SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 27
Baixar para ler offline
E-Teaching: Was steckt dahinter?
       Workshop am 13.07.2012

         2. OG, links: R. 2.07
Ziele und Inhalte des Workshops

    Ziele
      –     Im Themengebiet orientieren
      –     Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen
      –     Praktische Ansätze entwickeln

    Inhalte
      –     Orientierungsrahmen für E-Learning Szenarien
      –     Beispiele für Szenarien und Werkzeuge
      –     An Ihren Ideen / praktischen Interessen
            gemeinsam arbeiten
Was ist E-Learning?
Definition Michael Kerres / Wikipedia
    – "Unter E-Learning werden alle Formen von
        Lernen verstanden, bei denen elektronische
        oder digitale Medien für die Präsentation und
        Distribution von Lernmaterialien und/oder zur
        Unterstützung zwischenmenschlicher
        Kommunikation zum Einsatz kommen."
    – "E-Teaching" wenn vom "Lehrhandeln"
        gesprochen wird
Entwicklung des E-Learning (ca. 1960-2010)
                                                             lerntheoretische
   Formen / Begriffe            Leittechnologien
                                                              Orientierungen

Programmierter Unterricht      “Elektronengehirne”
                                                              Behaviorismus
  Intelligente Tutorielle                                      (Instruktion)
                            Personal Computer (PC)
      Systeme (ITS)
                                                              Kognitivismus
Computer Based Training     Massenspeicher, Bild, Ton     (Handlungsorientierung,
        - CBT                (CD-ROM, "Multimedia")          Problemlösung)

                             Internet, ( Bereitstellung      Konstruktivismus
  Web Based Training -
                                   von Inhalten,
        WBT                                                (Authentizität, soziale
                                 Kommunikation)
                                                                Situtation,
                                                             Selbststeuerung)
                             Learning Management
   “Blended Learning”
                             Systeme, Kooperation
                                                             Konnektivismus,
                                                            Neurowissenschaft
                             Web 2.0 / Social Media:             ( ??? )
    “E-Learning 2.0”          Webdienste, Soziale
                                  Netzwerke
Handlungsfelder der Lehre


                    Organisieren


  Evaluieren                          Präsentieren
                    Handlungs-
                     felder der
                       Lehre

       Anleiten,                   Kommuni-
       Aktivieren                    zieren
Handlungsfelder: Beispiele
                                                               Materialien,
                          Aufteilung der
                                                               Ressourcen
                          Teilnehmer in AGs
                                                               bereitstellen
              Prüfung

                                     Organisieren
 Klausur                                                                 Vorlesungen

                 Evaluieren                            Präsentieren
                                     Handlungs-
                                      felder der
                                        Lehre
Hausarbeit                                                             Seminar-
                        Anleiten,                   Kommuni-           gespräch
                        Aktivieren                    zieren


 Projektarbeit
                        Gruppenarbeit                 Beratung
Einsatz von Medientechniken
                               (Auswahl)

      Abstimmungen                                                   Aufzeichnung
                                   Organisieren


                 Evaluieren                          Präsentieren
                                   Handlungs-
                                     felder
 interaktive                       Lehrenden
Übungen / Test
                      Anleiten,                   Kommuni-
                      Aktivieren                    zieren

            Wiki                                             Forum
Medientechniken können auch
 anders eingesetzt werden...
                                         Wiki
   Forum
                        Organisieren                      interaktive
                                                         Übungen / Test

    Evaluieren                            Präsentieren
                        Handlungs-
                         felder der
                           Lehre

           Anleiten,                   Kommuni-
           Aktivieren                    zieren

                                                  Abstimmungen
     Aufzeichnung
Anwendungsbeispiele
•   Organisation mit Abstimmungen
•   Kommunikation im Forum
•   Präsentation mit Aufzeichnung
•   Anleiten und Aktivieren mit
    Aufgabenstellungen in einem Wiki
•   (Selbst-)Evaluation mit interaktiven Übungen
    und Tests
Formen von E-Learning
Umfang der Mediennutzung
/ Online-Arbeit
                                          Keine oder
                                            kaum
                                           Präsenz-
                            E-Learning      Zeiten
                                und
                            Präsenz im
                            Wechsel und
                            aufeinander
             E-Learning
                             bezogen
               ergänzt
              Präsenz-
            veranstaltung

           Anreicherung     Blended       virtuelle
                            Learning       Lehre
Verschiedene Formen der
              Kursorganisation
                        Anreicherung
                                 Präsenz
      Online            Online                       Online



                     Blended Learning
Präsenz    Online   Präsenz      Online    Präsenz     Online   Präsenz




                       virtuelle Lehre
Präsenz                           Online                        Präsenz
Mit welchen Formen von E-Learning
     kamen Sie bisher selber in
Berührung oder welche kennen Sie
     aus eigener Anwendung?

