den
Inhalt der Fl¨ache, die von den f und g eingeschlossen wird.
Aufgabe 31 (Partielle Integration)
Berechnen Sie die folgenden Integrale mittels partieller Integration:
a)
1
−1 xe4xdx b)
π
0 x sin(x)dx c)
2
0 x2exdx
Aufgabe 32 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen)
Betrachten Sie die Funktionen f(x) = x2 und g(x) = mx mit m > 0.
a) Bestimmen Sie die beiden Schnittpunkte von f und g (in Abh¨angigkeit vom Parameter m).
b) Bestimmen Sie m so, dass diese Fl¨ache, die f und g einschließen, 1
6 ist.
4

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Turunan dan kuasa
Turunan dan kuasaTurunan dan kuasa
Turunan dan kuasaFaisal Amir
 
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...PaulFestl
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnungPaulFestl
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 

Mais procurados (6)

Turunan dan kuasa
Turunan dan kuasaTurunan dan kuasa
Turunan dan kuasa
 
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 

Destaque

Destaque (20)

Concrete5
Concrete5Concrete5
Concrete5
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Catalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalomCatalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalom
 
Boletín 10
Boletín 10Boletín 10
Boletín 10
 
Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?
 
Blogger und Meinungsfuhrerschaft
Blogger und MeinungsfuhrerschaftBlogger und Meinungsfuhrerschaft
Blogger und Meinungsfuhrerschaft
 
Unidad 2
Unidad 2Unidad 2
Unidad 2
 
Trabajo de-diagnostico
Trabajo de-diagnosticoTrabajo de-diagnostico
Trabajo de-diagnostico
 
"Kriegen das eigentlich alle?": Das Interview ohne Worte
"Kriegen das eigentlich alle?": Das Interview ohne Worte"Kriegen das eigentlich alle?": Das Interview ohne Worte
"Kriegen das eigentlich alle?": Das Interview ohne Worte
 
Internetnutzung - Funkanalyse Bayern 2013
Internetnutzung - Funkanalyse Bayern 2013Internetnutzung - Funkanalyse Bayern 2013
Internetnutzung - Funkanalyse Bayern 2013
 
Trusted Shops Leistungen
Trusted Shops LeistungenTrusted Shops Leistungen
Trusted Shops Leistungen
 
Pac1 FEM TatiPS
Pac1 FEM TatiPSPac1 FEM TatiPS
Pac1 FEM TatiPS
 
Gustavo melendez
Gustavo melendezGustavo melendez
Gustavo melendez
 
SS1
SS1SS1
SS1
 
Bericht 04 07 08 1
Bericht 04 07 08 1Bericht 04 07 08 1
Bericht 04 07 08 1
 
Las ciencias sociales
Las ciencias socialesLas ciencias sociales
Las ciencias sociales
 
Die entscheidende Session auf den XP Days Germany 2010
Die entscheidende Session auf den XP Days Germany 2010Die entscheidende Session auf den XP Days Germany 2010
Die entscheidende Session auf den XP Days Germany 2010
 
Anleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des ExpressAnleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des Express
 
Duplichecker 8
Duplichecker 8Duplichecker 8
Duplichecker 8
 
Anleitung zur Installation von Tomcat für Opencms
Anleitung zur Installation von Tomcat für OpencmsAnleitung zur Installation von Tomcat für Opencms
Anleitung zur Installation von Tomcat für Opencms
 

Semelhante a Aufgaben vorkurs Mathematik

01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktionPaulFestl
 
Beispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfBeispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfHannaL13
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2PaulFestl
 
Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenPaulFestl
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2PaulFestl
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfjmail1111
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newtonPaulFestl
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617David Schmidl
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregelnPaulFestl
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeHeinrich Hartmann
 

Semelhante a Aufgaben vorkurs Mathematik (20)

01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
 
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdfKL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
 
Beispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfBeispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdf
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
 
Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungen
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
 
