SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 73
Weltausstellung Sydney 1880
Sydney 1880 – Französischer Pavillion
Sydney 1880 – Italienischer Pavillion
International Exposition London 1862
Preismedaille der International Exhibition London 1862
 
Diese Medaille im Musée d‘Orsay auf Seite der rmn
…  diese Medaille ist nicht nur im Musée d‘ Orsay zu finden … …  es gibt sie z.B. auch -  im Powerhouse-Museum in Sydney -  in der Tasmanischen Nationalbibliothek … … -  in der Stiftung Moritzburg, Halle - Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt Wie kann die Medaille aus Halle (Saale) zur europeana kommen?
Diese Medaille beim Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt (md:sa)
…  man kann es halten wie Koch & Bergfeld in Sydney 1880 … …  und seine Objekte durch „Hoffnung & Co.“ ausstellen lassen
…  oder, man versucht selbst einen Weg zu finden … Gegründet zu Bitterfeld Ende Januar 2009 Zunächst 6 Museen beteiligt, jetzt ca. 18-20 AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt
„ Als erste Aufgabenstellung wurde festgelegt, zu prüfen, wie – unter den aktuellen Bedingungen und mit den aktuellen Limitierungen der einzelnen Museen – Informationen über Museumsobjekte kooperativ ins Internet  gestellt werden können. Das alles auf eine Weise, die es erlaubt , dass alle (!) Museen des Bundeslandes daran mitwirken können und dass – so gewünscht, die Informationen in die entsprechenden nationalen (Arbeitstitel: Deutsche Digitale Bibliothek) und internationale (www.europeana.eu) Portale einfließen können.“ Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … (Auszug aus Protokoll des ersten Treffens, Bitterfeld 29.01.2009)
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welche digitalen Objektdaten gibt es in den Museen überhaupt? Weg zur Antwort: Mitglieder der AG stellen ihre eigenen Datenbanken vor? Antwort: Es lebe die Vielfalt! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank)
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort: Es lebe die Vielfalt! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank) In Datenbanken und auf Karteikarten: z.B. nur (natur-) wissenschaftliche Namen z.B. viele fachspezifische Abkürzungen z.B. viele Tippfehler z.B. häufig veraltete Informationen
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welche digitalen Objektdaten stellen Museen überhaupt ins Internet? Weg zur Antwort: Die online-Objektinformationen anderer Museen wurden analysiert. Antwort: Es sind im wesentlichen 8 verschiedene Informationen zu einem Objekt
… „ Danke“ an Interpol …
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welchen Aufwand macht es, diese 8 Informationen pro Objekt im Museum zusammenzutragen. Wie steht das bei anderen Museen ? Weg zur Antwort: 20 unterschiedliche Museen wurden gebeten jeweils zu 5 unterschiedlichen Objekten Informationen und Bild(er) zu schicken und den Zeitaufwand mitzuteilen. Kommentare zu den „Feldern“ waren erwünscht.
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Ergebnisse: Es dauerte zwischen 3 Minuten und 3 Stunden 8 Informationen zu sammeln und Fotografie zu erstellen. -  Museen wünschten auch weitere Angaben zu Objekten (Links, Literatur). -  Naturwissenschaftliche Museen betrachten „Typen“, nicht Objekte. -  Museen haben sehr viel „Flachware“. -  Archäologische Zeitbegriffe sind nicht für Kunstmuseen geeignet. -  Objektfotografie ist oft nicht vorhanden oder nur für Inventarisierung geeignet.
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort 1: Schulung Objektfotografie Antwort 2: Beschluss, die Sammlungsebene hervorzuheben. Nicht: Alle Objekte ins Netz. Aber: Alle Sammlungen durch Beschreibung und beispielhafte Objekte bekannt machen. So soll auch über noch nicht digitalisierte Objekte etwas gesagt werden.
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort 3:  Suche nach einem Datenformat, welches erlaubt die verschiedenen Welten zusammenzubringen. Beispiel: Bei archäologischen Objekten ist oft der Fundzeitpunkt wichtig. Beispiel: Bei Kunstobjekten dagegen der Herstellungszeitpunkt. Beispiel: Bei naturwissenschaftlichen Objekten ist auch wichtig der Zeitpunkt der Erstbeschreibung
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Das zu findende Datenformat muss aber auch genutzt werden können, um Daten an Portale liefern zu können Weg zur Antwort: Analyse von „Wo kommt welches Format zum Einsatz“ Antwort: museumdat ( www.museumdat.org ) Damit arbeiten allerlei Portale. Das Format ist „ereigniszentriert“, d.h. berücksichtigt die verschiedenen Disziplinen.
Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Entwicklung einer an museumdat angelehnten Datenbankstruktur Entwicklung eines entsprechenden Formulars für Objekterfassung Entwicklung eines Testmodells zur Darstellung (Webseite, Portal)
…  das Objekt-Melde-Formular …
Erstes Ergebnis der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … …  ein möglicher Weg für jeden war gefunden …
…  ein Weg, der optimiert werden konnte … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
…  ein Weg, der optimiert werden konnte … So war es zunächst: -  Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Eingebenden -  Daten werden eingegeben, Tippfehler korrigiert etc. Bilder in Form gebracht und eingebunden Dauer 10-20 Minuten pro Objekt.  Etwas zu lang !! Antwort: Entwicklung eines Online-Meldebogens - Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Eingebenden - Der erhält mail in vorgefertigter Form. Einbindung: Copy and Paste Dauer 2-3 Minuten pro Objekt (incl. Bilderstellung/-bearbeitung)
 