  (Bitte Karten mit Stichworten)
Welche Szenarien kennen Sie?
                                       kein fester Inhalt
                                       (Wissenskonstruktion)




                                                               Selbst-
                                                               gesteuert

Dozenten- /
Programm-
gesteuert




                    Standard-Inhalt
              (Wissensadaption und
                       -elaboration)
E-Learning ist zum Beispiel....


• Blended Learning mit einer E-Learning-Plattform
  unterstützen
• Einsatz von Web Based Training
• Einsatz des E-Portfolios
• Nutzung von Veranstaltungsaufzeichnungen
• Arbeiten mit einem Blog als Seminarplattform
• Gemeinsames Arbeiten mit Wikis
E-Teaching-Szenario:
           Perspektive "Didaktik"


(fach-)didaktische Gestaltung

- Ziele, Inhalte, Methoden
- Sozialformen
- lerntheoretische Orientierung
- wiss. Erkenntnismodelle
E-Teaching-Szenario:
Perspektive Medientechni

        (Medien-)Technik und Formate

        - synchrone & asynchrone
           Kommunikation
        - Kooperationswerkzeuge
        - Verwalten, Teilen von Inhalten
        - Bild, Ton, Video, Animation
        - Interaktion, Simulation, Spiel
        - virtuelle Welten
Integration von Didaktik & Technik
     im E-Teaching-Szenario


               E-Teaching-Szenario
               als Verbindung von
                   methodisch-       (Medien-)
(fach-)
                 didaktischen und     Technik
didaktische
                                          und
Gestaltung     medientechnischen
                                      Formate
               Formaten, Modellen
              und Vorgehensweisen
Beispiele für Blended Learning Szenarien
         mit Moodle (Uni Potsdam)
Biospsychologie
  Selbststudienbereich
          • https://moodledemo.uni-
              potsdam.de/course/view.php?id=434
Schiller-Lektüre-Seminar
  Vorbereitende Aufgaben für die Sitzungen
          • https://moodledemo.uni-
              potsdam.de/course/view.php?id=393
Beispiel WBT
Web-Geo - Uni Ffm
     – Lebenszyklus einer Industriebranche
          • http://www.webgeo.de/ew_901/


Beispiele für ein Selbststudienmodul (Ver.di)
          • http://www.verdi-gute-arbeit.de/elearning/zr2jwu66/player.html
Beispiel für epersönliche Arbeits-,
Bewertungs- und Reflektionsplattformen

E-Portfolio-System Mahara
         • Uni Potsdam:
             http://demo07.soft.cs.uni-potsdam.de/mahara/
         • zum Probieren: http://demo.mahara.org/
    – Sprachportfolio mit Mahara der Uni Bremen
       http://epos-demo.informatik.uni-bremen.de/
Lerntagebuchsoftware von Prof. Ludwig
         •   http://uni-potsdam.de/db/Lerntagebuch/ltb/index.php
                – Hier müssten Sie sich selber zunächst als
                    Teilnehmer anmelden und danach einen
                    DozentInnen-Zugang beantragen.
Beispiel
 Veranstaltungsaufzeichnung
Mathematik II - Vorlesung an der Uni Zürich
       ●
           mit Anmerkungen durch den Dozenten (ab Minute 37)
            • https://cast.switch.ch/vod/clips/2jpdt08dmm/flash.html
Mathematikvorlesungen in YouTube (Prof.
 Spannagel, Heidelberg) Arithmetikchannel der
 PH HD auf YouTube
            • http://www.youtube.com/user/pharithmetik
Beiträge zum „Inverted Classroom“ auf C.
 Spannnagels Blog
            • http://cspannagel.wordpress.com/category/vorlesungsa
Beispiel Blog als Seminarplattform

Seminar-Blog Web 2.0 und die Gesellschaft /
 Ilona Buchem
         •   http://aw448.wordpress.com/


Seminarblog: Gender an the Welfare State
         • http://welfarestateandgender.wordpress.com/
Beispiele Wiki