Regla derivadas
Regla derivadasRegla derivadas
Regla derivadas
 
HM1 Übung
HM1 ÜbungHM1 Übung
HM1 Übung
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
 
Ficha Productos Notables
Ficha Productos NotablesFicha Productos Notables
Ficha Productos Notables
 
Ficha Productos Notables
Ficha Productos NotablesFicha Productos Notables
Ficha Productos Notables
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
 
7
77
7
 
Integrale
IntegraleIntegrale
Integrale
 

Mais de PT Carbon Indonesia (18)

9146art9
9146art99146art9
9146art9
 
Granular Activated Crbon From Activated Sludge
Granular  Activated Crbon From Activated SludgeGranular  Activated Crbon From Activated Sludge
Granular Activated Crbon From Activated Sludge
 
arang kayu
arang kayuarang kayu
arang kayu
 
bank indonesia
bank indonesiabank indonesia
bank indonesia
 
576-1284-1-SM
576-1284-1-SM576-1284-1-SM
576-1284-1-SM
 
BAB 1
BAB 1BAB 1
BAB 1
 
T1_682005027_BAB III
T1_682005027_BAB IIIT1_682005027_BAB III
T1_682005027_BAB III
 
buku-panduan-praktis-sekolah-ke-inggris-edisi-2-updated_cover
buku-panduan-praktis-sekolah-ke-inggris-edisi-2-updated_coverbuku-panduan-praktis-sekolah-ke-inggris-edisi-2-updated_cover
buku-panduan-praktis-sekolah-ke-inggris-edisi-2-updated_cover
 
How to write a business plan
How to write a business planHow to write a business plan
How to write a business plan
 
Uji kolmogorov 2
Uji kolmogorov 2Uji kolmogorov 2
Uji kolmogorov 2
 
kolmogorov smirnov PPT
kolmogorov smirnov PPTkolmogorov smirnov PPT
kolmogorov smirnov PPT
 
Uni spiegel gibt rat lernen
Uni spiegel gibt rat lernenUni spiegel gibt rat lernen
Uni spiegel gibt rat lernen
 
Apa itu gojek
Apa itu gojekApa itu gojek
Apa itu gojek
 
Tips and How to make debate Munplan
Tips and How to make debate MunplanTips and How to make debate Munplan
Tips and How to make debate Munplan
 
Karya tulis ilmiah (Complete)
Karya tulis ilmiah (Complete)Karya tulis ilmiah (Complete)
Karya tulis ilmiah (Complete)
 
Paper pendidikan
Paper pendidikanPaper pendidikan
Paper pendidikan
 
Presentasi Business planning
Presentasi Business planningPresentasi Business planning
Presentasi Business planning
 
Presentasi Business planning
Presentasi Business planningPresentasi Business planning
Presentasi Business planning
 