…  ein Weg, der optimiert werden konnte … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Antwort: Entwicklung eines Massenimport-Werkzeugs Museum exportiert aus Datenbank in Excel oder CSV-Format, erstellt Fotos und schickt an Bearbeiter    Importiert über Programm Erfahrungswert: Nachbearbeitung und Korrekturen (~1 min pro Objekt)
Gerade weil etwas Vorzeigbares vorhanden war, konnten Fördergelder des Landes gewonnen werden: - Nicht viel (~ 25.000 Euro) - Ziel ist, bis Jahresende 2009: 1.000 Objekte online Dies gestattet per Werkvertrag (bis Jahresende) drei Redakteure/“Datensammler“ einzusetzen … Antwort: Entwicklung eines Datenbank-Verwaltungs-Werkzeugs Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Redakteur Redakteur übernimmt Eingabe Fotobehandlung (Voransichtenerstellung, …) wurde automatisiert …  ein Weg, der optimiert werden konnte …
Die nächsten Schritte: Mit dem Datenbank-Verwaltungs-Werkzeug können Museen ihre Angaben selbst korrigieren Später: Museen können ihre Eingaben selbst vornehmen Damit kann museum-digital:sachsen-anhalt auch ohne jede Förderung weiter wachsen … …  ein Weg, der optimiert werden konnte …
…  ein Weg, der kopiert werden kann … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  ein Weg, der kopiert werden kann …
…  weitere Informationen und Sonstiges … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Noch nicht überall angekommen … …  aber gut unterwegs
Die „Eingabeseite“
Die „Bearbeitungsseite“
Die „Ausgabeseite“
Die „Ausgabeseite“: Automatisch generierte Links
Die „Ausgabeseite“: Ereignis(se)
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert nicht nur mit Gemälden … Seite ohne Literatur, ohne PND, ohne besondere Links
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Fahnen …
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Archivalien …
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Briefen … ( Transkription angefragt )
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Münzen und Medaillen …
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert … sogar mit Notgeld
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert … aber auch mit archäologischen Artefakten
Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert ebenso mit Türschlössern …
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Inventarisierungsfotos Inventarisieren =/= Publizieren
Inventarisierungsfotos Publikationsfotos Inventarisieren =/= Publizieren
Inventarisierung Publikation Inventarisieren =/= Publizieren Gerichtet an Leute vom Fach, jemand, der sich schon für das Objekt interessiert Abkürzungen erlaubt Tippfehler zulässig Formulierungsfehler zulässig Beschreibender Text kann fehlen, wenn Objektbezeichnung und andere Angaben alles wichtige enthalten
Inventarisierung Publikation Inventarisieren =/= Publizieren Gerichtet an Leute vom Fach, jemand, der sich schon für das Objekt interessiert Abkürzungen erlaubt Tippfehler zulässig Formulierungsfehler zulässig Beschreibender Text kann fehlen, wenn Objektbezeichnung und andere Angaben alles wichtige enthalten Gerichtet an mehrere Zielgruppen, d.h. auch an jemand, der erst für das Objekt interessiert werden soll Abkürzungen nicht erlaubt Tippfehler fallen auf Formulierungsfehler fallen auf Beschreibender Text darf nicht fehlen, Besucher kennt Struktur der Datenablage (wo welches Info) nicht.
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Php Mysql Kostenfreie Standardsoftware. Strikt web-basiert. …  nehmen und geben … Anspruch: Wenn wir kostenfreie Software verwenden, dann muss (und wird) auch das, was wir entwickeln kostenfrei weitergegeben!
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel … Gute Fotos … Texte, die Interesse wecken sollen
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Gemeinsames entdecken und Querverweise sichtbar machen (Foto: Mus. Bitterfeld, Objekte: Mus. Bernburg) [Durch gemeinsames Arbeiten an „museum-digital“ entdeckter Zusammenhang zwischen „verstreuten Objekten“]
Gemeinsames entdecken und Querverweise sichtbar machen (Foto: Mus. Bitterfeld, Objekte: Mus. Bernburg)
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
Einige aktuelle Ideen: „ Orte des Altkreises Bitterfeld in historischen Ansichten“ „ Notgeld“ „ Bergbau“ „ Kaffee“
Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena / europeana)
So werden die Daten an „europeana“ geschickt
…  dort sind wir … museum-digital :: sachsen-anhalt Warum nicht andere für sich „arbeiten“ lassen? Die „Welt“ von Sachsen-Anhalt aus gesehen …
…  dorthin schicken … museum-digital :: sachsen-anhalt
…  es wird verteilt … museum-digital :: sachsen-anhalt
ddb …  geplante Wege … museum-digital :: sachsen-anhalt
museum – digital oder: Gib anderen eine Chance, für Dich zu arbeiten!
www.museum-digital.de www.museum-digital.de/blog www.museum-digital.de/san www.museum-digital.de/rlp Vielen Dank Dr. Stefan Rohde-Enslin  Institut für Museumsforschung (SMB/PK) und AG Digitalisierung MV Sachsen-Anhalt In der Halde 1 14195 Berlin [email_address]
 