Wiesner-Wiki
    – http://www.heike-
        wiesner.de/mediawiki/index.php/Hauptseite
          •   !!! im Neuaufbau - interessant! vgl. Work in
              Progress !!!
Wiki in der LV "Theoretische Fundierungen von
 E-Learning"
    – http://www.uni-
        potsdam.de/eteachingwiki/index.php/Hauptseite
Didaktische
Gestaltungsdimensionen I
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



    Methoden               Medien
Didaktische
Gestaltungsdimensionen II
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



     Methoden                  Medien



     Beteiligte                Rollen

   gesellschaftliche Rahmung
Didaktische
Gestaltungsdimensionen III
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



      Methoden-Medien-Arrangement



     Beteiligte                Rollen

   gesellschaftliche Rahmung        Digitale Medienkultur
Stichworte Szenariobeschreibung
•   Rahmenbedingungen
•   Zielsetzungen
•   Gegenstände, Themen, Inhalte
•   Methoden, Aktivitäten
•   Medien, Ressourcen

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische HerausforderungChristian Grune
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAndrea Lißner
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieThomas Bernhardt
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenGreen-Institut e.V.
 
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenLernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenDr. Daniel Stoller-Schai
 

Mais procurados (8)

Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
Weblogs.Key
Weblogs.KeyWeblogs.Key
Weblogs.Key
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
 
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenLernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
 

Destaque

Die Kommunikation zwischen IT und Business
Die Kommunikation zwischen IT und BusinessDie Kommunikation zwischen IT und Business
Die Kommunikation zwischen IT und BusinessCIOConsultingTeam
 
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...We4IT Group
 
Aplicaciones biomédicas de la genómica
Aplicaciones biomédicas de la genómicaAplicaciones biomédicas de la genómica
Aplicaciones biomédicas de la genómicamerchealari
 
Informe final rendición de cuentas
Informe final rendición de cuentasInforme final rendición de cuentas
Informe final rendición de cuentasmcriverah
 
Windows live movie maker
Windows live movie makerWindows live movie maker
Windows live movie makeralejita0202
 
Skybuddy Geschäftspräsentation
Skybuddy GeschäftspräsentationSkybuddy Geschäftspräsentation
Skybuddy GeschäftspräsentationKlaus Fehling
 
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013we-wismar
 
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...INACAP
 
Resolucion agentes retenedores 2013
Resolucion agentes retenedores 2013Resolucion agentes retenedores 2013
Resolucion agentes retenedores 2013mcriverah
 
Frühling in deutschland
Frühling in deutschlandFrühling in deutschland
Frühling in deutschlandArangarcid
 
Gipfeltreffen Juni 2012: IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)
Gipfeltreffen Juni 2012:  IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)Gipfeltreffen Juni 2012:  IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)
Gipfeltreffen Juni 2012: IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)EGELI Informatik AG
 

Destaque (20)

Unidad 3: Sistemas de Memoria - Silvana Váttimo
Unidad 3: Sistemas de Memoria - Silvana VáttimoUnidad 3: Sistemas de Memoria - Silvana Váttimo
Unidad 3: Sistemas de Memoria - Silvana Váttimo
 
Die Kommunikation zwischen IT und Business
Die Kommunikation zwischen IT und BusinessDie Kommunikation zwischen IT und Business
Die Kommunikation zwischen IT und Business
 
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...
We4IT LCTY 2013 - captain mobility - delivering your existing ibm domino appl...
 
Urlaub beim winzer
Urlaub beim winzerUrlaub beim winzer
Urlaub beim winzer
 
Aplicaciones biomédicas de la genómica
Aplicaciones biomédicas de la genómicaAplicaciones biomédicas de la genómica
Aplicaciones biomédicas de la genómica
 
1968 ff
1968 ff1968 ff
1968 ff
 
Informe final rendición de cuentas
Informe final rendición de cuentasInforme final rendición de cuentas
Informe final rendición de cuentas
 
Sitios turísticos
Sitios turísticosSitios turísticos
Sitios turísticos
 
Windows live movie maker
Windows live movie makerWindows live movie maker
Windows live movie maker
 
Armas
ArmasArmas
Armas
 
La exposicion
La exposicionLa exposicion
La exposicion
 
Skybuddy Geschäftspräsentation
Skybuddy GeschäftspräsentationSkybuddy Geschäftspräsentation
Skybuddy Geschäftspräsentation
 
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013
Vorgründungsveranstaltung am 01.10.2013
 
Presentación informe concejo 25082012
Presentación informe concejo 25082012Presentación informe concejo 25082012
Presentación informe concejo 25082012
 