Aufgaben vorkurs Mathematik

  • 1. Mathematischer Vorkurs f¨ur BWL, Informatik und WI Technische Universit¨at Clausthal Wintersemester 2015/16 Dr. Marco Bender Aufgabe 1 (Bruchrechnung) Vereinfachen Sie die folgenden Br¨uche so weit wie m¨oglich. a) 27a 18b b) 1 3 + 1 5 c) 2 3 · 1 5 d) 54a2 a3 e) −5 −3 : −3 5 Aufgabe 2 (Potenzen) Vereinfachen Sie mithilfe der Rechenregeln f¨ur Potenzen die folgenden Ausdr¨ucke soweit wie m¨oglich. a) (x − y)(x − y)(x − y)(x − y) b) (2x)(−2x) c) 1 a −1 a 1 −a d) (x + y)−3(x + y)8(x + y)−2 e) x2y−5 a−3b−1 · a−1b x−2y−7 f) a−1b−2 c−7 2 : ab−2 c7 −2 g) ((a+b)(a−b))−5 ((a2−b2) Aufgabe 3 (Wurzeln) Vereinfachen Sie die Wurzeln soweit wie m¨oglich: a) ( 4 √ 8 + 4 √ 27)( 4 √ 3 − 4 √ 2) b) ( √ x + √ y)( √ 2x − √ 2y) c) ( √ ax − √ bx) : √ x Aufgabe 4 (Br¨uche mit Wurzeln) Formen Sie die Br¨uche so um, dass der Nenner keine Wurzeln mehr enth¨alt, und vereinfachen Sie die Darstellung so weit wie m¨oglich. (Hinweis: Binomischen Formeln!) a) 4 3√ 2 b) 28 4+ √ 2 c) 2( √ 5− √ 3) √ 5+ √ 3 Aufgabe 5 (Logarithmen) Berechnen Sie die folgenden Logarithmen ohne Verwendung eines Taschenrechners. a) log2(4) b) log4(2) c) log4(64) d) log2(1 8) e) log7(7n) f) log10(4, 7 · 10150) g) log2(8 · 2−100) Aufgabe 6 (Exponentialgleichungen) L¨osen Sie die folgenden Gleichungen: a) 3 2 log(x) = log(56) − log(7) b) 4x = 0, 125 c) 0, 5x−5 = 15 d) 73x+2 = 10x Aufgabe 7 (Zinseszins) Herr M¨uller hat 5000 Euro zu einem Zinssatz von 1% pro Jahr angelegt (die Zinsen werden jeweils zum Jahresende gutgeschrieben). Nach wie vielen Jahren hat sich das Kapital von Herrn M¨uller verdoppelt? Aufgabe 8 (Geschachtelte Quadrate) Verbindet man die Seitenmitten eines Quadrates, so erh¨alt man wieder ein Quadrat. Setzt man dieses Verfahren fort, erh¨alt man eine Folge von Quadraten. Wie kann man den Umfang des n-ten Quadrats aus dem Umfang des Fl¨acheninhalts des ersten Quadrats berechnen? Aufgabe 9 (Exponentielles Wachstum) Unter geeigneten Bedingungen verdoppelt eine Hefekultur ihre Masse in zwei Stunden. Dabei w¨achst die Masse der Kultur exponentiell, d.h. Masse(t) = Masse(t0) · rt , 1
  • 2. die Masse zu einem Zeitpunkt t kann also mit Hilfe der Masse zum Startzeitpunkt t0 und einer Wachstumsrate r bestimmt werden. Um 100l unterg¨ariges Bier herzustellen, ben¨otigt man 120g Hefe. Wir haben 10g Hefe. Wie lange (in Stunden und Minuten) m¨ussen wir warten, bis sich die Hefe auf die gew¨unschte Menge vermehrt hat? (Hinweis: ¨Uberlegen Sie zun¨achst, wie die Wachstumsrate r bestimmt werden kann.) Aufgabe 10 (Quadratische Gleichungen) Bestimmen Sie alle L¨osungen der quadratischen Gleichungen: a) x(x + √ 5) = 0 b) (x + 3 17)(x − 1 11) = 0 c) x2 − 8x + 16 = 0 Aufgabe 11 (Polynomidivision) L¨osen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe von Polynomdivision: a) x3 − 6x2 + 11x − 6 = 0 b) 3x4 + 4x3 − 24x = −3x3 − 14x2 Aufgabe 12 (Quadratische Gleichungen) Erl¨autern Sie, wie viele L¨osungen die Gleichung a(x − 2)2 + e = 0 f¨ur verschiedene Werte von a ∈ R und e ∈ R hat und geben Sie diese (falls m¨oglich) an. Aufgabe 13 (Lineare Gleichungssysteme) L¨osen Sie das folgende LGS mit dem Eliminationsverfahren von Gauss. 