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)bildsymbol123
 
Klein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauenKlein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauenmuseum-digital
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Helge_David
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und ErgebnisseDigitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und ErgebnisseDr. Achim Bonte
 
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige WissensräumeZukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige WissensräumeDr. Achim Bonte
 
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationDr. Achim Bonte
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Beat Estermann
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Joachim Kemper
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Dr. Achim Bonte
 

Mais procurados (13)

Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
 
Klein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauenKlein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauen
 
Slub Makerspace
Slub MakerspaceSlub Makerspace
Slub Makerspace
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und ErgebnisseDigitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
 
2008 04
2008 042008 04
2008 04
 
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige WissensräumeZukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
 
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
 

Destaque

Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09griesbau
 
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioIbm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioFriedel Jonker
 
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingPickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingIrina Anastasiu
 
Ebr Vernetzungsstruktur
Ebr VernetzungsstrukturEbr Vernetzungsstruktur
Ebr VernetzungsstrukturWerner Drizhal
 
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?C H
 
Actividades Físico Deportivas
Actividades Físico DeportivasActividades Físico Deportivas
Actividades Físico Deportivasnaiparragirre
 
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !jaydenoliver
 
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 EinkommensgerechtigkeitWerner Drizhal
 

Destaque (12)

Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09
 
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioIbm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
 
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingPickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
 
Sound branding
Sound brandingSound branding
Sound branding
 
Wellnessflyer
WellnessflyerWellnessflyer
Wellnessflyer
 
Ebr Vernetzungsstruktur
Ebr VernetzungsstrukturEbr Vernetzungsstruktur
Ebr Vernetzungsstruktur
 
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?
Studentische Zusammenfassung: Was ist Facebook im Jahr 2013?
 
Ficsr gt
Ficsr gtFicsr gt
Ficsr gt
 
Actividades Físico Deportivas
Actividades Físico DeportivasActividades Físico Deportivas
Actividades Físico Deportivas
 
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !
Markenschuhe – Eine Geschichte in der Entstehung !
 