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
 
Resolucion agentes retenedores 2013
Resolucion agentes retenedores 2013Resolucion agentes retenedores 2013
Resolucion agentes retenedores 2013
 
Frühling in deutschland
Frühling in deutschlandFrühling in deutschland
Frühling in deutschland
 
Gipfeltreffen Juni 2012: IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)
Gipfeltreffen Juni 2012:  IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)Gipfeltreffen Juni 2012:  IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)
Gipfeltreffen Juni 2012: IT Hosting (Thomas Marx und Raffele Sorra)
 
Scratch trabajo 2
Scratch trabajo 2Scratch trabajo 2
Scratch trabajo 2
 
NAXOS-Neuheiten im Januar 2014
NAXOS-Neuheiten im Januar 2014NAXOS-Neuheiten im Januar 2014
NAXOS-Neuheiten im Januar 2014
 

Semelhante a Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d

Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)e-teaching.org
 
E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)e-teaching.org
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Christoph Rensing
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Jenewein Haffner
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 

Semelhante a Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d (20)

Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)
 
E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - SzenarioentwicklungSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 

Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d

  • 1. E-Teaching: Was steckt dahinter? Workshop am 13.07.2012 2. OG, links: R. 2.07
  • 2. Ziele und Inhalte des Workshops  Ziele – Im Themengebiet orientieren – Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen – Praktische Ansätze entwickeln  Inhalte – Orientierungsrahmen für E-Learning Szenarien – Beispiele für Szenarien und Werkzeuge – An Ihren Ideen / praktischen Interessen gemeinsam arbeiten
  • 3. Was ist E-Learning? Definition Michael Kerres / Wikipedia – "Unter E-Learning werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen." – "E-Teaching" wenn vom "Lehrhandeln" gesprochen wird
  • 4. Entwicklung des E-Learning (ca. 1960-2010) lerntheoretische Formen / Begriffe Leittechnologien Orientierungen Programmierter Unterricht “Elektronengehirne” Behaviorismus Intelligente Tutorielle (Instruktion) Personal Computer (PC) Systeme (ITS) Kognitivismus Computer Based Training Massenspeicher, Bild, Ton (Handlungsorientierung, - CBT (CD-ROM, "Multimedia") Problemlösung) Internet, ( Bereitstellung Konstruktivismus Web Based Training - von Inhalten, WBT (Authentizität, soziale Kommunikation) Situtation, Selbststeuerung) Learning Management “Blended Learning” Systeme, Kooperation Konnektivismus, Neurowissenschaft Web 2.0 / Social Media: ( ??? ) “E-Learning 2.0” Webdienste, Soziale Netzwerke
  • 5. Handlungsfelder der Lehre Organisieren Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren
  • 6. Handlungsfelder: Beispiele Materialien, Aufteilung der Ressourcen Teilnehmer in AGs bereitstellen Prüfung Organisieren Klausur Vorlesungen Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Hausarbeit Seminar- Anleiten, Kommuni- gespräch Aktivieren zieren Projektarbeit Gruppenarbeit Beratung
  • 7. Einsatz von Medientechniken (Auswahl) Abstimmungen Aufzeichnung Organisieren Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder interaktive Lehrenden Übungen / Test Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren Wiki Forum
  • 8. Medientechniken können auch anders eingesetzt werden... Wiki Forum Organisieren interaktive Übungen / Test Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren Abstimmungen Aufzeichnung
  • 9. Anwendungsbeispiele • Organisation mit Abstimmungen • Kommunikation im Forum • Präsentation mit Aufzeichnung • Anleiten und Aktivieren mit Aufgabenstellungen in einem Wiki • (Selbst-)Evaluation mit interaktiven Übungen und Tests
  • 10. Formen von E-Learning Umfang der Mediennutzung / Online-Arbeit Keine oder kaum Präsenz- E-Learning Zeiten und Präsenz im Wechsel und aufeinander E-Learning bezogen ergänzt Präsenz- veranstaltung Anreicherung Blended virtuelle Learning Lehre