2x1 − 4x2 + 5x3 = 3 3x1 + 3x2 + 7x3 = 17 4x1 − 2x2 − 3x3 = −1 Aufgabe 14 (Lineare Gleichungssysteme) ” Ein Vater und seine beiden S¨ohne sind zusammen 100 Jahre alt. Der Vater ist doppelt so alt wie sein ¨altester Sohn und 30 Jahre ¨alter als sein j¨ungster Sohn.“ Bestimmen Sie das Alter der drei M¨anner, indem Sie ein LGS aufstellen und l¨osen. Aufgabe 15 (Lineare Gleichungssysteme) F¨ur welche Werte von r ∈ R besitzt das folgende LGS keine L¨osung, genau eine L¨osung, unendlich viele L¨osungen? x1 − x2 + r 3 x3 = 1 3x2 − rx3 = 0 3x1 − 3x2 + r2 x3 = r + 2 Aufgabe 16 (Funktionen) Entscheiden Sie, welche der Zuordnungen mit Definitionsbereich D = {a, b, c, d} und Wertebereich W = {a, c, e} Funktionen von D nach W sind. a) a → a, b → a, c → a, d → a b) a → a, c → c c) a → a, b → a, c → c, c → e, d → a d) a → c, b → c, c → e, d → b e) a → e, b → c, d → a, c → e 2
  • 3. Aufgabe 17 (Definitionsbereich und asymptotisches Verhalten) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich der folgenden Funktionen und untersuchen Sie das asymptotische Verhalten von f bei Ann¨aherung an (m¨ogliche) Definitionsl¨ucken und f¨ur x → ±∞: a) f(x) = (x − 1)2 b) f(x) = 1 x2 c) f(x) = ln(1 x ) d) f(x) = 2x−3 4x e) 2x2−3 4x f) x 1+|x| Aufgabe 18 (Monotonie) Treffen Sie Aussagen zum Monotonieverhalten der folgenden Funktionen: a) f(x) = −2x b) f(x) = (x − 5)2 + 3 c) f(x) = 1 xn , mit n ∈ N d)f(x) = a + bx mit a, b ∈ R Aufgabe 19 (Angebot und Nachfrage) Die j¨ahrliche Nachfrage f¨ur Reis in einer Marktwirtschaft l¨asst sich durch folgende lineare Funktion beschreiben: qN = 100 − 20p, wobei p den Preis (in Geldeinheiten GE) und q den Konsum pro Person (in Mio. T.) bezeichnet. Das j¨ahrliche Angebot f¨ur Reis ist auch eine lineare Funktion, dessen Parameter (a und b) aber unbekannt sind: qA = a + b · p, Die Marktforschungen haben gezeigt, dass die Produzenten bei einem Preis von 1 GE 40 Mio.T. Reis auf dem Markt anbieten, bei einem Preis von 5 GE sogar 120 Mio.T. a) Bestimmen Sie mit Hilfe der gegebenen Informationen die Angebotsfunktion f¨ur Reis. b) Der Markt befindet sich im Gleichgewicht, wenn Nachfrage und Angebot ¨ubereinstimmen. Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge f¨ur diesen Fall. Aufgabe 20 (Differenz monotoner Funktionen) Gilt die Behauptung: ” Die Differenz zweier monoton wachsender (fallender) Funktionen ist monoton wachsend (fallend)“? Geben Sie eine Begr¨undung oder ein Gegenbeispiel. Aufgabe 21 (Pilzbek¨ampfung) Durch Pilzbefall verringert sich der Ertrag eines Landwirtes drastisch. Um diesem entgegen zu wirken verwendet er ein Pflanzenschutzmittel. Pro Einheit verwendeten Fungizids ver¨andert sich der Verlust relativ, dies wird dargestellt durch die Funktion f(x) = 1 2 x 3 a) Wie verh¨alt sich der Verlust? Zeichnen Sie dies in einer Funktion mit geeignetem Maßstab. b) Handelt