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
 
Art1
Art1Art1
Art1
 

Semelhante a www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart, Germany 2009-11-05

www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMwww.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMmuseum-digital
 
20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisseFrank von Hagel
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Peter Soemers
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide WebBianca Bocatius
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMGuido Nockemann
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenPeter Soemers
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Ellen Euler
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivDaniel Bernsen
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Karin Janner
 
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa Mahler
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa MahlerErschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa Mahler
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa MahlerBeat Mattmann
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 

Semelhante a www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart, Germany 2009-11-05 (20)

www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMwww.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
 
20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
 
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWW
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWWDas historische Gedächtnis von Speyer im WWW
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWW
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
Europeana und Deutsche Digitale Bibliothek
Europeana und Deutsche Digitale BibliothekEuropeana und Deutsche Digitale Bibliothek
Europeana und Deutsche Digitale Bibliothek
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
 
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
 
Vonhagel Digit Kult Gut
Vonhagel Digit Kult GutVonhagel Digit Kult Gut
Vonhagel Digit Kult Gut
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
 
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches UrkundennetzwerkDas DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
 
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa Mahler
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa MahlerErschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa Mahler
Erschliessung und Digitalisierung der Tondokumente von Elsa Mahler
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 

www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart, Germany 2009-11-05

  • 2. Sydney 1880 – Französischer Pavillion
  • 3. Sydney 1880 – Italienischer Pavillion
  • 5. Preismedaille der International Exhibition London 1862
  • 6.  
  • 7. Diese Medaille im Musée d‘Orsay auf Seite der rmn
  • 8. … diese Medaille ist nicht nur im Musée d‘ Orsay zu finden … … es gibt sie z.B. auch - im Powerhouse-Museum in Sydney - in der Tasmanischen Nationalbibliothek … … - in der Stiftung Moritzburg, Halle - Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt Wie kann die Medaille aus Halle (Saale) zur europeana kommen?
  • 9. Diese Medaille beim Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt (md:sa)
  • 10. … man kann es halten wie Koch & Bergfeld in Sydney 1880 … … und seine Objekte durch „Hoffnung & Co.“ ausstellen lassen
  • 11. … oder, man versucht selbst einen Weg zu finden … Gegründet zu Bitterfeld Ende Januar 2009 Zunächst 6 Museen beteiligt, jetzt ca. 18-20 AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt
  • 12. „ Als erste Aufgabenstellung wurde festgelegt, zu prüfen, wie – unter den aktuellen Bedingungen und mit den aktuellen Limitierungen der einzelnen Museen – Informationen über Museumsobjekte kooperativ ins Internet gestellt werden können. Das alles auf eine Weise, die es erlaubt , dass alle (!) Museen des Bundeslandes daran mitwirken können und dass – so gewünscht, die Informationen in die entsprechenden nationalen (Arbeitstitel: Deutsche Digitale Bibliothek) und internationale (www.europeana.eu) Portale einfließen können.“ Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … (Auszug aus Protokoll des ersten Treffens, Bitterfeld 29.01.2009)
  • 13. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welche digitalen Objektdaten gibt es in den Museen überhaupt? Weg zur Antwort: Mitglieder der AG stellen ihre eigenen Datenbanken vor? Antwort: Es lebe die Vielfalt! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank)