  • 11. Verschiedene Formen der Kursorganisation Anreicherung Präsenz Online Online Online Blended Learning Präsenz Online Präsenz Online Präsenz Online Präsenz virtuelle Lehre Präsenz Online Präsenz
  • 12. Mit welchen Formen von E-Learning kamen Sie bisher selber in Berührung oder welche kennen Sie aus eigener Anwendung? (Bitte Karten mit Stichworten)
  • 13. Welche Szenarien kennen Sie? kein fester Inhalt (Wissenskonstruktion) Selbst- gesteuert Dozenten- / Programm- gesteuert Standard-Inhalt (Wissensadaption und -elaboration)
  • 14. E-Learning ist zum Beispiel.... • Blended Learning mit einer E-Learning-Plattform unterstützen • Einsatz von Web Based Training • Einsatz des E-Portfolios • Nutzung von Veranstaltungsaufzeichnungen • Arbeiten mit einem Blog als Seminarplattform • Gemeinsames Arbeiten mit Wikis
  • 15. E-Teaching-Szenario: Perspektive "Didaktik" (fach-)didaktische Gestaltung - Ziele, Inhalte, Methoden - Sozialformen - lerntheoretische Orientierung - wiss. Erkenntnismodelle
  • 16. E-Teaching-Szenario: Perspektive Medientechni (Medien-)Technik und Formate - synchrone & asynchrone Kommunikation - Kooperationswerkzeuge - Verwalten, Teilen von Inhalten - Bild, Ton, Video, Animation - Interaktion, Simulation, Spiel - virtuelle Welten
  • 17. Integration von Didaktik & Technik im E-Teaching-Szenario E-Teaching-Szenario als Verbindung von methodisch- (Medien-) (fach-) didaktischen und Technik didaktische und Gestaltung medientechnischen Formate Formaten, Modellen und Vorgehensweisen
  • 18. Beispiele für Blended Learning Szenarien mit Moodle (Uni Potsdam) Biospsychologie Selbststudienbereich • https://moodledemo.uni- potsdam.de/course/view.php?id=434 Schiller-Lektüre-Seminar Vorbereitende Aufgaben für die Sitzungen • https://moodledemo.uni- potsdam.de/course/view.php?id=393
  • 19. Beispiel WBT Web-Geo - Uni Ffm – Lebenszyklus einer Industriebranche • http://www.webgeo.de/ew_901/ Beispiele für ein Selbststudienmodul (Ver.di) • http://www.verdi-gute-arbeit.de/elearning/zr2jwu66/player.html
  • 20. Beispiel für epersönliche Arbeits-, Bewertungs- und Reflektionsplattformen E-Portfolio-System Mahara • Uni Potsdam: http://demo07.soft.cs.uni-potsdam.de/mahara/ • zum Probieren: http://demo.mahara.org/ – Sprachportfolio mit Mahara der Uni Bremen http://epos-demo.informatik.uni-bremen.de/ Lerntagebuchsoftware von Prof. Ludwig • http://uni-potsdam.de/db/Lerntagebuch/ltb/index.php – Hier müssten Sie sich selber zunächst als Teilnehmer anmelden und danach einen DozentInnen-Zugang beantragen.
  • 21. Beispiel Veranstaltungsaufzeichnung Mathematik II - Vorlesung an der Uni Zürich ● mit Anmerkungen durch den Dozenten (ab Minute 37) • https://cast.switch.ch/vod/clips/2jpdt08dmm/flash.html Mathematikvorlesungen in YouTube (Prof. Spannagel, Heidelberg) Arithmetikchannel der PH HD auf YouTube • http://www.youtube.com/user/pharithmetik Beiträge zum „Inverted Classroom“ auf C. Spannnagels Blog • http://cspannagel.wordpress.com/category/vorlesungsa
  • 22. Beispiel Blog als Seminarplattform Seminar-Blog Web 2.0 und die Gesellschaft / Ilona Buchem • http://aw448.wordpress.com/ Seminarblog: Gender an the Welfare State • http://welfarestateandgender.wordpress.com/
  • 23. Beispiele Wiki Wiesner-Wiki – http://www.heike- wiesner.de/mediawiki/index.php/Hauptseite • !!! im Neuaufbau - interessant! vgl. Work in Progress !!! Wiki in der LV "Theoretische Fundierungen von E-Learning" – http://www.uni- potsdam.de/eteachingwiki/index.php/Hauptseite
  • 24. Didaktische Gestaltungsdimensionen I didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden Medien
  • 25. Didaktische Gestaltungsdimensionen II didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden Medien Beteiligte Rollen gesellschaftliche Rahmung
  • 26. Didaktische Gestaltungsdimensionen III didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden-Medien-Arrangement Beteiligte Rollen gesellschaftliche Rahmung Digitale Medienkultur
  • 27. Stichworte Szenariobeschreibung • Rahmenbedingungen • Zielsetzungen • Gegenstände, Themen, Inhalte • Methoden, Aktivitäten • Medien, Ressourcen