es sich hierbei um eine monotone Funktion ? c) Wie verh¨alt sich nach diesem Modell der Verlust durch den Pilzbefall, wenn man beliebig viel Fungizid einsetzt? Ist das realistisch? Aufgabe 22 (Stetigkeit) Untersuchen Sie die Funktion f auf Stetigkeit an der Stelle x0: a) f(x) = −x − 1 2x2, x ≤ 2 x2 − 4x, x > 2 x0 = 2 b) f(x) = 2x − 25 2 , x < 5 1 2x2 − 3x, x ≥ 5 x0 = 5 Aufgabe 23 (Ableitungen) Bestimmen Sie die erste Ableitung von f: a) f(x) = 5x3 − 4x2 b) f(x) = 5 √ x + 2 3x6 c) f(x) = −2x2 + sin(x) d) f(x) = 2 3x4 − 3 2x6 e) f(x) = √ x2 + 1(x2 − 2x) f) f(x) = (3x − 2) 4 (x + 3)3 3
  • 4. Aufgabe 24 (Lokale Extrema) Berechnen Sie f¨ur die folgenden Funktionen die ersten beiden Ableitungen und bestimmen Sie mit deren Hilfe alle lokalen Extrema. a) f(x) = x3 + 2x2 − 1 b) f(x) = (x2 − 3)ex Aufgabe 25 (Gewinnkurve eines Projektes) Ein Unternehmen m¨ochte die Gewinnkurve eines Projektes bestimmen. Man nimmt an, dass diese durch ein Polynom vom Grad 2 beschrieben wird. Es ist bekannt, dass das Projekt bei einer Ab- satzmenge von 200 keinen Gewinn aber auch keinen Verlust macht (Break-Even-Punkt) und dass die Gewinnkurve bei 320 verkauften St¨ucken eine Steigung von 12 hat. Um das Projekt umzusetzen, wird mit Fixkosten (Kosten, die nicht von der verkauften Menge x abh¨angen) von 20.000 gerechnet. a) Wie sieht die Gewinnfunktion aus? b) Bei welcher Absatzmenge ist der Gewinn am gr¨oßten? Aufgabe 26 (Optimierung mit quadratischen Funktionen) Sie besitzen ein großes Waldgrundst¨uck entlang einer Autobahn, die schon mit einem Wildzaun gesichert ist. Als zus¨atzliche Einnahmequelle wollen Sie auf einer rechteckigen Teilfl¨ache von zwei Hektar Weihnachtstannen anpflanzen. Da diese vom Wild gut angenommen werden, m¨ussen Sie die drei ¨ubrigen Seiten einz¨aunen. Wie lang m¨ussen die Seiten des Rechtecks sein, damit Sie m¨oglichst wenig Kosten haben? Aufgabe 27 (Differenzierbarkeit) Wie m¨ussen a, b ∈ R gew¨ahlt werden, damit f f¨ur x0 = 2 differenzierbar ist? f(x) = 3 x−3, x ≤ 2 ax2 + 2x + b x > 2 Aufgabe 28 (Integrale) Berechnen Sie die folgenden Integrale: a) 2 0 (3x2 + 7x + 17)dx b) 4 −3 |x|dx c) −1 −2 (3x2 − 4 x2 )dx d) 2 1 6(x3 − 2 x )dx + 2 1 (1 + 12 x )dx Aufgabe 29 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen) Skizzieren Sie die Funktion f(x) = 1 2x2(x2 − 4). Wie groß ist die Fl¨ache, die der Graph von f mit der x-Achse einschließt? Aufgabe 30 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f(x) = −x2 + 4.25 und g(x) = 1 x2 . Bestimmen Sie den Inhalt der Fl¨ache, die von den f und g eingeschlossen wird. Aufgabe 31 (Partielle Integration) Berechnen Sie die folgenden Integrale mittels partieller Integration: a) 1 −1 xe4xdx b) π 0 x sin(x)dx c) 2 0 x2exdx Aufgabe 32 (Fl¨achenbestimmung mittels Integralen) Betrachten Sie die Funktionen f(x) = x2 und g(x) = mx mit m > 0. a) Bestimmen Sie die beiden Schnittpunkte von f und g (in Abh¨angigkeit vom Parameter m). b) Bestimmen Sie m so, dass diese Fl¨ache, die f und g einschließen, 1 6 ist. 4