  • 14. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort: Es lebe die Vielfalt! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank) In Datenbanken und auf Karteikarten: z.B. nur (natur-) wissenschaftliche Namen z.B. viele fachspezifische Abkürzungen z.B. viele Tippfehler z.B. häufig veraltete Informationen
  • 15. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welche digitalen Objektdaten stellen Museen überhaupt ins Internet? Weg zur Antwort: Die online-Objektinformationen anderer Museen wurden analysiert. Antwort: Es sind im wesentlichen 8 verschiedene Informationen zu einem Objekt
  • 16. … „ Danke“ an Interpol …
  • 17. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Welchen Aufwand macht es, diese 8 Informationen pro Objekt im Museum zusammenzutragen. Wie steht das bei anderen Museen ? Weg zur Antwort: 20 unterschiedliche Museen wurden gebeten jeweils zu 5 unterschiedlichen Objekten Informationen und Bild(er) zu schicken und den Zeitaufwand mitzuteilen. Kommentare zu den „Feldern“ waren erwünscht.
  • 18. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Ergebnisse: Es dauerte zwischen 3 Minuten und 3 Stunden 8 Informationen zu sammeln und Fotografie zu erstellen. - Museen wünschten auch weitere Angaben zu Objekten (Links, Literatur). - Naturwissenschaftliche Museen betrachten „Typen“, nicht Objekte. - Museen haben sehr viel „Flachware“. - Archäologische Zeitbegriffe sind nicht für Kunstmuseen geeignet. - Objektfotografie ist oft nicht vorhanden oder nur für Inventarisierung geeignet.
  • 19. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort 1: Schulung Objektfotografie Antwort 2: Beschluss, die Sammlungsebene hervorzuheben. Nicht: Alle Objekte ins Netz. Aber: Alle Sammlungen durch Beschreibung und beispielhafte Objekte bekannt machen. So soll auch über noch nicht digitalisierte Objekte etwas gesagt werden.
  • 20. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Antwort 3: Suche nach einem Datenformat, welches erlaubt die verschiedenen Welten zusammenzubringen. Beispiel: Bei archäologischen Objekten ist oft der Fundzeitpunkt wichtig. Beispiel: Bei Kunstobjekten dagegen der Herstellungszeitpunkt. Beispiel: Bei naturwissenschaftlichen Objekten ist auch wichtig der Zeitpunkt der Erstbeschreibung
  • 21. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Frage: Das zu findende Datenformat muss aber auch genutzt werden können, um Daten an Portale liefern zu können Weg zur Antwort: Analyse von „Wo kommt welches Format zum Einsatz“ Antwort: museumdat ( www.museumdat.org ) Damit arbeiten allerlei Portale. Das Format ist „ereigniszentriert“, d.h. berücksichtigt die verschiedenen Disziplinen.
  • 22. Erstes Ziel der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … in Schlagworten Aktuelle Bedingungen sind der Ausgangspunkt Limitierungen werden berücksichtigt Informationen über Objekte sollen ins Internet Es soll gemeinsam publiziert werden Es soll jedes Museum mitwirken können Nationale und internationale Portale nutzen Entwicklung einer an museumdat angelehnten Datenbankstruktur Entwicklung eines entsprechenden Formulars für Objekterfassung Entwicklung eines Testmodells zur Darstellung (Webseite, Portal)
  • 23. … das Objekt-Melde-Formular …
  • 24. Erstes Ergebnis der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt … … ein möglicher Weg für jeden war gefunden …
  • 25.
  • 26. … ein Weg, der optimiert werden konnte … So war es zunächst: - Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Eingebenden - Daten werden eingegeben, Tippfehler korrigiert etc. Bilder in Form gebracht und eingebunden Dauer 10-20 Minuten pro Objekt. Etwas zu lang !! Antwort: Entwicklung eines Online-Meldebogens - Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Eingebenden - Der erhält mail in vorgefertigter Form. Einbindung: Copy and Paste Dauer 2-3 Minuten pro Objekt (incl. Bilderstellung/-bearbeitung)
  • 27.  
  • 28.
  • 29. Gerade weil etwas Vorzeigbares vorhanden war, konnten Fördergelder des Landes gewonnen werden: - Nicht viel (~ 25.000 Euro) - Ziel ist, bis Jahresende 2009: 1.000 Objekte online Dies gestattet per Werkvertrag (bis Jahresende) drei Redakteure/“Datensammler“ einzusetzen … Antwort: Entwicklung eines Datenbank-Verwaltungs-Werkzeugs Museum füllt Bogen aus, erstellt Foto und schickt an Redakteur Redakteur übernimmt Eingabe Fotobehandlung (Voransichtenerstellung, …) wurde automatisiert … ein Weg, der optimiert werden konnte …
  • 30. Die nächsten Schritte: Mit dem Datenbank-Verwaltungs-Werkzeug können Museen ihre Angaben selbst korrigieren Später: Museen können ihre Eingaben selbst vornehmen Damit kann museum-digital:sachsen-anhalt auch ohne jede Förderung weiter wachsen … … ein Weg, der optimiert werden konnte …
  • 31.
  • 32.
  • 33.
  • 34. Noch nicht überall angekommen … … aber gut unterwegs
  • 40. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert nicht nur mit Gemälden … Seite ohne Literatur, ohne PND, ohne besondere Links
  • 41. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Fahnen …
  • 42. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Archivalien …
  • 43. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Briefen … ( Transkription angefragt )
  • 44. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert mit Münzen und Medaillen …
  • 45. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert … sogar mit Notgeld
  • 46. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert … aber auch mit archäologischen Artefakten
  • 47. Die „Ausgabeseite“ : Das funktioniert ebenso mit Türschlössern …
  • 48. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 51. Inventarisierung Publikation Inventarisieren =/= Publizieren Gerichtet an Leute vom Fach, jemand, der sich schon für das Objekt interessiert Abkürzungen erlaubt Tippfehler zulässig Formulierungsfehler zulässig Beschreibender Text kann fehlen, wenn Objektbezeichnung und andere Angaben alles wichtige enthalten
  • 52. Inventarisierung Publikation Inventarisieren =/= Publizieren Gerichtet an Leute vom Fach, jemand, der sich schon für das Objekt interessiert Abkürzungen erlaubt Tippfehler zulässig Formulierungsfehler zulässig Beschreibender Text kann fehlen, wenn Objektbezeichnung und andere Angaben alles wichtige enthalten Gerichtet an mehrere Zielgruppen, d.h. auch an jemand, der erst für das Objekt interessiert werden soll Abkürzungen nicht erlaubt Tippfehler fallen auf Formulierungsfehler fallen auf Beschreibender Text darf nicht fehlen, Besucher kennt Struktur der Datenablage (wo welches Info) nicht.
  • 53. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 54. Php Mysql Kostenfreie Standardsoftware. Strikt web-basiert. … nehmen und geben … Anspruch: Wenn wir kostenfreie Software verwenden, dann muss (und wird) auch das, was wir entwickeln kostenfrei weitergegeben!
  • 55. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 56. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 57.
  • 58. Beispiel … Gute Fotos … Texte, die Interesse wecken sollen
  • 59. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 60. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 61. Gemeinsames entdecken und Querverweise sichtbar machen (Foto: Mus. Bitterfeld, Objekte: Mus. Bernburg) [Durch gemeinsames Arbeiten an „museum-digital“ entdeckter Zusammenhang zwischen „verstreuten Objekten“]
  • 62. Gemeinsames entdecken und Querverweise sichtbar machen (Foto: Mus. Bitterfeld, Objekte: Mus. Bernburg)
  • 63. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena)
  • 64. Einige aktuelle Ideen: „ Orte des Altkreises Bitterfeld in historischen Ansichten“ „ Notgeld“ „ Bergbau“ „ Kaffee“
  • 65. Grundgedanken und Prinzipien Klar trennen zwischen Publizieren und Inventarisieren (z.B. Objektfoto) Alle Technik basiert auf OpenSource-Software (kostenfrei). Das soll so bleiben. Sich auf das jeweils Machbare reduzieren (z.B. Es muss nicht jeder Alles Online stellen) Vieles erlauben und nur wenig verlangen (z.B. Maßangaben, Bildgrößen, Wasserzeichen) Für die Museen muss es immer einfach bleiben (z.B. Formularweg offen halten) Gemeinsam etwas tun und möglichst viele mitnehmen (z.B. Offene Diskussion über Entwicklung) Offen bleiben für neue Möglichkeiten und Ideen (z.B. „Themen“) Angebotene Wege ausnutzen (z.B. Athena / europeana)
  • 66. So werden die Daten an „europeana“ geschickt
  • 67. … dort sind wir … museum-digital :: sachsen-anhalt Warum nicht andere für sich „arbeiten“ lassen? Die „Welt“ von Sachsen-Anhalt aus gesehen …
  • 68. … dorthin schicken … museum-digital :: sachsen-anhalt
  • 69. … es wird verteilt … museum-digital :: sachsen-anhalt
  • 70. ddb … geplante Wege … museum-digital :: sachsen-anhalt
  • 71. museum – digital oder: Gib anderen eine Chance, für Dich zu arbeiten!
  • 72. www.museum-digital.de www.museum-digital.de/blog www.museum-digital.de/san www.museum-digital.de/rlp Vielen Dank Dr. Stefan Rohde-Enslin Institut für Museumsforschung (SMB/PK) und AG Digitalisierung MV Sachsen-Anhalt In der Halde 1 14195 Berlin [email_address]
  • 73.